DE482895C - Vorrichtung zur UEbertragung einer Bewegung von einer hin und her gehenden Antriebs-stange auf zwei oder mehrere abwechselnd zueinander in entgegengesetzter Richtung bewegte Stangen - Google Patents

Vorrichtung zur UEbertragung einer Bewegung von einer hin und her gehenden Antriebs-stange auf zwei oder mehrere abwechselnd zueinander in entgegengesetzter Richtung bewegte Stangen

Info

Publication number
DE482895C
DE482895C DEA49291D DEA0049291D DE482895C DE 482895 C DE482895 C DE 482895C DE A49291 D DEA49291 D DE A49291D DE A0049291 D DEA0049291 D DE A0049291D DE 482895 C DE482895 C DE 482895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
rod
movement
stop
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA49291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASKINFABRIKEN GOETA AB
Original Assignee
MASKINFABRIKEN GOETA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASKINFABRIKEN GOETA AB filed Critical MASKINFABRIKEN GOETA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE482895C publication Critical patent/DE482895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/08Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance in which repeated movement of the controlling member moves the controlling member through a cycle of distinct positions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung von einer hin und her gehenden Antriebsstange auf zwei oder mehrere abwechselnd zueinander in entgegengesetzter Richtung bewegte Stangen Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels welcher von einem hin und her gehenden Teil, z. B. einer Kolbenstange, zwei oder mehrere abwechselnd zueinander in entgegengesetzter Richtung bewegte Stangen angetrieben werden.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich in der Hauptsache dadurch, daß mit dem hin und her gehenden Teil, von welchem die Bewegung abgeleitet wird, ein Mitnehmer verbunden ist, der sich beim Auftreffen auf den ihm zuerst begegnenden Anschlag der einen der zu bewegenden Stangen umlegt, wodurch der andere Anschlag in entgegengesetzter Richtung frei passieren kann und der beim Rückhub durch einen Anschlag in seine neutrale Ausgangslage zurückversetzt wird.
  • Diejenigen Teile, auf welche die Bewegung übertragen wird, sind zweckmäßig in solcher Weise paarweise verbunden, daß, wenn der eine Teil nach der einen Richtung mitgenommen wird, derselbe den anderen Teil in entgegengesetzter Richtung bewegt.
  • Die Vorrichtung ist für verschiedene Zwecke verwendbar, insbesondere für Flüssigkeitsmesser mit doppelten Meßgefäßen, von welchen das eine mittels einer Pumpe gefüllt werden sowobei das zweite gleichzeitig zu entleeren ist, und wobei der Zulauf zu dem einen Gefäß und der Auslaß aus dem anderen Gefäß abwechselnd geöffnet und geschlossen werden. Dies geschieht am einfachsten unter Zuhilfenahme eines umstellbaren Hahnkükens, mit welchem die beiden die Bewegung abwechselnd empfangenden Teile verbunden werden, während der mit dem Mitnehmer versehene Teil, von welchem die Bewegung abgeleitet wird, die Kolbenstange der Pumpe bildet oder aber mit derselben unmittelbar verbunden ist.
  • Beiliegende Zeichnungen veranschaulichen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar in Anwendung bei einem Flüssigkeitsmesser.
  • Abb. I zeigt die Vorrichtung in Vorderansicht mit dem Mitnehmer in der einen Endstellung.
  • Abb. 2 zeigt die Vorrichtung am anderen Hubende, an dem der Mitnehmer gegen den Anschlag gepreßt wird.
  • Abb. 3 zeigt den Mitnehmer in Arbeitseingriff mit der zweiten Stange des entgegengesetzt bewegten Stangenpaares, Abb. 4 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung Abb. 5 zeigt die Vorrichtung von vorn gesehen, wobei der Mitnehmer in seiner Mittellage sperrt.
  • Eine Stange I ist in Führungen 2 hin und her bewegbar. Es sei angenommen, die Stange I bilde die Kolbenstange einer Pumpe oder sei mit derselben verbunden. In den Führungen 2 sind ferner zwei Stangen 3 und 4 verschiebbar gelagert, und diese Stangen sollen abwechselnd von der Stange I aus verschoben werden. Zu diesem Zweck ist die Stange I mit dem doppelarmigen Mitnehmer 5 versehen, welcher um einen an der Stange I befestigten Zapfen 6 kippbar ist. Der Mitnehmer wird in verschiedenen Kippstellungen entweder durch Reibung oder mittels einer geeigneten Schnappsperre gehalten. Die Stangen 3 und 4 sind durch ein Seil oder eine Kette 7 miteinander verbunden, die über eine Scheibe 8 läuft, welche auf der Achse 9 eines Hahnkükens Io befestigt ist. Die Stangen 3 und 4 sind mit Ansätzen II bzw. I2 versehen, welche in die Bahn der Arme des Mitnehmers 5 ragen. Diese Arme werden in ihren Kipplagen von einem an der Stange I befestigten Anschlag I3 gestützt. Ein Vorsprung I4 an dem Mitnehmer wirkt mit einem festen Anschlag zusammen, welcher gemäß Abb. 2 aus der Führung 2 besteht.
  • Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Es sei angenommen, daß die Teile eine solche Ausgangslage haben (Abb. 2), daß der Mitnehmer 5 gegen den Anschlag 2 gepreßt und somit in eine neutrale Mittellage, d. h. in eine nicht schräge Lage gedreht ist. Bewegt sich die Stange I dabei nach unten, so trifft der eine Arm des Mitnehmers gegen denjenigen Ansatz II oder I2 an den Stangen 3 oder 4, welcher gerade am höchsten steht. Gemäß Abb. I ist dies der Ansatz I2 an der Stange 4 gewesen. Sobald der Mitnehmer mit seinem einen Arm gegen den Ansatz I2 traf, wurde zunächst der Mitnehmer infolge des Widerstandes gedreht, so daß er in die aus Abb. I ersichtliche Schräglage gelängte, in der sein anderer Arm bei der fortgesetzten Abwärtsbewegung des Mitnehmers an dem Ansatz II der Stange 3 frei vorbeiging. Hierbei wurde die Stange 4 nach abwärts mitgenommen und gleichzeitig die Stange 3 von dem Seil 7 nach aufwärts gezogen. Das Ergebnis dieser Bewegungen ist in Abb. I veranschaulicht. Wenn sich die Stange I nebst dem Mitnehmer 5 wieder nach oben bewegt, geht der schräggestellte Mitnehmer immer noch an dem Ansatz II der Stange 3 frei vorbei. Der Vorsprung I4 des Mitnehmers wird schließlich gegen den Anschlag 2 gepreßt, wodurch der Mitnehmer in die neutrale Stellung nach Abb. 2 gedreht wird. Wenn die Stange I und der Mitnehmer sich jetzt wieder nach unten bewegen, so trifft der Mitnehmer 5 gegen den Ansatz II der Stange 3, da dieser Ansatz sich jetzt am höchsten befindet. Der Mitnehmer wird infolge des Widerstandes umgestellt und gelangt in schräge Lage, so daß seine fortgesetzte Bewegung von dem Ansatz I2 der Stange 4 nicht gehindert wird. Die Stange 3 wird hierbei von dem Mitnehmer nach unten mitgenommen, während die Stange 4 gleichzeitig nach oben gezogen wird. Das Ergebnis dieser Bewegungen wird durch Abb. 3 veranschaulicht. Auf diese Weise wird die Bewegung der Stange I unter Zuhilfenahme des umstellbaren Mitnehmers abwechselnd auf die Stangen 3 und 4 übertragen.
  • Bei Anwendung der Erfindung an einem mit einem umsteuerbaren Hahn versehenen Flüssigkeitsmesser der oben angegebenen Art wird gemäß der Zeichnung vorausgesetzt, daß die Stange I die Kolbenstange der Pumpe bildet oder aber mit derselben verbunden ist, und daß die drehbare Scheibe 8 auf der Achse 9 des Hahnkükens befestigt ist.
  • Die für jeden Pumpenhub in das betreffende Meßgefäß hineingepreßte Flüssigkeitsmenge ist hinsichtlich ihrer Größe von der Länge des Pumpenhubes abhängig. Die beschriebene Anordnung ermöglicht es, die zu messende Menge in einfacher Weise zu verändern. Wenn sich nämlich der Mitnehmer 5 ungehindert zwischen den Führungen 2 auf und ab bewegt, so wird eine gewisse Größtmenge gemessen. Wird die freie Bewegung des Mitnehmers bzw. der Pumpenstange dagegen abgekürzt, so wird die Menge geringer, und diese freie Bewegung kann durch Versetzen des den Mitnehmer 5 in die Normallage einstellenden Anschlages nach Belieben geändert werden. Wird, wie in Abb. 3 dargestellt, zwischen den Führungen 2 beispielsweise ein zusätzlicher Anschlag 2o so eingesetzt, daß sich die Pumpenstange I nur die Hälfte des früheren Weges frei bewegen kann, so ist auch die gemessene Menge nur halb so groß wie vorher. In dieser Weise kann der Anschlag nach einem beliebigen Punkt versetzt werden, je nachdem eine größere oder geringere Menge Flüssigkeit zu messen ist.
  • Die Anordnung ermöglicht es auch, Bewegung abwechselnd auf mehr als zwei Teile zu übertragen, was dadurch geschehen kann, daß der Anschlag des Mitnehmers verstellbar gemacht wird, so daß seine Anschlagfläche einen größeren oder geringeren Winkel mit der Bewegungsrichtung der Pumpenstange I bildet. Je nachdem der Einstellwinkel des Anschlages verändert wird, ergibt sich damit eine verschiedene Schräglage des Mitnehmers, so daß er mit dem einen oder dem anderen von mehreren in seiner Bahn gelegenen beweglichen Teilen zusammentrifft. Der Mitnehmer kann zu diesem Zweck mit mehr als zwei Armen oder Haken versehen werden, die in der Längsrichtung seiner Drehachse hintereinander angeordnet sind, wobei die den einzelnen Armen oder Haken entsprechenden beweglichen Teile ebenfalls hinter, einander angebracht sind.
  • Die Anordnung gewährt Sicherheit dafür, daß der Meßapparat nicht derart umgestellt wird, daß er unrichtig mißt. Es ist denkbar, daß der Mitnehmer durch äußere Einflüsse derart verstellt wird, daß er, wie in Abb. 5 gezeigt, in einer Mittellage beide Stangen 3 und 4 gleichzeitig beeinflußt. Falls dies eintritt, so werden sämtliche Wege des Hahnes geschlossen, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, und wenn die Pumpenstange I nebst dem Mitnehmer zwecks Pumpens wieder nach oben geführt werden soll, so ist dies unmöglich, da der Hahn an keiner Stelle Flüssigkeit durchläßt. Die Pumpenstange wird infolgedessen vollständig gesperrt. Die Pumpwirkung kann daher erst dann wieder eintreten, wenn der Mitnehmer wieder in solche Lage gebracht ist, daß er die Stangen in normaler Weise betätigen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung von einer hin und her gehenden Antriebsstange (I) auf zwei oder mehrere abwechselnd zueinander in entgegengesetzter Richtung bewegte Stangen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, daß an der hin und her gehenden Antriebsstange ein Mitnehmer (5) angeordnet ist, der sich beim Auftreffen auf den ihm zuerst begegnenden Anschlag (II oder I2) der Stangen (3 oder 4) umlegt, wodurch der andere Anschlag in entgegengesetzter Richtung frei passieren kann, und der beim Rückhub durch den Anschlag (2 oder 2o) in seine neutrale Ausgangslage zurückversetzt wird, wobei durch den verstellbaren Anschlag (2o) der Hub der Antriebsstange geregelt wird.
DEA49291D 1926-03-01 1926-11-19 Vorrichtung zur UEbertragung einer Bewegung von einer hin und her gehenden Antriebs-stange auf zwei oder mehrere abwechselnd zueinander in entgegengesetzter Richtung bewegte Stangen Expired DE482895C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE482895X 1926-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482895C true DE482895C (de) 1929-09-21

Family

ID=20310491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49291D Expired DE482895C (de) 1926-03-01 1926-11-19 Vorrichtung zur UEbertragung einer Bewegung von einer hin und her gehenden Antriebs-stange auf zwei oder mehrere abwechselnd zueinander in entgegengesetzter Richtung bewegte Stangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482895C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142235C2 (de)
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE202015006841U1 (de) Injektionsgerät
DE482895C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer Bewegung von einer hin und her gehenden Antriebs-stange auf zwei oder mehrere abwechselnd zueinander in entgegengesetzter Richtung bewegte Stangen
EP0813661B1 (de) Steuerscheibenpaket
DE538881C (de) Zickzack-Naehmaschine mit quer zur Naehrichtung verschiebbarem Stoffschieber
DE1291650B (de) Treibstangenverschluss
DE615745C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Kulissensteuerung einer Maschine mittels eines Maschinentelegraphen
DE2250802A1 (de) Pneumatische zeitsteuervorrichtung
DE1550353A1 (de) Drucktasten-Schieberventil
DE101556C (de)
DE657956C (de) Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitsheber mit von einem Schwimmer bewegtem Federkippspannwerk
DE720954C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes
DE84725C (de)
DE829254C (de) Koppeltrieb und mit diesem ausgestattete Naehmaschine
AT157468B (de) Luftschraube od. dgl. mit durch Druckflüssigkeit steuerbaren Drehflügeln.
AT226416B (de) Zug- und Hebevorrichtung mit Drahtseil
DE371936C (de) Sprossenradrechenmaschine mit einer Vorrichtung zur Zurueckfuehrung der Kurvenscheiben in die Nullage
AT111441B (de) Druckschmiervorrichtung.
DE251575C (de)
DE591136C (de) Fluessigkeitsmesser
AT360359B (de) Vorrichtung zum portionieren und formen von hackfleischmassen
DE1578544C3 (de) Gymnastikgerät, insbesondere für die Heilgymnastik
DE353425C (de) Vom Druckhebel bewegte Farbbandschaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrolluhren mit Kartendruck
DE553565C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung