DE423903C - Lenkvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen - Google Patents

Lenkvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen

Info

Publication number
DE423903C
DE423903C DES66589D DES0066589D DE423903C DE 423903 C DE423903 C DE 423903C DE S66589 D DES66589 D DE S66589D DE S0066589 D DES0066589 D DE S0066589D DE 423903 C DE423903 C DE 423903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod
steering device
agricultural machines
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66589D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Priority to DES66589D priority Critical patent/DE423903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423903C publication Critical patent/DE423903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Lenkvorrich.tungen,insbesonderefür landwirtschaftliche Maschinen, erfordern zeitweise eine sehr große Verstellbarkeit der Steuersäule, die mittelbar oder unmittelbar den beim Lenken verstellbaren Teil der Maschine verdreht. Dabei ergibt sich der Nachteil, daß der Führer den mit der Steuersäule verbundenen Steuerhebel sehr weit seitwärts bewegen muß, was sehr unbequem ist, insbesondere wenn der
ίο Führer den Steuerhebel von einem Sitz aus bedienen muß, da in diesem Falle seine Reichweite besonders beschränkt ist. Man kann nun dem genannten Übelstand dadurch abhelfen, daß man für die großen Verstellungen der Steuersäule die Handgriffe an der Querstange des Steuerhebels in eine andere Lage bringt, die es dem Führer ermöglicht, den Steuerhebel bequem zu bedienen.
Ein besonders einfaches Mittel, die Hand-
ao griffe umzustellen, besteht nach der Erfindung darin, daß die die Handgriffe tragende Querstange mit diesen unsymmetrisch zu der mit der Steuersäule verbundenen Hebelstange angeordnet wird und im Ende der Hebelstange im Kreisbogen um deren Achse frei schwenkbar gelagert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
in der Zeichnung dargestellt. Mit der im Querschnitt gezeigten Steuersäule s ist die Hebelstange h des Steuerhebels durch einen Stift c fest verbunden. An dem freien Ende der Hebelstange ist die aus zwei Teilen ρ und t bestehende Querstange mit Handgriffen d und e angeordnet. Die Teile ρ und t der Querstange sind nach der Erfindung verschieden lang und an einem um das freie Ende der Hebelstange h drehbaren Ring η angesetzt. Mit der Hebelstange h sind zwei Anschläge α und b verbunden, auf denen der längere Teil der Querstange aufliegt. Für einen kleinen Verstellungsbereich der Steuersäule hält der Führer den der Hebelstange h nächstliegenden Handgriff e mit einer Hand, mit der anderen Hand umfaßt er die Querstange an ihrem Teile ρ etwa in gleicher Entfernung von der Hebelstange. Beim Übergang zu einem größeren Verstellungsbereich ergreift er beide Handgriffe. Beim Wechsel der Drehrichtung dreht er die Querstange mit den Handgriffen um das Ende der Hebelstange. Zur Bequemlichkeit kann auch symmetrisch zu dem der Hebelstange nächstliegenden Handgriff e ein dritter Handgriff ·/ an der Querstange angeordnet werden.
Wie ersichtlich, ist die Anordnung sehr einfach sowie leicht und schnell zu bedienen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Lenkvorrichtung, insbesondere für So landwirtschaftliche Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Handgriffe {e, d) tragende, mit diesen unsymmetrisch zur Hebelstange (h) angeordnete Querstange (p, t) des Steuerhebels in dem Ende der Hebelstange im Kreisbogen um deren Achse frei schwenkbar gelagert ist.
2. Lenkvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zu dem der Hebelstange (h) nächstliegenden Handgriff ein dritter Handgriff (/) an der Querstange angeordnet ist.
DES66589D Lenkvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen Expired DE423903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66589D DE423903C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66589D DE423903C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423903C true DE423903C (de) 1926-01-16

Family

ID=7498929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66589D Expired DE423903C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423903C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423903C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE414982C (de) Kuenstliches Bein
DE338981C (de) Maehmaschine mit Vorrichtung zum Hochschwenken des Schneidwerkes in die senkrechte Stellung
DE401998C (de) Einspannbuegel fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE417758C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Wechselgetriebes bei Motorraedern
DE393686C (de) Leicht loesbare Tragflaechenbefestigung fuer Flugzeuge
DE424109C (de) Reissfeder mit drei Zungen
DE381070C (de) Buegelsaege
DE631433C (de) Schervorrichtung
DE853114C (de) Rasierhobel
DE394387C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Haarwellen
DE435372C (de) Leicht Ioesbare Pflugscharbefestigung
DE434221C (de) Haekelgabel mit zueinander einstellbaren Gabelschenkeln
DE650687C (de) Gesteuerte Umkehrsperre
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE560506C (de) Zusammenklappbarer Kindersportwagen mit verstellbarem Fusskasten
DE538090C (de) Universalschienenanordnung an Schreibmaschinen
DE400330C (de) Massageapparat mit Massierwelle
DE99931C (de)
DE448445C (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE449721C (de) Abnehmbare Fahrradlenkstange mit Verriegelungsexzenter
DE2218250A1 (de) Einstückiges Befestigungsglied und längenverschiebbare Verbindung unter Verwendung dieses Befestigungsgliedes
DE751424C (de) Vorrichtung bei Roentgenstativen zum Feststellen des Schirm- und Roehrenwagens sowie zum Betaetigen der Blenden und des Schirmes zwecks Kompression
DE431692C (de) Hackmaschine
DE592825C (de) Fussstuetze mit Fussrast