DE400745C - Beutel aus Gummihaut, insbesondere fuer Eisbeutel, Waermflaschen o. dgl. - Google Patents

Beutel aus Gummihaut, insbesondere fuer Eisbeutel, Waermflaschen o. dgl.

Info

Publication number
DE400745C
DE400745C DEP47110D DEP0047110D DE400745C DE 400745 C DE400745 C DE 400745C DE P47110 D DEP47110 D DE P47110D DE P0047110 D DEP0047110 D DE P0047110D DE 400745 C DE400745 C DE 400745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
hot water
rubber skin
water bottles
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47110D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP47110D priority Critical patent/DE400745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400745C publication Critical patent/DE400745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/08Warming pads, pans or mats; Hot-water bottles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Beutel aus Gummihaut, insbesondere für Eisbeutel, Wärmflaschen o. dgl. Beim Auflegen von Eisbeuteln auf die menschliche Haut macht sich der Nachteil bemerkbar, daß man das Gefühl der Feuchtigkeit hat. Dies rührt daher, daß der fest aufliegende Eisbeutel die Ausdünstung der, menschlichen Haut nicht entweichen läßt, wodurch sich auf der Haut ein feuchter Nieder; schlag bildet. Hiermit ist die Gefahr von Erkältungen und sonstigen Schädigungen verbunden. Zur Vermeidung solcher Schädigungen ist es schon bekannt, bei Wärmflaschen o. dgl. Gefäßen für Kompressen die Außenfläche der Gummigefäßwandung mit zahl eichen Vorsprüngen oder Erhöhungen zu versehen, um die heiße oder kalte Gefäßwand unter Bildung einer Luftschicht so von der zu behandelnden Körperstelle entfernt zu halten, daß letztere mit der kalten -oder heißen Fläche nicht in unmittelbare Berührung kommen kann.
  • Die Erfindung betrifft einen Beutel aus Gummihaut, insbesondere für Eisbeutel, Wärmflaschen o. dgl. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die aus Gummihaut bestehende Bodenplatte mit - Luftführungskanälen versehen ist, welche infolge Bearbeitung der Gummihaut zwischen zwei verschieden schnellaufenden Walzen o. dgl. netzartig liniert oder in Falten gelegt und derart gekräuselt ist, daß die Luft zwischen der menschlichen Haut und der Auf;agefläche des Beutels frei hindurchstreichen kann. Die Bodenplatte des Beutels kann auch aus zwei aufeinandergelegten und nach entgegengesetzten Seiten gekräuselten Gummihäuten bestehen, so daß die zwischen ihnen verblei; bende Luftschicht als Isolationsschiclit wirkt.
  • Ferner kann auch die Oberseite des Beug tels zum Zwecke der Isolationswirkung gekräuselt und gegebenenfalls doppelt gelegt; sein.
  • Auf der Zeichnung ist der Beutel in einigen Ausführungsformen dargestellt.
  • Abb. r und a zeigen eine Ausführungsform in Ansicht und in teilweisem Schnitt. Die aus Gummihaut bestehende Gummiplatte a ist netzartig liniert und gekräuselt. Es läßt sich dies beispielsweise dadurch erreichen, daß die ebene Gummihaut zwischen zwei verschieden schnellaufenden Rotations- oder ebenen; Körpern, etwa zwischen zwei Walzen ,oder auch zwischen einer Walze und einem Schlitten hindurchgeführt und durch- die entstehende Reibung die Gummihaut so beeinflußt wird, daß bei gelinder Pressung eine netzartige Liniatur entsteht, während bei stärkerem Preßdruck außerdem noch die Gummihaut zu beiden Seiten der Netzlinien sich in rüschenartige Falten kräuselt.
  • Die andere Ausführungsform gemäß Abb. 3 zeigt einen Eisbeutel, bei welchem die Bodenplatte ags zwei aufeinandergelegten und nach entgegengesetzten' Seiten gekräuselten Gummihäuten a und b besteht. Im Zwischenraum dieser doppelten Bodenplatte ist also eine Luftschicht vorhanden, welche kälteisolierend und außerdem auf die menschliche Haut kältemildernd wirkt, so daß letztere vor Verletzungen (Kälteverbrennungen) geschützt wird. Hierdurch wird das Einlegen eines Tuches o. dgl. unnötig gemacht, zumal dies auch deswegen nicht mehr erforderlich ist, :weil das Auftreten eines feuchten Niederschlages durch die äußere Kräuselung vermieden wird.
  • Abb. 4. endlich zeigt einen Eisöeutel, bei welchem nicht allein die Bodenplatte, son-dern auch die Oberseite c in der beschriebenen Weise netzartig liniert und gekräuselt ist, um hierdurch eine noch vollkommenere Isolation zu erzielen. Auch diese Oberseite kann aus einer doppelt gelegten Gummiplatte bestehen, deren beide Teile nach entgegengesetzten Richtungen gekräuselt sind. infolge der Isolation bleibt das im Eisbeutel enthaltene Kältemittel länger verwendbar.
  • Die mit der Linierung und Kräuselung versehene Gummihaut kann auch wegen ihrer isolierenden Wirkung als Überzug für Wärmflaschen u. dgl. benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCFIE: i. Beutel aus Gummihaut, insbesondere für Eisbeutel, Wärmflaschen o. dgl., gekennzeichnet-durch Luftführungskanäle in der Gummibodenplatte (a), die dadurch hervorgebracht sind, daß die Gummihaut infolge Bearbeitung beispielsweise zwischen zwei verschieden schnellaufenden Walzen o. dgl. netzartig liniert oder in Falten gelegt und gekräuselt ist, so daß die Luft zwischen der menschlichen Haut und der Auflagefläche des Beutels hindurchstreichen kann. 3. Beutel nach Anspruch i, dadurch kennzeichnet, daß die Bodenplatte aus zwei aufeinandergelegten und nach entgegengesetzten Seiten gekräuselten Gummihäuten fit und b) besteht, so daß die zwischen ihnen verbleibende Luftschicht als Isolationsschicht wirkt. 3. Beutel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch seine Oberseite (c) zum Zwecke der Isolationswirkung gekräuselt und gegebenenfalls doppelt gelegt ist.
DEP47110D 1923-11-16 1923-11-16 Beutel aus Gummihaut, insbesondere fuer Eisbeutel, Waermflaschen o. dgl. Expired DE400745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47110D DE400745C (de) 1923-11-16 1923-11-16 Beutel aus Gummihaut, insbesondere fuer Eisbeutel, Waermflaschen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47110D DE400745C (de) 1923-11-16 1923-11-16 Beutel aus Gummihaut, insbesondere fuer Eisbeutel, Waermflaschen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400745C true DE400745C (de) 1924-08-21

Family

ID=7382169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47110D Expired DE400745C (de) 1923-11-16 1923-11-16 Beutel aus Gummihaut, insbesondere fuer Eisbeutel, Waermflaschen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664150A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-10 Robin Jean Michel Dispositif pour degivrer des surfaces vitrees.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664150A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-10 Robin Jean Michel Dispositif pour degivrer des surfaces vitrees.
EP0551024A1 (de) * 1990-07-03 1993-07-14 Jean Michel Robin Vorrichtung zum Enteisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006016307U1 (de) Wärmedecke
DE2221831C2 (de) Filtergefäß mit Filtertüte zur Herstellung von Aroma-Auszügen
DE400745C (de) Beutel aus Gummihaut, insbesondere fuer Eisbeutel, Waermflaschen o. dgl.
AT157271B (de) Geldbörse.
DE675734C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kreppfalten in Bahnen aus Papier
DE401817C (de) Verfahren zur Herstellung von Koffern, Handtaschen u. dgl.
DE373151C (de) Becher
DE351405C (de) Streckvorrichtung fuer Beinkleider
DE2150393A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltern veraenderlicher Form
AT145143B (de) Verfahren zum Bekleiden von Geweben mit Gummi.
DE578296C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffarmblaettern
DE546436C (de) Vorrichtung fuer elektrische Kocher
DE651013C (de) Verfahren zum Herstellen von aufblasbaren Kautschukdecken
DE359284C (de) Endlos durch Auswalzen von gezogenem Metalldraht hergestelltes Metallband fuer Postpaketverschnuerungen
DE2721222C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Verpackungseinheit
DE975921C (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenfaltenbeuteln mit nahtlosem Boden
DE807021C (de) Schiefernageleisen
DE415187C (de) Siegelverschlussblech zur Ausuebung des Verfahrens
DE815312C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, Schuh nach dem Verfahren, Einrichtung und Lehre zum Durchfuehren des Verfahrens
EP0307938A1 (de) Kältepackung
AT138538B (de) Dachziegel.
DE946164C (de) Wickelkondensator mit mindestens einer in den Wickel eingelegten streifenfoermigen Anschlusselektrode
DE517133C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierbehaeltern
DE965716C (de) Verfahren zum Herstellen einer Bereitschaftstasche
AT121632B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Schneiden eines Riemens von Hand aus.