DE4005041A1 - Aktive af-kamera mit fernsteuerungsgeraet - Google Patents

Aktive af-kamera mit fernsteuerungsgeraet

Info

Publication number
DE4005041A1
DE4005041A1 DE4005041A DE4005041A DE4005041A1 DE 4005041 A1 DE4005041 A1 DE 4005041A1 DE 4005041 A DE4005041 A DE 4005041A DE 4005041 A DE4005041 A DE 4005041A DE 4005041 A1 DE4005041 A1 DE 4005041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
camera
remote control
receiver
object distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4005041A
Other languages
English (en)
Inventor
Shunichi Miyadera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4005041A1 publication Critical patent/DE4005041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/38Releasing-devices separate from shutter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
    • G02B7/32Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using active means, e.g. light emitter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine aktiv autofokussierende Kamera (AF-Kamera) mit einem Fern­ steuerungsgerät.
Bei einer herkömmlichen, durch Infrarot ferngesteuerten Kamera, in der die Operationen bzw. Betriebsweisen der Kamera wie eine Auslöseoperation usw. aus der Ferne ge­ steuert werden können, emittiert bzw. sendet ein Infrarotsender, der von dem Kamerakörper getrennt ist, eine infrarote Strahlung (elektrisches Impulssignal), welche von einem Infrarotempfänger empfangen wird, der an dem Kamerakörper bzw. -gehäuse vorgesehen ist.
Die von dem Infrarotempfänger empfangene Infrarot­ strahlung wird in elektrische Impulssignale gewandelt, die zu einem Fernsteuerungs-Controller übertragen werden. In dem Fernsteuerungs-Controller werden die Impulssignale in Objektabstandsmessungs-Startsignale und Auslöse-Startsignale usw. umgewandelt, die einer Steuereinheit des Kameragehäuses zugeführt werden.
In der Steuereinheit des Kameragehäuses werden die Er­ fassung eines Abstandes bzw. einer Entfernung eines zu fotografierenden Objektes, die Erfassung der Helligkeit des Objektes, das Auslösen, usw. in Übereinstimmung mit den Ausgangssignalen des Fernsteuerungs-Controllers durchgeführt.
Eine herkömmliche Kompaktkamera hat üblicherweise eine Autofokussiereinrichtung der infrarotaktiven bzw. wirk­ samen Art (infrarotaktive AF-Einrichtung) in sich auf­ genommen, wobei diese Kamera im folgenden als aktive AF-Kamera bezeichnet wird. Die infrarotaktive AF- Einrichtung enthält einen Infrarotemitter bzw. -sender, der Infrarotstrahlung zum Messen eines Objektabstandes bzw. einer Objektentfernung in Richtung eines aufzu­ nehmenden Objektes emittiert, und einen Infra­ rotempfänger, der die von dem Objekt reflektierte Infrarotstrahlung (Objektabstandssignal) empfängt. Die aktive AF-Kamera hat den Infrarotsender und den Infrarotempfänger zusätzlich zu einem Objektiv und einem Sucher an der Vorderseite des Kamerakörpers. Weiterhin muß eine eingebaute Blitzeinrichtung bzw. Strobeeinrichtung an der Vorderseite des Kameragehäuses angeordnet sein.
Um die Infrarot-Fernsteuerungsvorrichtung (Infrarot­ empfänger) in der aktiven AF-Kamera unterzubringen, muß der Infrarotempfänger an der Vorderseite des Kamerage­ häuses angeordnet sein. Das Aufnahmeobjektiv, der Sucher, die eingebaute Blitzeinrichtung, der Infrarot­ sender und der Infrarotempfänger zum Messen der Objekt­ entfernung sind jedoch bereits an der Vorderseite des Kameragehäuses. Demgemäß steht nicht genügend Raum zur Verfügung, um den Infrarotempfänger für die Fern­ steuerungsvorrichtung an der Frontseite des Kamera­ gehäuses unterzubringen. Daher ist es sehr schwierig oder nahezu unmöglich, den Infrarotempfänger für die Fernsteuerungsvorrichtung an der Vorderseite des Kameragehäuses zu plazieren, ohne die Abmessung des Kameragehäuses zu erhöhen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine aktive AF-Kamera zu schaffen, in der eine Fern­ steuerungs-Vorrichtung, die ein signalübertragendes Wellen- bzw. Signalmedium verwendet, eingebaut ist, ohne die Abmessung bzw. Größe des Kameragehäuses zu er­ höhen oder ein bestehendes Kameragehäuse umzugestalten.
