DE4007560C2 - Umreifungsbandverschluß für themoplastisches Umreifungsband und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Umreifungsbandverschluß für themoplastisches Umreifungsband und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4007560C2
DE4007560C2 DE4007560A DE4007560A DE4007560C2 DE 4007560 C2 DE4007560 C2 DE 4007560C2 DE 4007560 A DE4007560 A DE 4007560A DE 4007560 A DE4007560 A DE 4007560A DE 4007560 C2 DE4007560 C2 DE 4007560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strapping
section
overlap
leading
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4007560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007560A1 (de
Inventor
Nelson Cheung
Robert J Nix
Janusz Figiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE4007560A1 publication Critical patent/DE4007560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007560C2 publication Critical patent/DE4007560C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/007Narrow strips, e.g. ribbons, tapes, bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Umreifungsbandverschluß für ein thermoplastisches Umreifungsband sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Das thermoplastische Umreifungsband umschlingt einen Gegenstand und weist eine Innenfläche sowie eine Außen­ fläche auf. Ein vorlaufender Abschnitt des Umrei­ fungsbandes und ein nachlaufender Abschnitt des Um­ reifungsbandes überlappen sich, wobei entlang eines Teils des Überlappungsabschnittes eine ununterbrochene Schweißverbindung zwischen der Innenfläche und der Außenfläche eingerichtet ist. Verfahren und Vorrich­ tungen zur Herstellung eines solchen Verschlusses sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 331 312, 3 442 203, 3 442 732, 3 442 733, 3 442 734, 3 442 735, 3 494 280, 3 586 572, 3 669 799, 3 679 519 und 3 718 526 beschrieben.
Als Umreifungsband kann orientiertes Nylon, Polypropylen und Polyester eingesetzt werden. Nach einem aus US 3 394 045 bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Umreifungsbänder wird eine Polypropylenfolie verstreckt, um eine planare Orientierung der mikromolekularen Ketten zu erhalten, und anschließend in Bänder geschnitten. Die molekulare Orientierung des in der Folie enthaltenen Polyesterharzes bewirkt eine erhebliche Erhöhung der Zugfestigkeit entlang der Orientierungslinien. Dies führt jedoch auch dazu, daß die entgegengesetzten Ober­ flächen der Folie für Reibung anfällig sind, was letzt­ endlich ihre Verwendung in einer Umreifungsmaschine beeinträchtigen könnte. Um dieses Problem zu überwinden, werden die Oberflächen der Folie einer Beflammungser­ wärmung unterzogen, die eine Verschmelzung der äußeren entgegengesetzten Schichten bewirkt, jedoch nicht ausreicht, um eine Verschmelzung über die gesamte Dicke der Folie zu bewerkstelligen. Die Beflammungserwärmung stört die molekulare Orientierung des Restes des Folienmaterials, so daß die hohe Zugfestigkeit erhalten bleibt. Das geformte Folienmaterial wird dann geschnitten, um Bänder herzustellen. Das Schneiden erfolgt allgemein parallel zu den molekularen Orientierungslinien, so daß die Bänder eine hohe Zug­ festigkeit über ihre gesamte Länge aufweisen.
Die Schweißverbindung der bekannten Umreifungsband­ verschlüsse besitzt eine große Zugfestigkeit, also einen großen Widerstand gegen Kräfte, die in der Längsrichtung des Umreifungsbandes erzeugt werden. Die Abstreiffestig­ keit, also der Widerstand gegen Kräfte, die normal zur Länge des Umreifungsbandes wirken, sind allerdings ver­ hältnismäßig niedrig. Dies kann gelegentlich dazu führen, daß die Verbindung unbeabsichtigt geöffnet wird. Wenn z. B. das Ende des äußeren Bandteils beim Transport des Gegenstandes sich verheddert, kann es passieren, daß der Umreifungsbandverschluß sich durch Abstreifen löst. Es ist auch festgestellt worden, daß Abstreifkräfte sich mehr bei dickerem Band als bei dünnerem Bandmaterial bemerkbar machen. Der frühzeitige Bruch von Schweißver­ verbindungen stellt ein ständiges Problem dar.
Bei einem aus DE-OS 16 29 l61 bekannten Verfahren wird das Umreifungsband mit einer oder mehreren quer zur Längserstreckung des Umreifungsbandes umlaufenden Klammern aus Draht geschlossen. Die Klammerverbindung weist nur eine sehr geringe Zugfestigkeit auf. Zur Verbesserung der Zugfestigkeit wird daher das Umreifungsband in den Bereichen der Klammern thermisch aufgerauht.
Bei einem aus US 3 749 622 bekannten Verfahren zum thermischen Verschweißen überlappender Teillängen einer Umreifungsbandverbindung werden in die einander zuge­ ordneten Teillängen Längsschlitze eingeschmolzen, wobei die insofern verschmolzenen senkrechten Wände der Schlitze die Schweißverbindung bilden.
Bei Klebeverbindungen zwischen beschichteten Gewebe­ bahnen ist es bekannt, die sich überlappenden und miteinander zu verklebenden Teile zusätzlich durch Nähen oder Nieten miteinander zu verbinden. Mittels der Nähte oder Nieten wird auf die Klebstoffschicht zwischen den überlappenden Teilen der Bahnen ein besonders hoher Druck ausgeübt, wodurch die aushärtende Klebeverbindung sehr fest wird.
Bei einem aus US 3 783 079 bekannten Verfahren zur Her­ stellung einer Umreifungsbandverbindung werden die sich überlappenden Teillängen des Umreifungsbandes durch thermisches Schweißen miteinander verbunden, wobei die für die thermische Schweißung erforderliche Wärme an den Kontaktflächen durch Widerstandsheizung mittels eines zwischen den Bandflächen eingerichteten elektrisch leitenden Gewebes bzw. Geflechtes eingebracht wird. Das Gewebe stellt eine in dem Verschluß verbleibende Heiz­ elektrode dar.
Aus US 3 494 280 ist schließlich ein durch Reib­ schweißung herstellbarer Verschluß an einem Umreifungs­ band bekannt, der in Laufrichtung des Umreifungsbandes einen doppellagigen, konkav nach außen geformten Abschnitt aufweist. Die Verbindung ist mit einer Reib­ schweißvorrichtung herstellbar, die eine Reibschweißbe­ wegung in Bandlängsrichtung ausführt. Die Abstreif­ festigkeit des Verschlusses ist unbefriedigend, insbes. bei dicken Umreifungsbändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Umrei­ fungsbandverschluß der eingangs beschriebenen Art anzu­ geben, der eine große Zugfestigkeit sowie gleichzeitig eine hohe Abstreiffestigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Umreifungsbandverschlüsse gelöst. Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren zur Herstellung von Umreifungsbandverschlüssen gemäß den Ansprüchen 4 bis 9.
Der erfindungsgemäße Umreifungsbandverschluß wirkt abstreifhemmend, indem er den Widerstand der sich über­ lappenden Teile des Umreifungsbandes an entgegenge­ setzten Seiten der Schweißverbindung erhöht, und zwar bei Zugbelastung der Schweißverbindung.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt in seinem grund­ sätzlich Aufbau folgende Verfahrensschritte:
  • 1) Ein Gegenstand wird mit einem thermoplastischem Umreifungsband, welches eine dem Gegenstand zuge­ wandte Innenfläche sowie eine dem Gegenstand abge­ wandte Außenfläche aufweist, umschlungen, bis sich ein vorlaufender Abschnitt des Umreifungsbandes und ein nachlaufender Abschnitt des Umreifungsbandes überlappen.
  • 2) Das Umreifungsband wird zumindest außerhalb des von dem vorlaufenden und nachlaufenden Teil gebildeten Überlappungsabschnittes gespannt.
  • 3) Dann werden die Innenfläche und die Außenfläche entlang eines Teils des Überlappungsabschnittes durch Reibschweißen miteinander verbunden.
Die Verbindung wird in einer Zwangsposition gehalten, um eine verbesserte und beständigere Verbindungsfestigkeit während der später folgenden Zugbelastung der sich über­ lappenden Teile zu erzielen. In der Zwangsposition werden Maßnahmen zur Erhöhung des Abstreifwiderstandes der sich überlappenden Teile an entgegengesetzten Seiten der Schweißverbindung vorgenommen. Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die sich überlappenden Umreifungsbandabschnitte zu­ mindest an einem Ende der Schweißverbindung zusätzlich punktverschweißt. Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die sich überlappenden Umreifungsbandabschnitte an den Enden der Schweißverbindungen mit Draht oder Band quer zur Längs­ erstreckung des Umreifungsbandes umklammert werden. Gemäß einer dritten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Reibverschweißung ein in Lauf­ richtung des Umreifungsbandes zum umreiften Gegenstand abgewinkelter Mittelabschnitt, an den jeweils ein zur Laufrichtung paralleles Vorlaufteil und paralleles Nachlaufteil anschließt, geformt, wobei die Reibver­ schweißung im Mittelabschnitt erfolgt und sich über diesen hinaus bis zum Vorlaufteil und Nachlaufteil erstreckt. Eine vierte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schließlich dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Umreifungsbandabschnitte im thermoplastischem Zustand der miteinander verschweißten Innen- und Außenflächen vor dem Erstarren des Kunststoffes geringfügig getrennt werden, wobei der thermoplastifizierte Kunststoff unter Bildung einer wabenförmigen Zwischenschicht hoher Abstreiffestigkeit bestehend aus stalagmit- und stalaktitförmig zusammengewachsen Kunststoffbrücken erstarrt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung aus führ­ lich erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht eines einen Gegenstand umschlingenden Umreifungsbandes,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der sich überlappenden Teile des Umreifungsbandverschlusses gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schweißverbindung zwischen sich überlappenden Teile eines thermoplastischen Umreifungsbandes,
Fig. 4 bis 6 unterschiedlicher Ausführungen des erfin­ dungsgemäßen Umreifungsbandverschlusses.
Die Erfindung betrifft einen vorzugsweise durch Reib­ schweißen hergestellten Umreifungsbandverschluß an einem thermoplastischen Umreifungsband, welches um einen Gegenstand, beispielsweise ein Paket, gebunden wird. Der Umreifungsbandverschluß ist mit einer Fixierungs­ einrichtung versehen, welche die verhältnismäßig nahe Anordnung der sich überlappenden Teile des Bandes an entgegengesetzten Seiten der Schweißverbindung aufrecht­ erhält, wobei sie bei Zugspannung im wesentlichen nicht durch Abstreifung trennbar sind, und zwar dergestalt, daß die Gesamtfestigkeit der Verbindung der Zugfestigkeit des Bandmaterials oder der Schweißverbindung stets nahekommt. Insbesondere wird eine etwaige ungeschweißte Länge der sich überlappenden Teile des Bandes, welche sich in Längsrichtung über das Ende der Schweißverbindung hinaus erstreckt, in relativer Nähe der entsprechenden Innen- und Außenfläche gehalten, und zwar durch die Fixierungseinrichtung, welche der Trennung der sich überlappenden Teile an den entgegengesetzten Seiten der Schweißung widersteht. Die unten noch ausführlich beschriebene Fixierungs­ einrichtung, welche der Trennung der sich überlappenden Teile der Verbindung an entgegengesetzten Seiten der Schweißung widersteht, verhindert einen Zustand, welcher als "Abstreifung oder Verziehen" bezeichnet wird. Bei dem thermopiastischen Werkstoff kann es sich um jedes kunststoffartige Material wie zum Beispiel Polypropylen oder Polyester handeln, wie sie vom Stand der Technik her bekannt sind. Es handelt sich jedoch vorzugsweise um ein Material mit einer hohen Grenzviskosität, wie zum Beispiel Polyäthylenterephtalat.
Fig. 1 stellt eine schematische Ansicht einer Verpackung 10 dar, wobei ein Kunststoffumreifungsband 12 um die Verpackung herum positioniert ist. Zur Fig. 1 gehört neben der Darstellung des mit dem Umreifungsband versehenen Gegenstands 10 eine Darstellung der Schweiß­ verbindung in der Form einer Schweißverbindung 14 entlang wenigstens eines Teils der Oberflächen der sich überlappenden Teile 11, 15 des Umreifungsbandes. Man erkennt ferner eine Messervorrichtung 20 zum Abtrennen des um den Gegenstand geschlungenen Umreifungsbandes 12 von einer Bandquelle 13. Wie in Fig. 3 verdeutlicht, stellen ein Nachlaufende 16 und ein Vorlaufende 18 der sich überlappenden Teile des Umreifungsbandes nach dem Abschneiden die Endstellen des Umreifungsbandes 12 dar.
Wie dargestellt beziehen sich die Endteile 16 und 18 auf ungeschweißte sich überlappende Bandlängen, die sich über die Enden 31, 33 der Schweißung 14 hinaus er­ strecken und nicht nur auf Endstellen des Umreifungs­ bandes. Wie vermerkt, erstreckt sich die Schweißverbin­ dung 14 entlang mindestens eines Teils der Länge der sich überlappenden Teile, was bedeutet, daß die Schweißverbindung sich entweder entlang der Gesamtlänge der sich überlappenden Teile erstrecken kann oder ledig­ lich entlang eines Teils davon erstrecken kann, wobei wenigstens ein ungeschweißtes Nachlauf- oder Vorlaufend­ teil 16, 18 bleibt, d h. ein Überstand wie in Fig. 3 dargestellt.
Bei Fig. 2 handelt es sich um eine vergrößerte Ansicht des überlappenden Nachlaufendteils 16 mit erster Endstelle 17 sowie des Vorlaufendteils 18 mit der zweiten Endstelle 19 des Umreifungsbandes 12. Das Umreifungsband 12 wird als ein dünnwandiges sich in Längsrichtung erstreckendes Material dargestellt, welches zur einen Seite der Schweißverbindung eine innere planare Oberfläche 22 aufweist, welche an dem Gegenstand 10 anliegt, sowie eine äußere planare Oberfläche 24 an der entgegengesetzten Seite der Schweißverbindung aufweist, welche am weitesten von dem Gegenstand entfernt angeordnet ist, wobei diese innere und äußere Richtungs­ bezugsflächen in den verschiedenen Figuren die Position bezüglich des Gegenstandes andeuten. Bei den Fig. 1 und 2 werden die sich überlappenden Teile 11, 15 in ihrer getrennten Position vor ihrer Verbindung mittels eines jeden gemäß dem Stand der Technik bekannten Verfahrens, wie beispielsweise Reibungsschweißen, Klebe- oder Thermoschweißen dargestellt. Die sich überlappenden Teile werden, wie vermerkt, mittels der Schweißverbin­ dung 14 zwischen den Innen- und Außenflächen verbunden, und zwar entlang mindestens eines Teils der Länge der sich überlappenden Teile, wobei etwaige ungeschweißte Teile 16, 18 an entgegengesetzten Enden 31, 33 der Schweißung angeordnet sind, und zwar wie in Fig. 3 dar­ gestellt. Wie vermerkt, besitzt die Schweißverbindung 14 ein erstes Ende 31 in der Nähe des Band-Außennach­ laufteils 16 und ein zweites Ende 33 in der Nähe des Band-Innenvorlaufteils 18. Nach dem Schweißen wirkt eine Zugbelastung des Umreifungsbandes 12 allgemein auf entgegengesetzte Seiten der Verbindung, wobei die Festigkeit der Verbindung an ihrem Widerstand gegen eine Trennung in der Schweißverbindung unter der Zugbelastung gemessen wird. Die Zugbelastung führt zu Spannungen in entgegengesetzten Richtungen auf beiden Seiten der Schweißverbindung 14, und zwar wie in Fig. 3 anhand der Pfeile T1 und T2 verdeutlicht wird. Diese Belastung auf beiden Seiten der Schweißung 14 kann bei Zugbelastungen, die erheblich niedriger als die Zugfestigkeit des Um­ reifungsbandes oder der Schweißung sind, zu einer Trennung des Umreifungsbandes führen. Die Trennung des Umreifungsbandes kann durch Abstreifung verursacht werden, d. h. die sich überlappenden Umreifungsbandteile 11, 15 werden voneinander abgestreift, und zwar durch die Wirkung allgemein vertikal in entgegengesetzter Richtung zielender Kräfte F1, F2, die sich aus Biege­ momenten ergeben, die an den entgegengesetzten Seiten der Schweißverbindung auf die sich überlappenden Teile 11, 15 einwirken. Diese Kräfte können bei Zugkräften, die erheblich unterhalb der Zugfestigkeit der Schweiß­ verbindung 14 oder des Umreifungsbandes liegen, zu einer Trennung oder Abstreifung der Schweißung führen. Die Erfindung sieht eine Fixierungseinrichtung vor, welche bei Zugbelastung der Verbindung die sich überlappenden Teile 11, 15 einschließlich eines etwaigen ungeschweißten überlappenden Vorlaufendteils 18 und überlappenden Nachlaufendteils 16 in der Nähe und im wesentlichen ungetrennt von dem entsprechenden angrenzenden überlappenden Teil hält. Die Fixierungseinrichtung erhöht den Abstreifwiderstand der sich überlappenden Teile 11, 15 einschließlich der Teile 16, 18 an entgegengesetzten Enden der Schweißverbindung. Sie verringert daher die Wahrscheinlichkeit der frühzeitigen Trennung der Schweißverbindung und des frühzeitigen Versagens des Umreifungsbandverschlusses bei Belastung der Verbindung durch Zugspannung. Die Fixierungseinrichtung zur Erhöhung des Abstreifwiderstandes wird im folgenden anhand der verschiedenen in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungen erläutert.
Eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Umreifungs­ bandverschlusses ist in Fig. 4 dargestellt. Das Umrei­ fungsband 12 ist um ein Paket 10 gelegt. Die sich über­ lappenden Umreifungsbandteile 11, 15 werden mittels einer Schweißverbindung 14 verbunden. Wie in der Figur verdeutlicht, ist eine trennungswiderstehende Fixie­ rungseinrichtung 26 und eine zweite trennungswiderstehende Fixierungseinrichtung 28 an den sich überlappenden Umreifungsbandteilen 16 und 18 vorgesehen, wobei die Fixierungseinrichtungen 26, 28 mechanisch den bei Zugbelastung des Umreifungsbandes 12 und des Um­ reifungsbandverschlusses an entgegengesetzten Seiten der Schweißverbindung 14 auf die sich überlappenden Teile 16, 18 vertikal einwirkenden Kräften widerstehen. Die Fixierungseinrichtungen 26 und 28 bestehen beispielsweise aus Draht oder Band.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführung, bestehen die Fixierungseinrichtungen aus Punktschweißungen an den äußeren Kanten des Umreifungsbandes 12. Sie stellen eine physikalische Befestigung der äußeren und inneren sich überlappenden Teile 16, 18 an entgegengesetzten Seiten der Schweißverbindung 14 dar. Es ist festgestellt worden, daß hiernach die Zugbelastung, die zum Bruch führt, sich stets der Zugfestigkeit des Umreifungsbandes 12 nähert. Das Umreifungsband 12 kann demnach die volle Zugbelastung an der Schweißverbindung realisieren, ohne daß ein Bruch aufgrund Abstreifung an der Schweißverbindung befürchtet werden muß.
Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt, wobei die sich überlappenden Teile 11, 15 geschweißt worden sind. Die Schweißverbindung 14 ist entlang mindestens eines Teils der Länge der Innen- und Außenflächen 22, 24 vorgesehen worden, wobei an den entgegengesetzten Enden der Schweißverbindung 14 das nachlaufende Teil 16 überlappt und das vorlaufende Teil 18 überlappt. Wie vermerkt, kann sich die Schweißver­ bindung jedoch auch entlang der Gesamtheit der über­ lappenden Teile erstrecken. Vor der Zugbelastung wird das Umreifungsband entweder während oder unmittelbar nach dem Schweißverfahren durch Biegung verformt oder in eine Z-förmige Gestalt geformt, und zwar durch seitliche relative Verschiebung des Umreifungsbandes, und zwar dergestalt, daß die Umreifungsbandteile 16, 18′ die sich über die Enden der Schweißverbindung hinaus erstrecken, an entgegengesetzten Seiten der dann winkelig ange­ ordneten Verbindungsebene der Schweißverbindung liegen, und zwar vorzugsweise so, daß sie in parallel zueinander angeordneten Ebenen liegen. Das Umreifungsband 12 gemäß der dargestellten Ausführung definiert allgemein eine Ebene mit einer Längsachse 21 entlang der entsprechenden Innen- und Außenflächen 22, 24 des Umreifungsbandes 12, wie in Fig. 3 dargestellt. Bei Fig. 3 ist der überlappende Teil 16 vor der Zugbelastung normalerweise so angeordnet, daß die Innen- und Außenflächen 22, 24 koplanar sind. Ohne die vorliegende Erfindung würde jedoch der äußere Umreifungsbandteil an der Seite 16 bei Belastung des Umreifungsbandes 12 durch Zugspannung allgemein in eine Richtung normal zur Außenfläche 24 weg verschoben werden. In ähnlicher Weise werden die sich überlappenden Teile an der Seite 18 in ihrer normalen Position gezeigt, wobei die Innen- und Außenfläche ebenfalls vor der Zugbelastung an jeder Seite der Schweißung koplanar sind, wobei jedoch der genannte innere überlappende Bandteil an Seite 18 nach Zug­ beanspruchung des Umreifungsbandes 12 allgemein in einer Richtung normal weg von der Ebene der Innenfläche 22 verschoben würde. Es ist festgestellt worden, daß durch Bildung der überlappenden Teile entweder gleichzeitig mit oder nach der Bildung der Schweißung 14 dergestalt, daß sie an entgegengesetzten Seiten der Ebenen der Schweißverbindung angeordnet sind, wobei das Umrei­ fungsband 12 sich unter einer Zugbelastung T1, T2 verlängern kann, der äußere Teile des Umreifungsbandes an der Seite 16 aufgrund einer normalen Kraft, welche auf den äußeren Teil des Umreifungsbandes an Seite 16 einwirkt, sowie der innere überlappende Teil des Umreifungsbandes an Seite 18 sich bewegt, um die Innenfläche 22 des angrenzenden überlappenden Teils an Seite 18 zu berühren oder zumindest um der Trennung davon zu widerstehen, und zwar aufgrund einer in entgegengesetzter Richtung zielenden normalen Kraft, welche auf den inneren Teil des Umreifungsbandes an Seite 18 einwirkt. Die sich überlappenden Teile 16, 18 an entgegengesetzten Enden der Schweißverbindung werden damit bei Zugbelastung im wesentlichen untrennbar gehalten, wobei der Widerstand der sich überlappenden Teile 11, 15 gegen Abstreifungstrennung erhöht wird.
Die Schweißverbindung kann durch bekannte Mittel ausge­ führt werden. Vorzugsweise erfolgt ein Reibungsschweißen, wobei wenigstens einer der sich überlappenden Umreifungsbandteile, beispielsweise der äußere Teil, einer schnell erfolgenden Queroszillierung unterzogen wird, und zwar bezogen auf den angrenzenden überlappenden Umreifungsbandteil, z. B. den Innenteil, während die beiden Teile dergestalt zusammengedrückt werden, daß ein halbgeschmolzener Zustand des Kunst­ stoffes hergestellt wird, welcher bei Wiedererstarrung sich verbindet, um die Schweißverbindung zu bilden. Bekannte Reibungsschweißmethoden sowie das Werkzeug zur Durchführung der bekannten Verfahren gestatten, daß der halbgeschmolzene Kunststoff während eines Zeitraums wiedererstarrt, währenddessen die relative Oszillations­ bewegung der sich überlappenden Umreifungsbandteile unter der Einwirkung entgegengesetzter Reibungs- und Inertkräfte - hauptsächlich vom Werkzeug ausgehend - ausklingt. Diese langsame Ausdämpfung während der Wiedererstarrung stört die Integrität des Kunststoffes, und zwar dadurch, daß Leerräume und Einschlüsse in die Schweißung eingeführt werden.
Im Gegensatz zu dieser bekannten Methode wird die bevorzugte Methode zur Herstellung der Reibungs­ schweißung gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise dergestalt ausgeführt, daß die relative Bewegung der sich überschneidenden Umreifungsbandteile abrupt ange­ halten wird, wenn der halbgeschmolzene Zustand des Kunststoffes erreicht wird, so daß die Wiedererstarrung des Kunststoffes vorzugsweise mit keiner oder möglichst wenig physikalischer Störung erfolgt. Dementsprechend ist die Schweißverbindung des Umreifungsbandverschlusses stärker als bekannte Verbindungen. In Zusammenwirkung mit den beschriebenen Fixierungseinrichtungen zur Erhö­ hung des Trennungswiderstands der sich überlappenden Teile der Verbindung an entgegengesetzten Seiten der Schweißverbindung, insbesondere mit den in Fig. 5 darge­ stellten Maßnahmen, führt dies zu einer Gesamtverbin­ dung, die erheblich stärker als bekannte Verbindungen ist.

Claims (6)

1. Umreifungsbandverschluß für ein thermoplastisches Um­ reifungsband, welches einen Gegenstand umschlingt und eine Innenfläche sowie eine Außenfläche aufweist, wobei ein vorlaufender Abschnitt des Umreifungsbandes und ein nach­ laufender Abschnitt des Umreifungsbandes sich überlappen und wobei entlang eines Teils des Überlappungsabschnittes eine ununterbrochene Schweißverbindung zwischen der Innenfläche und der Außenfläche eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Schweißverbindung (14) eine die Abstreif­ festigkeit erhöhende zusätzliche, von der ununterbrochenen Schweißverbindung (14) abgesetzte Punktschweißverbindung (27, 29) der sich überlappenden Umreifungsbandabschnitte (16, 18) vorgesehen ist.
2. Umreifungsbandverschluß für ein thermoplastisches Um­ reifungsband, welches einen Gegenstand umschlingt und eine Innenfläche sowie eine Außenfläche aufweist, wobei ein vorlaufender Abschnitt des Umreifungsbandes und ein nach­ laufender Abschnitt des Umreifungsbandes sich überlappen und wobei entlang eines Teils des Überlappungsabschnittes eine ununterbrochene Schweißverbindung zwischen der Innen­ fläche und der Außenfläche eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Schweiß­ verbindung (14) eine die Abstreiffestigkeit erhöhende zusätzliche Klammerverbindung (26, 28) der sich über­ lappenden Umreifungsbandabschnitte (16, 18) vorgesehen ist, wobei die Klammerverbindung (26, 28) aus einem die Umreifungsbandabschnitte (16, 18) quer zur Längser­ streckung des Umreifungsbandes (12) umfassenden Band oder Draht besteht.
3. Umreifungsbandverschluß für ein thermoplastisches Um­ reifungsband, welches einen Gegenstand umschlingt und eine Innenfläche sowie eine Außenfläche aufweist, wobei ein vorlaufender Abschnitt des Umreifungsbandes und ein nach­ laufender Abschnitt des Umreifungsbandes sich überlappen und wobei entlang eines Teils des Überlappungsabschnittes eine ununterbrochene Schweißverbindung zwischen der Innen­ fläche und Außenfläche eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsabschnitt zur Erhöhung der Abstreiffestigkeit einen in Laufrichtung des Umreifungsbandes (12) zum umreiften Gegenstand (10) vom obenliegenden freien Ende zum Packgut hin abge­ winkelten Mittelabschnitt aufweist, an den jeweils ein zur Laufrichtung paralleles Vorlaufteil (18) und paralleles Nachlaufteil (16) des Überlappungsabschnittes anschließt, und daß die Schweißverbindung (14) zwischen der Innenfläche (22) und der Außenfläche (24) in dem abgewinkelten Mittelbereich angeordnet ist und sich über diesen hinaus bis zum Vorlaufteil und zum Nachlaufteil erstreckt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Umreifungsbandver­ schlusses nach Anspruch 1,
wobei ein Gegenstand mit einem thermoplastischen Um­ reifungsband, welches eine dem Gegenstand zugewandte Innenfläche sowie eine dem Gegenstand abgewandte Außenfläche aufweist, umschlungen wird, bis sich ein vorlaufender Abschnitt des Umreifungsbandes und ein nachlaufender Abschnitt des Umreifungsbandes über­ lappen,
wobei das Umreifungsband zumindest außerhalb des von dem vorlaufenden und nachlaufenden Teil gebildeten Überlappungsabschnittes gespannt wird, und
wobei dann die Innenfläche und die Außenfläche entlang eines Teils des Überlappungsabschnittes durch Reib­ schweißen miteinander verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Umrei­ fungsbandabschnitte an den Enden der Schweißverbindung anschließend zusätzlich punktverschweißt werden.
5, Verfahren zur Herstellung eines Umreifungsbandver­ schlusses nach Anspruch 2,
wobei ein Gegenstand mit einem thermoplastischen Um­ reifungsband, welches eine dem Gegenstand zugewandte Innenfläche sowie eine dem Gegenstand abgewandte Außenfläche aufweist, umschlungen wird, bis sich ein vorlaufender Abschnitt des Umreifungsbandes und ein nachlaufender Abschnitt des Umreifungsbandes über­ lappen,
wobei das Umreifungsband zumindest außerhalb des von dem vorlaufenden und nachlaufenden Teil gebildeten Überlappungsabschnittes gespannt wird, und
wobei dann die Innenfläche und die Außenfläche entlang eines Teils des Überlappungsabschnittes durch Reib­ schweißen miteinander verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Um­ reifungsbandabschnitte anschließend an den Enden der Schweißverbindung mit Draht oder Band quer zur Längserstreckung des Umreifungsbandes umklammert werden.
6. Verfahren zur Herstellung eines Umreifungsbandver­ schlusses nach Anspruch 3,
wobei ein Gegenstand mit einem thermoplastischen Um­ reifungsband, welches eine dem Gegenstand zugewandte Innenfläche sowie eine dem Gegenstand abgewandte Außenfläche aufweist, umschlungen wird, bis sich ein vorlaufender Abschnitt des Umreifungsbandes und ein nachlaufender Abschnitt des Umreifungsbandes über­ lappen,
wobei das Umreifungsband zumindest außerhalb des von dem vorlaufenden und nachlaufenden Teil gebildeten Überlappungsabschnittes gespannt wird, und
wobei dann die Innenfläche und die Außenfläche entlang eines Teils des Überlappungsabschnittes durch Reib­ schweißen miteinander verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Reibverschweißung ein in Laufrichtung des Umreifungsbandes zum umreiften Gegen­ stand in Bandvorschubrichtung abgewinkelter Mittelab­ schnitt, an den jeweils ein zur Laufrichtung paralleles Vorlaufteil und paralleles Nachlaufteil anschließt, geformt wird, wobei die Reibverschweißung im Mittelab­ schnitt erfolgt und sich über diesen hinaus bis zum Vorlaufteil und Nachlaufteil erstreckt.
DE4007560A 1989-05-05 1990-03-09 Umreifungsbandverschluß für themoplastisches Umreifungsband und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4007560C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/347,569 US5006385A (en) 1988-07-22 1989-05-05 Strapping joint and method for forming same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007560A1 DE4007560A1 (de) 1990-11-08
DE4007560C2 true DE4007560C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=23364272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4007560A Expired - Fee Related DE4007560C2 (de) 1989-05-05 1990-03-09 Umreifungsbandverschluß für themoplastisches Umreifungsband und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5006385A (de)
JP (1) JP3023458B2 (de)
AU (1) AU639905B2 (de)
CA (1) CA2010953C (de)
DE (1) DE4007560C2 (de)
FI (1) FI902256A0 (de)
GB (1) GB2231837B (de)
NO (1) NO176090C (de)
NZ (1) NZ232789A (de)
SE (1) SE9001056L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048238B4 (de) * 2005-10-07 2008-10-09 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Bündeln von Stahlbunden sowie Bindeband hierfür und dessen Verwendung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1217631B (it) * 1988-05-18 1990-03-30 Pirelli Dispositivo per giuntare le estremita' di riempitivi elastomerici applicati su cerchietti di pneumatici
IT1241724B (it) * 1990-06-06 1994-02-01 Ricciarelli Garibaldo S R L Metodo ed apparecchiatura per la giunzione di estremi di nastri di pellicola saldabile per la formazione di sacchetti ed altro
DE9011481U1 (de) * 1990-08-07 1990-11-15 Ferklass, Herbert, 6931 Zwingenberg, De
US5843552A (en) * 1992-02-18 1998-12-01 Bridgestone/Firestone, Inc. Multicomponent self-sealing seam tape
US5497564A (en) * 1993-07-02 1996-03-12 Converse Inc. Rigid/semi-rigid plastic shoe strap construction
FR2743525B1 (fr) * 1996-01-17 1998-03-13 Toa Kokyu Tugitebarubu Seizo C Procede pour souder ensemble des feuilles de matiere plastique et joint utilise dans ce procede
US6004645A (en) * 1996-08-30 1999-12-21 Omnova Solutions Inc. Single-ply membrane roofing system
US6536336B1 (en) 1999-01-29 2003-03-25 Howard W. Jaenson Automatic bale strapping system
US6487833B1 (en) 2000-01-29 2002-12-03 Howard W. Jaenson Strap welding system and method
EP2275474B1 (de) 2002-04-09 2018-10-17 Signode International IP Holdings LLC Polyester umreifung mit hoher integrität
MX2008014099A (es) 2006-06-21 2008-11-14 Sca Hygiene Prod Ab Prenda de vestir absorbente con cinturon.
RU2404057C2 (ru) * 2006-07-13 2010-11-20 Ска Хайджин Продактс Аб Шов, соединяющий вместе, по меньшей мере, два рулонных материала
CA2664485C (en) * 2006-10-27 2015-07-14 Busse/Sji Corporation Strap removal system
EP2096037B1 (de) * 2006-11-14 2011-06-15 Ecobiz Co., Ltd. Lastbefestigungsvorrichtung
CN103328146B (zh) * 2012-01-16 2014-07-09 丰田自动车株式会社 面板接合结构
DE102012102155A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Umreifungsband zum Umschlingen von einem oder mehreren Gegenständen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624886A (en) * 1948-11-12 1953-01-13 J W Johnson Company Seam for tarpaulin or other waterproof fabric
US3346441A (en) * 1963-04-08 1967-10-10 Birdair Structures Air-inflated structures
FR1486756A (fr) * 1965-07-16 1967-06-30 Signode Corp Raccord de ligature particulièrement pour bande de cerclage en matière thermoplastique à orientation linéaire
DE1629161A1 (de) * 1966-02-15 1971-01-28 Titan Verpackungssysteme Gmbh Verfahren zum Verschliessen von Kunststoffband
US3494280A (en) * 1968-06-10 1970-02-10 Signode Corp Torsion bar sealing mechanism
US3545795A (en) * 1969-01-07 1970-12-08 Heinrich Hertel Joint
SE368679B (de) * 1971-01-19 1974-07-15 Hoffmann Cyklop
GB1332037A (en) * 1971-01-28 1973-10-03 Courtaulds Ltd Joining fabrics
US3749622A (en) * 1971-11-08 1973-07-31 Ikegai Iron Works Ltd Method of welding thermoplastic band for use in packing machine as well as apparatus relevant thereto
US3996403A (en) * 1974-11-25 1976-12-07 Signode Corporation Strapping joint and method and apparatus for forming same
US4483438A (en) * 1982-11-19 1984-11-20 Signode Corporation Film strap weld
US4569870A (en) * 1983-06-06 1986-02-11 Toray Silicone Company, Ltd. Jointed, reinforced, elastomer-coated fabric material
FI73011C (fi) * 1983-09-12 1987-08-10 Lasse Liukko Foerfarande foer tillverkning av en soem.
US4776905A (en) * 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap
GB2441377B (en) * 2006-08-22 2011-09-14 Just2Easy Ltd On-screen colour selection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048238B4 (de) * 2005-10-07 2008-10-09 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Bündeln von Stahlbunden sowie Bindeband hierfür und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007560A1 (de) 1990-11-08
CA2010953A1 (en) 1990-11-05
GB9004620D0 (en) 1990-04-25
JPH0314467A (ja) 1991-01-23
FI902256A0 (fi) 1990-05-04
NZ232789A (en) 1992-08-26
SE9001056D0 (sv) 1990-03-23
NO900948D0 (no) 1990-02-28
AU5064990A (en) 1990-11-08
NO176090B (no) 1994-10-24
GB2231837A (en) 1990-11-28
NO900948L (no) 1990-11-06
AU639905B2 (en) 1993-08-12
SE9001056L (sv) 1990-11-06
CA2010953C (en) 1997-08-12
US5006385A (en) 1991-04-09
NO176090C (no) 1995-02-01
JP3023458B2 (ja) 2000-03-21
GB2231837B (en) 1993-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007560C2 (de) Umreifungsbandverschluß für themoplastisches Umreifungsband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2542371C3 (de) Bandverbindung sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69726220T2 (de) Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60300150T2 (de) Verfahren zum verbinden eines kontinuierlichen streifens von verpackungen und danach erhaltener streifen
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
EP2251267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Ladungseinheit mit Folie
EP1479611A2 (de) Ultraschall-Schweissvorrichtung
DE102005048238B4 (de) Verfahren zum Bündeln von Stahlbunden sowie Bindeband hierfür und dessen Verwendung
DE2116540A1 (de) Packung in Wurstform und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0244674B1 (de) Flüssigkeitspackung, Herstellung derselben und Kunststoffbahn zur Herstellung der Flüssigkeitspackung
CH627701A5 (en) Method for producing a tubular, transversely divided web of film, and use thereof, and device for continuously carrying out the method
DE4405120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen sowie Packmittelzuschnitt
CH670797A5 (de)
DE2816044C3 (de) Verschweißbares Bindeband und Verfahren zur Herstellung eines band- bzw. streifenförmigen laminaren Verbundgegenstandes
DE3021962A1 (de) Nadelverpackung und verfahren zur verpackung von nadeln
DE102006017537A1 (de) Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
EP2673207B1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SCHLAUCHFÖRMIGEN SACKKÖRPERS
AT508982B1 (de) Verfahren zum verschliessen eines sackkörpers
EP1356917B1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und/oder Verschliessen einer Verpackungseinheit
WO2020224688A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VERPACKUNGEN
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
DE202019005520U1 (de) Wiederverschließbare Folienverpackung
DE1479636A1 (de) Ganzkunststoffsaecke und Verfahren und Maschinen zu ihrer Herstellung
DE102014213791A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden
DE10318511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Gut befüllten Schlauchverpackungen sowie von mit einem Gut befüllte Schlauchverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee