DE1479636A1 - Ganzkunststoffsaecke und Verfahren und Maschinen zu ihrer Herstellung - Google Patents

Ganzkunststoffsaecke und Verfahren und Maschinen zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1479636A1
DE1479636A1 DE19641479636 DE1479636A DE1479636A1 DE 1479636 A1 DE1479636 A1 DE 1479636A1 DE 19641479636 DE19641479636 DE 19641479636 DE 1479636 A DE1479636 A DE 1479636A DE 1479636 A1 DE1479636 A1 DE 1479636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
edges
strip
tube
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641479636
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Harding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Regis Paper Co
Original Assignee
ST Regis Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US285317A external-priority patent/US3328220A/en
Priority claimed from US293005A external-priority patent/US3221789A/en
Application filed by ST Regis Paper Co filed Critical ST Regis Paper Co
Priority claimed from US376511A external-priority patent/US3279330A/en
Publication of DE1479636A1 publication Critical patent/DE1479636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/787In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
    • B29C65/7873In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains using cooperating conveyor belts or cooperating conveyor chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/032Mechanical after-treatments
    • B29C66/0324Reforming or reshaping the joint, e.g. folding over
    • B29C66/03241Flattening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/038Covering the joint by a coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/326Shaping the burr, e.g. by the joining tool
    • B29C66/3262Shaping the burr, e.g. by the joining tool as after-treatment, e.g. by a separate tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0044Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/16Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/147Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being provided in a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/004Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves

Description

  • Ganzkunststoffsäcke und Verfahren und Maschinen zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft Ganzkunststoffsäcke, einschliesslich von Ventilsäcken, deren Wände einer einzigen Folie oder einer einzigen Lage aus thermoplastischem Polyäthylen oder ähnlichen biegsamen oder faltbaren thermoplastischen Folien bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Säcke.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Verbinden, Vereinigen oder Zusammenschmelzen der Enden der Sackschläuche, die aus derartigen thermoplastischen Folien hergestellt sind. D-rartige Ganzkunststoffsäcke können mit Seitenfalten sowie mit Ventilen bzw. Ventilen mit Schlauohfortsätzen versehen werden.
  • Die Enden von Sackschläuchen aus thermoplastischen Folien können zwar dadurch geschlossen und miteinander verbunden werden, dass die Endrtnder zusammengebracht und der Einwirkung von Wärme und Druck ausgesetzt werden. Die so miteinander verschmolzenen oder verbundenen Ränder bilden jedoch normalerweise keine Naht mit einer fUr alle Zwecke genügenden Festigkeit, besonders bei Säcken, die zum Versand von gasförmigen, flüssigen oder körnigen Waren verwendet werden sollen, weil die zur Einwirkung gelangende Wärme, wenn sie zum Verschmelzen der Kunststofflächen genügt, zu einer Schwächung der Wände des Sackes führen und dadurch die Festigkeit der Kunststoffolie an den miteinander verbundenen oder vereinigten Rändern oder in der Nähe derselben beeinträchtigen kann.
  • Es sind schon zahlreiche Verfahren zum Verschliessen und Verschweissen der Endränder von Saokschläuchen aus Papier oder ähnlichen Materialien mit Hilfe von verschiedenartigen Bändern, einsehlieX-lich von Klebbändern, vorgeschlagen worden, die zur Verbindung der Endränder an diesen angebraeht wurden. Derartige Verfahren schaffen jedoch häufig keinen Verschluss, der eine genügende Festigkeit besitzt und den Sack so zuverlässig verschliesst, dass ein Austritt des Sackinhalts verhindert wird, besonders längs der Enden der Seitenfalten und des oberen Randes des Ventils, d. h. in jenen Bereichen, in denen nicht nur die Endränder der Wände des Sackes miteinander verbunden werden müssen, sondern auch die Endränder der Zwischenschichten, die von derartigen Seitenfalten, Ventilen und Ventilschlauohfortsätzen des Sacks gebildet werden. Einige dieser Ränder müssen nicht nur miteinander, sondern auch mit den Wandflächen des Sacks verbunden werden.
  • ErS adungsgemäss werden Schwierigkeiten der vorstehend angegebenen Art dadurch vermieden, dass die Endränder der Sackschläuche zunächst durch Einwirkung von Wärme, und Druck miteinander vor, ver@chwo@@@t werden, vorzugsweise nachdem sie so zugeschnitten worden sind, dass die verschiedenen Schichten, einschliesslich der Seitenfalten-und Ventilteile des Sacks, miteinander bündig sind. Dieses Vorverschweissen der Ränder schafft wenigstens eine vorübergehende Verbindung, ist aber normalerweise ungenügend, insbesondere wenn der vorgeschweisste Sack so gefüllt wird, dass er sich aufbauscht.
  • Erfindungsge, lEsu wird ein Streifen aus einem schmelzflüssigen, harzartigen thermoplastischen Material, beispielsweise aus Polyäthylen, quer Uber die vorverschweissten Endränder gespritzt. Dieser Endverschlussstreifen wird in Form eines Streifens gespritzt, der einen U-förmigen Querschnitt hat und die Endränder des Sacks umgibt und abdeckt. Der U-förmige Endverschlussstreifen wird beim Spritzen so gestreckt, dass sein Querschnitt sichelförmig wird, d. h., aus einem relativ dicken, mittleren Teil und zwei sich verjüngenden, dünneren Rändern besteht.
  • Der gespritzte, schmelzflüssige EndversohlusastreiPen aus Künststoff wird dann am Sackende dadurch geformt, dass er zwischen zwei Flächen oder in einem Durchlass zusammengepresst wird, beispielsweise indem er durch den Klemmspalt zwischen zwei gekühlten, endlosen Metallbändern geführt wird, die je eine endlose, flache Nut haben, wobei diese Nuten zusammen ein elliptisches Rohr bilden. Diese Metallbänder werden so gekühlt, dass sie den Endverschlussstreifen aus Kunststoff härten, der nach dem Spritzen normalerweise noch weich und heiss ist.
  • Der aus Kunststoff bestehende Endverschluns gemäss der Erfindung bildet einen festen Kunststoff-Streifen, der mit den Endrändern des Sacks fest verbunden und verschmolzen ist und sich über und um die Endränder erstreckt und dem Saek ein abgerundetes, etwas verjtlngtes, geschütztes Ende verleiht. An den 8tellen, an denen der Kunststoffstreifen die Aussenflächen des Sacks an dessen Endrändern berührt, verjüngt sich der Rand des Kunststoffstreifens zu einem wesentlich dünneren Querschnitt, der sich schneller abkühlt als der mittlere Teil des Streifens, so dass er die Festigkeit der Wandflächen nicht beeinträchtigt oder herabsetzt, wie dies der Fall wäre, wenn die Wände einer grösseren Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden würden, die zum Erweichen oder Sehmelzen der Wandfläohen führen könnte.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei auf weitere Vorteile der erfindungsgemässen Ganzkunststoffsäcke und des Verfahrens und der Maschinen zu ihrer Herstellung hingewiesen wird.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Folie, aus welcher der erfindungsgemässe Sack hergestellt wird. Die Figur zeigt die Innenseite der Sackwände und einen Ventilschlaueh, der vor dem Falten der Folie zu einem Schlauch mit den Wänden verbunden wird.
  • Fig. 2 zeigt in einer Vorderansicht einen flachliegenden, mit Seitenfalten versehenen Ventilsaok gemäss der Erfindung. Die Endränder dieses Saoks sind durch einen Endverschlussstreifen miteinander verbunden, der nach dem erflndungsgemässen Verfahren aus einem thermoplastischen Harz hergestellt worden ist.
  • Fir. 3-7 zeigen in grösserem Mass stab im Schnitt den Saek nach den entsprechend numerierten Sohnittlinien in Flg. 2.
  • Fig. 8 zeigt schematisch im Schaubild die wesentlichen Elemente einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Maschine, die zur Bildung der EndverschlUsse auf aufeinanderfolgenden Kunststoffsackschläuchen verwendet werden kann, die in der Maschine fortschreitend vorwärtsbewegt werden.
  • In einer derartigen Maschine können beide Endränder eines Ventilsackschlauchs in einem einzigen Arbeitsgang geschlossen werden, wenn beide Seiten der Maschine mit diesen Elementen versehen werden.
  • Fig. 9 zeigt im Schaubild die Spritzvorrichtung der Maschine nach Fig. 8. Diese Spritzvorrichtung dient zum Spritzen der Endverschlussstreifen auf die Enden der Säcke, die fortschreitend durch die Vorrichtung bewegt werden.
  • Fig. 10 und 11 zeigen je einen Schnitt durch die Spritzvorriohtung nach der Linie 10-10 bzw. 11-11 der Fig. 9, Fig. 12 zeigt in einem Schnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 9 den U-förmigen Querschnitt des Endverschlussstreifens beim Verlassen der Spritzvorrichtung.
  • Fig. 13 zeigt in einem ähnlichen Schnitt wie Fig. 12 die Verformung des Endverschlussstreifens nach dem Verlassen der Spritzvorrichtung von einem U-förmigen zu einem dünneren, sichelförmigen Querschnitt, Fig. 14 zeigt teilweise geschnitten einen Rand des vorgeschweissten Sacks, der noch nicht durch die Spritzvorrichtung gegangen ist, in der er mit dem Endverschlussstreifen versehen wird.
  • Fig. 15 zeigt im Schnitt die Rillenbänder nach Fig 8 zwischen denen die gespritzen Endverschlussstreifen druckverformt und gekühlt werden.
  • Flg. 16 zeigt in einer Seitenansicht die Spritzvorrichtung und die beiden Rillenbänder mit dem s das mit dem gespritzten Endverschlussstreifen versehen worden ist, der gerade durch den Klemmspalt zwischen den Rillenbändern geht.
  • Fig. 17 zeigt schaubildich eine andere Ausführungsform eines fertigen Ganzkunststoffsacks, der ein Ventil und Seitenfalten und nach dem ertlndungs~ gemässen Verfahren hergestellte Endverschlüsse hat.
  • Der erfindungsgemässe Sack wird aus einer einzigen einstückigen Folie aus einem harzartigen thermoplastischen Material nach Fig. 1 hergestellt.
  • Diese Folie wird gemäss Fig. 2 zu einem rlachlicgenden Schlauch 10 verformt, der aus einer Vorderwand 11, einer Ruckwand 12 und zwei Seitenteilen besteht, die je eine Falte bilden. In Fig. 1 werden durch die strichpunktierten Linien 13 und 14 die Biegelinien dargestellt, an denen die Seitenwände zur Bildung der beiden Seitenfalten gefaltet werden.
  • Der Schlauchkörper des Seltenfaltensacks kann dadurch gebildet werden, dass eine endlose Bahn aus einem thermoplastischen Harz, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid oder einer anderen geeigneten, biegeamen oder faltbaren, harzartigen, thermoplastischen Folie durch eine übliche Schlauchherstellungsmaschine geführt wird, wie sie in der Herstellung von mehrwandigen Papiersäcken verwendet wird, nachdem die Maschine für die Verarbeitung des Kunststoffolie eingestellt lworden ist. Einige der geeigneten Folien werden nachstehend noch angeführt. An einer geeigneten Stelle der Sohlauchherstellungsmaschine werden vor dem Zerschneiden des gebildeten Schlauchs in Saoklängen endlose Stränge 15 und 16 aus schmelzflüssigem Polyäthylen oder einem anderen thermoplastischen Harz auf die beiden Seltenränder der Folie gespritzt, die dann übereinandergelegt werden. Diese übereinandergelegten Ränder werden unter Druck miteinander verbunden, so dass die LRngsnaht 17 (Fig. 2) des Sacksohlauchs gebildet wird. Das zur Bildung dieser Stränge verwendete, sohmelzflüssige thermoplastisohe Harz soll vorzugsweise dieselbe oder eine ähnliche Zusammensetzung haben wie das Material des Sacks.
  • Es kann jedoch auch eine andere Zusammensetzung haben, sofern es mit der thermoplastischen Folie, aus welcher der Sack hergestellt wird, einwandfrei verträglich ist. Einer der gespritzten Stränge (16) kann vorzugsweise die Form eines schmalen Bandes von rechteckigem Querschnitt haben, wie dies * in Fig. 4 dargestellt ist. Der andere Strang (15) kann beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt haben. Der im Querschnitt kreisförmige Strang 15 kann daher den breiten Strang l6 einwandfrei berühren, so dass eine einwandfrei geschlossene Naht erhalten wird, auch wenn der Strang 15 nicht genau auf die Mittellinie des breiteren Stranges 16 gespritzt wurde, wie dies vorzugsweise der Fall ist. Die mit den Strängen 15 und 16 aus schmelzflüssigem thermoplastischen Harz versehenen Seitenränder der Folie werden dann zur Bildung eines flachliegenden Schlauchs Ubereinandergelegt und zur Bildung der L§ngsnaht 17 zusammengedrückt.
  • Eine bevor2ugte Auaführungsform der Erfindung besteht aus einem mit Seitenfalten versehenen Ventilsack, wie er in Fig. 1 bis 7 gezeigt ist. Bei der Herstellung eines derartigen Ventilsacks nach dem erfindungsgemässen Verfahren bleiben Teile der übereinanderliegenden, die Längsnaht 17 bildenden Seitenränder des Sackß unverbunden, und zwar von einer Stelle, die an oder in der Nähe des oberen Endes liegt, bis zu einer Stelle, die an oder in der Nähe des entgegengesetzten Endes des Ventilschlauchs 19 liegt, so dass eine Oeffnung 18 vorhanden ist.
  • Im Bereich dieser Oeffnung 18 wird der Ventilschlauch 19 angeordnet.
  • Der Ventilschlauch 19 wird aus einer Folie aus demselben thermoplastischen Material hergestellt wie die Wände des Sacks. Diese Folie ist jedoch beträchtlich dünner und biegsamer als die für die Sackwände verwendete, damit der Ventil auch 19 nach dem Füllen des Sacks die Ventilöffnung 18 leichter und zuverlässiger schliessen kann. In einem typischen Beispiel kann das Material für den Ventilschlauch eine Dicke von etwa 0,15 mm haben, was etwa der Hälfte der Wandstärke des Sacks enspricht.
  • Dieser Ventilachlauch 19 kann aus einem rechteckigen Folgenstt5ck aus thermoplastischem Material bestehen, das längs seines unteren Randes 21 zusammengefaltet ist, so dass es zwei Klapen bildet, die in den Zeichnungen (Fi. 3,6 und 7) mit 22 bzw. 22' bezeichnet sind. Die beiden Inneren Ränder des Ventllschlauchs 19 werden nicht miteinander verbunden. In dem gefüllten Sack werden diese beiden Inneren Ränder 23 gegeneinandergepresst, so dass sie die Ventilöffnung 18 schllessen. Dann kann der Inhalt des Sacks die Klappen 22 und 22' gegenelnanderdrücken. Die beiden oberen Ränder 24 des Schlauchs 19 (Fig. 2) werden zusammengenommen und mit dem oberen Endverschluss 30 des Sacks verbunden.
  • Dies wird nachstehend beschrieben. Gem§ss Fig. 3 wird die hintere Klappe 22'des Schlauohs längs der Naht 17 durch einen Strang 15 aus thermoplastischem Harz mit dem darunterliegenden Rand 25 der hinteren Wand 12 des Sacks verbunden. Dagegen wird die vordere Klappe 22 des Schlauohs 19 längs derselben Längsnaht 17 durch das Band 16 aus thermoplastischem Harz mit dem darüberliegenden Rand 26 der vorderen Wand 11 verbunden. In dem fertigen Sack ist daher die Oeffnung 18 des Schlauchs 19 gemäss Fig. 3 offen, so dass sie beispielsweise den Füllrüssel einer 8ackfüllmaschine aufnehmen kann. Das Innere Ende 27 der Oeffnung 18 des Ventilschlauchs 19 (Fig. 3) ist ebenfalls offen, so dass es den Püllrüssel und die Ware aufnehmen kann, mit weloher der 8aok gefüllt werden soll.
  • Dei beiden offenen Enden des Schlauchkörpers des Sackes können durch je einen Endverschlusst streiten 30 verschlossen werden, der sich in der Querriohtung vollständig über das eine Ende des Sacks erstreokt, Hier sind die Enden der vorderen und hinteren WndRlKahen des Saoksohlauohs zusammengebracht worden, sowie die in diesem Bereich etwa vorhandenen Enden einer Seitenfalte oder einem Ventilsohlauchs. Die beiden Enden einem Ventilsacks worden normal in derselben Weise mit demaelben Endversohluae verschlossen. In einem üblichen Saok, der keine Ventil-oder andere Oeffnung besitzt, wird jedoch wenigstens ein Ende erst nach dem Pollen des Sacks verschlossen. Der Versohluss von tibliohen Säcken mit einem offenen Ende ist vorzugsweise ebenso ausgebildet wie der vorstehend beschriebene Versohluss, kann aber auch anders ausgebildet sein.
  • DerBndversohluss 30 wird vorzugsweise dadurch gebildet, dass ein Streifen aus schmelzflüssigem Polyäthylen oder einem anderen thermoplastischen Harz über und um die freiliegenden Aussenflächen der am Ende des Sacks zusammengebrachten Ränder gespritzt wird. Die Ränder, die zusammengebracht und miteinander verbunden werden sollen, werden vorzugsweise durch Erhltzen vorerweicht und zusammengedrückt Der Streifen aus schmelzflüssigem thermoplastischen Harz wird durch eine Düse mit einer U-förmigen Oeffnung gespritzt, die so gestreckt ist, dass der Endverschlussstreifen die zusammengebrachten und miteinander verschweiasten Ränder mit einem sichelförmigen Querschnitt umgibt. Dann wird der Streifen gegen die Wände des Sacks gedrückt, zu einem elliptischen Querschnitt verformt und gekühlt, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Fig. 5 zeigt in einem Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2 wie die Ränder der vorderen und hinteren Wandfläche 11 und 12 bei 31 in die Hauptmasse des elliptischen Endverschlusses 30 vorstehen und von diesem erfasst und mit ihm verbunden werden, wobei diese Ränder wenigstens an ihren oberen Enden mehr oder weniger homogen mit dem Endverschluss vereinigt oder verschmolzen werden. Die mittleren Teile 32 und 33 des Endverschlusses sind auswärts gewölbt, während die Teile 34 und 35 zu einem dünneren Querschnitt verjüngt sind, so dass beim Anbringen des gespritzten Endverxchlussstrelfens an den aus thermoplastischem Folienmaterial bestehenden Wänden des Sacks die in diesem kleineren Teil des Ehdversohlusses verbleibende Wärmemenge nicht genügt, um die Wände des Sackes zu erweichen oder ihren Querschnitt zu verringern.
  • Wie bei 36 gezeigt ist, kann das obereEnde des Endversohlusses 30 so geformt sein, dans es ; stumpfen oder abgerundeten oberen Schutzrand bildet> « ,''. der so dick ist, dass er nicht eingerissen oder zerrissen werden kann.
  • Fig. 6 zeigt den. oberen Rand des Sacks in dem Bereich, in dem das Ventil 19 angeordnet ist. Dieser Bereicht besteht aus den Rändern von vler Lagen, die bei 37 miteinander und mit dem Endverschlw sstrelfen 30 verbunden sind. Es sind dies die beiden Klappen 22 und 22'des Ventilschlauchs 19 und die beiden Wände 11 und 12 des Sackes.
  • Der Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 2 ist in dem Bereich geführt, in dem die Seitenfalte 14 und die Längsnaht 17 sowie der Ventilschlauch 19 vorgesehen sind. Hier sind sieben Ränder forhanden Diese sind gemänn Fig. 7 in dem Endverschlussstreifen 30 miteinander verbunden. Beim Anbringen das sohmelzflüssigen, gespritzten, thermoplastisohen Endvertchlusstreifens 30 kann auf die obere und die untere Fläche dieser zusammengebrachten RKnder ein solcher Druck ausgeübt werden, dass sie alle im wesentlichen dieselbe Dicke haben und einstückig miteinander verschmolzen oder verbunden werden.
  • Wenn ein Ventllsack mit Körnern oder festen Teilchen einer Ware getüllt wird, die durch einen Püllrüssel einer Saokfüllmaschine in das Ventil eingefthrt werden, kann der unmittelbar über der Ventllõtrnung befindliche Teil einer beträchtlichen Beanspruchung ausgesetzt werden und einen beträahtlichen Teil des Gewichts des Inhalts des Sacks aufnehmen müssen. Durch das Zusammenbringen der Ranger der zahlreichen Lagen in diesem Bereich gemäss Fig. 7 wird ein Bereich besonders hoher Festigkeit geschaffen, der den während des Füllvorgangs in diesem Bereich auftretenden Beanspruchungen gut gewachsen ist. In den Endverschluss 30 erstrecken sich auch die durch die Stränge 17 und 16 verbundenen Ränder, so dann diese Stränge ebenfalls zur Festigkeit des Sackes in diesem Bereich beitragen. Da die Teile 34 und 35 des Sndverschlueatreifens 30 relativ donner sind als die mittleren Teile 32 und 33, wurden die Ränder des Sackes zuverlässiger und homogener mit dem Endverschluss vereinigt oder verschmolzen, als dies bei einem Endverschluss von durchgehend einheitlicher Dicke der Fall wäre. Die unteren Ränder des Endverschlusses 30 sind daher auch Beanspruchungen gewachsen, die den Sack zerreissen würden, wenn der Endverschluss steif oder unbiegsam wäre und scharfe Kanten hätte. Da die Ränder des Endverschlusses genügend biegsam und nachgiebig sind, wirkt der Endverschluas nicht als ein Reisstreifen und schneidet nicht in die Wände des Sacks ein, wie dies bei einem Endverschlussband mit starren Kanten der Fall wäre.
  • Infolge des elliptischen Querschnitt des erflndungsgemässen Verschlusses führt eine Verlagerung vom Spannungen oder einem Gewicht von den Wändendes Sacks auf den Körper des Verschlusses normalerweise nicht zu einer plötzlichen, sondern nur zu einer allmählichen Beanspruchung des Verschlusses.
  • Die Maschine zum Schliessen der Enden der Ganzkunststoffsackschläuche zur Bildung von Säcken in dem erfindungsgemässen Verfahren ist in Fig. 8 bis 11 gezeigt. Die Bestandteile der Maschine und ihre Wirkungsweise werden nachstehend beschrieben.
  • Die vorstehend beschriebenen Ganzkunststoffsackschläuche, die bereits mit der Längsnaht 17 versehen sind, werden in geeignete Sacklängen zerschnitten. Diese flaohliegenden, an den Enden oftenen Saoksohläohe (40a, 4ob und 40c) werden mit 811le eines Kettenförderers 41 oder einer anderen geeigneten Vorrlohtung zu zwei einander bertihrenden, endlosen Förderbändern 42 und 43 geförderte, welche die obere bzw. untere Fläche der Schläuche an einer Stelle in der NEhe der zu sohliessenden Ränder beruhren, diese aber nicht abdecken. Die Förderbänder 42 und 43 werden mittels einer Führung 44 oder einer anderen geeigneten Einrichtung fluchtend gehalten und von einem oder mehreren Paaren von oberen und unteren Walzen 45 und 46 angetrieben. Zwei dieser Walzenpaare sind in Fig. 8 gezeigt.
  • Während die flachliegenden Schluche von den Förderbändern 42 und 43 fortschreitend in der Haschine vorwärtsbewegt werden, treten sie durch den Sohneidspalt von zwei rotierenden Kreismessern 47 und 48. In diesem Schneidspalt werden ihre Endränder beschnitten, so dass sie miteinander bUndig sind.
  • Nach dem Beschneiden ihrer Ränder gelangen die Sackschläuchein eine Vorwärmeinrichtung 49, die mit einer Rinne 50 versehen ist, in welcher die Saok-. sehlSuchean ihren äussersten Enden erhitzt und erweicht werden. Nach dem Verlassen der Vorwärmvorrichtung 49 werden die in der Maschine vorwärtsbewegten Enden der Schläuche in dem Klemmspalt von zwei Klemmwalzen 51 und 52 zusammengedrückt.
  • Der Druck dieser Walzen wird einstellbar gesteuert beispielsweise durch eine Anordnung mit einem Hebelarm 53, der am einen Ende ortsfest gelagert ist, und einer Druckfeder 54, mit welcher die auf den Hebelarm 53 ausgeübte Zugspannung verändert werden kann. Unter der Einwirkung der Wärme und des Drucks auf die Ränder werden diese miteinander verschtelsat oder verschmolzen. Nach diesem Vorgang hat der Sack 40b das in Fig. 14 dargestellte Aussehen.
  • Nach diesem Vorschweissen und-pressen gelangen die Sackschläuche durch eine Rinne 55 einer Spritzvorrichtung 56, deren Konstruktion in Flg. 9-11 ausführlicher gezeigt ist. In dieser Spritzvorrichtung 56 werden die Ränder des Sackschlauchs mit dem EndverschlusstreiPen 30 versehen.
  • Die Vorrichtung 56 besteht aus zwei voneinander trennbaren Einheiten 57 und 58, die von Schrauben 59 zusammengehalten werden. Die Spritzvorrichtung hat in ihrem Innern einen Hohlraum oder eine Kammer 60, die durch einen Eintritt 61 mit schmelzflüssigem Polyäthylen oder einer anderen harzartigen thermoplastischen Substanz der hier angegebenen Art beschickt wird. Diese Spritzvorrichtung 56 wird mit elektrischen Widerstandsheizwendeln 62 auf eine geeignete Temperatur erhitzt, die beim Spritzen von schmelzflüssigem Polyäthylen beispielsweise etwa 260 s betrigt. An der Stelle, an welcher der Rand des Sacks in die Rinne 55 eintritt, kann an der Spritzvorrichtung ein sich erweiternder Fortsatz 63 angebracht sein, der den Rand des Sacks in die Spritzvorrichtung führt.
  • Aus der e 64 der Spritzvorrichtung 56 wird kontinuierlich ein endloser U-fbrmiger Streifen 30a aus dem schmelzflüssigen thermoplastischen Harz a, af-die Endränder der Sackschläuche gespritzt, während diese zwischen den Förderbändern 42 und 43 fortschreitend in der Maschine vorwärtsbewegt werden.
  • Die Düse 64 der Spritzvorrichtung 56, aus welcher der U-förmige Streifen gespritzt wird, umgibt die Rinne 55, in der sich der Rand des Sackschlauchs bewegt, so dass der gespritzte Streifen 30b beim Verlassen der Spritzvorrichtung und bei seiner Ablagerung am Ende des Sacks das in Fig. 12 gezeigteAussehen hat.
  • Die Menge, in welcher das schmelzflüssige thermoplastische Harz pro Ze4teinheit aus der Düse 64 der Spritzvorrichung gespritzt wird, ist von der Temperatur des Harzes und der Geschwindigkeit der Förderbänder 42 und 43 abhängig. Diese Faktoren werden derart gesteuert, dass der Endverschlusstreifen 30a beim Verlassen der Düse 64 der Spritzvorrichtung zwischen dieser Düse 64 und seiner Berührungsstelle mit dem Rand des Sackschlauchs straff gestreckt wird, so dass der noch weich Streifen, der sich in der Maschine fortschreitend vorwOrtsbewegt, zu einem sichelförmigen Querschnitt verformt wird, wie er in Fig. 13 gezeigt ist, indem der mittlere Teil 65 des Streifens dicker wird und seine beiden Ränder 65a dünner oder stärker verjüngt werden. Dann tritt der Sackschlauch mit dem gespritzten EndversChluas 30b durch den Klemmspalt zwischen zwei Walzen oder Rädern 66 und 67 (Fig. 8 und 16), die ferner zwei Metallbänder 68 und 69 treiben, die seiche, bogenförmige, konkave Rillen 70 besitzen. Beim Umlauf der Räder 66 und 67 treibt jedes von ihnen mit der einen Hälfte der Breite seines Randes die Förderbänder 42 und 43 und mit der anderen Hälfte der Breite seines Randes die gerillten Metallbänder 68 und 69, die den noch weichen Endverschluss 70b aus Kunststoff zusammendrücken und zu dem Profil des fertigen Endverschlusses 30 verformen, der in Fig. 1, 5 bis 7 und 17 gezeigt ist.
  • Fjg.] 6 zeigt in einer Seitenansicht der @pritzvorrichtung 56, der rüder 66 und 67 und der der gerillten Metallbänder 68 und 69 den U-förmigen Endverschlusstreifen 30a nach Fig. 12 sowie den sichelförmigen Endverschlusstreifen 30b nach Fig. 13 vor dessen Zusammendrücken und Verformen zu einem elliptischen Querschnitt (30) gemäss Fig. li 5 bis 7 und 17. Es versteht sich, dass die Abstände zwischen der Düse 64 der Spritzvorrichtung 56 und den Kreismessern 67 und 68 nach Fig. 16 in AbhEnglgkeit~ von Betriebsbedingungen wie der Temperatur, der Geschwindigkeit der Förderbänder und der pro Zeiteinheit gespritzten Menge des thermoplastischen Harzes abgeändert werden können.
  • Die Bänder 68 und 69 werden vorzugsweise gekühlt bzw. auf einer Temperatur gehalten, die niedriger ist als die des weichen, gespritzten thermoplastischen Endverschlusses, wenn er diese Bänder erreicht. Die Bänder können gewöhnlich einwandfrei gekühlt werden, indem sie in gekühltes Wasser oder ein anderes gekühltes Medium getauoht werden, das in Rinnen umgewälzt wird, die über Düsen 71 und 72 beschickt werden.
  • Nach dem Zusammenschwelssen oder-sohmelzen der Sackendränder mit dem endlosen Endverachlussstreifen, wie dies vorstehend beschrieben wurde, können die einzelnen Säcke dadurch voneinander getrennt werden, dass die zwischen den aufeinanderfolgenden Säcken verbleibenden Teile des endlosen Streifens zerschnitten werden, oder auf andere, übliche Weise.
  • Eine andere Ausführungsform eines einwandigen Ventilschlauchs gemäss der Erfindung, der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden kann, ist in Flg. 17 gezeigt. In diesem Sack werden die Falten 13 und 14 genau so gebildet wie in den vorstehend beschriebenen Säcken. Dagegen wird das Ventil dadurch gebildet, dass die Ecken zur Bildung eines Schlauchs 73, wie er in den Zeichnungen gezeigt ist, eingeschlagen werden. Der Ventilschlauch 73 dieses Sacks kann einen Schlauchansatz 74 haben, dessen Ränder den Ventilschlauch 73 in dem Dereich 75 überlappen und mit ihm verbunden oder verschweisst sind. Der Endverschluss 30 verbindet oder verschweisst daher in den Bereichen 76 und 77 je vier Ränder und in dem Bereich 75 sechs Ränder.
  • Vorstehend wurden F. olien aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid und andere biegsame oder faltbare thermoplastische Folien von genügender Festigkeit erwähnt. Es versteht sich jedoch, dass auch Verbundfolien oder Kombinationen von Folien aus diesen Harzen miteinander und mit anderen f * thermoplastlscnen Harzen, lesplelsweise mit Polyamiden wie Nylon, Polyestern wie Mylar (Warenzeichen der Firma E. I. du Pont de Nemour für ein Polymer des Terephthalsäureglykolesters) und Copolymeren von Aethylen und Vinylacetat zur Bildung des Schlauchkörpers der erfindungsgemässen Säcke verwendet werden können. Dabei können diese Verbundfolien und Kombinationen durch SpritzUberziehen oder Emulsionsüberziehen oder durch Schichten unter Hitze und Druck hergestellt werden.
  • Vorstehend wurden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die nur zur Erläuterung der Erfindung ausgewählt wurden. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, die im Rahmen des in den Patentansprüchen gekennzeichneten Erfindungsgedankens abgeändert werden können.

Claims (13)

  1. P a t e n t a n o p r U c h e 1. cl aus biegsamem, harzartigem, thermoplastischem terial, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das eine Ende des Folienmaterials dadurch geschlossen ist, dass wenigstens zwei miteinander bUndige Ränder des harzartigen thermoplastischen Folienmaterials mit einem Endvorschlusstreifen verbunden sind, der einen elliptischen Querschnitt hat und aus einem thermoplastischen Harz besteht, das mit dem thermoplastischen Harz des Folienmaterials, aus dem der Sack hergestellt ist, verträglich ist, wobei der Streifen mit dem vorher miteinander verschweissten Rändern verschweiast ist und sie umgibt.
  2. 2. Sack nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine Ventilöffnung twischen einander überlappenden Folienteilen an einer Seitennaht und einen Ventil-schlauch mit einer vorderen und einer hinteren Fläche, die von deE Ventilöffnung in das Innere des Sacks vorstehen, wobei der Ventilschlauch aus einer zusammengelegten Folie aus einem biegsamen, harzartigen, thermoplastischen Material besteht, das mit dem thermoplastischen Harz des Folienmaterials, aus welchem der Sack hergestellt wurde, verträglich ist, die oberen Ränder des Ventilschlauche in den Endverschluss des 8a, k : eingeschweisst sind und die vorderen und hinteren Flächen des Ventilschlauchs an ihren äusseren Rändern mit den darüber-bzw. darunterliegenden, einander überlappenden Teilen der Reltennaht den Sacks durch bündige Stränge einem thermoplastiochen Harzes verbunden sind, das mit dem thermoplastischen Harz deß Folienmaterials, e'us wwlohem der Sack hergestellt ist, verträglich ist.
  3. 3. Sack aus einem blegßamen, thermoplastischen, harzartigen Folienmaterial, mit einer Seitennaht, die einander überlappende Folienteile verbindet, wobei beide Enden des Sacks durch eine Verbindung zwischen Rändern der Sackaussenflächen geschlossen sind, gekennzeichnet durch eine Ventllöffuung zwiecben den einander überlappenden Folienteilen an der Seitennaht und einen Ventilschlauch mit einer vorderen und einer hinteren Fläche, die von der Ventilöffnung in das Innere des Schlauchs vorstehen, wobei der Ventilschlauch aus einer zusammengelegten Folie aus einem biegsamen, harzartigen, thermoplastischen Material besteht, das mit dem thermoplastischen Harz des Folienmaterials, aus welchem der Sack hergestellt ist, verträglich ist, die oberen Ränder des Ventilschlauchs in dem geschlossenen oberen Ende des Sacks vereinigt und die vordere und hintere Fläche des Ventilochlauchs an ihren äusseren Rändern mit den darüber-bzw. darunterliegenden, einander überlappenden Teilen der Seitennaht des Sacks durch bündige Stränge eines thermoplastischen Haras verbunden sind, das mit dem thermoplastischen Harz des Polienmaterials, aus welohem der Sack hergestellt ist, verträglich ist.
  4. 4. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Polyäthylenfolie besteht.
  5. 5. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Polypropylenfolie besteht.
  6. 6. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Polyvinylohloridfolie besteht.
  7. 7. Verfahren zum Verschliessen eines Endes eines Sackschlauchs oder Sacks aus einem harzartigen, thermoplastischen Folienmaterial, insbesondere zur Herstellung eines Sacks nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sackschlauch oder Sack flachgelegt wird, die Ränder am einen Ende des flachgliegenden Sackschlauchs oder Sacke zusammengebracht und so geschnitten werden, dass sie bündig sind, die so geschnittenen Endränder derartigen Wärme-und Druckbedingungen ausgesetzt werden, das sie miteinander verbunden und verschweisst werden, ein Endversohlusstrelfen aus einem schmelzflüssigen thermoplastischen Harz, das mit dem thermoplastischen Harz des Folienmaterials, aus dem der Sackschlauch oder Sack hergestellt lst, verträglich ist, gespritzt wird, wobei dieser Streifen einen U-förmigen Querschnitt mit solchen Abmessungen hat, dass er die verschweissten Ränder und die Aussenflächen des Endes des Sackschlauche oder Sacks umgibt, der gespritzte Streifen beim Verlassen der Düse der Spritzvorrichtung gestreckt wird, ehe er mit dem geschweissten Rand des Sacksohlauohs oder Sacks in Berührung kommt und ihn umgibt, wobei der ursprünglioh U-förmige Querschnitt des Streifens zu einer Sichel verformt wird, das Spritzen des Endverschlusstreifens und das Herumlegen des gespritzten Streifens um die geschwelssten Ränder des 8ackschlauchs oder Sacks fortgesetzt wird, bis der Endverschlusstreifen den ganzen Rand des Sacksohlauchn vollständig umgibt, und der Endverschlusstreifen zu einem elliptischen Querschnitt verformt und gekühlt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformen und Kühlen des Endverschlusstreifens dadurch bewirkt wird, dass der von dem gespritzten Endverschlusstreifen umgebene Endrand des Sackes bei noch heissem 8treiten durch den Klemmspalt zwischen zwei gerillten Metallbändern geführt wird, von denen jedes durch Berührung mit dem Rand eines rotiertenden Rades angetrieben wird und die kontinuierlichug kü@lt w@nden, w@bei die Rillen in den beiden Bändern in Bezug aufeinander so angeordnet sind, dass sie ein Rohr von elliptischem Querschnitt bilden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem kontinuierlich durchgeführten Verfahren eine Folge von flachliegenden Sackschläuohen oder Säcken unterworfen wird, die zwischen zwei Förderbändern getragen werden, und dass der Endverschlusstreifen in Form eines endlosen Streifens gespritzt wird, der die auteinanderfolgenden, geschweissten Sackschläuohe oder Säcke vereinigt und ansohliessend aufgetrennt wird, um die einzelnen, verschwelssten Sacksohläuohe oder Säcke voneinander zu trennen.
  10. 10. Verfahren nach einem der AnsprUche 7 bis 9, dadurch gekenn2eiahnet, dass der Sackschlauch oder Sack aus einer Polyäthylenfolie hergestellt ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Saokcohlauch oder Sack aus einer Polypropylenfolie hergestellt ist.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sackschlauch oder Sack aus einer Polyvinylchloridfolie hergestellt ist.
  13. 13. Maschine zum Verschweissen der Enden von flachliegenden Schläuchen oder Säcken aus einem harzartigen, thermoplastischen Follenmaterial, insbesondere in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12 bzw. zur Herstellung eines Sacks nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Mittel zum Fördern einer Folge von flachliegenden Sackschläuchen oder Säcken derart, dass diese Sackschläuche oder Säcke an mindestens einem Endrand im wesentlichen miteinander fluchten, Mittel zum Schneiden wenigstens eines der Endränder jedes der flachliegenden Sackschläuche oder Säcke derart, dass die Ränder an diesem Ende bündig sind, Heiz-und Druckausübungsmittel zum Zusammenschweisaen der geschnittenen Endränder, Mittel zum kontinuierlichen Spritzen eines im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Streifens aus thermoplastischem Harz auf die miteinander verschweissten Endränder, Mittel zum Strecken des gespritzten Streifens zwischen der Düse der Spritzvorrichtung und der Berührungsstelle des Streifens mit dem Endrand des Sackschlauch oder Sacks, so dass der Streifen einen sichelförmigen Querschnitt erhält und die verschweissten Endränder der Sackschläuche oder Säcke umgibt, zwei einander berührende, endlose Metallbänder und zwei drehbare Räder die so angeordnet sind, dass dic Rändor tdor Räder die gerillten, endlosen Metallbänder antreiben und miteinander in Berührung brlngen, so dass die Bänder einen Klemmspalt bilden, durch den die gespritzten Streifen auf-den Endrändern der Sackschläuche oder Säcke hindurchtreten können, wobei die Rillen in den Bändern in Bezug aufeinander so angeordnet sind, dass sie ein Rohr von elliptischem ! Querschnitt bilden, und Mittel zum kontinuierlichen Kühlen der gerillten, endlosen Metallbänder.
DE19641479636 1963-06-04 1964-06-03 Ganzkunststoffsaecke und Verfahren und Maschinen zu ihrer Herstellung Pending DE1479636A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US285317A US3328220A (en) 1963-06-04 1963-06-04 Method and apparatus for making plastic bags
US293005A US3221789A (en) 1963-07-05 1963-07-05 Plastic valve bag
US376511A US3279330A (en) 1964-06-19 1964-06-19 Method for making all plastic valved bags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1479636A1 true DE1479636A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=27403519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641479636 Pending DE1479636A1 (de) 1963-06-04 1964-06-03 Ganzkunststoffsaecke und Verfahren und Maschinen zu ihrer Herstellung
DE19641479637D Pending DE1479637B1 (de) 1963-06-04 1964-07-04 Verfahren zum Herstellen eines Ventilsackes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641479637D Pending DE1479637B1 (de) 1963-06-04 1964-07-04 Verfahren zum Herstellen eines Ventilsackes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie

Country Status (11)

Country Link
BE (2) BE648830A (de)
BR (2) BR6459537D0 (de)
CH (2) CH426226A (de)
DE (2) DE1479636A1 (de)
DK (1) DK112769B (de)
FI (2) FI43010B (de)
FR (1) FR1512330A (de)
GB (2) GB1026109A (de)
NL (1) NL6407616A (de)
NO (2) NO116488B (de)
SE (1) SE314499B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472130A (en) * 1966-09-21 1969-10-14 Windmoeller & Hoelscher Process of manufacturing valved bags having side gussets from webs of plastic sheet material
FR2173690B1 (de) * 1972-02-28 1974-09-13 Fabenrev
US4073429A (en) * 1975-07-03 1978-02-14 Imperial Chemical Industries Limited Plastics bag
GB8725833D0 (en) * 1987-11-04 1987-12-09 Drg Uk Ltd Ports for fluid containers
DE69227530D1 (de) * 1991-11-12 1998-12-10 Sealed Air Corp Aufblasdbares verpackungskissen
DE69505106T2 (de) 1994-03-03 1999-04-22 Carapak Braintrust Nv Dichtes behältnis, insbesondere schlauchbeutel, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511351C (de) * 1928-10-02 1930-10-29 Willi Rosenland Verfahren zur Herstellung von Ventilsaecken
US1946995A (en) * 1932-12-15 1934-02-13 Bagpak Inc Multi-ply bag
DE1709751U (de) * 1955-07-13 1955-10-27 Wilhelmstal Papier Ventilsack aus folienfoermigem Kunststoff
DE1049219B (de) * 1955-12-14 1959-01-22 Wilhelmstal Papier Mehrlagiger Ventilsack
US3008862A (en) * 1956-06-29 1961-11-14 Union Carbide Corp Extruded bead sealing
DE1862379U (de) * 1962-06-29 1962-11-15 Alfred Schwalbach K G Ventilsack aus flach-folie hergestellt.

Also Published As

Publication number Publication date
NO118202B (de) 1969-11-24
DK112769B (da) 1969-01-13
GB1026108A (en) 1966-04-14
BR6460640D0 (pt) 1973-05-31
GB1026109A (en) 1966-04-14
NL6407616A (de) 1965-01-06
FI43010B (de) 1970-09-02
BR6459537D0 (pt) 1973-05-31
FR1512330A (fr) 1968-02-09
SE314499B (de) 1969-09-08
NO116488B (de) 1969-03-31
BE648830A (de) 1964-12-04
DE1479637B1 (de) 1970-05-14
FI43011B (de) 1970-09-02
CH433102A (de) 1967-03-31
BE650048A (de) 1965-01-04
CH426226A (de) 1966-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113942T2 (de) Wiederverschliessbare Versiegelung, Verpackung und Verfahren
DE69724680T2 (de) Automatische Vorrichtung und Verfahren zum Formen,Füllen und Verschliessen von Verpackungsbeuteln
DE60030513T2 (de) Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
DE69930691T2 (de) Transversales Anbringen eines Reissverschlusses
EP2188438B2 (de) Verfahren zum verbinden beschichteter geweben aus monoaxial verstreckten kunststoffbändchen mit diesem verfahren
DE7926961U1 (de) Beutel mit zwei Taschen
DE69718828T2 (de) Thermoverschweissen von polymerfolien
DE4126557A1 (de) Ultraschallschweissen bei der herstellung von beuteln
DE2116540A1 (de) Packung in Wurstform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2352528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus kunststoffolien
DE1479636A1 (de) Ganzkunststoffsaecke und Verfahren und Maschinen zu ihrer Herstellung
EP0729886B1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit einem Seitenfaltenerzeuger
DE1486975B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Beuteln oder Saecken
CH670797A5 (de)
DE112015005455T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und Systeme zur Heißversiegelung
DE19603371A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit einer asymmetrischen Formschulter zur Herstellung von Schlauchbeuteln und Schlauchbeutel mit randseitiger Längsnaht
DE3820941C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Seitenfalten versehenen flachliegenden Schlauchbahn aus einer Flachfolienbahn
WO2012048837A1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
DE2446007A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragbeuteln
DE202019005520U1 (de) Wiederverschließbare Folienverpackung
WO2020224688A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VERPACKUNGEN
DE2304105A1 (de) Materialbahn aus zwei oder mehr bezueglich art und bzw. oder eigenschaften verschiedenen thermoplastischem kunststoffmaterialien, beispielsweise in folienform fuer verpackungszwecke oder fuer die herstellung von formlingen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung solcher materialbahnen
EP2943408A1 (de) Verfahren zum herstellen von säcken
DE60001488T2 (de) Verschweissung von wiederverschliessbaren beuteln
DE1611643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Faltbeutels