Der Denkansatz des Erfinders war auf die Tatsache ge­ richtet, daß die Signalmedien für die Messung der Ob­ jektentfernung und für die Fernsteuerung von der glei­ chen Art des signalübertragenden Wellenmediums sind, z.B. Infrarotstrahlung oder Ultraschallwellen.
Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen bestehen in einer aktiven AF-Kamera mit einer aktiven Objektentfernungs- Meßeinrichtung mit einem ersten Infrarotsender, der eine erste Infrarotstrahlung zum Messen einer Objekt­ entfernung eines zu fotografierenden Objektes sendet, und mit einem ersten Infrarotempfänger, der die von dem Objekt zurückgeworfene bzw. reflektierte Infrarot­ strahlung empfängt, und mit einem Fernsteuerungs-Infra­ rotempfänger, der eine zweite Infrarotstrahlung empfängt, die von einem zweiten Infrarotsender einer Fernsteuerungs-Vorrichtung gesendet wird zum Fern­ steuern der Kamera, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung der erste Infrarotempfänger und der Fern­ steuerungs-Infrarotempfänger aus einem einzelnen, ge­ meinsamen Infrarotempfänger.
Da bei dieser Anordnung der Infrarotempfänger zum Mes­ sen der Objektentfernung und der Infrarotempfänger zur Fernsteuerung aus einem gemeinsamen, einzigen Infra­ rotempfänger bestehen, erhöht sich die Anzahl von Bauelementen der Kamera nicht, was zu einem Einbau einer Fernsteuerungs-Vorrichtung (dessen Infrarot­ empfänger) in einer Kompaktkamera resultiert, ohne diese zu vergrößern.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeich­ nung:
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm der Hauptbe­ standteile einer aktiven AF-Kamera mit einer Fernsteuerungs-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 ist ein Zeitdiagramm einer aktiven, in Fig. 1 gezeigten AF-Kamera mit einer Fernsteuerungs-Vorrichtung.
In dieser Ausführungsform werden Infrarotstrahlen als signalübertragendes Wellenmedium verwendet.
An einer Vorderseite eines Kameragehäuses 10 sind vor­ gesehen ein Objektiv 12, ein Infrarotsender 14, der Infrarotstrahlung (erste Infrarotstrahlung) zum Messen einer Objektentfernung eines zu fotografierenden Objektes 16 sendet bzw. abstrahlt, und ein Infrarot­ empfänger 18, der die von dem Objekt reflektierte Infrarotstrahlung empfängt. Der Infrarotsender 14 und der Infrarotempfänger 18 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Objektivs 12 angeordnet. Die erste Infra­ rotstrahlung, die von dem Infrarotsender 14 abgestrahlt wird, wird durch eine Kollimatorlinse 14 a gesammelt bzw. parallel gerichtet, so daß sie ein paralleler Strahl wird und auf das Objekt 16 auftrifft. Die von dem Objekt 16 reflektierte Infrarotstrahlung wird mittels einer Kondensorlinse 18 a zusammengefaßt, damit sie auf den Infrarotempfänger 18 zusammenläuft bzw. konvergiert.
Das Objektiv 12 umfaßt in bekannter Weise ein foto­ grafisches optisches System (nicht gezeigt) mit einer fokussierenden Linse, einen Impulsmotor (nicht gezeigt) zum Antreiben der fokussierenden Linse, und eine Blenden- und Verschlußeinheit (nicht gezeigt). Diese Elemente werden alle von einer Steuerschaltung 20 in dem Kameragehäuse angetrieben bzw. angesteuert. So wird die fokussierende Linse in eine Brennweitenposition in Übereinstimmung mit dem Objektentfernungssignal bewegt, das von einer Objektentfernungs-Meßeinrichtung (nicht gezeigt) erfaßt ist, und während des Auslösebetriebs wird die Blende derart angetrieben, daß sie einen gewünschten Blendenwert in Übereinstimmung mit dem Helligkeitssignal (Illuminanz-Signal) einnimmt, der von einer Helligkeits-Erfassungseinrichtung (nicht ge­ zeigt) erfaßt wird, und der Verschluß wird mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit geöffnet oder geschlossen.
Der Infrarotsender 14 für die Objektentfernungsmessung wird durch eine Infrarotsender-Treiberschaltung 22 an­ getrieben bzw. angesteuert, die wiederum von einer Steuerschaltung 20 angesteuert wird.
Der Ausgangsanschluß des Infrarotempfängers 18 ist wahlweise mit einer Objektentfernungs-Berechnungs­ schaltung bzw. -betriebsschaltung 26 als eine Objekt­ entfernungs-Berechnungseinrichtung verbunden, oder mit einer Fernsteuerungs-Empfängerschaltung 28 als eine Fernsteuerungs-Einrichtung, und zwar durch einen Aus­ wahlschalter 24.
Der Auswahlschalter 24, der normalerweise den Infrarot­ empfänger 18 mit der Fernsteuerungs-Empfängerschaltung 28 verbindet, wird von der Steuerschaltung 20 gesteuert, so daß, wenn eine Infrarotsender-Treiber­ schaltung 22 anzusteuern ist, der Auswahlschalter 24 geschaltet wird, den Infrarotempfänger 18 mit der Objektentfernungs-Berechnungsschaltung 26 zu verbinden.
Die Steuerschaltung 20 besteht aus einem Mikrocomputer mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des Objekt­ entfernungs-Meßbetriebes und des Umschaltbetriebes des Auswahlschalters.
An die Steuerschaltung 20 angeschlossen ist ein Auslö­ seschalter 30, der bekannterweise zwei Funktionen hat: einen Objektentfernungs-Meßbetrieb und einen Auslöse- Betrieb. Wenn nämlich der Auslöseschalter bzw. Auslöser 30 um die Hälfte bzw. einen halben Schritt nach unten gedrückt wird, werden die Objektentfernungsmessung und die Helligkeitserfassung begonnen, und wenn der Auslö­ seschalter 30 vollständig heruntergedrückt wird, wird der Verschluß angetrieben, den Auslösebetrieb bzw. die Belichtung durchzuführen. Wenn nämlich der Auslöse­ schalter 30 um die Hälfte heruntergedrückt wird, ist die Steuerschaltung 20 mit der Objektentfernungs- Berechnungsschaltung 26 über den Auswahlschalter 24 verbunden, um die Infrarotsender-Treiberschaltung 22 anzusteuern, so daß eine objektentfernungsmessende Infrarotstrahlung von dem Infrarotsender 14 abgestrahlt wird. Die von dem Infrarotsender 14 abgestrahlte Infrarotstrahlung wird von dem Objekt 16 reflektiert und dann von dem Infrarotempfänger 18 empfangen, indem die Infrarotstrahlung in ein elektrisches Objektent­ fernungs-Signal umgewandelt wird, welches der Objekt­ entfernungs-Berechnungsschaltung 26 über den Aus­ wahlschalter 24 zugeführt wird.
Die Objektentfernungs-Berechnungsschaltung 26 führt die arithmetische Operation zum Erfassen der Objektentfer­ nung aus, so daß die so erhaltene Objektentfernung der Steuerschaltung 20 zugeführt wird. Die Steuerschaltung 20 treibt die fokussierende Linse des Objektivs 12 an, um in eine gewünschte Brennweitenposition in Über­ einstimmung mit der Objektentfernung zu kommen. Bei Beendigung der Fokussierung schaltet die Steuer­ schaltung 20 den Auswahlschalter 24 um, um den Infra­ rotempfänger 18 mit der Fernsteuerungs-Infrarot­ empfängerschaltung 28 zu verbinden.
Der Fernsteuerungs-Infrarotsender 32, der von dem Kameragehäuse 10 getrennt ist, umfaßt eine an sich be­ kannte Schaltungsanordnung mit einem Infrarotsender (zweiter Infrarotsender), der Infrarotstrahlung ab­ strahlt, die ein Wellenlängen- bzw. Frequenzband hat, das im wesentlichen identisch ist zu dem der Infra­ rotstrahlung, die von dem die Objektentfernung messenden Infrarotsender (erster Infrarotsender) 14 ab­ gestrahlt wird, einen Bedienungsschalter zum Steuern der Objektentfernungsmessung und des Auslösebetriebs, und eine Fernsteuerungs-Infrarotsenderschaltung, die das EIN-Signal des Bedienungsschalters in ein vorbe­ stimmtes Impulssignal umwandelt, das von dem zweiten Infrarotsender als eine fernsteuernde Infrarotstrahlung ausgegeben wird.
Die Fernsteuerung der Kamera durch den Fernsteuerungs- Infrarotsender 32 ist wie folgt (siehe Fig. 2). Es ist anzumerken, daß der Gegenstand der vorliegenden Erfin­ dung nicht auf die Helligkeitserfassung abzielt und demgemäß hier keine Beschreibung dafür gegeben wird.
Wenn der Bedienungsschalter des Fernsteuerungs- Infrarotsenders 32 um die Hälfte oder vollständig her­ untergedrückt wird, ähnlich der Betätigung des Auslöse­ schalters 30, wird eine fernsteuernde Infrarot­ strahlung, die das Objektentfernungsmessungs-Start­ signal und das Auslöse-Startsignal trägt, von dem Fern­ steuerungs-Infrarotsender 32 gesendet. Der Infrarot­ empfänger 18 empfängt die fernsteuernde Infrarot­ strahlung, so daß die letztere in ein elektrisches Impulssignal umgewandelt wird, welches dann zu der Fernsteuerungs-Infrarotempfängerschaltung 28 über den Auswahlschalter 24 geschickt wird.
Die Fernsteuerungs-Infrarotempfängerschaltung 28 wan­ delt das Impulssignal in das Objektentfernungsmessungs- Startsignal und das Auslöse-Startsignal um, die der Steuerschaltung 20 zugeführt werden. Die Steuerschal­ tung 20 führt zunächst den Objektentfernungsmeßprozeß in Übereinstimmung mit dem Objektentfernungsmessungs- Startsignal und dem Auslöse-Startsignal aus. Die Steu­ erschaltung 20 steuert nämlich die Umschaltsteuerein­ richtung 20 a derselben, um den Infrarotempfänger 18 mit der Objektentfernungs-Berechnungsschaltung 26 über den Auswahlschalter 24 zu verbinden, um dadurch die Objekt­ entfernungsmessung und den Fokussierbetrieb durchzufüh­ ren, wie bei der Abstrahlung der die Objektentfernung messenden Infrarotstrahlung von dem Objektentfernungs­ messungs-Infrarotsender 14. Wenn die Objektentfernungs­ messung und der Fokussierbetrieb abgeschlossen sind, wird der Auslösebetrieb durchgeführt. Hiernach wird der Auswahlschalter 24 durch die Umschaltsteuereinrichtung 20 a umgeschaltet, um den Infrarotempfänger 18 mit der Fernsteuerungs-Infrarotempfängerschaltung 28 zu ver­ binden.
Wenn in dem von dem Fernsteuerungs-Infrarotsender 32 abgestrahlten Signal kein Auslöse-Startsignal enthalten ist, wird kein Auslösebetrieb bei den zuvor erwähnten Verarbeitungen durchgeführt.
Da gemäß der oben erwähnten Ausführungsform der Infra­ rotempfänger 18 für die Objektentfernungs-Meßein­ richtung gemeinsam auch als Infrarotempfänger für die Fernsteuerungs-Vorrichtung der Kamera verwendet wird, wird kein zusätzlicher Infrarotempfänger allein für die Fernsteuerung benötigt, was zu einem leichten Einbau der Fernsteuerungs-Vorrichtung in die Kamera führt.
Alternativerweise ist es möglich, Unterscheidungssi­ gnale in das Objektentfernungssignal und das Fernsteue­ rungssignal aufzunehmen, um diese voneinander zu unter­ scheiden. Wenn bei dieser Alternative die Objekt­ entfernungs-Berechnungsschaltung 26 und die Fern­ steuerungs-Infrarotempfängerschaltung 28 Funktionen zum Unterscheiden des Objektentfernungssignals und des Fernsteuerungssignals haben, kann der Auswahlschalter 24 weggelassen werden. In diesem Fall werden die Aus­ gänge des Infrarotempfängers 18 immer der Objektent­ fernungs-Berechnungsschaltung 26 und der Fern­ steuerungs-Infrarotempfängerschaltung 28 zugeführt.
In der oben erwähnten Ausführungsform sind die Steuer­ schaltung 20, die Objektentfernungs-Berechnungs­ schaltung 26 und die Fernsteuerungs-Infrarotempfänger­ schaltung 28 drei voneinander unabhängige Schaltungen, diese Schaltungen können jedoch durch einen Chip bzw. ein Bauelement eines Mikrocomputers realisiert werden.
Die Schaltfunktion der Fernsteuerungs-Vorrichtung kann Steuerfunktionen wie einen Aufnahmemoduswechsel bzw. Fotografiemoduswechsel, verstärkte Blitzaktivität usw., zusätzlich zu der Auslösefunktion enthalten.
Da gemäß der vorliegenden Erfindung und wie aus dem Vorangegangenen ersichtlich der Infrarotempfänger der Infrarot-Fernsteuerungsvorrichtung und der Infrarot­ empfänger der infrarotaktiven AF-Einrichtung durch einen einzelnen, gleichen Infrarotempfänger gebildet sind, ist kein zusätzlicher Infrarotempfänger allein für die Fernsteuerungs-Vorrichtung notwendig, was somit zu einer erhöhten Freiheit bei der Auslegung bzw. dem Design führt und zu einem leichten Einbau der Fern­ steuerungs-Vorrichtung in einer Kompaktkamera, ohne deren Abmessungen bzw. Größe zu erhöhen.

Claims (7)

1. Aktive AF-Kamera, aufweisend eine aktive Objekt­ entfernungs-Meßeinrichtung mit einem ersten Sender, der ein erstes signalübertragendes Wellen­ medium zum Messen einer Objektentfernung eines zu fotografierenden Objektes sendet, einem ersten Empfänger, der das von dem Objekt reflektierte signalübertragende Wellenmedium empfängt, einem Fernsteuerungs-Empfänger, der ein zweites signalübertragendes Wellenmedium empfängt, das von einem zweiten Sender einer Fernsteuerungs- Vorrichtung zum Fernsteuern der Kamera gesendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Empfänger und der Fernsteuerungs-Empfänger aus einem einzelnen, gemeinsamen Empfänger bestehen.
2. Aktive AF-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kamera weiterhin aufweist eine Objektentfernungs-Berechnungseinrichtung zum arithmetischen Berechnen der Objektentfernung, wenn der einzelne gemeinsame Empfänger das erste signalübertragende Wellenmedium empfängt, eine Fernsteuerungs-Einrichtung zum Ausführen eines Auslösebetriebs der Kamera, wenn der einzelne ge­ meinsame Empfänger das zweite signalübertragende Wellenmedium empfängt, und eine Umschalteinrich­ tung zum wahlweisen Verbinden des Ausgangs des einzelnen, gemeinsamen Empfängers mit der Fern­ steuerungs-Einrichtung oder der Objektentfernungs- Berechnungseinrichtung.
3. Aktive AF-Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Umschalt-Steuereinrichtung vor­ gesehen ist zum Steuern der Auswahleinrichtung, um den einzelnen, gemeinsamen Empfänger mit der Objektentfernungs-Berechnungseinrichtung zu ver­ binden, wenn der erste Sender das erste signal­ übertragende Wellenmedium sendet und den einzel­ nen, gemeinsamen Empfänger ansonsten mit der Fernsteuerungs-Einrichtung zu verbinden.
4. Aktive AF-Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist zum Steuern des einzelnen Empfän­ gers derart, daß der letztere zunächst das zweite signalübertragende Wellenmedium und dann das erste signalübertragende Wellenmedium im Verlauf einer ferngesteuerten Aufnahme empfängt.
5. Aktive AF-Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese eine Fernsteuerungsfunktion hat, bei der der Empfänger das fernsteuernde, si­ gnalübertragende Wellenmedium empfängt, um ein Ob­ jektentfernungssignal abzusenden, und die eine Objektentfernungs-Meßfunktion hat, bei der das ob­ jektentfernungsmessende, signalübertragende Wel­ lenmedium in Übereinstimmung mit dem Objektent­ fernungssignal gesendet wird, so daß das objekt­ entfernungsmessende, signalübertragende Wellen­ medium, das von einem zu fotografierenden Objekt reflektiert wird, von dem gleichen Empfänger empfangen wird, um eine Objektentfernung des Objektes festzustellen.
6. Aktive AF-Kamera nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Erfassung der Objekt­ entfernung die Steuereinrichtung eine fokus­ sierende Linse, die in der Kamera eingebaut ist, antreibt, damit diese in eine gewünschte Brennweitenposition entsprechend der Objektentfer­ nung kommt, und dann einen Verschluß der Kamera auslöst.
7. Aktive AF-Kamera nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das signal­ übertragende Wellenmedium Infrarotstrahlen sind.
DE4005041A 1989-02-16 1990-02-16 Aktive af-kamera mit fernsteuerungsgeraet Withdrawn DE4005041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1036998A JPH02214804A (ja) 1989-02-16 1989-02-16 リモコン装置付アクティブafカメラ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4005041A1 true DE4005041A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=12485401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005041A Withdrawn DE4005041A1 (de) 1989-02-16 1990-02-16 Aktive af-kamera mit fernsteuerungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5014080A (de)
JP (1) JPH02214804A (de)
DE (1) DE4005041A1 (de)
GB (1) GB2229011B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307953A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Samsung Aerospace Ind

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361115A (en) * 1989-04-21 1994-11-01 Canon Kabushiki Kaisha Camera
JP2888563B2 (ja) * 1989-10-27 1999-05-10 旭光学工業株式会社 カメラの測距装置
JP2867527B2 (ja) * 1990-01-19 1999-03-08 株式会社ニコン オートフォーカスカメラのリモートコントロール装置
JP2928954B2 (ja) * 1990-03-14 1999-08-03 セイコープレシジョン株式会社 カメラ用遠隔制御装置
DE4115877C2 (de) * 1990-05-16 1996-07-18 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit einer Fernauslöseeinrichtung
US5517300A (en) * 1990-05-31 1996-05-14 Parkervision, Inc. Remote controlled tracking system for tracking a remote control unit and positioning and operating a camera
US5471296A (en) * 1990-05-31 1995-11-28 Parkervision, Inc. Camera lens control system and method
JP2559257Y2 (ja) * 1990-11-16 1998-01-14 旭光学工業株式会社 遠隔操作機能付きカメラ
JPH0593844A (ja) * 1991-03-20 1993-04-16 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズ内蔵型カメラ
US5353082A (en) * 1991-03-22 1994-10-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera system having a detachable remote controller with different functions
JPH04295837A (ja) * 1991-03-25 1992-10-20 Nikon Corp リモートコントロール機能付きアクティブ測距装置
US5430518A (en) * 1991-10-09 1995-07-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Remote control camera
US5235376A (en) * 1992-01-23 1993-08-10 Olympus Optical Co., Ltd. Camera remote-controlling apparatus
JPH0566638U (ja) * 1992-02-17 1993-09-03 旭光学工業株式会社 カメラのリモコン装置
US5359384A (en) * 1992-02-18 1994-10-25 Olympus Optical Co. Ltd. Camera and camera control unit
US7077581B2 (en) * 1994-08-02 2006-07-18 Media Technologies Licensing Llc Imaging system and method
US6532345B1 (en) 1994-08-02 2003-03-11 L. N. C. J. Limited Imaging system and method
US6698943B2 (en) 1997-10-22 2004-03-02 Media Technologies Licensing, Llc. Imaging system and method
JP3557292B2 (ja) * 1995-08-23 2004-08-25 オリンパス株式会社 リモコンカメラ
JP3294982B2 (ja) * 1995-11-17 2002-06-24 旭光学工業株式会社 赤外線通信機能付カメラ
JP3397580B2 (ja) * 1996-06-07 2003-04-14 ペンタックス株式会社 遠隔操作可能なスキャナ
DE19629484A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Arnold & Richter Kg Vorrichtung zur Steuerung, Regelung und Kontrolle einer Laufbildkamera
US6580453B1 (en) * 1996-10-25 2003-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus
JPH10221065A (ja) * 1997-02-10 1998-08-21 Olympus Optical Co Ltd 測距装置
JP2000122167A (ja) * 1998-10-15 2000-04-28 Olympus Optical Co Ltd カメラ
JP2001013248A (ja) * 1999-04-28 2001-01-19 Fuji Photo Film Co Ltd 距離測定装置およびカメラ
US6724429B2 (en) 2001-04-23 2004-04-20 Panavision, Inc. System for sensing and displaying lens data for high performance film and video cameras and lenses
US6819867B2 (en) 2001-05-30 2004-11-16 Panavision, Inc. Hand-held remote control and display system for film and video cameras and lenses
TWI250793B (en) * 2004-12-15 2006-03-01 Asia Optical Co Inc Range-finding type digital camera
US20170254522A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-07 Amtai Medical Equipment, Inc. Illumination control device of surgical light
US10295164B2 (en) * 2016-03-02 2019-05-21 Amtai Medical Equipment, Inc. Illumination control device of surgical light
WO2020201970A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Bombardier Recreational Products Inc. Vehicle with variable overall length and method for selectively changing the length

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077448A (en) * 1980-04-18 1981-12-16 Samuelson Film Service Ltd Remote control camera
JPS58178332A (ja) * 1982-04-12 1983-10-19 Asahi Optical Co Ltd 一眼レフカメラの測距・測光装置
US4601557A (en) * 1983-07-05 1986-07-22 Bogle Robert W Motion picture camera automatic focusing system
US4534629A (en) * 1983-07-05 1985-08-13 Bogle Robert W Motion picture camera automatic focusing system
US4816855A (en) * 1984-09-26 1989-03-28 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Data transmission system for a camera
US4864340A (en) * 1986-12-15 1989-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Remote control device having an energy source charged by a camera
JPS63237674A (ja) * 1987-03-26 1988-10-04 Canon Inc カメラのリモコン装置
JPS6417034A (en) * 1987-07-11 1989-01-20 Fuji Photo Film Co Ltd Camera device with automatic focusing function
JPH02120841A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Olympus Optical Co Ltd カメラのリモートコントロール装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-155 037 A Patent Abstr. of Japan 1989, 67 P 782 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307953A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Samsung Aerospace Ind

Also Published As

Publication number Publication date
GB2229011A (en) 1990-09-12
JPH02214804A (ja) 1990-08-27
US5014080A (en) 1991-05-07
GB9003418D0 (en) 1990-04-11
GB2229011B (en) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005041A1 (de) Aktive af-kamera mit fernsteuerungsgeraet
DE3019901C2 (de)
DE2922002C2 (de) Scharfeinstellungsdetektorsystem für eine Kamera mit verstellbarem Objektiv
DE2915638C2 (de)
DE2637496C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Betrieb eines Mikroskopes
DE3337454C2 (de)
DE2514230B2 (de) Kamera mit lichtelektrischem Wandler zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands und zur Messung der Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts
DE3336265A1 (de) Objektivtubus
DE2933077A1 (de) Fokussiereinrichtung
DE3710199C2 (de) Automatische Fokussiereinrichtung für Kameras
DE3211234A1 (de) Verfahren zum feststellen einer scharfeinstellung eines objektivs eines optischen geraetes
CH654674A5 (de) Vorrichtung zum fokussieren des objektivs einer filmkamera.
DE3141937C2 (de)
DE2939219C2 (de)
DE2713100A1 (de) Automatische brennweiteneinstelleinrichtung
DE2249849A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung fuer eine kamera
DE4108281C2 (de) Fernsteuerung für eine Kamera
DE2343391C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems
DE3736987C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Entfernung eines entfernten Objektes
DE2544331C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer photographischen Kamera
DE19949582A1 (de) Autofokuseinrichtung für ein Visierfernrohr
DE3316445C2 (de) Bildaufnahmegerät
DE1900327A1 (de) Photographische Kamera
DE2754979A1 (de) System zur automatischen einstellung eines optischen geraetes
GB2073904A (en) Automatically focussing binoculars

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8130 Withdrawal