DE4012121A1 - Ferngesteuerte tuerverriegelung - Google Patents

Ferngesteuerte tuerverriegelung

Info

Publication number
DE4012121A1
DE4012121A1 DE4012121A DE4012121A DE4012121A1 DE 4012121 A1 DE4012121 A1 DE 4012121A1 DE 4012121 A DE4012121 A DE 4012121A DE 4012121 A DE4012121 A DE 4012121A DE 4012121 A1 DE4012121 A1 DE 4012121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote
door lock
controlled door
electric motor
door locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4012121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012121C2 (de
Inventor
Joannis Troussas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREBE ELEKTRONIK INH JOANNIS T
Original Assignee
TREBE ELEKTRONIK INH JOANNIS T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREBE ELEKTRONIK INH JOANNIS T filed Critical TREBE ELEKTRONIK INH JOANNIS T
Priority to DE4012121A priority Critical patent/DE4012121C2/de
Publication of DE4012121A1 publication Critical patent/DE4012121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012121C2 publication Critical patent/DE4012121C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/08Sill-buttons, garnish buttons or inner door lock knobs

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ferngesteuerte Türverriegelung, insbesondere für Automobile, aber auch für alle sonstigen Arten von Türen bzw. deren Verriegelungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türverriegelung zu schaffen, die in einfacher Weise fernsteuerbar und bei Au­ tomobilen als Zentralverriegelung einsetzbar ist, insbeson­ dere auch als Nachrüstbausatz.
Diese Aufgabe ist durch eine Türverriegelung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Diese Merkmale sind im wesentlichen ein Elektromotor mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe, dessen Abtriebsglied ein Verstellglied aus einer Ruhestellung in eine Arbeits­ stellung hin und her schiebt. Letzteres ist mit einem Türrie­ gel bzw. einem Türverriegelungsglied direkt oder getrieblich verbunden. Bei Einschalten des Motors wird daher der Türriegel hin und her geschoben und auf diese Weise die Türe ver- bzw. entriegelt.
Die Fernsteuerung dieser Türverriegelung geschieht mittels eines IR-Sensors, dem eine Steuerschaltung nachgeschaltet ist, die ihrerseits den Elektromotor schaltet. Das Abtriebsglied des Elektromotors ist gewöhnlich ein Zahnrad oder ein Ritzel, das mit einem als Zahnstange ausgebildeten Verstellglied kämmt. Diesem Verstellglied sind Endschalter zugeordnet, die einerseits bei Erreichen der jeweiligen Endstellung den Elektromotor stillsetzen und andererseits die ganze Schaltung in der Weise umpolen, daß der Elektromotor beim nächsten Ein­ schalten in der entgegengesetzten Richtung anläuft.
Insbesondere ist die erfundene Türverriegelung für Automobile gedacht, vor allem als Nachrüstbausatz. Eine solche Nachrüstung ist besonders einfach, wenn als Türverriegelungsglied ein Stift nach oben aus dem Fensterbord heraussteht. In diesem Falle braucht das Verstellglied lediglich mit dem Türver­ riegelungsglied fest verbunden zu werden, wobei die gesamte Türverriegelung in einem kleinen Gehäuse auf dem Fenster­ bord neben dem Türverriegelungsstift montiert sein kann.
Aber auch wenn z. B. das Türverriegelungsglied in Form eines Schiebers an der Innenseite der Autotür angeordnet ist, ist eine solche Nachrüstung möglich. Das Gehäuse kann in diesem Falle neben dem Schieber angebracht und das Verstellglied kann fest mit dem Schieber verbunden werden.
Dabei kann bei Automobilen für jede Türe getrennt eine der erfundenen Türverriegelungen vorgesehen sein, komplett mit IR-Sensor und Steuerschaltung. Wenn dann ein IR-Sender mit relativ breitem Abstrahlwinkel benutzt wird, so wird dadurch die Wirkung einer Zentralverriegelung erzielt, d. h. die IR-Strahlen vom Geber erreichen gleichzeitig alle Sensoren, so daß durch ein einziges Kommando alle Türen gleichzeitig verriegelt werden.
Obwohl die Türverriegelung hier vorzugsweise im Zusammenhang mit Automobilen beschrieben wird, ist es offensichtlich, daß diese Türverriegelung auch als Fernverriegelung für jede andere geeignete Art von Türen verwendet werden kann. Z. B. können damit auch Zimmertüren und Schranktüren fernge­ steuert verriegelt werden, bis hin zu den Türen kleinerer Wandschränke.
Ein besonderer Vorteil der erfundenen Türverriegelung liegt darin, daß in dem die Bauelemente beinhaltenden Gehäuse gleichzeitig auch Batterien für die Stromversorgung enthalten sein können. Der Motor benötigt verhältnismäßig wenig Strom und kann aus einer kleineren Batterie gespeist werden. Dadurch entfallen alle Drahtzuleitungen zu den einzelnen Gehäusen, was insbesondere bei Automobilen günstig ist, da sonst die Zuleitungen über die Schwenkstellen der Türen geführt werden müßten.
In der Zeichnung ist die Erfindung am Ausführungsbeispiel der Türverriegelung eines Automobils dargestellt. Die Figur zeigt eine Autotür schematisch in Ansicht von innen, im Aus­ schnitt geschnitten, bei der als Verriegelungsglied ein Stift aus dem Fensterbord nach oben heraussteht.
In der Figur ist mit 1 schematisch das Bord einer Automobiltür 2 bezeichnet, von der mit 3 die Fensterscheibe und mit 4 die Tür- Innenverkleidung angedeutet sind.
Aus dem Bord steht nach oben der Tür-Verriegelungsstift 5 hervor. Über ihn ist ein Gehäuse 6 gestülpt, das die Elemente der erfundenen Türverriegelung enthält. Diese Ele­ mente bestehen aus einem Elektromotor 7 mit angeflanschtem Getriebe 8, aus dem als Abtriebsglied ein Ritzel 9 herausragt. Letzteres kämmt mit einem Verstellglied 10, das zwischen Führungen 10b geführt und in Richtung des Doppelpfeiles hin und her verschiebbar ist.
Mit dem Verstellglied 10 ist eine Traverse 10a einstückig, an welcher der Stift 5 festgeklemmt oder anderweitig fest angelenkt ist. - In dem Gehäuse 6 ist außerdem noch eine Steuerschaltung 11 enthalten, und auf dem Gehäuse ist mit 12 ein IR-Sensor angedeutet.
Bei Betätigung eines nichtgezeigten IR-Senders wird von dem IR-Sensor 12 die Steuerschaltung 11 aktiviert, die ihrerseits den Elektromotor 7 einschaltet. In dem gezeigten Ausführungs­ beispiel wird dadurch das Verstellglied 10 nach oben ver­ schoben und nimmt über die Traverse 10a den Stift 5 mit. Dadurch wird der Stift in seine obere Entriegelungsstellung überführt: die Tür ist dann geöffnet.
Bei erneutem IR-Kommando läuft dieser Vorgang in umgekehrter Richtung ab, d. h. das Verstellglied wird nach unten verschoben und somit die Türe wieder verriegelt. Damit sich diese Bewe­ gungsumkehr ergibt, sind am Verstellglied Endschalter vorgesehen (nicht gezeigt), welche die Steuerschaltung derart umpolen, daß der Motor 7 in der zur vorherigen Drehrichtung jeweils entgegengesetzten Richtung anläuft.

Claims (6)

1. Ferngesteuerte Türverriegelung, gekennzeichnet durch einen Elektromotor (7) mit nachgeschaltetem Getriebe (8), der über eine Steuerschaltung (11) von einem IR-Sensor (12) aktiviert wird, und dessen Abtriebsglied (9) ein Verstell­ glied (10) aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung verstellt, und dadurch daß das Verstellglied (10) mit einem Türverriegelungsglied (5) bzw. direkt mit einem Türriegel getrieblich verbunden ist, das bzw. der seinerseits die Türverriegelung bewirkt.
2. Ferngesteuerte Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verstellglied (10) Endschalter zugeordnet sind, welche die Steuerschaltung (11) derart polen, daß bei jeder nachfolgenden Aktivierung der Steuerschaltung (11) der Elektromotor (7) in der jeweils entgegengesetzten Drehrichtung anläuft.
3. Ferngesteuerte Türverriegelung nach den Ansprüchen 1 und 2 zur Verwendung in Automobilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (7), das Getriebe (8), die Steuer­ schaltung (11) und das Verstellglied (10) in einem Gehäuse (6) untergebracht sind, das an der Tür neben dem Türverrie­ gelungsglied (5) montiert ist, und dessen Verstellglied (10) mit dem Türverriegelungsglied (5) fest verbunden ist.
4. Ferngesteuerte Türverriegelung nach Anspruch 3 für Automobile, bei denen das Türverriegelungsglied aus einem nach oben aus dem Fensterbord herausstehenden Stift besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) auf dem Fensterbord (1) neben dem Stift montiert ist, und daß das Verstellglied (10) über eine Traverse (10a) mit dem Stift (5) fest verbunden ist.
5. Ferngesteuerte Türverriegelung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der IR-Sensor (12) in das Gehäuse (6) baulich integriert ist.
6. Ferngesteuerte Türverriegelung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Türen eines Auto­ mobils mit der ferngesteuerten Türverriegelung ausgerüstet sind, und daß der IR-Sender einen derart breiten Abstrahl­ winkel besitzt, daß mit einem Impuls des IR-Senders alle Türen erfaßt werden, so daß die Wirkung einer Zentralver­ riegelung erzielt wird.
DE4012121A 1990-04-14 1990-04-14 Ferngesteuerte Türverriegelung Expired - Fee Related DE4012121C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012121A DE4012121C2 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Ferngesteuerte Türverriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012121A DE4012121C2 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Ferngesteuerte Türverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012121A1 true DE4012121A1 (de) 1991-10-17
DE4012121C2 DE4012121C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=6404447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012121A Expired - Fee Related DE4012121C2 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Ferngesteuerte Türverriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012121C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025510A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Scharwaechter Gmbh Co Kg Steuerbarer kraftwagentuerfeststeller

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172753B (en) * 1985-03-21 1989-01-05 Delco Prod Overseas Lockable electrically-operable actuator
DE3521041A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektromotorisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung
DE3628706A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Vdo Schindling Zentralverriegelungsanlage fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025510A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Scharwaechter Gmbh Co Kg Steuerbarer kraftwagentuerfeststeller
DE4025510C2 (de) * 1990-08-11 2002-09-26 Scharwaechter Gmbh Co Kg Steuerbarer Kraftwagentürfeststeller

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012121C2 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721229B4 (de) Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP0893561A1 (de) Handgriff für ein Verschliessteil
DE2911681A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE19638700A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
DE2911630A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE4224909A1 (de) Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung
DE19547582A1 (de) Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zurückklappbarem oder abnehmbarem Verdeck
DE19841309A1 (de) Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE3247018C2 (de)
DE10258645B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
DE102004014550A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE19756266A1 (de) Schließeinrichtung
EP1762677A2 (de) Türöffner
DE4012121A1 (de) Ferngesteuerte tuerverriegelung
DE10308243B4 (de) Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE1057496B (de) Vorrichtung zum Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren
DE4039411A1 (de) Hubantrieb zur elektrischen betaetigung einer fensterscheibe oder eines schiebedachs eines kraftfahrzeugs
DE2948390A1 (de) Zentralverriegelungsanlage
DE1925962A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE19526451C1 (de) Türverriegelungs- und Fensterhebeanlage
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee