DE4009974C2 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE4009974C2
DE4009974C2 DE4009974A DE4009974A DE4009974C2 DE 4009974 C2 DE4009974 C2 DE 4009974C2 DE 4009974 A DE4009974 A DE 4009974A DE 4009974 A DE4009974 A DE 4009974A DE 4009974 C2 DE4009974 C2 DE 4009974C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
semiconductor
component according
chip
semiconductor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4009974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009974A1 (de
Inventor
Tomohide Terashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4009974A1 publication Critical patent/DE4009974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009974C2 publication Critical patent/DE4009974C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49579Lead-frames or other flat leads characterised by the materials of the lead frames or layers thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05553Shape in top view being rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48095Kinked
    • H01L2224/48096Kinked the kinked part being in proximity to the bonding area on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • H01L2924/3511Warping

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, mit einem Halbleiterchip auf einem Substrat, wobei der Halbleiterchip auf einem Chiphalter angeordnet und auf der Oberseite des Chiphalters von einem Formharz dicht umschlossen ist.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht eines herkömmlichen diskre­ ten Halbleiterbauelementes unter Verwendung eines Leistungs- MOSFET. Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf das Halbleiterbau­ element gemäß Fig. 6 vor dem Eingießen in Harz. Das darge­ stellte Halbleiterbauelement weist einen Halbleiterchip 1 auf, der auf einem Chiphalter 5 montiert ist, der aus einer Metallplatte besteht. Auf der unteren Oberfläche des Halblei­ terchips 1, der mit dem Chiphalter 5 verbunden ist, ist eine nicht dargestellte Drainelektrode ausgebildet, die mit dem Chiphalter 5 elektrisch verbunden ist.
Auf der oberen Oberfläche des Halbleiterchips 1 sind eine Gateelektrode 3 und eine Sourceelektrode 4 ausgebildet, die jeweils über Drähte 2 mit einer Gateelektrodenleitung 7 bzw. einer Sourceelektrodenleitung 8 verbunden sind. Die Gateelek­ troden­ leitung 7 und die Sourceelektrodenleitung 8 sind von dem Chip­ halter 5 getrennt und elektrisch gegeneinander isoliert.
Der Chiphalter 5 weist eine Drainelektrodenleitung 9 auf, die integral mit ihm ausgebildet ist. Der Halbleiterchip 1, die Drähte 2 und Teile der Leitungen 7 bis 9 sind mit einem Form­ harz 6 dicht eingegossen. Zur Erhöhung der Wärmeabstrahlungs­ eigenschaft des diskreten Bauelements ist das Formharz 6 nur auf der Oberseite des Chiphalters 5 vorgesehen, während seine Un­ terseite nach außen hin freiliegt.
Bei Verwendung dieses diskreten Bauelements wird eine Spannung von einigen 10 Volt bis zu einigen hundert Volt an den Bereich zwischen der Sourceelektrode 4 und der Drainelektrode des Halb­ leiterchips 1 über die Sourceelektrodenleitung 8 und die Drain­ elektrodenleitung 9 angelegt. Solange keine Spannung an die Gateelektrode 3 angelegt wird, bleibt das diskrete Bauelement im AUS-Zustand, wobei die Spannung zwischen den Source- und Dreinelektroden bleibt.
Wenn eine Spannung von einigen Volt an die Gateelektrode 3 an­ gelegt wird, so wird das diskrete Bauelement in den EIN-Zu­ stand umgeschaltet. Es fließt dann ein Strom zwischen der Sourceelektrode 4 und der Drainelektrode in einer Richtung senkrecht zu den oberen und unteren Oberflächen dieses diskre­ ten Bauelements.
Allgemein gesagt, es zieht sich das Formharz 6 zusammen, wenn es sich abkühlt oder gekühlt wird, so daß bei Raumtemperatur eine Kontraktionskraft F6 gemäß Fig. 8 auf das Formharz 6 wirkt. Wie oben erläutert, ist dieses Formharz 6 nur auf der Oberseite des Chiphalters 5 vorgesehen, so daß die Kontraktionskraft F6 eine Spannung F5 erzeugt, die in der Weise auf den Chiphalter 5 wirkt, daß er verwunden oder verbogen wird.
Die Unterseite des Chiphalters 5, der nicht mit Formharz 6 ver­ sehen ist, wird dann konvex werden. Infolgedessen wirkt eine Spannung F1 auf den auf dem Chiphalter 5 montierten Halblei­ terchip 1 in der Weise, um ihn zu kontrahieren. Der EIN-Wider­ stand des Halbleiterchips 1 wird dann aufgrund des so erhalte­ nen Piezo-Widerstandseffektes reduziert, so daß die elektri­ schen Eigenschaften der diskreten Einrichtung verbessert wer­ den. Mit EIN-Widerstand ist hier der Betriebswider­ stand im durchgeschalteten Zustand des Halb­ leiterchips 1 bezeichnet.
Wenn jedoch das Formharz 6 sich aufgrund eines Temperaturan­ stiegs ausdehnt, wird die Spannung F1, die auf den Halbleiter­ chip 1 gewirkt hat, sich beruhigen oder geringer werden. In einigen Fällen kann sie beseitigt werden, wie es Fig. 9 zeigt. Infolgedessen wird der EIN-Widerstand des Halbleiterchips 1 größer als bei Raumtemperatur.
Es wurde ein Experiment unter Verwendung von zwei Typen von Halbleiterbauelement A und B durchgeführt, um den Einfluß des Piezo-Widerstandseffektes auf ihren EIN-Widerstand zu untersu­ chen. Wie in Fig. 10A dargestellt, wurde ein erster Typ von Halbleiterbauelement A hergestellt, der einen Halbleiterchip 1 aufwies, der aus Silizium Si bestand und auf einer Kupferle­ gierungsplatte 11 montiert war; der Halbleiterchip 1 war mit einem Formharz 6 dicht eingegossen, das auf der Oberseite der Kupferlegierungsplatte 11 vorgesehen war.
Andererseits wurde ein zweiter Typ von Halbleiterbauelementen B gemäß Fig. 10B hergestellt, die einen Halbleiterchip 1 auf­ wies, der von der gleichen Bauart war wie bei dem ersten Typ von Halbleiterbauelement A. Dieser Halbleiterchip 1 wurde auf einer Kupferplatte 12 montiert, welche mit einer Keramikplatte 13 verbunden war, wobei kein Formharz für den Halbleiterchip 1 aufgebracht wurde.
Das Halbleiterbauelement A hat einen ähnlichen Aufbau wie das Bauelement gemäß Fig. 6. Dementsprechend wirkt eine Spannung F1 bei Raumtemperatur auf den Halbleiterchip 1, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Im Gegensatz dazu verwendet das andere Halb­ leiterbauelement B eine mechanisch feste Keramikplatte 13, auf der kein Harzformkörper vorgesehen war. Infolgedessen wirkt praktisch keine Spannung oder Beanspruchung auf den Halblei­ terchip 1, in gleicher Weise wie bei dem Halbleiterbauelement bei hoher Temperatur gemäß Fig. 9.
Die jeweiligen EIN-Widerstand/Haltespannungs-Charakteristiken dieser Halbleiterbauelemente A und B wurden bei Raumtemperatur gemessen, beispielsweise in einem Zustand, in welchem die Gate- Source-Spannung VGS = 10 Volt und der Drainstrom ID = 5 Ampere gewählt waren.
Fig. 11 zeigt die Meßergebnisse. In Fig. 11 bezeichnen die Symbole "O" und "X" die Halbleiterbauelemente A bzw. B. Wie sich aus diesen Meßergebnissen entnehmen läßt, war die Redu­ zierung des EIN-Widerstandes in dem Halbleiterbauelement A, deren Halbleiterchip 1 unter der Wirkung der Spannung F1 stand, um einen Wert von 14% größer beim Vergleich mit dem Halblei­ terbauelement B, deren Halbleiterchip 1 nicht unter (mechani­ scher) Spannung oder Belastung stand.
Dieses Experiment zeigt, daß ein herkömmliches Halbleiterbauelement gemäß Fig. 6 einer stärkeren Vergrößerung des EIN-Wi­ derstandes bei höheren Temperaturen als Raumtemperaturen un­ terliegt. Wie sich aus diesem Experiment ergibt, hängt der EIN-Widerstand von herkömmlichen Halbleiterbauelementen sehr stark von der Temperatur ab, was zu einer geringen Zuverläs­ sigkeit führt.
Ein Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art ist aus der DE 26 27 895 A1 bekannt, wobei dort angestrebt ist, das Halbleiterbauelement so auszubilden, daß die durch die im Halbleiterbauelement aufgrund eines Laststromes entwickelte Wärme verursachte Scherbeanspruchung des Lötmaterials verrin­ gert wird und möglichst keine Rißbildung im Halbleiterbauele­ ment auftreten soll, die sonst durch die Wärmedehnung des Kunstharzes verursacht werden kann. Zu diesem Zweck ist dort vorgesehen, daß eine Elektrodenunterlage in einer Oberfläche eine Ausnehmung besitzt, wobei ein Halbleiterbauelement mit einem Lötmaterial mit dem Boden dieser Ausnehmung verbunden ist. Das Kunstharz ist dort in der Weise in die Ausnehmung eingefüllt und eingeformt, daß das Halbleiterelement und zu­ mindest ein Teil der Anschlußdrähte, die sich innerhalb der Ausnehmung befinden, in das Kunstharz eingebettet sind. Auf diese Weise wird dort eine horizontale Wärmeausdehnung des Kunstharzes durch eine Seitenwand der Ausnehmung begrenzt. Weitere Einzelheiten dieser Veröffentlichung betreffen die speziellen geometrischen Verhältnisse des Halbleiterbauele­ mentes. Die Verwendung einer Sandwich-Bauweise eines Chiphal­ ters, um Scherbeanspruchungen in dem Formharz zu verhindern und auf diese Weise thermische Einflüsse auf das Betriebsver­ halten zu vermeiden, sind in dieser Veröffentlichung nicht angesprochen.
In der EP 02 79 601 A2 ist eine elektrische Leiteranordnung beschrieben, bei der ein laminatförmiges Substrat verwendet wird, das in Sandwich-Bauweise eine mittlere Keramikschicht sowie zwei äußere Kupferfolien aufweist, die auf die gegen­ überliegenden Hauptflächen aufgebracht sind. Diese beidseitig aufgebrachten Kupferfolien dienen dazu, eine Überhitzung der Anordnung im Betrieb zu verhindern und eine gute Wärmeablei­ tung zu ermöglichen, beispielsweise durch Anbringen eines Kühlkörpers auf einer der beiden Metallfolien.
Die Herstellung des laminatförmigen Substrats erfolgt bei der Anordnung gemäß der EP 02 79 601 A2 in der Weise, daß die Kupferfolien auf das innere Keramiksubstrat aufgebracht wer­ den und die Sandwich-Anordnung auf eine Temperatur von etwa 1 070°C erhitzt wird, woraufhin dafür gesorgt wird, daß sich die Anordnung wieder abkühlt, wobei eine extrem starke mecha­ nische Verbindung der Metallfolien mit der Keramik erfolgt. Da die Kupferfolien mit unterschiedlicher Dicke gewählt wer­ den, ergibt sich dadurch nach dem Abkühlen von oben gesehen eine gekrümmte konvexe Form des Sandwich-Substrats. Diese konvexe Form wird dadurch beseitigt, daß man das Substrat an seinen Randbereichen mit Schrauben an einem Kühlkörper befe­ stigt. Aus dieser Druckschrift ist somit eine Sandwich-Bau­ weise eines Substrates bekannt, allerdings zu dem Zweck, eine gute Wärmeableitung von Schaltungskomponenten zu erzielen. Gekapselte Halbleiterchips sind in dieser Druckschrift nicht angesprochen.
In der DE 31 44 759 A1 ist eine Bimetallplatte zur Beseiti­ gung von Wärmespannungen beschrieben. In die eine Oberfläche eines Hauptteiles aus nachgiebigem Material wird dort ein Gitter eingebettet, das den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials modifiziert. Dieser Einbau erfolgt beispielsweise durch kaltes Einpressen des Gitters in die Oberfläche des Hauptteils. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des auf diese Weise hergestellten Entspannungselementes wird einerseits durch die Wahl des Materials für das Hauptteil und das Gitter sowie andererseits durch das Oberflächenverhältnis der Öff­ nungen in dem Gitter und die Gesamtfläche der Anordnung be­ stimmt. Es werden verschiedene Materialien für die Bimetall­ platte angegeben.
Die in der DE 31 44 759 A1 beschriebenen Bimetallplatten kön­ nen zwar als Träger für Halbleiterbauelemente verwendet wer­ den, jedoch sind dort keine in Formharz gekapselte Halblei­ terbauelemente angesprochen. Die Halbleiterbauelemente sind dort vielmehr in dem Innenraum eines ringförmigen Isolators angeordnet, der an der Oberseite und der Unterseite mit Flanschverbindungen dicht verschlossen ist. Die Problematik von Scherspannungen im Formharz durch thermische Einflüsse bei solchen Halbleiterbauelementen ist dort nicht diskutiert.
In der EP 01 44 866 A2 ist ein Halbleiterbauelement mit einem Substrat beschrieben, wobei das Halbleiterbauelement eine Kupferbasisplatte aufweist, die mit einem Substrat verbunden ist. Dieses sogenannte CDB-Substrat hat eine Sandwich-Bau­ weise mit einer nicht-metallischen Kernplatte, auf die auf beiden Seiten Kupferfolien direkt aufgebondet sind. Die eine Kupferfolie ist mit einem Lot mit der Kupferbasisplatte ver­ bunden. Auf einem solchen CBD-Substrat ist auf der einen Oberfläche ein Halbleiterchip vorgesehen, der sich in einem Gehäuse befindet, welches mit einem Silikongel gefüllt ist. Die Vermeidung von thermischen Problemen bei Halbleiterchips, die in einer Kunststoffkapselung untergebracht sind, ist in dieser Druckschrift nicht erörtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbau­ element der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es unter Vermeidung von unerwünschten Scherbeanspruchun­ gen in dem Halbleiterchip einen stabilen und geringen Be­ triebswiderstand im durchgeschalteten Zustand über einen großen Temperaturbereich besitzt.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, ein Halbleiterbau­ element der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Chiphalter eine Vielzahl von Platten aufweist, die verschie­ dene thermische Ausdehnungskoeffizienten haben und die lami­ natförmig miteinander verbunden sind, daß der Chiphalter bei thermischen Änderungen einen Bimetalleffekt zeigt und daß der Chiphalter sich bei hoher Temperatur in der Weise verbiegt, daß seine Unterseite, auf der kein Formharz vorhanden ist, konvex wird. Mit dem Halbleiterbauelement gemäß der Erfindung wird die Aufgabe in zufriedenstellender Weise gelöst. Insbe­ sondere wird durch die Verwendung der Bimetalleigenschaften des Chiphalters einem Entspannen des Formharz es bei Tempera­ turerhöhungen entgegengewirkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Halblei­ terbauelementes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Halbleiterbauelementes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Halbleiterbauelement gemäß Fig. 1 vor dem Einschließen mit Formharz;
Fig. 3 und 4 Schnittansichten zur Erläuterung der Spannungen, die auf den Halbleiterchip gemäß Fig. 1 bei Raumtempera­ tur bzw. hohen Temperaturen einwirken;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung des wesentlichen Bereiches einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Halbleiterbauelementes;
Fig. 7 eine Draufsicht des Halbleiterbauelementes gemäß Fig. 6 vor dem Einschließen mit Formharz;
Fig. 8 und 9 Schnittansichten zur Erläuterung der Spannungen, die auf den Halbleiterchip gemäß Fig. 6 bei Raumtempera­ tur bzw. hohen Temperaturen einwirken;
Fig. 10A und 10B Schnittansichten von Halbleiterbauelementen, die bei einem Experiment verwendet wurden, um den Einfluß des Piezo-Widerstandseffektes auf den EIN-Widerstand in Halbleiterbauelementen zu untersuchen; und in
Fig. 11 ein Diagramm zur Erläuterung der EIN-Widerstand/Halte­ spannungs-Charakteristik der Halbleiterbauelementen ge­ mäß Fig. 10A und 10B.
Das Halbleiterbauelement gemäß Fig. 1 umfaßt einen flachen Chip­ halter 15, an dessen oberer Oberfläche ein Halbleiterchip 1 befestigt ist, beispielsweise durch Löten oder mit einem lei­ tenden Klebstoff. Der Chiphalter 15 besteht aus einem Paar von Metallplatten 15a und 15b, die durch Hartlöten laminatförmig miteinander verbunden sind und die verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizienten haben.
Die obere Metallplatte 15a, mit der der Halbleiterchip 1 ver­ bunden ist, besteht aus einer Eisenlegierung, Wolfram, Molyb­ dän oder einer Legierung von diesen usw., während die untere Metallplatte 15b aus einer Kupferlegierung besteht. Bei dieser Anordnung von Materialien ist der thermische Ausdehnungskoeffi­ zient der oberen Metallplatte 15a kleiner als der der unteren Metallplatte 15b.
Der Halbleiterchip 1 weist beispielsweise ein Si-Substrat auf. Auf der oberen Oberfläche des Si-Substrats sind eine Gateelek­ trode 3 und eine Sourceelektrode 4 ausgebildet, während auf seiner unteren Oberfläche eine nicht dargestellte Drainelek­ trode vorgesehen ist. Die Drainelektrode ist mit der Metall­ platte 15a des Chiphalters 15 verbunden durch ein Lot oder einen leitfähigen Klebstoff.
Andererseits sind die Gate- und Sourceelektroden 3 und 4 auf der oberen Oberfläche des Halbleiterchips 1 über entsprechen­ de Drähte 2 mit einer Gateelektrodenleitung 7 bzw. einer Source­ elektrodenleitung 8 verbunden. Die Gateelektrodenleitung 7 und die Sourceelektrodenleitung 8 sind vom Chiphalter 15 getrennt und elektrisch gegeneinander isoliert. Eine Drainelektroden­ leitung 9 ist integral mit der oberen Metallplatte 15a des Chiphalters 15 ausgebildet und steht von diesem parallel zu der Gateelektrodenleitung 7 und der Sourceelektrodenleitung 8 nach außen vor.
Der Halbleiterchip 1, die Drähte 2 und Teile der Leitungen 7 bis 9 sind mit einem Formharz 6 dicht eingeschlossen. Um die Wärmeabstrahlungseigenschaft dieser diskreten Einrichtung zu erhöhen, ist das Formharz 6 nur auf der Oberseite des Chiphal­ ters 15 vorgesehen, während die Unterseite des Chiphalters 15 zur Außenseite hin freiliegt.
Nachstehend wird die Wirkungsweise dieses Halbleiterbauelementes näher beschrieben.
Bei Verwendung dieses diskreten Bauelementes wird eine Spannung von einigen 10 Volt bis einigen hundert Volt an den Bereich zwischen der Sourceelektrode 4 und der nicht dargestellten Drainelektrode des Halbleiterchips 1 angelegt, und zwar durch die Sourceelektrodenleitung 8 und die Drainelektrodenleitung 9. Solange keine (elektrische) Spannung an der Gateelektrode 3 anliegt, bleibt das diskrete Bauelement in dem AUS-Zustand, wobei die Spannung zwischen der Sourceelektrode 4 und der Drainelektrode bleibt.
Wenn eine Spannung von einigen Volt an die Gateelektrode 3 an­ gelegt wird, wird das diskrete Bauelement in den EIN-Zustand umgeschaltet. Es fließt dann ein Strom zwischen der Source­ elektrode 4 und der Drainelektrode, und zwar in einer Richtung senkrecht zu den oberen und unteren Oberflächen dieses diskre­ ten Bauelementes.
Wenn nun das Formharz 6, das auf dem Chiphalter 15 als abdich­ tendes Material vorgesehen ist, sich zusammenzieht, wenn es sich abkühlt oder abgekühlt wird, so wirkt bei Raumtemperatur eine Kontraktionskraft F6 gemäß Fig. 3 auf das Formharz 6. Wie oben erwähnt, ist dieses Formharz 6 nur auf der Oberseite des Chiphalters 15 vorgesehen, so daß die Kontraktionskraft F6 eine Spannung F15 erzeugt, welche auf den Chiphalter 15 in der Wei­ se wirkt, daß er verwunden bzw. verbogen wird.
Die Unterseite des Chiphalters 15, die nicht mit Formharz 6 versehen ist, wird dann eine konvexe Gestalt annehmen. Infol­ gedessen wirkt eine Spannung F1 auf den Halbleiterchip 1, der auf den Chiphalter 15 montiert ist in der Weise, daß er zusam­ mengezogen wird. Der EIN-Widerstand des Halbleiterchips 1 wird dann reduziert aufgrund des so erhaltenen Piezo-Widerstandsef­ fektes.
Wenn die Temperatur ansteigt, weil das Halbleiterbauelement in Betrieb ist oder wenn sie in einer Umgebung hoher Temperatur verwendet wird, dehnt sich das Formharz 6 aus, was zur Folge hat, daß die Kontraktionskraft F6, die auf das Formharz 6 ge­ wirkt hat, gemildert und abgeschwächt wird. Da jedoch der Aufbau des Chiphalters 15 so ist, daß er zwei Metallplatten 15a und 15b aufweist, welche verschiedene thermische Ausdeh­ nungskoeffizienten haben und laminatförmig miteinander verbun­ den sind, bewirkt jeder Temperaturanstieg, daß sich der Chip­ halter 15 verbiegt, und zwar aufgrund des so erhaltenen Bime­ tall-Effektes.
Wie oben erwähnt, ist der thermische Ausdehnungskoeffizient der oberen Metallplatte 15a kleiner als der der unteren Metall­ platte 15b. Somit bewirkt bei hoher Temperatur eine Spannung F15 beim Chiphalter 15, daß er sich in der Weise verbiegt, daß seine Unterseite, an der kein Formharz vorgesehen ist, konvex wird, wie es Fig. 4 zeigt.
Infolgedessen wirkt eine Spannung F1 auf den Halbleiterchip 1, der auf dem Chiphalter 15 montiert ist, in der Weise, daß er wie bei Raumtemperatur zusammengezogen oder kontrahiert wird, und der EIN-Widerstand des Halbleiterchips 1 wird aufgrund des so erhaltenen Piezo-Widerstandseffektes reduziert.
Somit wirkt bei dieser Konstruktion eine (mechanische) Span­ nung auf den Halbleiterchip 1 sowohl bei hoher Temperatur als auch bei Raumtemperatur, so daß ein Halbleiterelement er­ halten wird, das einen geringen EIN-Widerstand über einen gro­ ßen Temperaturbereich zeigt.
Die Kupferlegierung, die in der unteren Metallplatte 15b des Chiphalters 15 verwendet wird, hat eine höhere thermische Leitfähigkeit als irgendeines der oben erwähnten Metalle, die für die obere Metallplatte 15a verwendet werden. Daher ist es wünschenswert, daß die Dicke der oberen Metallplatte 15a halb so groß ist wie die Dicke der unteren Metallplatte, oder sogar noch kleiner, damit die Wärmeabstrahlungseigenschaft des Bauelementes gesteigert werden kann.
Während bei der oben beschriebenen Ausführungsform dafür ge­ sorgt wird, daß die Spannung F1 auf den Halbleiterchip 1 wirkt durch ein Verbiegen des Chiphalters 15, was bei hoher Tempera­ tur erreicht wird, so daß seine Unterseite konvex wird, kann das Verbiegen auch so erfolgen, daß die Oberseite des Chiphal­ ters 15 konvex wird. Das bedeutet, daß der thermische Ausdeh­ nungskoeffizient der oberen Metallplatte 15a des Chiphalters 15 so vorgegeben sein kann, daß er größer ist als der der unte­ ren Metallplatte 15b.
In diesem Fall wird der Bimetall-Effekt des Chiphalters 15 bei hoher Temperatur in der Weise wirken, daß die Kontraktions­ kraft des Formharzes 6 aufgehoben wird. Wenn jedoch die Druck­ spannung aufgrund des Bimetall-Effektes des Chiphalters 15 auf den Halbleiterchip 1 innerhalb des vorgesehenen Verwendungstem­ peraturbereiches des Halbleiterbauelementes wirkt, kann eine Redu­ zierung des EIN-Widerstandes erreicht werden.
Anstatt einen Halbleiterchip 1 auf der oberen Metallplatte 15a des Chiphalters 15 zu montieren, kann der Halbleiterchip 1 auch auf der unteren Metallplatte 15b montiert werden, und zwar in einer Position innerhalb einer Öffnung 15d, die in einer oberen Metallplatte 15c vorgesehen ist, wie es Fig. 5 zeigt. Diese Anordnung erleichtert das Austreten von Wärme, die im Halbleiterchip 1 erzeugt wird, zur Außenseite hin durch die untere Metallplatte 15b, so daß die Wärmeabstrahlungseigen­ schaft des Bauelementes auf diese Weise verbessert werden kann.
Die Erfindung kann Anwendung finden bei den verschiedensten Arten von Halbleiterbauelementen, einschließlich MOSFETs, SITs, monopolaren Einrichtungen, Volumeneffekteinrichtungen usw.

Claims (12)

1. Halbleiterbauelement, mit einem Halbleiterchip (1) auf einem Substrat, wobei der Halbleiterchip (1) auf einem Chiphalter (15) angeordnet und auf der Oberseite des Chiphalters (15) von einem Formharz (6) dicht umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Chiphalter (15) eine Vielzahl von Platten (15a, 15c; 15b) aufweist, die verschiedene thermische Ausdeh­ nungskoeffizienten haben und die laminatförmig miteinan­ der verbunden sind,
daß der Chiphalter (15) bei thermischen Änderungen einen Bimetalleffekt zeigt
und daß der Chiphalter (15) sich bei hoher Temperatur in der Weise verbiegt, daß seine Unterseite, auf der kein Formharz (6) vorhanden ist, konvex wird.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formharz (6) in seinem Inneren bei Raumtemperatur eine Kontraktionskraft ausübt.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Platten (15a, 15c; 15b) eine obere Metallplatte (15a, 15c) und eine untere Metallplatte (15b) aufweist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip (1) auf der ersten Metallplatte (15a) montiert ist, wobei die obere Metallplatte (15a) einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, der klei­ ner ist als der der unteren Metallplatte (15b).
5. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Metallplatte (15c) eine Öffnung (15d) hat, wobei der Halbleiterchip (1) auf der unteren Metallplatte (15b) in einer Position innerhalb der Öffnung (15d) mon­ tiert ist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Metallplatte (15b) aus einer Kupferlegie­ rung besteht.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Metallplatte (15a, 15c) aus einer Eisenle­ gierung, aus Wolfram, aus Molybdän oder aus einer Legie­ rung von diesen besteht.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der oberen Metallplatte (15a, 15c) nicht größer als die der unteren Metallplatte (15b) ist.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip auf seiner oberen und unteren Oberfläche eine erste Elektrode (3, 4) bzw. eine zweite Elektrode aufweist, wobei im EIN-Zustand des Halbleiterbauelementes ein Strom durch diese Elektroden fließt.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Chiphalter (15) elektrisch mit der zweiten Elek­ trode des Halbleiterchips (1) verbunden ist.
11. Bauelement nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine erste Leitung (7, 8), die elektrisch mit der ersten Elektrode (3, 4) des Halbleiterchips (1) verbunden ist und die sich mit einem Ende aus dem Formharz (6) nach au­ ßen erstreckt.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine zweite Leitung (9), die integral mit dem Chiphalter (15) ausgebildet ist und deren Ende sich aus dem Formharz (6) heraus und von dem Chiphalter (15) weg nach außen er­ streckt.
DE4009974A 1989-03-30 1990-03-28 Halbleiteranordnung Expired - Fee Related DE4009974C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1076832A JPH0770642B2 (ja) 1989-03-30 1989-03-30 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009974A1 DE4009974A1 (de) 1990-10-04
DE4009974C2 true DE4009974C2 (de) 1995-11-09

Family

ID=13616651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009974A Expired - Fee Related DE4009974C2 (de) 1989-03-30 1990-03-28 Halbleiteranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4984063A (de)
JP (1) JPH0770642B2 (de)
DE (1) DE4009974C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686017A5 (de) * 1993-04-16 1995-11-30 Microdul Ag Anordnung mit einem Substrat und mindestens einem Chip.
US7069087B2 (en) 2000-02-25 2006-06-27 Oratec Interventions, Inc. Apparatus and method for accessing and performing a function within an intervertebral disc
US6075286A (en) * 1997-06-02 2000-06-13 International Rectifier Corporation Stress clip design
KR100615463B1 (ko) * 2000-02-02 2006-08-25 삼성전자주식회사 반도체 패키지용 과열 보호 소켓
US6583505B2 (en) * 2001-05-04 2003-06-24 Ixys Corporation Electrically isolated power device package
JP4248953B2 (ja) * 2003-06-30 2009-04-02 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置およびその製造方法
JP2014183128A (ja) * 2013-03-18 2014-09-29 Fujikura Ltd 積層構造体および半導体装置
JP2016040839A (ja) * 2015-10-27 2016-03-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52172A (en) * 1975-06-23 1977-01-05 Hitachi Ltd Semiconductor
JPS54158171A (en) * 1978-06-02 1979-12-13 Nec Corp Resin-sealed type semiconductor device
JPS5645054A (en) * 1979-09-21 1981-04-24 Hitachi Ltd Resin sealing semiconductor device
JPS5648160A (en) * 1979-09-28 1981-05-01 Hitachi Ltd Resin sealed semiconductor device
JPS56124249A (en) * 1980-03-05 1981-09-29 Nec Corp Semiconductor device
JPS6050354B2 (ja) * 1980-11-14 1985-11-08 松下電子工業株式会社 樹脂封止型半導体装置
US4427993A (en) * 1980-11-21 1984-01-24 General Electric Company Thermal stress relieving bimetallic plate
US4546374A (en) * 1981-03-23 1985-10-08 Motorola Inc. Semiconductor device including plateless package
JPS58101443A (ja) * 1981-12-11 1983-06-16 Hitachi Ltd 樹脂封止型半導体装置
JPS5999747A (ja) * 1982-11-29 1984-06-08 Toshiba Corp 半導体装置
IT8224533A0 (it) * 1982-12-01 1982-12-01 Ora Sgs Microelettronica Spa S Contenitore in metallo e resina ad elevata affidabilita' per dispositivo a semiconduttore.
JPS59152653A (ja) * 1983-02-21 1984-08-31 Hitachi Ltd レジンパツケ−ジ型半導体装置
JPS60113931A (ja) * 1983-11-25 1985-06-20 Toshiba Corp 半導体装置
JPH065698B2 (ja) * 1985-02-14 1994-01-19 日立化成工業株式会社 半導体装置
JPS61251156A (ja) * 1985-04-30 1986-11-08 Nippon Denso Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPS62194650A (ja) * 1986-02-20 1987-08-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JPS63192257A (ja) * 1987-02-04 1988-08-09 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
GB2201123B (en) * 1987-02-19 1990-11-14 Marconi Electronic Devices Electrical conductor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0770642B2 (ja) 1995-07-31
JPH02257660A (ja) 1990-10-18
US4984063A (en) 1991-01-08
DE4009974A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011233B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102011077543B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE10310809B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE10066442B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Abstrahlungs-Struktur
DE10221891C5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102005050330B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19921109B4 (de) Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement
DE102012224355B4 (de) Leistungsmodul
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014109816B4 (de) Leistungshalbleitermodul und System mit mindestens zwei Leistungshalbleitermodulen
EP0237739A2 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Moduls
DE112015000513T5 (de) Elektrodenanschluss, Halbleitereinrichtung für elektrische Energie sowie Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung für elektrische Energie
DE10251248A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
EP1318547B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE112016000904T5 (de) Leistungsmodul
DE10236455A1 (de) Halbleiterbauelement
DE112012003296T5 (de) Halbleitermodul, Halbleitervorrichtung mit dem Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleitermoduls
DE10054962A1 (de) Leistungsmodul
DE102008025705A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008008141A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10251247A1 (de) Halbleiterbaugruppe mit Halbleiterchip, gebildet unter Verwendung eines Halbleiters mit breitem Bandabstand als Basismaterial
DE69923374T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE60127053T2 (de) Halbleiterbauelement mit einer abstrahlenden Platte und Harzwänden
DE102014104856A1 (de) Explosionsgeschütztes Leistungshalbleitermodul
EP3823018A1 (de) Elektronikmodul mit einer pulsierenden heatpipe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee