DE4010788C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4010788C2
DE4010788C2 DE19904010788 DE4010788A DE4010788C2 DE 4010788 C2 DE4010788 C2 DE 4010788C2 DE 19904010788 DE19904010788 DE 19904010788 DE 4010788 A DE4010788 A DE 4010788A DE 4010788 C2 DE4010788 C2 DE 4010788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
ejector
food
thorns
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904010788
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010788A1 (de
Inventor
Thomas-Frederic Dipl.-Designer 4300 Essen De Haensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexanderwerk AG
Original Assignee
Alexanderwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexanderwerk AG filed Critical Alexanderwerk AG
Priority to DE19904010788 priority Critical patent/DE4010788A1/de
Priority to DE9007538U priority patent/DE9007538U1/de
Publication of DE4010788A1 publication Critical patent/DE4010788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010788C2 publication Critical patent/DE4010788C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen kombinierten Schieber und Restehalter in einer Schneidemaschine für scheibenweises Schneiden eines Lebensmittelblockes, insbesondere eines Brotlaibs, bestehend aus einem Stütz- und Schieberelement mit daran starr befestigten, in das Endstück des Lebensmittelblockes eindringenden Dornen und einer schwenkbar gelagerten, in die Oberseite des Lebensmittelblockes eindringenden Kralle und einem auf das Reststück einwirkenden, gegenüber den Dornen bewegbaren Auswerfer.
Solche Schieber und Restehalter in einer, insbesondere mit einem Sichelmesser ausgestatteten Schneidemaschine dienen dazu, den Lebensmittelblock beim Schneidvorgang drehfest und beim axialen Vorschieben in Schritten entsprechend der gewünschten Scheibendicke fest an dem Stütz- und Schieberelement zu halten. Dieses Halten ist bei einem bekannten Schieber und Restehalter (DE 36 31 922 A1) mit auf dem Stütz- und Schieberelement axial angeordneten Dornen deshalb wichtig, weil wegen eines möglichst dünnen Reststückes die Dornen möglichst kurz ausgebildet sind und deshalb ihre Funktion, den Lebensmittelblock drehfest zu halten, verlieren würden, wenn sich beim schrittweisen Vorrücken der Lebensmittelblock aus seiner festen Anlage an dem Stütz- und Schieberelement lösen würde. Um bei diesem bekannten Schieber- und Restehalter am Ende des Schneidvorgangs das von den Dornen gehaltene Reststück auszuwerfen, ist als Auswerfer auf dem Stütz- und Schieberelement eine gegenüber den Dornen mittels eines hinter dem Stütz- und Schieberelement angeordneten Betätigungsmechanismus axial verschiebbare Platte angeordnet. Die Betätigung dieser Platte durch die Bedienungsperson erfolgt in Abstimmung mit der Betätigung der Kralle. Nachdem die Bedienungsperson die Kralle außer Eingriff mit dem Lebensmittelblock gebracht hat, schiebt sie die Platte vor und streift damit den Lebensmittelblock von den Dornen ab. Nachteilig ist hierbei die Tatsache, daß der Bedienungsperson die Koordination der Betätigungen der Kralle und des Auswerfers überlassen ist sowie der nicht unerhebliche konstruktive Aufwand dieser beiden unabhängig voneinander betätigbaren Elemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kombinierten Schieber und Restehalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei geringerem konstruktiven Aufwand eine einfachere Handhabung als der bekannte Schieber- und Restehalter erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Auswerfer hinter dem Schieber- und Stützelement mit einem darin vorgesehenen, ihm zugeordneten Fenster angeordnet ist und mit der Kralle eine schwenkbare Einheit bildet, in deren einer Schwenkstellung die Kralle im Eingriff ist und der Auswerfer sich in seiner zurückgezogenen Lage hinter dem Fenster befindet und in deren anderer Schwenkstellung die Kralle außer Eingriff ist und der Auswerfer das Fenster durchgreift.
Bei dem erfindungsgemäßen Schieber und Restehalter ist wegen der verschwenkbaren Baueinheit aus Kralle und Auswerfer der konstruktive Aufwand zum Stand der Technik wesentlich vereinfacht. Hinzu kommt, daß die Funktionen von Kralle und Auswerfer bei Betätigung der Baueinheit automatisch koordiniert sind, so daß Bedienungsfehler ausgeschlossen sind.
Vorzugsweise sind die Dornen der Unterseite des festzuhaltenden Lebensmittelblocks zugekehrt angeordnet. Dadurch wirken die Dornen und die Kralle wie eine Zange zusammen und gewährleisten ein sicheres Halten des Lebensmittelblockes.
Bei einer solchen Anordnung der Dornen läßt sich mit dem schwenkbaren Auswerfer auch das Reststück leicht auswerfen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Fenster in der Nähe der Dornen angeordnet ist und das Schwenklager in bezug auf die Dornen derart angeordnet ist, daß die Bewegungsbahn des Auswerfers annähernd tangential zu den Dornen verläuft. Dem vereinfachten Aufbau der Erfindung kommt ferner zugute, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die schwenkbare Baueinheit als Teil einer axial geteilten, kreiszylindrischen Trommel ausgebildet ist, deren einer Axialrand die Kralle und deren anderer Axialrand den Auswerfer bilden. Nach einer weiteren die Bedienungsfreundlichkeit verbessernden Ausgestaltung der Erfindung ist die schwenkbare Einheit mit einem Schwenkarm gekuppelt, der bei in Eingriff befindlicher Kralle seitlich neben dem Lebensmittelblock und außerhalb der Messerbahn der Schneidemaschine liegt und bei außer Eingriff befindlicher Kralle aufrecht steht. Bei dieser Ausgestaltung kommt dem Schwenkarm eine Doppelfunktion zu, denn er dient zum einen zum Schwenken der Schwenkeinheit und zum anderen zum Zurückschieben des gesamten Schiebers und Restehalters. Da der Schwenkarm bei in Eingriff befindlicher Kralle neben dem zu schneidenden Lebensmittelblock liegt, ergibt sich selbst bei langem Hebelarm kein voluminöser Aufbau, der die Unterbringung in großen Abdeckhauben erforderlich macht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Schieber und Restehalter in Vorderansicht und
Fig. 2 den Reste- und Schiebehalter gemäß Fig. 1 in Seitenansicht.
Der in der Zeichnung dargestellte Schieber und Restehalter ist ein Teil einer mit einem Sichelmesser ausgestatteten Brotschneidemaschine, wie sie an sich bekannt ist (DE-OS 32 32 045). In einer solchen Brotschneidemaschine ist der Schieber und Restehalter als Schlitten oder Wagen verfahrbar, wobei er mit einem Antrieb zum schrittweisen Vorrücken entsprechend der gewünschten Scheibendicke des zu schneidenden Brotlaibes gekoppelt ist. Da für das Wesen des erfindungsgemäßen Schiebers und Restehalters die Art der Lagerung und des Antriebes unerheblich sind, sind die entsprechenden Elemente in der Zeichnung nicht dargestellt.
Der erfindungsgemäße Schieber und Restehalter weist ein dem hinteren Ende des Brotlaibes zugekehrtes plattenförmiges Stütz- und Schieberelement 1 auf, an dessen beiden seitlichen Enden rückseitig Schwenklagerwände 2, 3 und an dessen unterem Rand vorderseitig eine Trägerplatte 4 angesetzt sind. Die Trägerplatte 4 ist mit aufrecht stehenden Dornen 5 bestückt. Oberhalb der Dorne 5 ist in dem plattenförmigen Schieber- und Stützelement 1 ein Fenster 6 vorgesehen.
In den seitlichen Schwenklagerwänden 2, 3 ist eine Lagerwelle 7 gelagert. Diese Lagerwelle 7 trägt über Distanz- und Halteelemente 8, 9 konzentrisch zur Lagerwelle 7 eine als kreiszylindrische Trommel ausgebildete Baueinheit 10. Die Distanz- und Halteelemente 8, 9 sind über ein Verbindungsglied 11 mit einem Schwenkarm 12 verbunden. Bei der in der Zeichnung ausgezogenen Stellung des Schwenkarms liegt dieser parallel zum Brotlaib, während er in der anderen gestrichelten Stellung aufrecht steht. Der Hebelarm kann verhältnismäßig lang ausgeführt werden, so daß seine Bedienung auch bei harten Brotsorten leicht ist. In der aufrechten Stellung dient der Schwenkarm 12 zugleich zum Verschieben der gesamten Einheit des kombinierten Schiebers und Restehalters.
Die als zylindrische Trommel ausgebildete Baueinheit 10 ist axial geteilt. An ihrem einem Rand ist sie als Kralle 13 mit einer Vielzahl von Krallenelementen und an ihrem anderen Rand als ein eine gerade Kante aufweisender Auswerfer 14 ausgebildet. Dabei sind die geometrischen Verhältnisse von Trommel und Lagerung so getroffen, daß in der in der Zeichnung dargestellten Schwenkstellung die Peripherie der Kralle 13 im wesentlichen in einer vertikalen Ebene mit den Dornen 5 liegt, während der Auswerfer 14 hinter dem plattenförmigen Schieber- und Stützelement 1 sich befindet. In der anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Schwenkstellung greift dagegen der Auswerfer 14 durch das Fenster 6 und befindet sich in seiner Extremlage in der besagten Ebene, während die Kralle 13 hinter der durch das Schieber- und Stützelement 1 bestimmten Ebene liegt. In der einen Schwenkstellung wird also der zu schneidende Lebensmittelblock, insbesondere der Brotlaib, an seinem dem Stütz- und Schieberelement 1 zugekehrten Ende zangenartig zwischen den Dornen 5 und der Kralle 13 gehalten, wobei die Dornen 5 und die Kralle 13 für den Eingriff nur ein verhältnismäßig dünnes Reststück zum sicheren Festhalten brauchen, während beim Verschwenken in die andere Schwenklage die Kralle 13 aus dem Reststück herausgezogen wird und durch den Auswerfer 14 das Reststück von den Dornen 5 gedrückt wird.

Claims (5)

1. Kombinierter Schieber und Restehalter in einer Schneidemaschine für scheibenweises Schneiden eines Lebensmittelblockes, insbesondere eines Brotlaibes, bestehend aus einem Stütz- und Schieberelement (1) mit daran starr befestigten, in das Reststück des Lebensmittelblockes eindringenden Dornen (5), einer schwenkbar gelagerten, auf die Oberseite des Lebensmittelblockes aufsetzbaren Kralle (13) und einem auf das Reststück einwirkenden, gegenüber den Dornen (5) bewegbarem Auswerfer (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (14) hinter dem Schieber- und Stützelement (1) mit einem darin vorgesehenen, ihm zugeordneten Fenster (6) angeordnet ist und mit der Kralle (13) eine schwenkbare Einheit (10) bildet, in deren einer Schwenkstellung die Kralle (13) im Eingriff ist und der Auswerfer (14) sich in seiner zurückgezogenen Lage hinter dem Fenster (6) befindet und in deren anderer Schwenkstellung die Kralle (13) außer Eingriff ist und der Auswerfer (14) das Fenster (6) durchgreift.
2. Schieber und Restehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornen (5) der Unterseite des Lebensmittelblockes zugekehrt angeordnet sind.
3. Schieber und Restehalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (6) in der Nähe der Dornen (5) angeordnet ist und das Schwenklager (7) der schwenkbaren Einheit (10) in bezug auf die Dornen (5) derart angeordnet ist, daß die Bewegungsbahn des Auswerfers (14) annähernd tangential zu den Dornen (5) verläuft.
4. Schieber und Restehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Baueinheit (10) als Teil einer axial geteilten, kreiszylindrischen Trommel ausgebildet ist, deren einer Axialrand die Kralle (13) und deren anderer Axialrand den Auswerfer (14) bilden.
5. Schieber und Restehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Einheit (10) mit einem Schwenkarm (12) gekuppelt ist, der bei im Eingriff befindlicher Kralle (13) seitlich neben dem Lebensmittelblock und außerhalb der Messerbahn der Schneidemaschine liegt und bei außer Eingriff befindlicher Kralle (13) aufrecht steht.
DE19904010788 1990-04-04 1990-04-04 Kombinierter schieber und restehalter in einer schneidemaschine, insbesondere fuer brotlaibe Granted DE4010788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010788 DE4010788A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Kombinierter schieber und restehalter in einer schneidemaschine, insbesondere fuer brotlaibe
DE9007538U DE9007538U1 (de) 1990-04-04 1990-04-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010788 DE4010788A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Kombinierter schieber und restehalter in einer schneidemaschine, insbesondere fuer brotlaibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010788A1 DE4010788A1 (de) 1991-10-10
DE4010788C2 true DE4010788C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=6403698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904010788 Granted DE4010788A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Kombinierter schieber und restehalter in einer schneidemaschine, insbesondere fuer brotlaibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511760U1 (de) * 1995-07-21 1995-09-14 Wabaema Gmbh Brotschneidemaschine mit einem Brotschieber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232045C2 (de) * 1982-08-27 1986-04-24 Kurt 4010 Hilden Warnke Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot
DE3631922A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Kurt Warnke Schieber fuer eine schneidemaschine fuer lebensmittel, insbesondere brot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511760U1 (de) * 1995-07-21 1995-09-14 Wabaema Gmbh Brotschneidemaschine mit einem Brotschieber

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010788A1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213824B4 (de) Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE102007006826A1 (de) Mikrotomklingen-Wechselvorrichtung für einen Messerhalter eines Mikrotoms und Mikrotom
DE4114840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von nachschleifbaren Messern bei Holzzerspanmaschinen
DE102006032659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden einer Matratze
DE202011005113U1 (de) Brotschneidemaschine
DE4232289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschwenken eines Fensterrahmens im Bereich einer Eckenputzmaschine
DE102008024437A1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine
AT9568U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von brot in brotschneidemaschinen
DE4010788C2 (de)
DE3912445C2 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen zum Aufschneiden, zum Beispiel von Lebensmitteln
DE2735536A1 (de) Maschine zum perforieren von rohren
DE2707534C3 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE7237501U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer enthaeutungs- oder entschwartungsmaschinen
DE1452462B2 (de) Einrichtung an einer horizontalen Metallstrangpresse zum Entfernen und Trennen des Preßrestpaketes
DE10307084B4 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE3446656C2 (de)
DE4230574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot
DE10226987A1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Braten
DE886862C (de) Aufschnittschneidmaschine
EP0956929B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Gegenstandes in keilförmige Stücke
DE102016212085A1 (de) Holzspaltvorrichtung
DE2153130A1 (de) Vorrichtung zum schaelen von spargeln
DE19512545C2 (de) Schneidmaschine mit Messerwechselvorrichtung
DE3839833C2 (de) Gerät zum Entnehmen von Silagegut aus Flach- oder Fahrsilos

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee