DE401030C - Walzenbrechvorrichtung fuer Kohle o. dgl. - Google Patents
Walzenbrechvorrichtung fuer Kohle o. dgl.Info
- Publication number
- DE401030C DE401030C DED43564D DED0043564D DE401030C DE 401030 C DE401030 C DE 401030C DE D43564 D DED43564 D DE D43564D DE D0043564 D DED0043564 D DE D0043564D DE 401030 C DE401030 C DE 401030C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- coal
- breaking device
- crushing
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Man hat bereits eine Zerkleinerungsvorrichtung für Erz vorgeschlagen, bei der das
Gut in senkrechter Richtung· von oben nach unten durch ein. Quetschwalzwerk geführt
wird. Bei dieser Vorrichtung sind eine Anzahl übereinanderliegender Walzen derart in
einem Gehäuse angeordnet, daß immer zwei "Walzen paarweise einander gegenüberliegen
und daß die Abstände dieser Walzenpaare nach unten zu sich verringern. Die Walzen
sind exzentrisch gelagert und werden von außen gleichmäßig ohne Rücksicht auf die
Bewegung des Brechgutes angetrieben. Der Durchgang des Erzes hängt bei einer derartigen
Anordnung also wesentlich von dem Gewicht desselben ab, und die Zerkleinerung erfolgt durch ,Quetschwirkung, indem das Erz
zwischen den Walzenpaaren zermalmt wird.
Gegenüber dieser bekannten Vorrichtung bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung
ein Waizenbrechwerk für Kohle o. dgl., bei dem Quetsch- und Mahlwirkung nach Möglichkeit vermieden ist und lediglieh
eine Zerkleinerung- der Kohle in Stücke von gleichmäßiger Größe ohne Grus- und
Staubbildung erzielt werden soll. Zu diesem Zwecke ist beim Erfindungsgegenstand in
einem Rahmengestell ein drehbarer und z. B. motorisch angetriebener Fördersortierrost mit
senkrecht stehender Achse gelagert. Um diese Achse herum sind kollergangähnlich frei
drehbare Brechwalzen, die ebenso wie der Rost in bekannter Weise mit Vorsprüngen,
z. B. Brech- oder Spaltzähnen, Schneiden o. dgl. Brechorganen, versehen .sind, derart
angeordnet, daß ihre Höhe über dem Rost stufenweise, etwa einer Schraubenlinie folgend,
abnimmt. Das auf den Rost aufge-
gebene Gut gelangt also bei dessen Umlauf zwischen immer näher zueinander liegende
Brednverkzeuge, durch die es fortschreitend gleichmäßig zerkleinert wird. Die Brechwalzen
über dem Drehrost können zweckmäßig in ihrer Höhe beliebig einstellbar sein, derart, daß sich die Walzenlager in bestimmter
Höhe feststellen lassen, so daß die Walzen ohne Nutzbarmachung ihres Gewichts ίο arbeiten und die Zerkleinerung der Kohle
lediglich durch die Spaltwirkung der Brechzähne erfolgt. Die Brechwalzen werden zweckmäßig
in mehrere Abschnitte unterteilt, die nebeneinander und auf derselben Achse laufen.
Durch die genannten Maßnahmen wird ein störungsloser Betrieb der Vorrichtung unter gleichmäßigem Kraftbedarf und unter
Vermeidung von Stockungen des zu zerkleinernden Guts oder Festquetschen unter , den Waken bei günstigster Ausnutzung der
Kraft für die Zerkleinerungswirkung erzielt. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausfüh- ',
rungsform in Abb. 1 im Grundriß und in Abb. 2 in senkrechtem Schnitt nach Linie
A-B der Abb. 1 und teilweiser Ansicht dargestellt.
Mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung wird die Kohle in den Behälter 1 gebracht.
Derselbe ist innen an seinem unteren Rande zweckmäßig mit Verstärkungs- oder Versteifungsgliedern
2 versehen, die kreuzweise angeordnet und mit Vorsprüngen oder Brech- !
zahnen 3 versehen sein können. ;
Der Rost ist durch Flacheisen 5 gebildet,
die in Abständen verlegt und in der Quer- [ richtung durch Rohre verbunden sind. Durch '
letztere gehen von einer Behälterwand zur ■ anderen (in Abb. 2 punktiert gezeichnete)
Stangen hindurch, deren Enden durch Muttern an der Behälterwand verschraubt sind.
Auf diese Weise erhält der ganze Verband eine große Steifigkeit, verbunden mit leichter
Möglichkeit, das Ganze zusammen- und auseinanderzubauen.
Auf dem oberen Teil des Rostes sind Vorsprünge oder Spitzen 7 angenietet, die bei
der Drehung des Rostes mit den bereits erwähnten Vorsprüngen 3 zusammenarbeiten.
