DE4008587A1 - Vorrichtung zum vereinzeln stangenfoermiger werkstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln stangenfoermiger werkstuecke

Info

Publication number
DE4008587A1
DE4008587A1 DE19904008587 DE4008587A DE4008587A1 DE 4008587 A1 DE4008587 A1 DE 4008587A1 DE 19904008587 DE19904008587 DE 19904008587 DE 4008587 A DE4008587 A DE 4008587A DE 4008587 A1 DE4008587 A1 DE 4008587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
bearing elements
workpiece
workpieces
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904008587
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008587C2 (de
Inventor
Peter Erich Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEERTH HANDLING SYSTEME
Original Assignee
WEERTH HANDLING SYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEERTH HANDLING SYSTEME filed Critical WEERTH HANDLING SYSTEME
Priority to DE19904008587 priority Critical patent/DE4008587A1/de
Publication of DE4008587A1 publication Critical patent/DE4008587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008587C2 publication Critical patent/DE4008587C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver­ einzeln stangenförmiger Werkstücke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Halbzeuge, die in mehr oder weniger großen Stück­ zahlen von Maschinen zu Teilen mit gleichen Abmessungen bearbeitet werden, müssen diesen Maschinen in den meisten Fällen einzeln zugeführt werden. Bei einem automatisier­ ten Zuführprozeß sind dazu die Halbzeuge, die in größerer Anzahl beispielsweise vor der Maschine bereitgestellt sind, automatisch zu vereinzeln, d. h. es muß von der größeren Teilmenge jeweils ein Teil abgesondert, d. h. vereinzelt werden, um es der Maschine zur Verfügung zu stellen. Der Zeittakt, in dem das geschieht, muß der Maschine angepaßt sein. Zweckmäßigerweise kann darum der Vereinzelungsvorgang von der Maschine gesteuert werden, d. h. ein von ihr aus­ gehender Impuls, z. B. ein elektrisches Steuersignal, setzt eine Vereinzelungsvorrichtung in Bewegung.
Eine Vereinzelungsvorrichtung dieser Art für stan­ genförmige Werkstücke ist beispielsweise das sog. Aus­ tragsrad, wie es in der DE-PS 34 20 014 beschrieben ist. Dieses besteht aus einem walzenförmigen Körper mit im äu­ ßeren Mantelbereich eingebrachten, in Walzenachsrichtung laufenden Ausnehmungen. Von den vor dem Austragsrad, bei­ spielsweise auf einer schiefen Ebene liegenden angehäuften Werkstücken rollt oder rutscht jeweils ein Werkstück in eine in positionsgerechte Lage befindliche Ausnehmung des Austragsrades, sofern die Ausnehmung einen etwas größeren Querschnitt als der des stangenförmigen Werkstückes auf­ weist. Bei Drehung des Austragsrades wird das in der Aus­ nehmung liegende Werkstück durch das Austragsrad mitgenom­ men und es fällt oder rollt auf der der Werkstückanhäufung gegenüberliegenden Seite auf ein zur Aufnahme vorgesehenes Blech oder eine Fördereinrichtung. Ist die Ausnehmung zu groß, werden zwei Werkstücke gefaßt oder ein Werkstück liegt in der Ausnehmung und ein zweites wird nicht voll aufgenommen, jedoch bei der anschließenden Drehung des Austragsrades mitgenommen, was zu Verklemmungen führen kann. Aus den o. g. Gründen können mit dem beschriebenen Austrags­ rad nur Werkstücke mit zu den Ausnehmungen passenden Quer­ schnitten vereinzelt werden.
Sind Werkstücke mit anderen Querschnitten zu ver­ einzeln, müssen die Ausnehmungen im Austragsrad angepaßt, d. h. vergrößert oder verkleinert werden. Dies kann bei­ spielsweise geschehen, indem das Austragsrad zweiteilig ausgeführt und bei Bedarf gewechselt wird oder in größere Ausnehmungen des Austragrades Einsätze mit kleineren Aus­ sparungen eingebracht und verschraubt werden.
Der Nachteil dieser bekannten Ausführungen liegt einmal darin, daß beim Wechseln der Austragsräder oder Einsätze ein erheblicher Demontage- und Montageaufwand erforderlich ist. Desweiteren müssen bei größerem Quer­ schnittsspektrum der zu vereinzelnenden Werkstücke ent­ sprechend viele Austragsrad- Austauschteile oder Einsätze zur Verfügung stehen, die sorgfältig verwaltet werden müs­ sen, um ihre problemlose Bereitstellung zu ermöglichen und um einen Falsch-Einbau zu vermeiden. Außerdem ist die Zugänglichkeit der Austragsräder durch eine Werkstück-Zu­ führrampe oder andere Vorrichtungsteile, die zur Eingabe des Werstückes in die Maschine erforderlich sind, oftmals behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vereinzelungsvorrichtung zu schaffen, mit der stangenför­ mige Werkstücke verschieden großer Querschnittsabmessungen über einen großen Bereich von beispielsweose 10-100 mm vereinzelt werden können, ohne daß hierbei besonderer De­ montage- und Montageaufwand anfällt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vor­ richtung gelöst, wie sie durch den Anspruch 1 gekennzeich­ net ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können stan­ genförmige Werkstücke durch stufenlose Einstellung auf die verschiedenen Werkstückabmessungen vereinzelt werden, wobei keine zusätzlichen Teile erforderlich sind und die Einstellung von einer Seite aus vorgenommen werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Schnittbild der Vorrichtung in Werkstückauf­ nahmestellung;
Fig. 2 ein Schnittbild der Vorrichtung in Werkstückausga­ bestellung;
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung aus Richtung I in Fig. 1, jedoch um 90° verdreht gezeichnet;
Fig. 4 in Prinzipdarstellung einen Ausschnitt der Vor­ richtung in einer weiteren Ausführung aus Richtung II in Fig. 1 gesehen; und
Fig. 5 ein Schnittbild entsprechend Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist die Vorrichtung im Schnitt darge­ stellt. Die zu vereinzelnden stangenförmigen Werkstücke sind als Rohre kleineren Durchmessers 4 und (strichpunk­ tiert) größeren Durchmessers 5 dargestellt. Sie liegen auf einer Zuführeinrichtung, die als schiefe Ebene 6 ausge­ bildet ist. Auf ihr rollen oder rutschen die Werkstücke in eine Aussparung 7 für kleine Werkstückquerschnitte oder 7′ für große Werkstückquerschnitte.
Die Aussparung 7, 7′ wird von den Endflächen 8, 9 zweier paarweise zueinandergehörender Lagerelemente 10, 11 gebildet. Die beiden Lagerelemente 10, 11 haben eine Länge, die etwa den längsten der zu vereinzelnden Werk­ stücke 4, 5 entspricht.
Das Lagerelement 11 ist kreisrund und sitzt achs­ mittig auf einer Achse 12, die an ihren äußeren Enden in je einem Hebelende 13, 13′ (Fig. 3), das mit einem Zahn­ segment 14, 14′ (Fig. 3) eine Einheit bildet, befestigt ist. Das Lagerelement 10 ist drehbar auf einer Mittenachse 15 gelagert, wobei das Lagerelement 10 innerhalb der beiden Zahnsegmente 14, 14′ liegt. Durch das Element 10 führt eine Achse 16 hindurch, die im Element 10 drehbar gelagert ist.
Auf den beiden äußeren Enden der Achse 16, die an den beiden Enden des Elementes 10 über diese hinausragt, sind Zahnritzel 17, 17′ mit ihr fest verbunden. Sie liegen auf der gleichen Ebene wie die Zahnsegmente 14, 14′ und greifen mit ihren Zähnen getriebemäßig in diese ein. Auf der Verlängerung der Achse 16 an einem ihrer Enden, die über das Zahnritzel hinausgeht, ist ein Handrad 22 be­ festigt (Fig. 3). An einer Verlängerung der Mittenachse 15 ist mit dieser ein Arm 23 verdrehfest verbunden. Am Arm 23 ist am Schwenkbolzen 26 die Kolbenstange eines Pneu­ matik- oder Hydraulikzylinders 24 drehbar befestigt. Der Zylinder 24 ist an seinem anderen Ende an einem Bolzen 25 ebenfalls drehbar gelagert, wobei der Bolzen 25 mit der Gehäusewand 27 fest verbunden ist.
Bei Drehung des Handrades 22 drehen sich die Zahn­ ritzel 17, 17′ und die Achse 16 im Element 10. Die Zähne der Zahnritzel 17, 17′ wälzen sich in den Zähnen der Zahn­ segmente 14, 14′ ab und die Achse 16 und damit das Element 10 dreht sich um die Mittenachse 15, da die Zahnsegmente 14, 14′ mit der Mittenachse 15 fest verbunden sind und diese wiederum über den ebenfalls mit ihr verbundenen Arm 23 durch den Zylinder 24 verdrehsicher gehalten wird.
Durch die Drehung des Elements 10 bei gleichzeitigem lagefestem Element 11 verändert sich die Aussparung 7, 7′ zwischen einer kleinsten Aussparung 7 und einer größten Aussparung 7′. In Fig. 1 sind die beiden Stellungen darge­ stellt. Bei der größten Aussparung 7′ ist das Element 10 strichpunktiert dargestellt. Die beiden Endstellungen des Elements 10 werden durch geeignete, nicht näher dargestell­ te Anschläge, über die hinausgehend das Element 10 nicht verstellt werden kann, bestimmt. Die Zahnritzel 17, 17′ nehmen in den beiden Endstellungen die Endlagen 18, 19 ein. Innerhalb dieser Grenzen kann jede beliebige Ausspa­ rungsgröße, passend für die zu vereinzelnden Werkstückab­ messungen eingestellt werden. Damit die einmal eingestellte Aussparung 7, 7′ sich nicht verändert, wird mit einem Klemmrad (Fig. 3) eine Arretierung vorgenommen. Das Klemm­ rad 28 ist mit einem Innengewinde 29 versehen, das auf einem auf der Achse 16 angebrachten Gewinde läuft. Durch Verdrehen des Klemmrades 28 verspannt sich das Gewinde 29 auf der Achse 16 und der Bund 30 des Klemmrades 28 mit dem Element 10, womit die Arretierung gegeben ist.
Das Handrad 22 kann mit einer Skala ausgestattet sein, auf welcher der jeweilig eingestellte Werkstückdurch­ messer oder Querschnitt abzulesen ist.
Zum Einstellen der Lagerelemente 10, 11 ist ein Getriebe nicht unbedingt erforderlich. Sie können auch durch einfaches Verdrehen oder Verschieben eingestellt und anschließend arretiert werden.
Für kleine Werkstückquerschnitte ist die Ausspa­ rung 7 entsprechend klein einzustellen. Dazu müssen die Endflächen 8, 9 der Elemente 10, 11 ineinandertauchen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Um dies zu ermöglichen, sind die Elemente 10, 11 in ihren Endflächenbereichen 8, 9 mit gegeneinander versetzten Ausnehmungen 31, 32 ver­ sehen, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Das in der Ausspa­ rung 7 befindliche Werkstück 4 liegt dann an den Endflächen 8′, 9′ der durch die Ausnehmungen 31, 32 entstehenden Er­ höhungen 33, 34 an.
Wie in Fig. 3 dargestellt, können die Elemente 10, 11, die mehr oder weniger lang sind und beispielsweise die beschriebenen Ausnehmungen 31, 32 aufweisen, auch aus scheibenförmigen Einzelelementen 35, 36 zusammengesetzt sein, die einen mehr oder weniger großen Abstand zueinander aufweisen und versetzt zueinander auf der Achse 12 und der Mittenachse 15 angeordnet sind. Der Abstand zueinander kann beispielsweise durch Distanzhülsen 37, 38 bestimmt sein. Zusammengehalten werden die scheibenförmigen Ein­ zelelemente 35, 36 und die Distanzhülsen 37, 38 von Stell­ ringen 39, 40, 41, die mit der Achse 12 und der Mittenachse 15 fest verbunden sind. Es ist auch möglich, die scheiben­ förmigen Einzelelemente 35, 36 direkt über geeignete Be­ festigungselemente mit den Achsen 12, 15 zu verbinden.
Der Vereinzelungsvorgang wird vorgenommen, indem die komplette Vorrichtung mit der Mittenachse 15 durch Ausfahren des Pneumatik- oder Hydraulikzylinders ge­ schwenkt wird, bis das in der Aussparung liegende Werkstück 4, 5 aus dem Bereich der gekrümmten Wand 50 herausschwenkt, damit frei wird und nach unten hinausfallen kann, bei­ spielsweise auf eine schräge Blechwand 51.
In Fig. 2 ist diese Endstellung der Vorrichtung dargestellt. Die strichpunktiert dargestellte Stellung des Elementes 10 zeigt dessen Endfläche 8 in der Lage der größten Aussparung 7′.
Die Aussparung 7, 7′ ist so eingestellt, daß immer nur ein Werkstück 4, 5 von der Vorrichtung mitgenommen wird. Die restlichen Werkstücke 4, 5 bleiben während des Schwenkvorganges auf der schiefen Ebene 6 liegen. Sie kön­ nen nicht nachrutschen, weil sie während der Schwenkbewe­ gung an der kreisförmigen Mantelfläche 52 des Elementes 10 anliegen.
Die Schwenkbewegung der Vorrichtung kann statt mit einem Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 24 beispiels­ weise auch über einen Elektromotor eingeleitet werden. Anstatt die Vorrichtung vor- und zurückzudrehen, kann ein schrittweises Weiterdrehen nach einer Drehrichtung vorge­ sehen sein. Dann sind vorteilhaft zwei oder mehr Sätze von paarweise zugehörigen Lagerelementen gleichmäßig über den Umfang der Vorrichtung verteilt vorgesehen.
Die schiefe Ebene 6, die gekrümmte Wand 50 und die schräge Blechwand 51 sind gleich lang und an ihren Stirn­ seiten mit den Gehäusewänden 27, 53 fest verbunden. Die Mittenachse 15 ist in Lagern 55, 56, die an den Gehäuse­ wänden 27, 53 befestigt sind, drehbar gelagert. Die Gehäu­ sewand 53 weist an ihrer der schiefen Ebene 6 und der ge­ krümmten Wand 50 gegenüberliegender Stirnseite die strich­ punktiert eingezeichnete Kontur 54 (Fig. 1, 2) auf. Diese Kontur ist so ausgebildet, daß die Verlängerung der Achse 16, auf der das Handrad 22 befestigt ist, in ihrer Endstel­ lung 19 (Fig. 1), die durch die Einstellung auf die größte Aussparung 7′ erreicht wird, und in ihrer Schwenkendstellung 57 (Fig. 2), die bei der Schwenkbewegung äußerst erreicht wird, zur Gehäusewand genügend Abstand hält.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführung der Erfindung schematisch dargestellt. In den beiden Rahmen 65, 65′, von denen nur einer dargestellt ist, ist das Lagerelement 66 auf der Achse 68 drehbar gelagert. Das andere Lager­ element 67 ist mit den Armen 65, 65′ fest verbunden. Die gesamte Vorrichtung schwenkt um die Mittenachse 70. Die Arme 65, 65′ liegen an den äußeren Enden der Elemente 66, 67. Die Endflächen 71, 72 der Elemente 66, 67 sind als Geraden ausgebildet. Sie bilden die Aussparung 73, von der das Werkstück 77 aufgenommen wird. Das Zahnritzel 74 ist auf der im Element 66 drehbar gelagerten Achse 75 ver­ drehfest befestigt. Das Zahnrad oder Zahnsegment 76 greift in das Zahnritzel 74 ein Zahnsegment 76 und Achse 68 sowie Achse 70 und Arm 65, 65′ sind miteinander fest verbunden.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Vereinzeln von über eine Zuführ­ einrichtung, beispielsweise eine schiefe Ebene (6), zuge­ führten stangenförmigen Werkstücken (4, 5), von denen je­ weils eines von Aussparungen (7, 7′) der Vorrichtung auf­ genommen werden kann, wobei durch Drehen oder Schwenken der Vorrichtung um eine Mittenachse (15) das in der Aus­ sparung (7, 7′) liegende Werkstück (4, 5) mitgenommen wird und an einer von der Werkstückzuführstelle mehr oder we­ niger weit entfernten Position wieder aus der Aussparung (7, 7′) herausfallen, gleiten oder rollen kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie paarweise zueinandergehörende Lagerelemente (10, 11; 66, 67) aufweist, die zwischen einander gegenüberstehenden Endflächen (8, 9; 71, 72) eine Aussparung (7, 7′; 73) zur Aufnahme von Werk­ stücken bilden und deren gegenseitiger Abstand einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Lager­ elementen (10, 11; 66, 67) mindestens eines um eine Achse (15, 68) gegenüber dem anderen schwenk- oder verdrehbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den Lager­ elementen (10, 11) mindestens eines um die Vorrichtungs- Mittenachse (15) schwenk- oder verdrehbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen (8, 9) mindestens eines Lagerelementes (10, 11) im Anlage­ bereich der Werkstücke (4, 5) kreisbogenförmig ausgebil­ det sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Lagerelemente (11) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen (8, 9) der Lagerelemente (10, 11) kammartig ineinandergrei­ fen können.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder beide Lagerelemente (10, 11) jeweils aus im wesentlichen glei­ chen, miteinander fluchtenden und in Abstand gehaltenen scheibenförmigen Einzelelementen (35, 36) zusammengesetzt ist bzw. sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Lagerelemente (10) eine den Zuführschacht der Werk­ stückzuführeinrichtung (6) während der Übergabe eines verein­ zelten Werkstückes verschließende kreisförmige Mantelfläche (52) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise zueinander gehörenden Lagerelemente (10, 11; 66, 67) über ein Getriebe, beispielsweise ein Zahnradgetriebe (14, 17; 74, 76) miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem An­ triebsseitigen Getrieberad (17, 74) achsmittig ein Handrad (22) mit Einstellskala verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Mittel (28, 29, 30) zum Arretieren der paarweise zueinandergehörenden Lager­ elemente (10, 11) in der eingestellten Lage.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daßzwei oder mehr Sätze von paarweise zueinander gehörenden Lagerelementen (10, 11; 66, 67) gleichmäßig über den Umfang der Vorrich­ tung verteilt vorgesehen sind.
DE19904008587 1990-03-18 1990-03-18 Vorrichtung zum vereinzeln stangenfoermiger werkstuecke Granted DE4008587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008587 DE4008587A1 (de) 1990-03-18 1990-03-18 Vorrichtung zum vereinzeln stangenfoermiger werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008587 DE4008587A1 (de) 1990-03-18 1990-03-18 Vorrichtung zum vereinzeln stangenfoermiger werkstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008587A1 true DE4008587A1 (de) 1991-09-19
DE4008587C2 DE4008587C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6402431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008587 Granted DE4008587A1 (de) 1990-03-18 1990-03-18 Vorrichtung zum vereinzeln stangenfoermiger werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008587A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202710A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum selbsttaetigen vereinzeln und zufuehren von geraden und gekruemmten rundmaterialien
DE4413135A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Boellhoff Gmbh Vereinzelungsvorrichtung für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben oder dergleichen
CN107934497A (zh) * 2017-12-07 2018-04-20 陈琪雯 一种应用于建筑工程管材自动上料机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602953A1 (de) * 1966-10-29 1970-09-10 Remswerk Christian Foell & Soe Stangenlademagazin
DE2418611A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Spradow & Co Apparatebau Vorrichtung zum zufuehren von stangen oder rohren aus einem seitlich des zufuehrungsrohres angeordneten stangenmagazin in form eines schraeggestellten rutschenbleches bei verarbeiteten maschinen, insbesondere drehautomaten
DE2900009A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-10 Hugo Beck Zentrierspannstoecke in senkrechter anordnung mit ladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE3420014C2 (de) * 1984-05-29 1987-08-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602953A1 (de) * 1966-10-29 1970-09-10 Remswerk Christian Foell & Soe Stangenlademagazin
DE2418611A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Spradow & Co Apparatebau Vorrichtung zum zufuehren von stangen oder rohren aus einem seitlich des zufuehrungsrohres angeordneten stangenmagazin in form eines schraeggestellten rutschenbleches bei verarbeiteten maschinen, insbesondere drehautomaten
DE2900009A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-10 Hugo Beck Zentrierspannstoecke in senkrechter anordnung mit ladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE3420014C2 (de) * 1984-05-29 1987-08-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202710A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum selbsttaetigen vereinzeln und zufuehren von geraden und gekruemmten rundmaterialien
DE4413135A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Boellhoff Gmbh Vereinzelungsvorrichtung für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben oder dergleichen
CN107934497A (zh) * 2017-12-07 2018-04-20 陈琪雯 一种应用于建筑工程管材自动上料机
CN107934497B (zh) * 2017-12-07 2019-10-11 江苏爱索新材料科技有限公司 一种应用于建筑工程管材自动上料机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008587C2 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
DE3130342C2 (de)
EP2886223B1 (de) Gewinderollkopf
DE3004881C2 (de)
DE1527181B1 (de) Gewindebohrmaschine
DE2652025C2 (de) Schleif- und Poliermaschine für Werkzeuge
DE2503343C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes
DE4008587C2 (de)
DE3936200C1 (de)
DE2648777C2 (de) Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE2941032A1 (de) Vorrichtung zum spannen und halten von metallbandcoils
EP2994254B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewindewalzen mit walzrollen
DE69205473T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Einschnürung an der offener Seite einer metallen Dosenkörper.
EP0103667B1 (de) Doppelrollenführung für Walzwerke
DE2651174C3 (de) Spann- und Führungseinrichtung für langgestreckte, axialbewegte Werkstücke
DE3044672A1 (de) Schraegwalzwerk zum reduzieren von voll- und hohlquerschnitten
DE711854C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Tasterbewegung auf das Werkzeug an einer Kopierfraesmaschine zum Herstellen von Propellern
DE1293122B (de) Walzvorrichtung zum Herstellen oder Korrigieren von Verzahnungen auf zylindrischen Werkstuecken
DE3022018C2 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine
DE3011670C2 (de)
DE1602689C3 (de) Maschine zur Drehbearbeitung von stab oder drahtfbrmigem Material
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
CH668732A5 (en) cylinder holder for curving and separating machine - allows accurate rotation while corrugations are implemented by pressure of matched inner and outer tool faces
DE148633C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee