DE4006215A1 - Liderungsringanordnung - Google Patents

Liderungsringanordnung

Info

Publication number
DE4006215A1
DE4006215A1 DE4006215A DE4006215A DE4006215A1 DE 4006215 A1 DE4006215 A1 DE 4006215A1 DE 4006215 A DE4006215 A DE 4006215A DE 4006215 A DE4006215 A DE 4006215A DE 4006215 A1 DE4006215 A1 DE 4006215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
recess
leg
base
eyelid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4006215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006215C2 (de
Inventor
Rolf Bartolles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE4006215A priority Critical patent/DE4006215A1/de
Priority to IT02197790A priority patent/IT1243894B/it
Priority to GB9100478A priority patent/GB2242011B/en
Priority to US07/647,746 priority patent/US5147971A/en
Publication of DE4006215A1 publication Critical patent/DE4006215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006215C2 publication Critical patent/DE4006215C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bodenring mit einem rechtwinklig ausgebildeten Liderungsring nach den im Oberbegriff des Patent­ anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Liderungsringanordnung ist aus dem Waffentechni­ schen Handbuch der Rheinmetall GmbH, Düsseldorf, 6. Auflage 1983, Seite 313, Bild 862, als bekannt zu entnehmen.
Dieser Liderungsring stützt sich in axialer Richtung mit seinem in die Ausnehmung des Bodenringes hineinragenden Schenkel an der Grundfläche der Ausnehmung ab. Die durch den Schußbetrieb entstan­ denen und im Grund des Bodenringes sich ablagernden Pulverrück­ stände können sich aufgrund einer schwierigen und deshalb mögli­ cherweise unzureichenden Reinigung unter die Stützfläche des Schenkels setzen und in nachteiliger Weise das Grundspiel des Li­ derungsringes gegenüber dem Verschlußkeil derartig verringern, daß der Verschlußkeil sich möglicherweise vor seiner Endlage ver­ preßt und dadurch nicht vollständig seinen Schließhub ausführen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Liderungsanordnung im Bodenring derartig zu verbessern, daß eine störungsunanfällige Verschluß­ funktion gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den kennzeichnenden Merkma­ len des Patentanspruches 1 angegebene Erfindung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Merkma­ len der Unteransprüche hervor.
Erfindungsgemäß stützt sich der Liderungsring nicht mehr auf der Dichtlippe des axial angeordneten Schenkels im Grund der im Boden­ ring angeordneten Ausnehmung ab, sondern sein radial verlaufender Schenkel liegt an einem rückwärtig hervorstehenden Ende einer die Ausnehmung begrenzenden Wulst des Bodenringes an.
Während des Schußbetriebes legt sich dieser radiale Schenkel li­ dernd an den Verschlußkeileinsatz an, so daß innenseitig zwischen dem radialen Schenkel und der Wulst ein minimales Grundspiel von beispielsweise 0,1 mm bis 0,2 mm auftritt. Bei der Schußentwick­ lung tritt zwischen der Wulst und dem radialen Schenkel aufgrund des geringen Grundspieles eine hohe Gasgeschwindigkeit auf, wo­ durch innerhalb der Ausnehmung des Bodenringes Pulverrückstände weitgehendst ausgeblasen werden und von Schuß zu Schuß eine selbstreinigende Wirkung auftritt.
Die Erfindung sieht desweiteren vor, daß der axial angeordnete Schenkel des Liderungsringes mit einem Abstand zur Grundfläche der Ausnehmung angeordnet ist. Dadurch wird die Selbstreinigung begünstigt und ein Festklemmen der Verbrennungsrückstände unterhalb des Schenkelendes in der Ausnehmung vermieden, so daß eine durch Pulverrückstände verursachte axiale Verschiebung des Liderungsringes in die Richtung des Verschlußkeiles ausgeschlossen ist. In vorteilhafter Weise wird deshalb durch die erfindungsgemäße Neugestaltung des Liderungssystems das Verschlußsystem in hohem Maße störungsunanfällig.
Desweiteren vereinfacht sich die Wartung des Dichtungssystems, so daß die Schußzahl bis zu einer gegebenenfalls notwendigen Kontrol­ le des Dichtungssystems erheblich erhöht wird und somit auch eine wesentliche Verbesserung der Bediensicherheit des Verschlusses erzielt werden kann.
Nach einem Ausgestaltungsmerkmal enthält das in die Ausnehmung des Bodenringes hineinragende Schenkelende eine spitz zur Außen­ seite des Liderungsringes auslaufende Schrägfläche, wodurch der Schenkel aufgrund seiner axialen Bewegungsmöglichkeit innerhalb des Grundspieles als Schmutzabweiser wirkt und somit eine Anrei­ cherung von Pulverrückständen auf der Anschlagfläche der Ausneh­ mung ausschließt.
Der Abstand des unteren Endes der Schrägfläche des Liderungs­ schenkels bis zum Grund der Ausnehmung beträgt mindestens 1 mm. Des weiteren sorgt eine gerundete Ausbildung des Ausnehmungsgrundes für einen guten Selbstreinigungseffekt.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert.
Fig. 1 ein Waffenrohrende mit einem Bodenring und einem Liderungsring in einer perspektivischen teilweise geschnittenen Darstellung;
Fig. 2 eine ausschnittsweise Vergrößerung des in der Fig. 1 mit II angegebenen Schnittes mit einer Darstellung des herkömmlichen Dichtsystems;
Fig. 3, Fig. 4 in vergrößerten Darstellungen die in der Fig. 2 mit III gekennzeichnete Einzelheit, in denen zwei Ausführungsva­ rianten des erfindungsgemäßen Dichtsystems dargestellt sind.
Die Fig. 1 und 2 verdeutlichen das heckseitige Ende eines Waffenrohres 12 und die Liderungsanordnung zwischen einem quer zum Waffenrohr 12 innerhalb eines nicht näher dargestellten Bo­ denstückes verschiebbaren Verschlußkeiles 34 und einem von dem Waffenrohr 12 aufgenommenen und über Schrauben 42 befestigbaren Bodenring 10. Das Waffenrohr 12 enthält außenseitig ein Gewinde 13 zur Befestigung des Bodenstückes und innenseitig am hinteren Ende eine Ausnehmung 38 zur Aufnahme des einen Liderungsring 16 aufnehmenden Bodenringes 10.
Die Fig. 2 zeigt den Verschlußkeil 34 in geschlossener Stellung, in der ein Verschlußkeileinsatz 36 die Anlagefläche des in einer Ausnehmung 19 des Bodenringes 10 gelagerten Liderungsringes 16 bildet. Die in der Fig. 2 mit II gekennzeichnete Einzelheit verdeutlicht die bisher praktizierte Anordnung des rechtwinklig ausgebildeten Liderungsringes 16 innerhalb des Bodenringes 10. Ein parallel zur Längsachse des Waffenrohres 12 angeordneter Schenkel des Liderungsringes 16 ragt in die durch eine Wulst 14 des Bodenringes 10 begrenzte Ausnehmung hinein und stützt sich mit seinem Schenkelende 15 auf der Grundfläche 22 der Ausnehmung ab und liegt außenseitig an einer Anschlagfläche 30 der Ausnehmung 19 an. Der rechtwinklig zum Waffenrohr 12 angeordnete Schenkel liegt zur Liderung an dem Einsatz 36 des Verschlußkeiles 34 an. In herkömmlicher Weise ist gemäß Fig. 2 die bis zur Grundfläche 22 reichende Tiefe der Ausnehmung des Bodenringes 10 kürzer bemessen als der parallel zur Waffenrohrachse angeordnete Schenkel des Liderungsringes 16, so daß ein zwischen dem radial zum Waffenrohr 12 verlaufender Schenkel des Liderungsringes 16 und dem Verschlußkeileinsatz 36 notwendiges Grundspiel von 0,1 mm bis 0,2 mm, zur Durchführung der zum Öffnen und Schließen des La­ dungsraumes notwendigen Verschlußkeilquerbewegung, durch Verschieben des Bodenringes 10 in axialer Richtung eingestellt werden kann.
Als Mittel zum Einstellen des zwischen dem radialen Schenkel des Liderungsringes 16 und dem Verschlußkeileinsatz 36 notwendigen axialen Spieles, ist ein dem Waffenrohr 12 zugewandter und auf der Anschlagfläche 40 der Ausnehmung 38 sich abstützender sowie innerhalb des Bodenringes 10 in einer Ringnute einschraubbarer Gewindering 18 vorgesehen, wie er unter dem Aktenzeichen P 39 22 334.5 bereits vorgeschlagen wurde.
Die Wulst 14 des Bodenringes 10 enthält eine Vielzahl in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellte Bohrungen 24, die die Ausnehmung 19 mit dem Ladungsraum des Waffenrohres 12 verbinden. Dadurch wird bei einem abgegebenen Schuß der Liderungsring 16 unmittelbar in der Ausnehmung 19 mit Gasdruck beaufschlagt.
Der Bodenring 10 endet ladungsraumseitig in einer auf der Waffenrohrinnenseite anliegenden schlanken Liderungslippe 11. Er läßt sich auch auf einfache Weise durch auf dem Umfang verteilt angeordnete Abdrückschrauben 44 aus der Ausnehmung 38 des Waffenrohres 12 lösen.
Entgegen der in der Fig. 2 dargestellten herkömmlichen Anord­ nung des Liderungssystems liegt der Liderungsring 16 erfindungsge­ mäß entsprechend den Fig. 3 und 4 in unbelasteter Stellung nicht mehr mit dem Ende 15 des achsparallelen Schenkels 16.1 auf der Grundfläche 23 der Ausnehmung 20 an, sondern mit der Innenseite des radialen Schenkels 16.2 auf dem rückwärtigen hervorstehenden Ende 26 der als Anlage ausgebildeten Wulst 14. Die Fig. 3 und 4 zeigen den Liderungsring 16 in druckbelasteter Stellung, so daß er an dem Verschlußkeileinsatz 36 anliegt und abweichend von der bisherigen vergleichsweise großen Distanz des Wulstendes 26 zur Innenseite des radialen Schenkels 16.2 einen auf den Wert des Grundspieles von 0,1 mm bis 0,2 mm verringerten Abstand b aufweist.
Das freie Ende 15 des in die Ausnehmung 20, 21 hineinragenden Schenkels 16.1 des Liderungsringes 16 ist in einem Abstand a, der mindestens 1 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm betragen kann, zur Grundfläche 23 der Anordnung 20, 21 angeordnet.
Die auf das Grundspiel b reduzierte Distanz verhindert an dem Wulstende 26 - gegenüber bekannten Ausführungen - nunmehr weitge­ hendst das unmittelbare Eindringen von Pulverrückständen und sorgt aufgrund der bereits beschriebenen vorteilhaften Wirkung der hohen Gasgeschwindigkeit während der Schußabgabe für einen Selbstreinigungseffekt innerhalb der Ausnehmung 20, 21.
Das freie Ende 15 des in die Ausnehmung 20, 21 hineinragenden Schenkels 16.1 des Liderungsringes 16 ist desweiteren als Schmutzabstreifer ausgebildet. Dazu enthält das Schenkelende 15 eine zur Schenkelaußenseite des Liderungsringes 16 hin auslaufende Schrägfläche 17. Diese Schrägfläche 17 bildet mit der Schenkelaußenseite einen Winkel α zwischen 30° und 60°, wodurch eine gute Abstreifwirkung gegebenenfalls vorhandener Pulverrückstände erzielt wird. Ein Aufbau nachteiliger Pulver­ rückstände unterhalb der Stirnfläche des Schenkels 16.1 wird zusätzlich auch dadurch vermieden, daß der Abstand a des freien Endes 15 des Liderungsring-Schenkels 16.1 zur Grundfläche 23 der Ausnehmung 20, 21 mehr als 1 mm beträgt. Die Grundfläche kann flach oder eine gerundete Form 32 annehmen. In beiden Fällen werden an der Anschlagfläche 30 möglicherweise vorhandene Pulverrückstände durch die Schrägfläche 17 abgestreift und weit­ gehendst durch die unter hoher Geschwindigkeit einströmenden Gase ausgeblasen. Das durch den Abstand a vorhandene große Schmutzauf­ nahmevolumen zwischen dem Schenkelende 15 und der Grundfläche 23 sorgt für zeitlich große Kontroll- und Reinigungsintervalle.
Bezugszeichenliste
10 Bodenring
11 Lippe
12 Waffenrohr
13 Gewinde
14 Wulst
15 Schenkelende
16 Liderungsring
16.1 Schenkel
16.2 Schenkel
17 Schrägfläche
18 Gewindering
19 Ausnehmung
20 Ausnehmung
21 Ausnehmung
22 Grundfläche
23 Grundfläche
24 Bohrung
26 Ende
28 Schrägfläche
30 Anschlagfläche
32 Form
34 Verschlußkeil
36 Verschlußkeileinsatz
38 Ausnehmung
40 Anschlagfläche
42 Schraube
44 Abdrückschraube
a, b Abstand, Winkel

Claims (5)

1. Bodenring (10) mit einem rechtwinklig ausgebildeten Liderungsring (16), dessen parallel zur Längsachse des Waffenrohres (12) angeordneter Schenkel (16.1) in eine durch eine Wulst (14) des Bodenringes (10) begrenzte Ausnehmung (20, 21) hineinragt und zur Liderung außen­ seitig an einer Anschlagfläche (30) der Ausnehmung (20, 21) anliegt und dessen rechtwinklig zum Waffen­ rohr (12) angeordneter Schenkel (16.2) zur Liderung an einem Einsatz (36) eines Verschlußkeiles (34) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (15) des in die Ausnehmung (20, 21) hineinragenden Schenkels (16.1) des Liderungsringes (16) mit Abstand (a) zur Grundfläche (23) der Ausneh­ mung (20, 21) angeordnet ist und das rückwärtig hervor­ stehende Ende (26) der Wulst (14) als Anlage des Liderungsringes (16) ausgebildet ist.
2. Bodenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (15) des in die Ausnehmung (20, 21) des Bodenringes (10) hineinragenden Schenkels (16.1) eine zur Außenseite des Liderungsringes (16) hin auslaufen­ de Schrägfläche (17) enthält.
3. Bodenring nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (17) des Liderungsring-Schenkels (16.1) einen Winkel α zwischen 30 und 60° aufweist.
4. Bodenring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) des freien Endes (15) des Liderungs­ ring-Schenkels (16.1) zur Grundfläche (23) der Boden­ ring-Ausnehmung (20, 21) mindestens einen Millimeter beträgt.
5. Bodenring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Ausnehmung (21) des Bodenringes (10) eine gerundete Form (32) aufweist.
DE4006215A 1990-02-28 1990-02-28 Liderungsringanordnung Granted DE4006215A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006215A DE4006215A1 (de) 1990-02-28 1990-02-28 Liderungsringanordnung
IT02197790A IT1243894B (it) 1990-02-28 1990-11-06 Disposizione di anello d'otturazione.
GB9100478A GB2242011B (en) 1990-02-28 1991-01-10 Obturator arrangement for a gun
US07/647,746 US5147971A (en) 1990-02-28 1991-01-30 Base and obturating ring arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006215A DE4006215A1 (de) 1990-02-28 1990-02-28 Liderungsringanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006215A1 true DE4006215A1 (de) 1991-09-05
DE4006215C2 DE4006215C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=6401097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006215A Granted DE4006215A1 (de) 1990-02-28 1990-02-28 Liderungsringanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5147971A (de)
DE (1) DE4006215A1 (de)
GB (1) GB2242011B (de)
IT (1) IT1243894B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724847B4 (de) * 1997-06-12 2004-11-18 Rheinmetall W & M Gmbh Liderungssystem für Artilleriewaffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674950B1 (fr) * 1991-04-04 1993-06-11 Giat Ind Sa Mortier a barillet.
SE9700935D0 (sv) * 1997-03-14 1997-03-14 Astra Ab Inhalation device
DE10213928A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Rheinmetall W & M Gmbh Mörserrohr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435520B2 (de) * 1974-07-24 1979-04-05 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287973B (de) * 1965-07-21 1969-01-23 Rheinmetall GmbH. 4000 Düsseldorf Einrichtung an Geschützrohren mit im Rohrboden angeordneter Ringliderung
FR1604711A (de) * 1968-08-22 1972-01-24
FR2600762B1 (fr) * 1986-06-25 1990-04-27 France Etat Armement Systeme d'etancheite tube-culasse
DE3922334C2 (de) * 1989-07-07 1994-04-21 Rheinmetall Gmbh Axial einstellbarer Waffenrohr-Bodenring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435520B2 (de) * 1974-07-24 1979-04-05 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Waffentechnisches Taschenbuch der Rheinmetall GmbH, Düsseldorf, 6. Aufl., 1983, S.313, Bild 862 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724847B4 (de) * 1997-06-12 2004-11-18 Rheinmetall W & M Gmbh Liderungssystem für Artilleriewaffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006215C2 (de) 1992-07-16
US5147971A (en) 1992-09-15
IT9021977A0 (it) 1990-11-06
GB2242011B (en) 1994-02-16
GB2242011A (en) 1991-09-18
IT9021977A1 (it) 1992-05-06
IT1243894B (it) 1994-06-28
GB9100478D0 (en) 1991-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338859B1 (de) Waffenrohr mit Mündungsbremse
DE1728364B1 (de) Geschoss fuer Schusswaffen
DE19617671C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE60012269T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Mündungsbremse an einem Waffenlauf
DE3243241A1 (de) Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
DE1453933A1 (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE4006215C2 (de)
DE19617672C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
WO2020232481A1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
DE3922334C2 (de) Axial einstellbarer Waffenrohr-Bodenring
DE3642552A1 (de) Gasentnahmevorrichtung fuer eine selbsttaetige, durch den gasdruck gesteuerte feuerwaffe
DE1186370B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Pulvergasen an einer automatischen Feuerwaffe
DE2834332C2 (de) Automatische Waffe
DE3408945C1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riemen, insbesondere für den Ventiltrieb von Brennkraftmaschinen
DE4135273A1 (de) Ansetzerkopf
EP0457174B1 (de) Rauchabsauger für Waffenrohre
DE2232866A1 (de) Loesbare verbindung zwischen geschoss und treibladungshuelse
DE19700482C2 (de) Schußwaffe mit Drehverschluß
DE3834304C1 (en) Device for adjusting at least one front barrel end of a weapon having at least three barrels
DE3047272C2 (de)
DE4439577C2 (de) Einstecklauf für Schußwaffen
DE8418572U1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen Verschluß an großkalibrigen Waffen
DE4303111C2 (de) Einstecklauf für Schußwaffen
DE19800965C2 (de) Waffenrohr mit einem Rauchabsauger
DE3033923A1 (de) Patronierte munition fuer rohrwaffen mit einer wenigstens teilverbrennbaren treibladungshuelse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee