DE4014443A1 - Fluessigkeitssauger - Google Patents

Fluessigkeitssauger

Info

Publication number
DE4014443A1
DE4014443A1 DE4014443A DE4014443A DE4014443A1 DE 4014443 A1 DE4014443 A1 DE 4014443A1 DE 4014443 A DE4014443 A DE 4014443A DE 4014443 A DE4014443 A DE 4014443A DE 4014443 A1 DE4014443 A1 DE 4014443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
liquid
light barrier
sucker according
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4014443A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Woerwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA. FEDAG, ROMANSHORN, CH
Original Assignee
Duepro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duepro AG filed Critical Duepro AG
Priority to DE4014443A priority Critical patent/DE4014443A1/de
Priority to NO91911611A priority patent/NO911611L/no
Priority to KR1019910006470A priority patent/KR910019578A/ko
Priority to EP91106974A priority patent/EP0456084A1/de
Priority to JP3100852A priority patent/JPH04230810A/ja
Priority to CA002041830A priority patent/CA2041830A1/en
Priority to US07/695,292 priority patent/US5267370A/en
Priority to FI912154A priority patent/FI912154A/fi
Publication of DE4014443A1 publication Critical patent/DE4014443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitssauger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Flüssigkeitssauger dienen zur Aufnahme von Waschflüssigkei­ ten, die zur Reinigung auf verschmutzte Bodenflächen aufge­ bracht wurden. Die Flüssigkeit wird mittels eines Saugluft­ stroms über eine Saugleitung mit einem daran angebrachten Saugwerkzeug aufgesaugt und in dem Aufnahmebehälter gesam­ melt. Der Innenraum des Aufnahmebehälters steht mit dem Mo­ torsauggebläse in direkter Strömungsverbindung. Um einen Flüssigkeitseintritt in das Sauggebläse zu vermeiden, muß der Flüssigkeitsstand der im Aufnahmebehälter gesammelten Schmutzflüssigkeit überwacht und auf eine maximal zulässige Füllhöhe begrenzt werden.
Bei bekannten Saugern ist im Strömungsweg zum Sauggebläse ein innerhalb des Flüssigkeitsaufnahmebehälters angeordnetes Schwimmerventil vorgesehen. Mit zunehmender Füllhöhe wird der Ventilkörper gegen die Saugöffnung des Sauggebläses be­ wegt, um diese schließlich bei Erreichen einer maximalen Füllhöhe zu verschließen. Durch das Ausbleiben der Saugwir­ kung am Saugwerkzeug und durch die mit einer Geräuschverän­ derung verbundene Drehzahlerhöhung des Motorsauggebläses wird das mit dem Sauggerät arbeitende Personal auf die not­ wendige Entleerung des Flüssigkeitsaufnahmebehälters hinge­ wiesen.
Bei einem anderen bekannten Sauger wird die elektrische Leitfähigkeit des aufgesaugten Schmutzwassers zwischen zwei isolierten Sensoren zur Bestimmung der Füllhöhe ausgewertet. Der fließende elektrische Meßstrom wird einer Signalverar­ beitung zugeführt und zum Abschalten des Motorsauggebläses in Verbindung mit einer Anzeige ausgewertet.
Die bekannten Naßsauger haben den Nachteil, daß der dem Saugluftstrom ausgesetzte Flüssigkeitsspiegel im Aufnahme­ behälter zu einer starken Wellenbewegung angeregt wird. Fer­ ner muß oft eine starker Schaumbildung des mit Waschmittel durchsetzten Schmutzwassers festgestellt werden. Beide Wir­ kungen führen zu einer nur sehr unbefriedigenden Füllhöhen­ erfassung aufgrund der Schwappbewegungen. Der Naßsauger schaltet häufig für eine noch nicht erforderliche Entleerung des Flüssigkeitsbehälters ab, wodurch sich unnötige Arbeits­ unterbrechungen ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Naßsauger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß eine genaue Füllhöhenerfassung des Schmutzwassers im Aufnahmebehälter erzielt ist bei hoher Sicherheit gegen An­ saugen von Schaum oder Flüssigkeit in das Motorsauggebläse.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Mittels der auf den Flüssigkeitsspiegel gerichteten Licht­ schranke kann auf einfache Weise eine Füllhöhenerfassung durchgeführt werden. Vorteilhaft ist vorgesehen, als Licht­ schranke eine Reflexionslichtschranke anzuordnen, der auf Höhe des maximalen Füllstandes im Aufnahmebehälter ein Re­ flektor zugeordnet ist. Dieser Reflektor ist an der Innen­ wand des Aufnahmebehälters befestigt und wird bei Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels über die maximale Füllhöhe vom Schmutzwasser überspült. Dabei wird die Reflexionseigen­ schaft des Reflektor gemindert, wodurch der vom Sender der Lichtschranke ausgesandte Lichtstrahl nicht oder nur sehr gering reflektiert wird. Der Empfänger registriert die star­ ke Intensitätsverminderung bzw. das Ausbleiben des reflek­ tierten Lichtstrahls und gibt ein entsprechendes Ausgangs­ signal ab, was vorteilhaft zur Ansteuerung einer Leerungs­ anzeige und zum Abschalten des Motorsauggebläses ausgewertet wird.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung wird die Licht­ schranke mit dem einen Ende eines lichtleitenden Stabes op­ tisch gekoppelt, dessen anderes Ende als Retro-Reflektor wirkt und axial in den Aufnahmebehälter bis auf die Höhe des maximalen Füllstandes ragt. Der ausgesandte Lichtstrahl wird am vorzugsweise halbkugelförmig gerundeten Kopf des freien Stabendes zum Empfänger reflektiert und entsprechend ausge­ wertet. Überflutet das Schmutzwasser das freie Stabende, än­ dert sich dessen Reflexionseigenschaft und der vom Sender ausgesandte Lichtstrahl wird nicht oder nur noch teilweise zum Empfänger reflektiert. Das entsprechend geänderte Aus­ gangssignal des Empfängers wird zur Ansteuerung einer Anzei­ ge und zum Stillsetzen des Motorsauggebläses ausgewertet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbei­ spiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen Flüssigkeitssauger,
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen Flüssigkeitssauger mit einem im Flüssigkeits-Aufnahmebehälter umlaufenden Ring­ wulst,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Reflexionslichtschranke mit Schutzgehäuse und Zuluftöffnungen,
Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen Flüssigkeitssauger mit einem axial in den Flüssigkeits-Aufnahmebehälter ragenden Re­ flexionsstab,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch einen mit Schutzrohr ver­ sehenen Reflexionsstab,
Fig. 6 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen Flüssigkeitssauger anderer Ausfüh­ rungsform.
Der in Fig. 1 dargestellte Flüssigkeitssauger 1 besteht im wesentlichen aus einem Flüssigkeits-Aufnahmebehälter 2, der auf einem Fahrgestell 3 angeordnet ist. Der becherförmige Aufnahmebehälter 2 ist durch einen Deckelteil 4 luftdicht verschlossen, in dem ein nicht näher dargestelltes Motor­ sauggebläse sowie elektrische Schalteinrichtungen und eine Anzeige 6 integriert sind. Der Deckelteil 4 weist einen Saugstutzen 5 auf, der über eine nicht dargestellte Sauglei­ tung mit einem ebenfalls nicht dargestellten Saugwerkzeug strömungsmäßig verbunden ist. Auf der dem Innenraum des Auf­ nahmebehälters zugewandten Innenseite des Deckelteils 4 ist eine Lichtschranke 8 angeordnet, deren ausgesandter Licht­ strahl etwa axial in den Aufnahmebehälter 2 gerichtet ist und mit geringem Abstand etwa parallel zur Innenwand 9 des Flüssigkeitsaufnahmebehälters 2 verläuft. Im gezeigten Aus­ führungsbeispiel ist die Lichtschranke 8 eine Reflexions­ lichtschranke. Der ausgesandte Lichtstrahl 15 wird an einem Reflektor 10 reflektiert und fällt als reflektierter Licht­ strahl 16 auf den Empfänger der Lichtschranke 8, der nahe dem Sender angeordnet ist, vorzugsweise mit diesem in einem gemeinsamen Schutzgehäuse integriert ist.
Im Betrieb des Flüssigkeitssaugers 1 erzeugt das Motorsaug­ gebläse einen Saugluftstrom, der vom Saugreinigungswerkzeug über die Saugleitung, den Saugstutzen 5, den Innenraum des Flüssigkeits-Aufnahmebehälters 2 zum Motorsauggebläse ver­ läuft. Aufgesaugte Flüssigkeit wird dabei im Flüssigkeits- Aufnahmebehälter 2 abgeschieden, wobei der Flüssigkeitsstand bei Betrieb entsprechend steigt. Im Leerzustand und mit be­ ginnender Füllung des Flüssigkeits-Aufnahmebehälters 2 wird der vom Sender 17 (Fig. 3) der Lichtschranke 8 ausgesandte Lichtstrahl 15 vom Reflektor 10 reflektiert und fällt als reflektierter Lichtstrahl 16 auf den Empfänger 18 (Fig. 3). Das im Empfänger erzeugte Signal wird in einer elektroni­ schen Auswerteschaltung verarbeitet, welche das Motorsaugge­ bläse zum Betrieb freischaltet. In einfacher Weise wird bei reflektiertem Lichtstrahl 16 der Empfänger einen Schalter (Transistor oder dergleichen) in einen ersten Betriebszu­ stand schalten, in dem das Motorsauggebläse freigeschaltet und die Anzeige 6 erloschen ist. Trifft der reflektierte Lichtstrahl 16 mit verminderter Intensität auf den Empfänger auf, wird dieser bei Unterschreiten eines Grenzwertes den Schaltzustand ändern, wodurch das Motorsauggebläse gesperrt und die Anzeige 6 angesteuert wird. Erreicht daher die im Aufnahmebehälter gesammelte Flüssigkeit die maximale Füll­ höhe, wird der Reflektor 10 von der Schmutzflüssigkeit überspült. Hierdurch ändert sich die Reflexionseigenschaft, so daß der auftreffende Lichtstrahl 15 abgeschwächt oder gar nicht reflektiert wird. Der ausbleibende bzw. der mit ver­ minderter Intensität reflektierte Lichtstrahl 16 bewirkt eine Signaländerung im Empfänger. Diese Signaländerung wird in der elektronischen Auswerteschaltung verarbeitet und führt zu einem Abschalten des Motorsauggebläses und einer Aktivierung der Anzeige 6, welche die erforderliche Entlee­ rung des Flüssigkeits-Aufnahmebehälters anzeigt.
Wie Fig. 2 zeigt, kann als Reflektor 10 an der Innenwand 9 des Flüssigkeits-Aufnahmebehälters ein umlaufender Ringwulst 11 vorgesehen sein, der vorzugsweise einstückig mit dem Auf­ nahmebehälter 2 gefertigt ist. Der Ringwulst 11 weist eine der Öffnung des Aufnahmebehälters 2 zugewandte etwa horizon­ tale Fläche 12 auf, die als Retro-Reflexionsfläche für den ausgesandten Lichtstrahl 15 der Lichtschranke 8 ausgebildet ist. Die sich über den Innenumfang des Aufnahmebehälters 2 erstreckende Reflexionsfläche hat den Vorteil, daß eine be­ stimmte Drehlage des Deckelteils 4 in bezug zur Vertikalach­ se nicht notwendig ist. In jeder Drehstellung des Deckel­ teils 4 liegt der Lichtschranke 8 eine Reflexionsfläche ge­ genüber. Vorteilhaft ist vorgesehen, den im Bereich der Saugstutzenmündung liegenden Bereich der Reflexionsfläche zu nutzen, da dieser durch den eintrömenden Luftstrom leicht von Schaumflocken freigehalten werden kann. Funktionsstörun­ gen der Lichtschranke 9 durch Schaumflocken im Bereich der Reflexionsfläche sind also weitgehend vermieden.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Lichtschranke 8 in einem gemeinsa­ men Gehäuse angeordnet. Um Störungen zwischen dem Sender 17 und dem Empfänger 18 zu vermeiden und Schaumflocken oder dergleichen von diesen fernzuhalten, sind der Sender 17 und der Empfänger 18 durch je eine Abdeckhülse 19, 22 räumlich voneinander getrennt. Im Boden des Gehäuses 20 sind - vor­ zugsweise den Empfänger bzw. den Sender umgebende - Strö­ mungsöffnungen 23 vorgesehen, durch welche über Zuluftöff­ nungen im Deckelteil ein geringer Blasluftstrom aus der Um­ gebungsluft einströmt, so daß Schaumflocken und Schmutzpar­ tikel weggeblasen werden, was die Funktionssicherheit er­ höht. Da im Innenraum des Auffangbehälters 2 Unterdruck herrscht, wird der Blasluftstrom ohne weitere technische Maßnahmen leicht erzielt.
In Weiterbildung der Erfindung sind vorzugsweise mehrere Reflektoren 10, 10a, 10b (Fig. 1) in unterschiedlichen Hö­ henlagen im Aufnahmebehälter 2 vorgesehen, wobei jedem Re­ flektor 10, 10a, 10b jeweils eine eigene Lichtschranke 8, 8a, 8b zugeordnet ist. Jede der Reflexionslichtschranken 8, 8a, 8b ist über die elektronische Auswerteschaltung mit den Anzeigen 6, 6a, 6b verbunden und so geschaltet, daß sich im Betrieb einstellende unterschiedliche Füllhöhen der Reihe nach durch die Anzeigen 6, 6a, 6b erkennbar sind. Das Bedie­ nungspersonal ist so über die aktuelle Füllhöhe im Aufnahme­ behälter 2 genauestens informiert.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 4 und 5. Wie aus dem schematischen Längsschnitt in Fig. 4 zu ersehen ist, ist am Deckelteil 4 ein Reflexions­ stab 24 befestigt, der axial in den Innenraum des Flüssig­ keitsaufnahmebehälters 2 ragt. Der Reflexionsstab 24 ist vorzugsweise aus einem transparenten Material wie Glas oder Kunststoff gefertigt. Das freie Ende 26 des Stabes 24 liegt etwa auf der Höhe des maximal zulässigen Flüssigkeitsspie­ gels. An dem dem Deckelteil 4 benachbarten Ende 25 (Fig. 5) des transparenten Stabes 24 ist eine Reflexionslichtschranke 8 mit ihrem Sender 17 und ihrem Empfänger 18 angebracht und optisch mit dem transparenten Stab 24 gekoppelt. Der vom Sender 17 ausgesandte Lichtstrahl wird an der Endfläche des freien Stabendes 26 reflektiert und als reflektierter Licht­ strahl auf den Empfänger 18 zurückgespiegelt. Wird das freie Stabende 26 durch die im Flüssigkeitsaufnahmebehälter 2 an­ steigende Flüssigkeit überflutet, wird der ausgesandte Lichtstrahl an der Grenzfläche zwischen der Staboberfläche am Stabende und dem umspülenden Wasser so stark abgelenkt, daß keine Reflexion der Lichtstrahlen zum Empfänger 18 mehr erfolgt; das Ausgangssignal des Empfängers 18 ändert sich daher, was von der elektronischen Auswerteschaltung erkannt und die Anzeige 6 bzw. eine Schalteinrichtung entsprechend angesteuert wird. Das Sauggerät wird vorzugsweise bei gleichzeitiger Anzeige der erforderlichen Entleerung des Flüssigkeits-Aufnahmebehälters 2 außer Betrieb gesetzt.
Zur Erhöhung des Signalsprungs bei beginnender Umspülung des freien Stabendes 26 ist dieses abgerundet, vorzugsweise als etwa kugelförmiger Kopf 29.
Der Brechungsindex im transparenten Stab 24 an dessen Grenz­ fläche zur Luft muß höher liegen als der Brechungsindex der Luft, so daß eine annähernd totale Reflexion entsteht und der ausgesandte Lichtstrahl vollständig zum Empfänger 18 re­ flektiert wird. Ist der Brechungsindex des transparenten Stabmaterials annähernd so groß wie der des das Stabende um­ spülenden Wassers, erreicht der Grenzwinkel annähernd 90°. Dies bedeutet, daß der zu reflektierende Lichtstrahl verlo­ rengeht und am Empfänger keine Lichtstrahlung auftrifft.
Zum Schutz des am Deckelteil 4 befestigten Reflexionsstabes 24 ist dieser in einem Schutzrohr 30 angeordnet. Das Schutz­ rohr 30 unterbindet störende Lichtreflexe auf den transpa­ renten Stab 24. Der Innendurchmesser des Schutzrohres ist größer als der Außendurchmesser des transparenten Stabes 24. Hierdurch wird vermieden, daß die Kapillarwirkung des Was­ sers und des Schaums Auswirkungen hat. Durch die im Gehäuse 20 der Lichtschranke angeordneten Zuströmöffnungen 23 strömt Luft ein und hält den Ringspalt zwischen dem Stab 24 und dem Schutzrohr 30 und den Stab 24 selbst von Schaumteilchen und Schmutzpartikeln frei. Vorteilhaft ist am Deckelteil 4 fer­ ner ein Schutzkorb 31 angebracht, der den Reflexionsstab aufnimmt und der beim Ablegen des vom Flüssigkeitsaufnahme­ behälter 2 abgenommenen Deckelteils 4 den Stab 24 vor mecha­ nischer Beschädigung schützt. Der Schutzkorb 31 kann aus einem offenen Drahtgeflecht oder einem anderen Maschenge­ flecht mit einer Vielzahl von Öffnungen in seiner Wandung ausgebildet sein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 6. Am Deckelteil 4 ist eine in den Flüssigkeitsaufnahmebehälter 2 axial hineinragende Führungsstange 32 befestigt, auf wel­ cher ein Schwimmer 33 mit seiner Führungshülse 36 leicht be­ weglich gelagert ist und in seiner tiefsten Stellung an einer Anschlagplatte 37 anliegt. Im Deckelteil 4 ist eine Reflexionslichtschranke 8 so angeordnet, daß der vom Sender 17 emittierte Lichtstrahl auf die der Lichtschranke zuge­ wandte Fläche des Schwimmers 33 auftrifft. Die Fläche ist als Reflexionsfläche ausgebildet und reflektiert den ankom­ menden Lichtstrahl auf den Empfänger 18 der Lichtschranke 8. Bei zunehmender Füllung des Flüssigkeits-Aufnahmebehälters 2 durch die einströmende Flüssigkeit wird der Schwimmer 33 durch die Flüssigkeit axial nach oben gegen das Deckelteil 4 und gegen die Lichtschranke 8 bewegt. Durch die Führungs­ stange 32 geführt, bleibt der Schwimmer 33 auch bei Schwapp­ bewegungen der einströmenden Flüssigkeit in waagerechter La­ ge auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmend, so daß der vom Sender 17 zum Empfänger 18 der Lichtschranke 8 laufende Lichtstrahl störungsfrei gespiegelt wird. Der sich mit zu­ nehmender Füllhöhe der Flüssigkeit verringernde Abstand des Schwimmers 33 zur Lichtschranke 8 bewirkt eine Verkürzung der Laufzeit des Lichtstrahls vom Sender 17 zum Emfpänger 18. Diese Laufzeitverkürzung kann in einer entsprechenden elektronischen Auswerteschaltung verarbeitet und zu einer Anzeige und/oder Steuerung des Motorgebläses ausgewertet werden. Da der verkürzte Abstand auch in einem Intensitäts­ anstieg des reflektierten Lichtstrahls zum Ausdruck kommt, kann in einfacher Weise ein Grenzwert vorgegeben werden, bei dessen Überschreiten die Auswerteschaltung durchschaltet, die Anzeige 6 aktiviert und das Motorsauggebläse abschaltet.
Eine Wiederinbetriebnahme des nach Erreichen des maximalen Füllstandes durch die Auswerteschaltung abgeschalteten Mo­ torsauggebläses ist vorteilhaft nur nach Lösen einer soge­ nannten Wiedereinschaltsperre möglich.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung liegt die Lichtstrahlung der Lichtschranke 8 im Infrarotbereich.
Damit bei noch geringer Füllhöhe ein gelegentliches Über­ fluten des Reflektors nicht zu einem Abschalten des Motor­ sauggebläses und zu einer falschen Anzeige führt, ist vor­ gesehen, das Ausgangssignal des Empfängers der Lichtschranke erst dann auszuwerten, wenn dieses über eine bestimmte Zeit­ dauer anliegt. Die Zeitdauer wird dabei so gewählt, daß ge­ legentliches Überschwappen ein Ansprechen der Auswerteschal­ tung mit Sicherheit ausschließt.
In den Ausführungsbeispielen ist als Lichtschranke 8 aus­ schließlich eine Reflexionslichtschranke beschrieben. Eine derartige Lichtschranke eignet sich besonders deshalb gut, weil alle elektrischen Teile am abnehmbaren Deckelteil 4 angeordnet werden können, Steckverbindungen also entfallen. Prinzipiell ist jedoch auch die Anordnung einer Gabellicht­ schranke vorteilhaft, bei der der Sender zum Beispiel am Deckelteil 4 und der Empfänger zum Beispiel an der Innenwand des Aufnahmebehälters 2 befestigt ist. Es ist dann lediglich zum Beispiel über eine Steckverbindung ein elektrischer An­ schluß des Empfängers an die Auswerteschaltung im Deckelteil sicherzustellen.

Claims (22)

1. Flüssigkeitssauger mit einem Motorsauggebläse, das über einen Saugstutzen (5) einen Luft/Flüssigkeitsstrom einem Flüssigkeits-Aufnahmebehälter (2) zuführt, in dem die Flüssigkeit gesammelt wird, und mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsspiegels im Aufnahmebe­ hälter, um einen Flüssigkeitseintritt in das Motorsaug­ gebläse zu vermeiden, sowie mit einer bei Erreichen der maximalen Füllhöhe angesteuerten Anzeige (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung eine Lichtschranke (8) ist.
2. Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (8) eine Reflexionslichtschranke ist, der auf der Höhe des maxi­ malen Füllstandes im Flüssigkeits-Aufnahmebehälter (2) ein Retro-Reflektor (10) zugeordnet ist, welcher an der Innenwand (9) des Flüssigkeits-Aufnahmebehälters (2) be­ festigt ist.
3. Sauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Innenumfang des Aufnahmebehälters (2) mit Abstand zueinander mehrere Reflektoren (10, 10a, 10b) in unterschiedlicher Höhen­ lage angeordnet sind und jedem dieser Reflektoren (10, 10a, 10b) eine Lichtschranke (8, 8a, 8b) zugeordnet ist.
4. Sauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) als an der Innenwand (9) des Flüssigkeits-Aufnahmebehälters (2) umlaufender, radial in den Innenraum ragender Ringwulst (11) ausgebildet ist, der eine der Lichtschranke (8) zu­ gewandte, ringförmige Reflexionsfläche (12) aufweist.
5. Sauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Ringwulst (11) einstückig mit dem Flüssigkeitsaufnahmebehälter (2) gefertigt ist.
6. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) und die Lichtschranke (8) im Bereich des einströmenden Saugluft­ stromes angeordnet sind.
7. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (17) und der Emp­ fänger (18) der Lichtschranke (8) in je einer Abdeck­ hülse (19, 22) eines gemeinsamen Gehäuses (20) angeord­ net sind und im Bodenbereich des Gehäuses (20) im Be­ reich des Senders (17) und des Empfängers (18) Zuluft­ öffnungen (23) angebracht sind, die mit dem Umgebungs­ luftraum strömungsverbunden sind.
8. Sauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (8) eine Reflexionslichtschranke ist, die mit einem Ende (25) eines lichtleitenden Stabes (24) aus transparentem Ma­ terial, zum Beispiel Glas, optisch gekoppelt ist, dessen anderes Stabende (26) als Retro-Reflektor wirkt und der Stab (24) axial in den Aufnahmebehälter (2) ragt.
9. Sauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des Stab­ materials höher ist als der Brechungsindex der den Stab (24) umgebenden Luft, so daß die Oberfläche des Stabes (24) als Grenzfläche zum umgebenden Luftraum als Retro- Reflektor wirkt.
10. Sauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des Stab­ materials etwa dem Brechungsindex von Wasser entspricht, so daß die Oberfläche des Stabes (24) als Grenzfläche gegen das umgebende Wasser die Lichtstrahlung um annä­ hernd 90° umlenkt.
11. Sauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Stabende (26) als halbkugelförmiger Kopf (29) gerundet ist.
12. Sauger nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Stabende (26) auf der Höhe der maximal zulässigen Füllhöhe des Aufnahmebe­ hälters (2) angeordnet ist.
13. Sauger nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (24) von einem Schutzrohr (30) umgeben ist, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Stabes (24) ist.
14. Sauger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schutzrohres (30) etwa der Länge des Stabes (24) entspricht.
15. Sauger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum zwischen dem Außendurchmesser des Stabes (24) und dem Innendurchmes­ ser des Schutzrohres (31) luftdurchströmt ist.
16. Sauger nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (24) aus minerali­ schem Glas gefertigt ist.
17. Sauger nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (24) aus transpa­ rentem Kunststoff gefertigt ist.
18. Sauger nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (24) innerhalb eines Schutzkorbes (31) am Deckelteil (4) befestigt ist.
19. Sauger nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckelteil (4) eine axiale in den Flüssigkeitsaufnahmebehälter (2) ragende Führungsstange (32) angebracht ist, auf der ein Schwim­ mer (33) mit einer Führungshülse (36) leicht verschieb­ bar gelagert ist und die dem Deckelteil (4) zugewandte Fläche des Schwimmers (33) als Reflektor für die Licht­ schranke (8) ausgebildet ist.
20. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (8) am Deckelteil (4) des Sauggerätes (1) befestigt und dem Innenraum des Flüssigkeitsaufnahmebehälters (2) zuge­ wandt liegt.
21. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung der Licht­ schranke (8) im Infrarotbereich liegt.
22. Sauger nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Lichtschranke (8) abgegebenen Ausgangssignale nur dann einer Auswer­ tung zugeführt werden, wenn sie eine vorgegebene zeit­ liche Mindestdauer aufweisen.
DE4014443A 1990-05-05 1990-05-05 Fluessigkeitssauger Withdrawn DE4014443A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014443A DE4014443A1 (de) 1990-05-05 1990-05-05 Fluessigkeitssauger
NO91911611A NO911611L (no) 1990-05-05 1991-04-23 Vaeskesuger.
KR1019910006470A KR910019578A (ko) 1990-05-05 1991-04-23 액체흡입장치
EP91106974A EP0456084A1 (de) 1990-05-05 1991-04-30 Flüssigkeitssauger
JP3100852A JPH04230810A (ja) 1990-05-05 1991-05-02 液体吸引機
CA002041830A CA2041830A1 (en) 1990-05-05 1991-05-03 Suction device for liquids
US07/695,292 US5267370A (en) 1990-05-05 1991-05-03 Suction device for liquids
FI912154A FI912154A (fi) 1990-05-05 1991-05-03 Vaetskesugar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014443A DE4014443A1 (de) 1990-05-05 1990-05-05 Fluessigkeitssauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014443A1 true DE4014443A1 (de) 1991-11-07

Family

ID=6405767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4014443A Withdrawn DE4014443A1 (de) 1990-05-05 1990-05-05 Fluessigkeitssauger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5267370A (de)
EP (1) EP0456084A1 (de)
JP (1) JPH04230810A (de)
KR (1) KR910019578A (de)
CA (1) CA2041830A1 (de)
DE (1) DE4014443A1 (de)
FI (1) FI912154A (de)
NO (1) NO911611L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141544A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Eppendorf Ag Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE20310723U1 (de) * 2003-07-12 2004-11-18 E.L.B.-Füllstandsgeräte Bundschuh GmbH + Co. Schutzeinrichtung für Tauchsonden
DE102014017490A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Inhaltes eines mit einer Flüssigkeit und/oder einem Granulat befüllbaren Behälters und/oder zur Erfassung der Größe eines befüllbaren Behälters, Befülleinrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit und/oder einem Granulat und Verwenden von Strahlung einer Reflexionslichtschranke zum Erfassen eines Füllstands einer Flüssigkeit und/oder eines Granulate in einem Behälter ....

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0738840B2 (ja) * 1991-12-03 1995-05-01 株式会社スイデン 吸引掃除機
US5655258A (en) * 1996-03-12 1997-08-12 Heintz; J. Aaron Device for aspirating fluids from hospital operating room floor
US5918344A (en) 1996-07-12 1999-07-06 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US6009596A (en) 1996-07-12 2000-01-04 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5850668A (en) 1996-07-12 1998-12-22 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5966775A (en) 1996-07-12 1999-10-19 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5920955A (en) 1996-07-12 1999-07-13 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US6079076A (en) * 1997-07-31 2000-06-27 Shop-Vac Corporation Vacuum cleaner collection bag
US6112366A (en) 1999-01-20 2000-09-05 Shop Vac Corporation Outlet priming self-evacuation vacuum cleaner
US6521051B1 (en) * 2000-04-06 2003-02-18 U.S. Liquids, Inc. Portable vacuum storage unit and method for use
US6832407B2 (en) 2000-08-25 2004-12-21 The Hoover Company Moisture indicator for wet pick-up suction cleaner
DE10317111B4 (de) * 2003-04-14 2007-09-13 Alto Deutschland Gmbh Schmutzsauger mit Füllstandsmessung
US7703170B2 (en) * 2004-12-29 2010-04-27 Lawrence Orubor Self-cleaning wet dry vacuum cleaning device
CA2628557A1 (en) 2007-04-04 2008-10-04 Orubor Integrated Technology Inc. Self-evacuating vacuum device
US8516650B2 (en) * 2007-10-11 2013-08-27 Black & Decker Inc. Vacuum electronic water sense circuit
JP5052633B2 (ja) * 2010-02-22 2012-10-17 中国電力株式会社 液位監視装置
SE534962C2 (sv) * 2010-06-29 2012-02-28 Electrolux Ab Dammdetekteringssystem för en dammsugare
US9649000B2 (en) 2012-11-09 2017-05-16 Aktiebolaget Electrolux Cyclone dust separator arrangement, cyclone dust separator and cyclone vacuum cleaner
JP5686149B2 (ja) * 2013-02-27 2015-03-18 三菱電機株式会社 塵埃量検知装置及びこれを用いた電気掃除機

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336758A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Philips Nv Staubsauger mit regelvorrichtung
DE8018091U1 (de) * 1980-07-05 1980-10-16 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Naß- und Trockensauger
DE3205831A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Karl-Heinz 8025 Unterhaching Schmiegel Vakuumfluessigkeitssauger
DE3431175A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Schutzvorrichtung fuer staubsammeleinrichtungen
DE3428453A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sensoreinrichtung
DE3436064A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-03 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Nass- und trockensauger
DE3247192C2 (de) * 1982-12-21 1987-03-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen, De
EP0217216A2 (de) * 1985-09-28 1987-04-08 Interlava AG Staubsauger
DE3629346A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Interlava Ag Vorrichtung zur bestimmung und anzeige des verstopfungsgrads von filtern
DE3630396A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur fuellstandsmessung und -ueberwachung einer fluessigkeit in einem behaelter
EP0278678A2 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Pandel Instruments, Inc Verfahren und Vorrichtung zur Leckanzeige mit Temperaturkompensation bei Flüssigkeitsbehältern
DE3821221A1 (de) * 1988-06-23 1988-11-10 Klaus Dipl Ing Becker Elektrisches geraet mit behaelter-ueberwachung
DE3803824A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Gerhard Kurz Einbauvorrichtung fuer sensoren und geber
DE3908548A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Veglia Borletti Srl Verfahren zur messung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter und messfuehler zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286444A (en) * 1964-12-30 1966-11-22 Whirlpool Co Vacuum cleaner
US4207649A (en) * 1976-03-09 1980-06-17 Bates Jack A Carpet cleaning machine
DE2900433C2 (de) * 1979-01-08 1981-03-12 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Optische Füllstandsanzeige für den Staubbeutel eines Staubsaugers
DE3336210C2 (de) * 1982-10-06 1986-04-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsmessung
FR2538545A1 (fr) * 1982-12-27 1984-06-29 Air Liquide Dispositif de mesure du niveau d'un liquide dans un reservoir
DE3300824A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Hans Dr. 8000 München Hofmann-Reinecke Verfahren und vorrichtung zur messung der hoehe einer fluessigkeitssaeule
KR910006887B1 (ko) * 1988-06-15 1991-09-10 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 전기소제기의 쓰레기 검지장치

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336758A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Philips Nv Staubsauger mit regelvorrichtung
DE8018091U1 (de) * 1980-07-05 1980-10-16 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Naß- und Trockensauger
DE3205831A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Karl-Heinz 8025 Unterhaching Schmiegel Vakuumfluessigkeitssauger
DE3247192C2 (de) * 1982-12-21 1987-03-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen, De
DE3431175A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Schutzvorrichtung fuer staubsammeleinrichtungen
DE3428453A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sensoreinrichtung
DE3436064A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-03 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Nass- und trockensauger
EP0217216A2 (de) * 1985-09-28 1987-04-08 Interlava AG Staubsauger
DE3629346A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Interlava Ag Vorrichtung zur bestimmung und anzeige des verstopfungsgrads von filtern
DE3630396A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur fuellstandsmessung und -ueberwachung einer fluessigkeit in einem behaelter
EP0278678A2 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Pandel Instruments, Inc Verfahren und Vorrichtung zur Leckanzeige mit Temperaturkompensation bei Flüssigkeitsbehältern
DE3803824A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Gerhard Kurz Einbauvorrichtung fuer sensoren und geber
DE3908548A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Veglia Borletti Srl Verfahren zur messung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter und messfuehler zur durchfuehrung des verfahrens
DE3821221A1 (de) * 1988-06-23 1988-11-10 Klaus Dipl Ing Becker Elektrisches geraet mit behaelter-ueberwachung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141544A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Eppendorf Ag Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE20310723U1 (de) * 2003-07-12 2004-11-18 E.L.B.-Füllstandsgeräte Bundschuh GmbH + Co. Schutzeinrichtung für Tauchsonden
DE102014017490A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Inhaltes eines mit einer Flüssigkeit und/oder einem Granulat befüllbaren Behälters und/oder zur Erfassung der Größe eines befüllbaren Behälters, Befülleinrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit und/oder einem Granulat und Verwenden von Strahlung einer Reflexionslichtschranke zum Erfassen eines Füllstands einer Flüssigkeit und/oder eines Granulate in einem Behälter ....

Also Published As

Publication number Publication date
FI912154A0 (fi) 1991-05-03
NO911611D0 (no) 1991-04-23
JPH04230810A (ja) 1992-08-19
FI912154A (fi) 1991-11-06
NO911611L (no) 1991-11-06
KR910019578A (ko) 1991-12-19
US5267370A (en) 1993-12-07
CA2041830A1 (en) 1991-11-06
EP0456084A1 (de) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014443A1 (de) Fluessigkeitssauger
EP1147902B1 (de) System zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands in einem Behälter
DE4020898A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem sprueharm
DE2537795B2 (de) Optisch-elektrische Flüssigkeitssonde
DE10231386B4 (de) Sensorvorrichtung sowie selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät mit einer Sensorvorrichtung
DE202013012915U1 (de) Schwimmbeckenreinigungsroboter
EP1010971B1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zum Erfassen des Flüssigkeitsstandes in dem Behälter
DE102010026068B4 (de) Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung
EP1215989B1 (de) Vorrichtung zur überwachung der funktion einer sich drehenden, flüssigkeit abgebenden einrichtung
EP3383234A1 (de) Brühmodul, kapselerkennungsmodul und getränkezubereitungsmaschine
DE102019214705A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche einer Sensorvorrichtung
EP0653620A1 (de) Optischer Sensor
WO2008077686A2 (de) Heissgetränkeautomat mit einem füllstandssensor
DE19714695C2 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Trübungssensor
DE102014104996A1 (de) Dosierventil
DE102015118822B4 (de) Scanvorrichtung
DE10022591C2 (de) Füllstandsanzeiger mit Lichtquelle
DE10028630A1 (de) Integrierte Abgabevorrichtung für Waschmittel und Nachspülmittel für eine Geschirrspülmaschine
DE19707418C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
AT524331B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Zahl gefangener Insekten
EP1557651B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Niveauüberwachung in einem flüssigkeitsführenden Haushaltsgerät
KR20120002604A (ko) 컨테이너에서 액체, 젤 또는 분말의 레벨을 검출하기 위한 장치
DE202014102312U1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP1943930A1 (de) Getränkemaschine
DE2810216A1 (de) Fuellstandsanzeige fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere bei geschirrspuelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FA. FEDAG, ROMANSHORN, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee