DE4004665C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4004665C2 DE4004665C2 DE19904004665 DE4004665A DE4004665C2 DE 4004665 C2 DE4004665 C2 DE 4004665C2 DE 19904004665 DE19904004665 DE 19904004665 DE 4004665 A DE4004665 A DE 4004665A DE 4004665 C2 DE4004665 C2 DE 4004665C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide plate
- head
- end section
- grinding tool
- optical waveguide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/22—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
- B24B19/226—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground of the ends of optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/25—Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen oder
Polieren der Stirnseite eines Lichtwellenleiterendabschnitts
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Einsatz von Lichtwellenleitern in der optischen
Übertragungstechnik werden diese mit Steckvorrichtungen
versehen. Die in den Steckern befestigten Lichtwellenleiter
müssen, um eine geringe Steckerdämpfung zu erhalten, eine
exakt bearbeitete Stirnseite aufweisen. Die Stirnseite muß
nicht nur völlig plan sein, sondern auch rechtwinklig zur
Längsachse der Stecker verlaufen. Zu diesem Zweck werden die
Stirnseiten der Lichtwellenleiterendabschnitte geschliffen und
poliert.
Aus der GB 21 58 750 A ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum
Schleifen und Polieren von optischen Fasern bekannt. Die Faser
wird in einem Steckerstift gefaßt. Der Auflagedruck der Faser auf
einem Schleifwerkzeug ist variierbar. Die Oberfläche des
Schleifwerkzeugs ist von der Oberfläche der Unterlage, auf der
der Tragkörper der Vorrichtung bewegt wird,
getrennt, um eine Verunreinigung des Schleifwerkzeugs mit
Partikeln von der Auflagefläche des Tragkörpers zu verhindern.
Der Teil der Vorrichtung, an dem die Faser
befestigt ist, ist beweglich, um einen gleichmäßigen Andruck
zu gewährleisten. Die Reibung des Tragkörpers
auf der Unterlage soll gering sein.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Handhabbarkeit
dieser Vorrichtung
zu verbessern.
Diese Aufgabe ist bei der Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch das im Kennzeichen dieses Anspruchs angegebene Merkmal
gelöst.
Eine Weiterbildung der Vorrichtung ist in
dem Unteranspruch angegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, gefaßte
oder ungefaßte Lichtwellenleiterendabschnitte zu polieren oder
zu schleifen. Der Führungsteiler wird auf einer vom Schleifwerkzeug getrennten Führungsebene,
bewegt. Der Kopf ist dazu mit Abstand seitlich neben dem
Führungsteller angeordnet. Der Führungsteller bewegt sich also
neben dem Schleifwerkzeug. Das Schleifwerkzeug kann
beispielsweise eine Folie sein, die auf die Rührungsebene
gelegt wird. Eine besonders gute Ausnutzung der Schleiffolie
wird ermöglicht. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es
zudem möglich, mehr als einen Lichtwellenleiterendabschnitt
gleichzeitig zu polieren. Dies ist besonders dann notwendig,
wenn die freie Länge von
Lichtwellenleiteradern mit mehreren Lichtwellenleitern nur
gering ist. Da wirklich nur das Poliergut oder Schleifgut das
Schleifwerkzeug berührt, wird dieses nur gering abgenutzt. Die
Vorrichtung selbst hat eine sehr hohe Lebensdauer, da auch sie
nicht abgenutzt wird. Zudem ist sie transportabel und einfach
handhabbar. Der Führungsteller muß derart bewegt werden, daß
sich die Schleifrichtung auf der Stirnseite des
Lichtwellenleiterendabschnittes ständig ändert. Dies kann man
dadurch erreichen, daß man den Führungsteller auf einem Kreis
führt, wobei sich der Teller jedoch nicht gleichzeitig dreht.
Da der Führungsteller und der Kopf nicht abgeschliffen werden,
entstehen keine zusätzlichen Schleifpartikel, was sich positiv
auf das Schleifgut auswirkt. Die Endqualität der Stirnfläche
der Lichtwellenleiterendabschnitte ist in sehr kurzer Zeit
erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren
dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 die Draufsicht der
Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3-5 verschiedene Halterungen für Steckerstifte,
Fig. 6 eine Detailzeichnung einer Zugabfangung,
Fig. 7 verschiedene Führungsteller und
Fig. 8, 9 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht
und Seitenansicht.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt. Auf einer Führungsebene 8 befindet
sich ein Schleifwerkzeug 4, meist eine sehr dünne Schleif-
oder Polierfolie. Ein Führungsteller 5 wird auf der
Führungsebene 8 bewegt. Dazu weist der Führungsteller 5 einen
Griff 13 auf. Am Führungsteller 5 ist ein Kopf 2 befestigt.
Der Kopf 2 weist zwei Präzisionsbohrungen auf, die als Halterung
3 für in Steckerstifte 7 gefaßte
Lichtwellenleiterendabschnitte 1 dienen. Die Steckerstifte 7
werden in die Präzisionsbohrungen gesteckt. Außerdem weist der
Kopf 2 eine Zugabfangung 10 auf. In der Zugabfangung 10 ist
die Lichtwellenleiterader 14 befestigt, deren
Lichtwellenleiterendabschnitte 1 poliert werden sollen. Die
Zugabfangung 10 weist ein Plättchen 102 auf und eine Schraube
101, die das Plättchen 102 mittels einer Feder gegen den Kopf 2
drückt. Zwischen Kopf 2 und Plättchen 102 ist die
Lichtwellenleiterader 14 eingelegt. Eine weitere Zugabfangung 10
ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Zugabfangung 10 besteht
ebenfalls aus einem Plättchen 102 und einer Schraube 101, es
sind jedoch Nuten 103 vorgesehen, in die eine oder mehrere
Lichtwellenleiteradern 14 eingelegt werden können. Zum
Schleifen der Stirnfläche des Lichtwellenleiterendabschnittes
1 wird der Führungsteller 5 auf der Führungsebene 8 neben dem
Schleifwerkzeug 4 bewegt. Der Kopf 2 bewegt sich dann über dem
Schleifwerkzeug 4. Der Kopf 2 berührt das Schleifwerkzeug 4
nicht. Die Lichtwellenleiterendabschnitte 1 berühren das
Schleifwerkzeug 4.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in der
Draufsicht dargestellt. Damit die Steckerstifte 7 mit den
Lichtwellenleiterendabschnitten 1 die Folie auch tatsächlich
berühren, ist es sinnvoll, die Halterung 3, die in der
Hauptsache aus einer Bohrung besteht, mit Mitteln
auszustatten, die einen bestimmten Anpreßdruck des
Lichtwellenleiterendabschnittes 1 gegen das Schleifwerkzeug 4
gewährleisten. Solche Mittel sind in den Fig. 3 bis 5
dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Feder 11, die den Steckerstift 7 gegen das
Schleifwerkzeug 4 drückt.
In Fig. 4 wird die Kraft nach unten durch ein Gewicht 12
geliefert.
Die in Fig. 5 dargestellte Variante ermöglicht einen
einstellbaren Anpreßdruck. Dazu ist eine Spannschraube 110
vorgesehen, mit der die Feder 11 gespannt werden kann.
Zusätzlich ist in Fig. 5 die Halterung mit einem Einsatz 9
ausgestattet, der ausgewechselt werden kann. Wird ein anderer
Einsatz 9 mit einer sehr viel kleineren Präzisionsbohrung
eingesetzt, so kann ein Lichtwellenleiterendabschnitt 1, der
nicht gefaßt ist, geschliffen oder poliert werden.
Da es von Vorteil ist, eine Polierflüssigkeit vorzusehen, die
die Schleifpartikel abtransportiert und die es erleichtert,
den Führungsteller 5 auf der Führungsebene 8 zu bewegen,
sollte der Führungsteller 5 an der Unterseite, die der
Führungsebene 8 zugewandt ist, Aussparungen aufweisen. In
Fig. 7 sind drei Führungsteller 5 mit verschiedenen Aussparungen
dargestellt. Von oben nach unten ist zu sehen ein
Führungsteller 5, der an seiner Unterseite zylindrisch
freigedreht ist, ein Führungsteller 5 dessen Unterseite
konkav ausgebildet ist, und ein Führungsteller 5, der mit
Nuten versehen ist. Durch diese Ausgestaltung der
Unterseite des Führungstellers 5 wird gewährleistet, daß die
Polierflüssigkeit abfließen kann, daß sich ein
Flüssigkeitsfilm zwischen Führungsteller 5 und Führungsebene 8
ausbildet und daß die Führungseigenschaften des
Führungstellers 5 nicht beeinträchtigt werden. Daß die Führung
des Führungstellers 5 auf der Führungsebene 8 sehr genau ist,
ist besonders wichtig, damit die
Lichtwellenleiterendabschnitte 1 genau senkrecht zur
Führungsebene 8 poliert werden. Die genaue Führung gewährleistet
eine eben polierte Stirnfläche der Lichtwellenleiter, die
genaue Bearbeitung der Halterung gewährleistet, daß die
Stirnfläche senkrecht zur Achse des Steckerstiftes 7 bzw. zur
Achse des ungefaßten Lichtwellenleiterendabschnitts 1 angeordnet
ist.
Die in den Fig. 8 und 9 dargestellte weitere Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist vier Halterungen 3 für
Steckerstifte 7 auf. Ein Spannkreuz 15, das an einer
Gewindestange 18 eingehangen wird und mittels einer Spannfeder 16
und einer Spannmutter 17 eingespannt werden kann, dient zur
Halterung der Steckerstifte 7. Die Halterungen 3 sind in einem
Kopf 2 vorgesehen, der ebenfalls mit einem Führungsteller 5,
der einen Griff 13 aufweist, verbunden ist. Wenn man die
Vorrichtung auf die Führungsebene 8 legt, so ist der Abstand
des Kopfes 2 von der Führungsebene 8 mindestens so groß, wie die
Schleiffolie dick ist, da der Kopf 2 die Schleiffolie nicht
berühren soll.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren der Stirnseite (6)
mindestens eines Lichtwellenleiterendabschnitts (1),
insbesondere eines in einem Steckerstift (7) gefaßten
Lichtwellenleiterendabschnitts, die eine Halterung (3) zur
Fixierung des Lichtwellenleiterendabschnitts (1) in einem
festen Winkel, insbesondere rechtwinklig zur ebenen Oberfläche
eines Schleifwerkzeugs (4) aufweist, wobei die Halterung (3)
an einem Kopf (2) angebracht ist und Mittel aufweist, die
einen bestimmten Anpreßdruck des
Lichtwellenleiterendabschnitts (1) gegen das Schleifwerkzeug
(4) gewährleisten und wobei der Kopf (2) mit einem
Führungsteller (5) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf (2) mit Abstand seitlich neben dem
Führungsteller (5) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Führungsteller (5) an seiner Unterseite zylindrisch
freigedreht, konkav ausgebildet oder mit Nuten versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904004665 DE4004665A1 (de) | 1990-02-15 | 1990-02-15 | Verfahren und vorrichtung zum schleifen oder polieren der stirnseite eines lichtwellenleiterendabschnittes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904004665 DE4004665A1 (de) | 1990-02-15 | 1990-02-15 | Verfahren und vorrichtung zum schleifen oder polieren der stirnseite eines lichtwellenleiterendabschnittes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4004665A1 DE4004665A1 (de) | 1991-08-22 |
DE4004665C2 true DE4004665C2 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=6400196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904004665 Granted DE4004665A1 (de) | 1990-02-15 | 1990-02-15 | Verfahren und vorrichtung zum schleifen oder polieren der stirnseite eines lichtwellenleiterendabschnittes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4004665A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2079276C (en) * | 1991-10-01 | 1999-09-21 | Jie Xu | Polishing process for optical connector assembly with optical fiber and polishing apparatus |
JP3078714B2 (ja) * | 1994-10-07 | 2000-08-21 | 株式会社精工技研 | フェルール固定手段を有する光ファイバ端面研磨装置 |
US6396996B1 (en) | 1999-09-21 | 2002-05-28 | Adc Telecommunications, Inc. | Fixture for use in polishing fiber optic connectors |
US6718111B1 (en) | 2002-02-01 | 2004-04-06 | Adc Telecommunications, Inc. | Ferrule polishing fixture |
US6860646B1 (en) | 2002-02-01 | 2005-03-01 | Adc Telecommunications, Inc. | System for clamping ferrules |
US6918816B2 (en) | 2003-01-31 | 2005-07-19 | Adc Telecommunications, Inc. | Apparatus and method for polishing a fiber optic connector |
US7352938B2 (en) | 2004-06-14 | 2008-04-01 | Adc Telecommunications, Inc. | Drive for system for processing fiber optic connectors |
US7068906B2 (en) | 2004-06-14 | 2006-06-27 | Adc Telecommunications, Inc. | Fixture for system for processing fiber optic connectors |
US7209629B2 (en) | 2004-06-14 | 2007-04-24 | Adc Telecommunications, Inc. | System and method for processing fiber optic connectors |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8119834U1 (de) * | 1981-07-07 | 1981-11-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zum schleifen und polieren der stirnseite eines lichtwellenleiter-endabschnittes vorgesehene vorrichtung |
GB8412593D0 (en) * | 1984-05-17 | 1984-06-20 | Plessey Co Plc | Lapping jig |
-
1990
- 1990-02-15 DE DE19904004665 patent/DE4004665A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4004665A1 (de) | 1991-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3630175A1 (de) | Polier- oder schleifvorrichtung fuer optische faserbuendel | |
DE4004665C2 (de) | ||
DE2930453C2 (de) | Tragbarer Werkstückhalter | |
EP0513283A1 (de) | Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten. | |
EP0344178A1 (de) | Windeeinrichtung für federwindemaschinen mit auswechselbaren, voreinstellbaren elementen und einstellvorrichtung zum voreinstellen der elemente. | |
DE202007011391U1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE1918898U (de) | Zusatzgeraet fuer eine vorrichtung zum messen der oberflachenrauhigkeit. | |
DE60217222T2 (de) | Einspannvorrichtung zum Schleifen von scharfkantigen Werkzeugen | |
DE3721013A1 (de) | Tragbare poliervorrichtung fuer dentalinstrumente | |
DE4227071A1 (de) | Anschlagvorrichtung für Kantenfräse | |
DE2647801A1 (de) | Vorrichtung zum schaerfen von klingenschneiden | |
EP0143870B1 (de) | Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern | |
DE918480C (de) | Drehbankkoernerspitze mit Werkstueckmitnehmer | |
DE69609295T2 (de) | Eine Schleifvorrichtung zum Schleifen von hohlförmigen Stechbeiteln | |
DE866011C (de) | Praezisionsschleifmaschine | |
DE4004664C1 (en) | Appts. for grinding polishing light waveguide - includes waveguide holder held at angle and carrier | |
DE2941353C2 (de) | Handbandschleifmaschine mit einer Abhebeeinrichtung | |
DE60006299T2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Poliervorgangs auf einer Faser eines Lichtwellenleiterkabels in einem Kabelende | |
DE29720584U1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers eines Werkzeugs | |
DE2614107A1 (de) | Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge | |
DE290159C (de) | ||
DE929955C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Werkstueckes, insbesondere Drehstahls, zwecks Schleifens einer runden Flaeche an demselben | |
DE3611933A1 (de) | Halter fuer mikrotomklingen | |
DE4413935A1 (de) | Skikanten-Schleifgerät | |
CH302991A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Bohrern bis zu einem Durchmesser von 3 mm. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |