DE400330C - Massageapparat mit Massierwelle - Google Patents

Massageapparat mit Massierwelle

Info

Publication number
DE400330C
DE400330C DEK81672D DEK0081672D DE400330C DE 400330 C DE400330 C DE 400330C DE K81672 D DEK81672 D DE K81672D DE K0081672 D DEK0081672 D DE K0081672D DE 400330 C DE400330 C DE 400330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
shaft
slide
machine
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK81672D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTELDEUTSCHE UNION GmbH
Original Assignee
MITTELDEUTSCHE UNION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITTELDEUTSCHE UNION GmbH filed Critical MITTELDEUTSCHE UNION GmbH
Priority to DEK81672D priority Critical patent/DE400330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400330C publication Critical patent/DE400330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • A61H15/0085Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven hand-held

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Massageappargt mit blassierwelle. Nach der Erfindung werden ifi an sich bekannter Weise zwei Griffe verwendet, die an den beiden Enden -der Massierwelle angreifen. Das Wesentliche ist hierbei, daß die beiden Griffe an der Massierwelle unter Zwischenschaltung eines Universalgelenkes sitzen, durch welches sie sowohl um die Welle herum wie auch in Richtung der Welle von Hand ge# dreht werden können. Hierdurch wird eine Selbstmassage wesentlich erleichtert, so daß man sich selber beispielsweise auch den Rücken oder Nacken massieren kann. Aber auch eine Massage #durch einen Masseur wird hierdurch,erleichtert, da dieser nichtmehr die Arme hin und her zu bewegen, sondern im wesentlichen-'nur die Handgelenke etwas zu drehen braucbt. so daß er weniger ermüdet.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist der neue Massageapparat beispielsweise in Abb. i von vorn und in Abb. 2 von der Seite dargestellt.
  • Die Massierwelle it trägt die an sich bekannten Exzenter k; b ist der Antrieb, beispielsweise eine biegsame Welle.
  • In dem Griff t ist ein Rohr e angeordnet, welches nach oben offen ist und in dem sich ein Schieher bl verschiebt. Zur sicheren Führung trägt der Schieber bl einen Querstift fl, welcher in einer länglichen Öse el des Rohres e gleiten kann. Der Schieber bl ist an der Massierwelle n mittels eines Universalgelenkes befestigt. Auf der Welle sitzt nämlich eine Tülle oder ein Röhrchen g, welches um die Welle gedreht werden kann. An dieser Tülle g greift der Schieber bl mittels eines Bfigels d an, welcher an der Tülle durch Schraubenbolzen mit Mutternal drehbar befestigt ist, während also die Tülle eine Drehung um die Achse der -Massierwelle gestattet, erlaubt der Bügel d eine Drehung der Griffe t rechtwinklig hierzu, so daß ein Universalgelenk gebildet wird. Dieser Bügel d besitzt in seinem unteren Teil eine Bohrung il, in welcher ein Ansatz des Schiebers bl befestigt ist.
  • Zwischen dem verhältnismäßig kurzen Schieber bl und der Bodenfläche des Rohres e ist eine lange Schraubenfeder cl eingelegt, welche den Schieber nach außen drückt und eine verhältnismäßig große Einwärtsbewegung desselben gestattet. Die Länge der Feder cl ermöglicht es, die Massagewirkung beliebig zu verändern.

Claims (2)

  1. PATFNT-AxspRüciiF,: i. Massageapparat mit Massierwelle, dadurch gekennzeichnet, daß -die Griffe an der Massierwelle mittels Uni:versalgelenkes befestigt sind.
  2. 2. Massageapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffe in Richtung der Massierwelle drehbar an einen Bügel (d) angreifen, welcher an einer um die Welle (n) drehbaren Tülle (g) befestigt ist.
DEK81672D 1922-04-20 1922-04-20 Massageapparat mit Massierwelle Expired DE400330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81672D DE400330C (de) 1922-04-20 1922-04-20 Massageapparat mit Massierwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81672D DE400330C (de) 1922-04-20 1922-04-20 Massageapparat mit Massierwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400330C true DE400330C (de) 1924-08-19

Family

ID=7234259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK81672D Expired DE400330C (de) 1922-04-20 1922-04-20 Massageapparat mit Massierwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400330C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400330C (de) Massageapparat mit Massierwelle
DE423903C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE743770C (de) Zahnaerztliches Winkelstueck
DE403569C (de) Pyrophor-Fackelfeuerzeug
DE327145C (de) Taster, Spitzzirkel o. dgl.
DE522210C (de) Mikroskopstaender
DE1200633B (de) Stufenlos wirkende Verstellvorrichtung mit Kegel-raedern fuer einen Zahnstangenantrieb
DE445682C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bohren zweier rillenartiger Vertiefungen von geringemAbstand fuer zahnaerztliche Zwecke
DE592959C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE386156C (de) Selbsttaetiger elektrischer Spannungsregler
DE460416C (de) Vorrichtung zur Verstellung des Nadelausschlags von Zickzacknaehmaschinen
DE653261C (de) Antrieb von motoraehnlichen Drehreglern, insbesondere fuer gittergesteuerte Apparate
DE450344C (de) Taschenlampen-Dynamomaschine mit Handantrieb
DE431330C (de) Einrichtung zum Verstellen des Schlittens einer Fraesmaschine o. dgl. von Hand
DE543965C (de) Vorrichtung fuer Ringspinnmaschinen zum Regeln der Spindeldrehzahl entsprechend dem Koetzerdurchmesser und Koetzeraufbau
DE406165C (de) Sensen-Dengelwalze
DE439664C (de) Voreinstellvorrichtung an Vertikalzaehlwerken zur Steuerung der Rechenart des Horizontalrechenwerkes bei Schreibrechenmaschinen
DE482895C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer Bewegung von einer hin und her gehenden Antriebs-stange auf zwei oder mehrere abwechselnd zueinander in entgegengesetzter Richtung bewegte Stangen
DE500501C (de) Hammeranordnung fuer Schlagwerke
DE475670C (de) Zwanglaeufige Kniegelenksteuerung fuer doppeltwirkende Dampfmaschinen
DE382982C (de) Einrichtung zur Nachstellung des Kreismessers an Stoffschneidemaschinen
DE398471C (de) Vorrichtung zum Regeln der Messerschlitten-Verschiebungsgeschwindigkeit bei Strangzigarettenmaschinen
DE524744C (de) Massagemaschine
DE862391C (de) Feststellvorrichtung fuer die Kipptrommel, insbesondere von Mischmaschinen
DE357403C (de) Drehkurbel