Über dem Rost 4 sind auf zweckmäßig radial verlaufenden Achsen drehbare Brechzylinder
oder Rollen 8 angeordnet, die ebenfalls mit Vorsprüngen, Brechzähnen o. dgl. 9 versehen sein können. Die Achsen sind in
geeigneten Lagern o. dgl. gelagert, die senkrecht in geeigneten Schützen des Lagergerüstes
derart verschoben werden können, ; daß zwecks fortschreitender Zerkleinerung ihre Höhe über der Rostfläche eingestellt
werden kann.
Die Lager und die Achsen können wendeltreppenartig oder einer Schraubenlinie folgend
angeordnet sein, so daß das Brechgut fortschreitend in immer engere Öffnungen zwischen dem Rost und den Rollen gelangt.
Dabei kann natürlich auch die Höhe der einzelnen Rollen zueinander mit Hilfe der
verstellbaren Lagerung in geeigneter Weise geregelt und festgelegt werden. Zu diesem
Zwecke kann man am oberen Teil der Lagerung entsprechend Abb. 2 angebrachte Einstellschrauben
benutzen, oder man kann in den senkrechten Führungen der Lager eine Reihe übereinanderliegender Aussparungen
oder Löcher vorsehen, die vorspringende Teile o. dgl. aufnehmen, welche die Lager
tragen.
Die Bewegung des Behälters kann durch einen Zahnkranz 11 bewirkt werden, der an
dem unteren Teile des Behälters befestigt ist und mit dem durch einen Motor angetriebenen
Kegelrad 12 in Eingriff steht. Wird nun der Behälter in der Richtung des Pfeiles
in Abb. ι gedreht, so gelangt die auf dem Rost verteilte Kohle zunächst unter die obere
Rollenlage, unter der die großen Stücke zerteilt werden, um alsdann unter den folgenden
Brechzylindern allmählich in die gewünschten kleinen, der Einteilung des Rostes entsprechenden
Stücke übergeführt zu werden.
Der Drehrost kann selbstverständlich in beliebig zweckmäßiger Art gebaut sein.
Ferner kann, bei geeigneter Anordnung des Rostes, auch dieser allein gedreht werden,
während der Behälter still steht, ohne daß dadurch der Grundgedanke der vorliegenden
Erfindung geändert würde.
Claims (2)
1. Walzenbrechvorrichtung für Kohle o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß auf
der Achse eines drehbaren Förderrostes sich frei drehende Brechwalzen kollergangähnlich
angeordnet sind, deren Höhe über dem Rost stufenweise, z. B. nach einer Schraubenlinie, abnimmt.
2. Ausführungsform der Wakenbrechvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der Brechzylinder über dem Drehrost beliebig, etwa durch Feststellung der Walzenlager, regelbar
ist, so daß die Brechwalzen ohne Nutzbarmachunng ihres Gewichtes arbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE401030X | 1922-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE401030C true DE401030C (de) | 1924-08-25 |
Family
ID=3869081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED43564D Expired DE401030C (de) | 1922-06-29 | 1923-04-28 | Walzenbrechvorrichtung fuer Kohle o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE401030C (de) |
-
1923
- 1923-04-28 DE DED43564D patent/DE401030C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608918T3 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE112016000134T5 (de) | Eine Art von Biomasse-Pelletmaschine | |
WO2007090495A2 (de) | Mehrwalzenbrecher | |
DE2018496A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Prallmühle | |
EP0208806B1 (de) | Walzenschneidmaschine zum Zerkleinern von Sperrmüll | |
DE10028191A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Sperrmüll, Haus- und Gewerbemüll u. dgl. | |
DE1502998A1 (de) | Schrottzerkleinerer fuer Seitenbesaeumscheren | |
DE401030C (de) | Walzenbrechvorrichtung fuer Kohle o. dgl. | |
CH604896A5 (en) | Double parallel cutter refuse grinding machine | |
DE3503640C2 (de) | ||
DE2051756C3 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall | |
DE1953681B2 (de) | Gerät zum Zerschneiden von Schriftstücken | |
DE3002272A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von mehl und zum zermahlen, insbesondere von getreide und anderen pflanzen bzw. pflanzenteilen und -fasern | |
DE819616C (de) | Gruetzeschneider | |
DE1552588A1 (de) | Kreismesserschere | |
DE3819864C1 (en) | Mobile jaw crusher | |
DE4328687A1 (de) | Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder | |
DE3717007C2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE433253C (de) | Brechmaschine mit umlaufender Messerwalze | |
AT367685B (de) | Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen | |
DE662795C (de) | Zerreissmaschine, insbesondere fuer Zellstoffplatten u. dgl. | |
DE897642C (de) | Schere mit sich drehenden, kreisfoermigen Messern | |
DE446157C (de) | Brech-, Mahl- und Mischmuehle, insbesondere fuer keramische Stoffe sowie fuer Moertel, Kalk, Formsand, Kohle u. dgl. | |
DE651335C (de) | Brechwerk mit zwei Messerwalzen | |
DE639929C (de) | Maschine zum Zerkleinern schwer aufzubereitender Tone oder Stoffe aehnlicher Beschaffenheit |