DE4012613A1 - Keramische fliese und verfahren zu deren verlegen - Google Patents

Keramische fliese und verfahren zu deren verlegen

Info

Publication number
DE4012613A1
DE4012613A1 DE4012613A DE4012613A DE4012613A1 DE 4012613 A1 DE4012613 A1 DE 4012613A1 DE 4012613 A DE4012613 A DE 4012613A DE 4012613 A DE4012613 A DE 4012613A DE 4012613 A1 DE4012613 A1 DE 4012613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
velor
velcro
tiles
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4012613A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Korzilius
Mark Korzilius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER JOSEF KORZILIUS SOEHNE G
Original Assignee
PETER JOSEF KORZILIUS SOEHNE G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER JOSEF KORZILIUS SOEHNE G filed Critical PETER JOSEF KORZILIUS SOEHNE G
Priority to DE4012613A priority Critical patent/DE4012613A1/de
Publication of DE4012613A1 publication Critical patent/DE4012613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/088Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements fixed directly to the wall by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the covering element
    • E04F13/0882Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements fixed directly to the wall by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the covering element by hook and loop-type fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02133Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements
    • E04F15/02138Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements by hook and loop-type fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von kerami­ schen Fliesen oder Platten auf einer vorzugsweise ebenen Un­ terlage unter Verwendung eines Haftmittels, das die Fliese oder Platte im wesentlichen unverschiebbar auf der Unterlage hält. Ferner betrifft die Erfindung eine mit einem Haftmittel versehene keramische Fliese.
Keramische Boden- und Wandbeläge vereinigen bekanntlich die Vorteile hoher Verschleißfestigkeit, Lebensdauer und Unemp­ findlichkeit gegenüber thermischen, mechanischen und chemi­ schen Beanspruchungen mit relativ einfacher Pflege. Die Tech­ niken beim Herstellen keramischer Massen und Behandlungsver­ fahren sind inzwischen soweit vervollkommnet, daß sich die Oberflächenbeschaffenheit und die Farbe von keramischen Flie­ sen und Platten vielfältig und reproduzierbar variieren las­ sen. Insofern lassen sich heute mit keramischen Fliesen und Platten weitgehend alle funktionellen und dekorativen Wünsche des Konsumenten erfüllen. Der einzige schwerwiegende Nachteil herkömmlicher keramischer Fliesen- und Plattenbeläge liegt darin, daß sie mit der Unterlage, sei es Bodenestrich oder Wand, über ein fest aushärtendes, unlösbares Haftmittel in Form eines Klebers oder Mörtels verbunden sind. Ein Ersatz von gefliesten oder gekachelten Bereichen wegen anderer Raumge­ staltung oder aus dekorativen Gründen ist nur unter Verlust der alten keramischen Belagelemente möglich. Dementsprechend wirkt sich der anerkannte Vorteil einer erheblichen Lebensdau­ er nachteilig auf eine zeitgerechte und modische Umgestaltung des Decors und der Belagfarben und Oberflächen aus.
Zwar gibt es lösbare Fliesen zum Abdecken von Inspektions­ oder Wartungsöffnungen vor allem in Naßbereichen; die bekannte Halterung in Form von Ankerelementen aus Metall oder Kunst­ stoff beeinträchtigt aber den Gesamteindruck einer derartigen Platte oder Fliese im Verbund mit den fest verlegten Nachbar­ fliesen. Zudem sind derartige Abdeckelemente nicht oder nicht ohne weiteres geeignet, den Trittbelastungen im Bodenbereich standzuhalten. Sie werden daher ausschließlich im Wandbereich eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, keramische Fliesen oder Platten so zu verlegen und auszubilden, daß sie ohne Beschädigungsgefahr mehrfach verlegt und wiederverwendet wer­ den können.
Verfahrensmäßig liegt die Lösung dieser Aufgabe erfindungsge­ mäß darin, daß wenigstens ein Klettverschlußelement an der Rückseite der Fliese oder Platte befestigt, insbesondere ver­ klebt, die Unterlage mit einer velourartigen Schicht belegt und danach die Fliese oder Platte der vorgesehenen Anschluß­ stelle an der Unterlage aufgelegt und derart angedrückt wird, daß das Klettverschlußelement mit der velourartigen Schicht in Wirkverbindung tritt, d. h. verklettet wird.
Die keramische Fliese zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß sie auf ihrer Rückseite mit wenigstens einem flächi­ gen Klettverschlußelement versehen ist.
Durch die Erfindung werden die Vorteile herkömmlicher fest verlegter Fliesen-, Kachel- bzw. Plattensysteme in bezug auf Lebensdauer, Haltbarkeit und Unempfindlichkeit gegen äußere Einflüsse uneingeschränkt beibehalten; denn die Oberflächen­ struktur des keramischen Belages wird durch die Erfindung nicht geändert. Auch das Herstellen und Brennen der kerami­ schen Fliese oder Platte entspricht herkömmlicher Technologie. Lediglich das Haftmittel zwischen der Unterlage und der Flie­ se, Kachel oder Platte - im folgenden überwiegend nur mit "Fliese" bezeichnet - ändert sich grundsätzlich gegenüber herkömmlicher Technologie. Überraschenderweise hat das Klett­ verschluß-Veloursystem eine Griffigkeit, die in der Belagebene derjenigen eines konventionellen Klebstoffs vergleichbar ist.
Erfindungsgemäß verlegte Fliesen halten zuverlässig und ohne Verschiebungen selbst an vertikalen Wänden. Die Haftfähigkeit des vorzugsweise als Pilzklettverschluß ausgebildeten Ver­ schlußelements auch in Richtung senkrecht zur Auflageebene reicht für eine zuverlässige Festlegung der Fliese an der Unterlage aus. Andererseits läßt sich der Klettverschluß zum Abnehmen der Fliese aber problemlos lösen, wobei die Kräfte niedrig genug sind, um das Zerstörungsrisiko der keramischen Fliese zu minimieren.
Das Verlegen von keramischen Fliesen nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren erweist sich auch weitgehend unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit der Unterlage. Untersuchungen und praktische Versuche haben gezeigt, daß es sogar problemlos möglich ist, auf einem Teppichboden oder einem Parkett einen keramischen Fliesenbelag zusätzlich aufzubringen, bei Bedarf später aufzunehmen und den ursprünglichen Bodenbelag wiederzu­ verwenden. Die Anpassung des erfindungsgemäß notwendigen lös­ baren Haftmittels an die Beschaffenheit der Unterlage erfolgt mit Hilfe der Ausbildung der velourartigen Schicht. Letztere kann beispielsweise als dünnes Vlies oder Sandwichbauteil aus einem mit Haftmittel versehenen Gitter, Gewebe oder Gespinst und einer dünnen Velourlage bestehen. Das Gitter läßt sich rutschfest auf dem glatten Untergrund befestigen. Ebenfalls unverschiebbar läßt sich das genannte Sandwichbauteil auf einem Teppichboden verlegen.
Damit eröffnet die Erfindung die Möglichkeit einer einfachen Anpassung des Decors oder bestimmter Gestaltungselemente an Modetrends einfach durch Auswechseln von Einzelfliesen im gesamten Fliesenverbund und Ersatz durch entsprechend anders gestaltete, eingefärbte oder konfigurierte keramische Wand- oder Bodenelemente.
Eine kippfeste und großflächige Abstützung jeder Fliese ist in Weiterbildung der Erfindung dadurch gewährleistet, daß das Klettverschlußelement in die Auflageebene der Fliesenrückseite im wesentlichen bündig versenkt wird. Dadurch schmiegt sich die gesamte Rückseite bündig an die Oberseite der Velourlage an, und der Auflagedruck wird gleichmäßig auf eine relativ große Unterlagenoberfläche verteilt. Die Klettwirkung der Klettverschlußelemente bleibt auch bei versenkter Anordnung voll erhalten, da sich die Velourfasern bzw. Klettenpilze ineinander verhaken.
Die Fliesen werden vorzugsweise ähnlich herkömmlicher Verlege­ technik mit gegenseitigem Kantenabstand verlegt und die ent­ stehenden Fugen mit einem verformbaren Fugenmaterial im we­ sentlichen wasserdicht verfüllt. Zu diesem Zweck kann man sich eines schnellabbindenden flüssigen oder knetbaren Fugenmateri­ als bedienen, das man vorzugsweise in situ aushärten läßt. Hierzu ist ein Zwei-Komponenten-Fugenmaterial geeignet, dessen beiden Komponenten nacheinander aufgebracht werden.
Vor allem bei Verwendung von flüssigen Füllstoffen oder Füll­ stoffkomponenten empfiehlt es sich, zur Schonung empfindlicher oder lösbarer Unterlagenoberflächen, beispielsweise Parkett­ versiegelungen o. dgl. eine velourartige Schicht mit einer flüssigkeitsdichten Lage zu verwenden. Die Velouroberfläche kann dann zumindest partiell mit einer flüssigen ersten Kompo­ nente getränkt werden, die mit einer danach aufgebrachten zweiten Komponente zur Reaktion gebracht wird, um das Fugenma­ terial zwischen zwei benachbarten Fliesenkanten auszuhärten.
Die Fuge kann auch mit einem geschlossenporigen Schaumstoff ausgeschäumt werden. Alternativ können aber auch wasserun­ durchlässige flexible und vorgefertigte Fugenbänder in die Fugen eingedrückt und gegebenenfalls an den Fliesenkanten zu einem bündigen Abschluß gebracht werden.
Die Erfindung läßt sich aber nicht nur zur Herstellung eines ganzen Wand- oder Bodenbelages verwenden, sondern es können auch Einzelfliesen als lösbare Abdeckung über Inspektions­ oder Wartungsöffnungen, Stromverteilern, Versorgungsanschlüs­ sen o. dgl. verlegt und in fest verlegte Fliesen- oder Platten­ bereiche lösbar eingebunden werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Explosionsansicht ein Ausfüh­ rungsbeispiel der neuen Fliese, einen Abschnitt einer im wesentlichen ebenen Unterlage in Form eines Wand- oder Bodenabschnitts und ein flä­ chiges, relativ dünnes Sandwichbauteil, das Bestandteil des erfindungsgemäß vorgesehenen Haftmittels zwischen der Fliese und der Unter­ lage ist.
Die keramische Fliese 1 ist auf der der Unterlage 2 zugekehr­ ten Rückseite 10 mit zwei parallelen und rinnenförmigen Ver­ tiefungen 11 versehen, in die jeweils ein Band 12 eines Pilz­ klettverschlusses eingeklebt ist. Die Höhe des Klettverschluß­ bandes 12 ist so bemessen, daß die Klettverschlußenden in einer Ebene mit der Rückseite 10 der Fliese 1 liegen bzw. nur geringfügig über die Ebene der Rückseite 10 vorstehen. Für viele Anwendungsfälle ist es empfehlenswert, daß die Klettver­ schlußelemente 12 nicht erhaben gegenüber der Ebene der Rück­ seite 10 vorstehen. Bei relativ harten Unterlagen würden vor­ springende Klettverschlußelemente 12 zu Hohlräumen und damit zu erhöhten Biegebeanspruchungen der Fliese 1 und Lärmbelästi­ gungen beim Auftreten führen. Bei relativ weichen Unterlagen 2, so beispielsweise beim Aufbringen eines Belages aus kerami­ schen Fliesen 1 auf einen die Unterlage 2 bildenden Teppichbo­ den, können aber die Rückseiten 10 der Fliesen 1 durchgehend eben ausgebildet und geeignete Klettverschlußelemente 12 auf die Ebene 10 aufgeklebt werden. Hinsichtlich der Form und Größe der Klettverschlußelemente 12 unterliegt die Erfindung keinen besonderen Einschränkungen; es empfiehlt sich zur gleichmäßigen Verteilung der Haltekräfte, die wirksamen Klett­ verschlußelemente 12 nach Form und Anzahl auch entsprechend gleichmäßig über die Fläche 10 zu verteilen. Die Fliese 1 kann aber auch auf der gesamten Rückseite 10 mit einer Klettver­ schlußschicht 12 gleichmäßig und/oder vollständig überzogen werden.
Die velourartige Zwischenschicht 3 dient als Haftmittel zwi­ schen der Oberseite 20 der Unterlage 2 und der Rückseite 10 der Fliese 1. Sie besteht in dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel aus einer der Fliese 1 zugewandten Velourlage 31 und einem vorzugsweise aus elastisch verformbarem Kunststoff oder Gummimaterial bestehenden Gitter 32. Das dünne Sandwichbauteil 3 ist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel mit dem Gitter 32 auf die Oberseite 20 der Unterlage 2 aufgeklebt. Das gesam­ te Sandwich-Schichtbauteil 3 ist vorgefertigt und kann als Ganzes und vorzugsweise großflächig auf dem Untergrund ver­ klebt werden. Das Sandwichbauteil kann, wie ein Versuchsaufbau gezeigt hat, eine Stärke von weniger als 1 mm haben.
Die Fliese 1 wird an der vorgesehenen Anbringungsstelle auf die Velourlage 31 des Sandwichbauteils 3 aufgelegt und in senkrechter Belastungsrichtung angedrückt. Dabei verkrallen sich die Kletten des Klettenverschlusses 12 in den Fasern der Velourlage 31 und sorgen für eine zuverlässige und bündige Fixierung der Fliese 1 an der Unterlage 2.
Nach der Anbringung der Fliesen in einem großflächigen Flie­ sensystem werden die Fugen zwischen den Fliesen durch eine geeignete Füllmasse verfüllt, so daß sich eine wasserdichte und praktisch geschlossene Oberfläche ergibt. Bei geeigneter Auswahl des Füllmaterials können die Fugen zwischen den Flie­ sen 1 bei Bedarf geöffnet werden, worauf sich die durch den Klettverschluß 12 fixierte Boden- oder Wandfliese 1 von der auf der Unterlage 2 haftenden Sandwichschicht 3 abreißen läßt. Wie bei Klettverschlüssen üblich, kann die Fliese 1 entweder an derselben Stelle oder an einem anderen Ort, neu verlegt werden. Auf diese Weise läßt sich ein ganzer Boden- oder Wand­ belag aus erfindungsgemäßen Fliesen 1 von der Unterlage 2 lösen und anderorts wiederverwenden oder zur Änderung des Decors oder des Belages in geeigneter Weise ersetzen. Auch kann beispielsweise im Falle eines Umzugs der Mieter den ur­ sprünglichen Bodenbelag wiederherstellen und seine eigenen Fliesen anderweitig neu verlegen. Bei Verwendung von partiel­ len Decorfliesen läßt sich auch das Decor besonderen Mode­ trends oder Modefarben anpassen, indem einfach einzelne Flie­ sen in der beschriebenen Weise gelöst und ersetzt werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Fliese 1 kann auch als Abdeckfliese für eine Wand- oder Bodenöffnung verwendet werden. Als Veran­ kerungselemente dienen Klettverschlußbänder 12, die gegebenen­ falls an den äußersten Kanten entweder versenkt oder bündig auf der Rückseite 10 aufliegend angeordnet sind und mit ent­ sprechenden Velourstreifen auf der Untergrundseite 2 zusammen­ wirken. Zwischen den beiden Klettverschlußbändern 12 kann sich die nach Lösen der Fliese 1 zugängliche Öffnung befinden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verankerungselementen bleibt das erfindungsgemäß vorgesehene Haftmittel 12/31 auf der Vorder­ seite 13 der Fliese unsichtbar.

Claims (16)

1. Verfahren zum Verlegen von keramischen Fliesen oder Plat­ ten auf einer vorzugsweise ebenen Unterlage unter Verwendung eines Haftmittels, das die Fliese oder Platte im wesentlichen unverschiebbar auf der Unterlage hält, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Klettverschlußelement an der Rückseite der Fliese oder Platte befestigt, insbesondere verklebt, die Un­ terlage mit einer velourartigen Schicht belegt und danach die Fliese oder Platte der Unterlage aufgelegt und derart ange­ drückt wird, daß das Klettverschlußelement mit der velourarti­ gen Schicht in Wirkverbindung tritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klettverschlußelement in die Auflageebene der Fliesenrück­ seite im wesentlichen bündig versenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als velourartige Schicht ein dünnes Sandwichbauteil aus einem mit Haftmittel versehenen Gittergewebe und einer dünnen Velourlage verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Fliesen oder Platten mit gegenseitigem Kan­ tenabstand verlegt und die entstehenden Fugen mit einem ver­ formbaren Fugenmaterial im wesentlichen wasserdicht verfüllt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Fugen ein schnellabbindendes flüssiges oder knetba­ res Fugenmaterial einfüllt und in situ aushärten läßt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Komponenten-Fugenmaterial verwendet und die beiden Komponenten nacheinander aufbringt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine velourartige Schicht mit einer flüssigkeitsdichten Lage verwendet und die Velouroberfläche zumindest partiell mit einer flüssigen ersten Komponente tränkt und daß danach die zweite Komponente durch die Fugen mit der ersten Komponente in Berührung und zur Reaktion gebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fuge mit einem geschlossenporigen Schaumstoff ausgeschäumt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserundurchlässige flexible Fugenbänder in die Fugen eindrückt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man eine oder mehrere Fliesen als lösbare Abdeckung über Inspektions- oder Wartungsöffnungen, Stromver­ teilern, Versorgungsanschlüssen o. dgl. verlegt und in fest verlegte Fliesen- oder Plattenbereiche lösbar einbindet.
11. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Variation des Dekors durch Austausch einzelner Fliesen eines Fliesenmosaiks.
12. Keramische Fliese, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihrer Rückseite (10) mit wenigstens einem flächi­ gen Klettverschlußelement (12) versehen ist.
13. Keramische Fliese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fliesenrückseite (10) mit wenigstens einer Ver­ tiefung (11) versehen ist, in die das Klettverschlußelement (12) eingebettet ist.
14. Keramische Fliese nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tiefe der Vertiefung (11) der Dicke des Klettver­ schlußelements (12) derart angepaßt ist, daß letzteres mit der Fliesenrückseite (10) im wesentlichen bündig abschließt.
15. Keramische Fliese nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere parallele Rinnen (11) in der Flie­ senrückseite (10) ausgebildet sind und jede Rinne mit einem Klettverschlußband (12) ausgelegt ist.
16. Keramische Fliese nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Klettverschlußelement als Pilzklettverschlußelement (12) ausgebildet ist.
DE4012613A 1990-04-20 1990-04-20 Keramische fliese und verfahren zu deren verlegen Withdrawn DE4012613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012613A DE4012613A1 (de) 1990-04-20 1990-04-20 Keramische fliese und verfahren zu deren verlegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012613A DE4012613A1 (de) 1990-04-20 1990-04-20 Keramische fliese und verfahren zu deren verlegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012613A1 true DE4012613A1 (de) 1991-10-24

Family

ID=6404734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012613A Withdrawn DE4012613A1 (de) 1990-04-20 1990-04-20 Keramische fliese und verfahren zu deren verlegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012613A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201296A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Siemens Ag Anwendung eines haftsystems
DE4431171A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-14 Uni Int Bausysteme Gmbh Bodenbelagelement für Vertikalverbund
FR2776003A1 (fr) * 1999-04-30 1999-09-17 Atelier Sedap Perfectionnement aux procedes de pose de produits pesants sur un support tel qu'une paroi, un mur et/ou plafond, fixes au moyens d'une colle appropriee
DE19901595A1 (de) * 1999-01-16 2000-08-10 Karl Kampka Verfahren zum austauschbaren Belegen eines Bodens, einer Wand o. dgl. und Belag für Boden, Wand, Decke u. dgl. zum Verlegen nach dem Verfahren
DE10119206A1 (de) * 2001-04-19 2002-11-14 Brandl Monika Vorrichtung zum austauschbaren und partiellen Anbringen von Keramik- und Natursteinverkleidungsteilen für Wand und Boden an gefliesten Flächen
WO2016051211A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Norcros Group (Holdings) Ltd Improvements in building coverings

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190562A (en) * 1966-03-12 1970-05-06 John Anthony Reason Method and Means of Tiling Walls and like Surfaces.
DE7029524U (de) * 1970-08-05 1970-11-26 Velcro France Vorrichtung zum befestigen von wand-, decken-, boden - oder anderen oberflaechenverkleidungen.
DE2159393A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-15 Xerox Corp Xerographieverfahren und Mittel zu seiner Durchführung
US3981051A (en) * 1970-03-16 1976-09-21 Brumlik George C Bristle-like gripping device
DE3544859A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Eckart Roth Einbaurahmen zum einfassen einer ausnehmung und zum umfassen einer abnehmbaren abdeckung
GB2188080A (en) * 1986-03-22 1987-09-23 Alan Watkins Fixing tiles
DE3734858A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Foster Miller Inc Trennbare befestigungseinrichtung
DE8905898U1 (de) * 1989-05-11 1989-10-26 Grau, Rainer, 8640 Kronach, De
DE3817794A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-21 Norbert Kneuer Hallenbodenwechselsysteme

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1190562A (en) * 1966-03-12 1970-05-06 John Anthony Reason Method and Means of Tiling Walls and like Surfaces.
US3981051A (en) * 1970-03-16 1976-09-21 Brumlik George C Bristle-like gripping device
DE7029524U (de) * 1970-08-05 1970-11-26 Velcro France Vorrichtung zum befestigen von wand-, decken-, boden - oder anderen oberflaechenverkleidungen.
DE2159393A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-15 Xerox Corp Xerographieverfahren und Mittel zu seiner Durchführung
DE3544859A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Eckart Roth Einbaurahmen zum einfassen einer ausnehmung und zum umfassen einer abnehmbaren abdeckung
GB2188080A (en) * 1986-03-22 1987-09-23 Alan Watkins Fixing tiles
DE3734858A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Foster Miller Inc Trennbare befestigungseinrichtung
DE3817794A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-21 Norbert Kneuer Hallenbodenwechselsysteme
DE8905898U1 (de) * 1989-05-11 1989-10-26 Grau, Rainer, 8640 Kronach, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201296A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Siemens Ag Anwendung eines haftsystems
DE4431171A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-14 Uni Int Bausysteme Gmbh Bodenbelagelement für Vertikalverbund
DE4431171C2 (de) * 1994-09-01 1999-11-25 Uni Int Bausysteme Gmbh Bodenbelagelement für Vertikalverbund
DE19901595A1 (de) * 1999-01-16 2000-08-10 Karl Kampka Verfahren zum austauschbaren Belegen eines Bodens, einer Wand o. dgl. und Belag für Boden, Wand, Decke u. dgl. zum Verlegen nach dem Verfahren
FR2776003A1 (fr) * 1999-04-30 1999-09-17 Atelier Sedap Perfectionnement aux procedes de pose de produits pesants sur un support tel qu'une paroi, un mur et/ou plafond, fixes au moyens d'une colle appropriee
DE10119206A1 (de) * 2001-04-19 2002-11-14 Brandl Monika Vorrichtung zum austauschbaren und partiellen Anbringen von Keramik- und Natursteinverkleidungsteilen für Wand und Boden an gefliesten Flächen
EP1251221A3 (de) * 2001-04-19 2003-11-26 Brandl, Monika Vorrichtung zum austauschbaren und partiellen Anbringen von Keramik- oder Natursteinverkleidungsteilen für Wand und Boden an gefliesten Flächen
WO2016051211A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Norcros Group (Holdings) Ltd Improvements in building coverings
US10132086B2 (en) 2014-10-03 2018-11-20 Norcross Group (Holdings) Ltd. Building coverings
GB2531923B (en) * 2014-10-03 2019-06-26 Norcros Group Holdings Ltd Hook-and-loop wall surface covering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611340B1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
EP1682733B1 (de) Bauelement zur herstellung von boden- oder wandverkleidungen
EP0763637A1 (de) System zum Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen bzw. Wand- oder Bodenplatten
DE102008045122A1 (de) Fliesenverlegematte
DE202017101874U1 (de) Duschboden
DE4012613A1 (de) Keramische fliese und verfahren zu deren verlegen
DE19901377A1 (de) Bodenbelagelement
DE102011057125A1 (de) Entkopplungsmatte
DE3932951A1 (de) Fliesentafel, sowie verfahren zu deren herstellung
WO2020169151A2 (de) Bodenplatte mit magnetischer haftung und bodenbelag
AT405666B (de) Auf einen ebenen untergrund aufbringbare folie
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
US20050098704A1 (en) Paving system
DE2501174A1 (de) Vorgefertigter mosaik- oder plattenbelag
DE3925742C2 (de) Sporthallenboden
DE2807890B1 (de) Doppelbodenplatte
DE4129760C2 (de) Hohlraumboden
DE19819468C2 (de) Belag für Böden oder Wände und dergleichen zur Aufnahme von Fliesen sowie Herstellungsverfahren und Verlegeverfahren dafür
EP1582652B1 (de) Mosaikartiger Bauflächenbelag mit höhenmodellierbarer Oberfläche
DE7500808U (de) Vorgefertigter mosaik- oder plattenbelag
DE2345594A1 (de) Fliesenbelag
EP1347115B1 (de) Verfahren zur Erstellung von drainierten Plattenbelägen mit geringer Aufbauhöhe auf Balkon- oder Terrassenflächen sowie eine solche Plattenbelaganordnung
DE2135018C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertig-Baueiementes mit einer Oberflächenverkleidung, die völlig oder überwiegend aus keramischen Fliesen o.dgl. besteht
DE2208954A1 (de) Plattenbelag fuer fussboeden, treppenstufen und dergl
DE3731028A1 (de) Bodenbelag aus wiederverwendbaren belagteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee