DE4002560A1 - Klimageraet - Google Patents

Klimageraet

Info

Publication number
DE4002560A1
DE4002560A1 DE4002560A DE4002560A DE4002560A1 DE 4002560 A1 DE4002560 A1 DE 4002560A1 DE 4002560 A DE4002560 A DE 4002560A DE 4002560 A DE4002560 A DE 4002560A DE 4002560 A1 DE4002560 A1 DE 4002560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air conditioner
housing part
room
conditioner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4002560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4002560C2 (de
Inventor
Alexander Dipl Phys Dr Kantner
Friedhelm Dipl Ing Koerner
Manfred Ing Grad Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE4002560A priority Critical patent/DE4002560C2/de
Publication of DE4002560A1 publication Critical patent/DE4002560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4002560C2 publication Critical patent/DE4002560C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • F24F1/0038Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room in combination with simultaneous exhaustion of inside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • F24F1/0073Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/34Heater, e.g. gas burner, electric air heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klimagerät für einen einzelnen Raum mit einem Außenanschluß, wobei in einem Gehäuse des Klimageräts ein Abluftkanal und ein Frischluftkanal über einen Wärmetauscher geführt sind, im Abluftkanal und im Frischluftkanal jeweils ein Gebläse angeordnet ist, im Zuluftkanal ein Filter liegt und am Gehäuse raumseitig eine Ansaugöffnung für die Raumluft und eine Ausblasöffnung für die Frischluft vorgesehen sind.
Ein derartiges Klimagerät ist in dem DE-GM 89 02 915 beschrieben. Dieses weist zusätzlich einen Heizkörper auf. Nach dem DE-GM 89 02 915 ist das Gehäuse insgesamt raumseitig an einer Außenwand des betreffenden Raums aufgestellt. Es ist für die Abluft und die Zuluft mit jeweils einem Anschlußstutzen versehen. Die beiden Anschlußstutzen sind über jeweils einen Mauerdurchbruch nach außen zu führen. Da das Gerät im Raum aufgestellt ist, beansprucht es dort einen beträchtlichen Bauraum. Das Klimagerät nach dem DE-GM 89 02 915 läßt sich kaum auf weitere Funktionen zur Behandlung der Frischluft erweitern.
In der DE-OS 27 13 424 ist eine Einrichtung zur Beheizung und Belüftung von Räumen, insbesondere Hallen, beschrieben. Mit dieser Einrichtung soll die Beheizung und Belüftung von der Gebäudedachfläche her erfolgen. Ein einen Wärmetauscher aufnehmender mittlerer Gehäuseabschnitt und ein Zuluftgebläse sind unterhalb der Dachfläche angeordnet. Das Abluftgebläse befindet sich oberhalb der Dachfläche. Bei einer anderen Ausführung liegen beide Gebläse oberhalb der Dachfläche.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klimagerät der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das im Raum wenig Platz beansprucht und in verschiedenen Ausbaustufen verwendbar ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Klimagerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse in ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufgeteilt ist, daß das erste Gehäuseteil in einen Wanddurchbruch des Raumes einbaubar ist und im ersten Gehäuseteil die Gebläse und der Wärmetauscher angeordnet sind und daß das zweite Gehäuseteil raumseitig dem ersten Gehäuseteil vorgebaut ist und in ihm wenigstens der Filter angeordnet ist und es die Ansaugöffnung und die Ausblasöffnung aufweist.
Das erste Gehäuseteil umfaßt die Basiseinheit des Klimageräts, die in allen Ausbaustufen vorgesehen ist. Da diese Basiseinheit in einem Wanddurchbruch des Raumes, insbesondere Wohn- oder Büroraumes, angeordnet ist, beansprucht sie im Raum keinen Platz.
Nur das zweite Gehäuseteil ragt in den Raum. Es ist einfach austauschbar und umfaßt die Ansaugöffnung und die Ausblasöffnung sowie in seiner einfachsten Ausbaustufe nur den Filter. Dieser läßt sich durch Abnehmen des zweiten Gehäuseteils leicht reinigen oder austauschen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausbaustufen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Klimagerät in seiner einfachsten Ausbaustufe,
Fig. 2 ein Klimagerät in einer Ausbaustufe mit Heizkörper,
Fig. 3 ein Klimagerät in einer Ausbaustufe mit Heizkörper und Duftpatrone,
Fig. 4 ein Klimagerät in einer weiteren Ausbaustufe mit angebautem Raumaggregat einer Wärmepumpenanlage,
Fig. 5 eine weitere Ausbaustufe mit angebautem Raumaggregat einer Wärmepumpenanlage, das in den Frischluftstrom integriert ist und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erweiterten Ausbaustufe.
In einen Durchbruch einer Wand (W) ist ein erstes Gehäuseteil (1) eingebaut. Zwischen diesem und der Wand (W) ist eine Isolationsschicht (2) vorgesehen.
In dem Gehäuseteil (1) sind ein Frischluftkanal (3) und ein Abluftkanal (4) angeordnet. Der Frischluftkanal (3) und der Abluftkanal (4) kreuzen sich in einem Kreuzstrom- Wärmetauscher (5). Im Frischluftkanal (3) ist ein Gebläse (6) und im Abluftkanal (4) ist ein Gebläse (7) angeordnet. Beide Gebläse (6, 7) befinden sich an der dem zu klimatisierenden Raum (R) abgewandten Seite des ersten Gehäuseteils (1). Das erste Gehäuseteil (1) trägt ein außen an der Wand (W) angeordnetes Zuluft- und Abluftgitter (8). Das Frischluftgebläse (6) liegt oberhalb des Abluftgebläses (7).
Ein zweites Gehäuseteil (9) ist mit einem Halsstück (10) vom Raum (R) her in oder über das erste Gehäuseteil (1) geschoben. Das zweite Gehäuseteil (9) weist eine Ansaugöffnung (11) auf. Diese liegt raumseitig vor der Wand (W) und ist nach oben offen. Die Ansaugöffnung (11) führt in den Abluftkanal (4). An ihr sind Steuerklappen (12) angeordnet. Weiterhin weist das zweite Gehäuseteil (9) eine Ausblasöffnung (13) auf, zu der der Frischluftkanal (3) führt. Vor der Ausblasöffnung (13) ist im zweiten Gehäuseteil (9) ein Filter (14) angeordnet. Die Ausblasöffnung (13) steht bei der Ausführung nach Fig. 1 senkrecht zur Ansaugöffnung (11).
Das zweite Gehäuseteil (9) ist raumseitig mit einer dekorativen Kappe (15) abgedeckt, die auch die Isolationsschicht (2) verdeckt und einen glatten Wandanschluß bildet. Die Kappe (15) läßt die Ansaugöffnung (11) und die Ausblasöffnung (13) frei.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hinsichtlich der Gestaltung des zweiten Gehäuseteils (9). Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Ausblasöffnung (13) nach unten gerichtet. Außerdem ist in dem zweiten Gehäuseteil (9) ein Heizkörper (16) angeordnet. Der Heizkörper (16) kann beispielsweise ein elektrischer Heizkörper oder ein an den Wasserkreislauf einer Zentralheizungsanlage angeschlossener Heizkörper sein.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist zusätzlich zwischen dem Filter (14) und der Ausblasöffnung (13) eine Duftpatrone (17) angeordnet.
Bei den Ausführungsbeispielen sind am Kreuzstrom- Wärmetauscher (5) Grobfilter (18, 19) vorgesehen, die jeweils vor dem Frischlufteintritt bzw. Ablufteintritt in den Wärmetauscher (5) stehen und ein Zusetzen des Wärmetauschers (5) durch Staub verhindern.
Die Arbeitsweise des beschriebenen Klimageräts ist etwa folgende:
Im Betrieb arbeiten die beiden Gebläse (6, 7). Das Gebläse (6) saugt von außen Frischluft an und schiebt diese durch den Frischluftkanal (3) über den Wärmetauscher (5) und das Filter (14) bzw. zusätzlich den Heizkörper (16), bzw. zusätzlich die Duftpatrone (17) in den Raum (R) aus. Gleichzeitig wird aus dem Raum (R) über den Abluftkanal (4) vom Gebläse (7) Abluft abgesaugt. Diese gibt ihre Wärme im Wärmetauscher (5) an die zugeführte Frischluft ab. Ein Wandteil (20) des zweiten Gehäuseteils (9) verhindert eine direkte Luftverbindung zwischen der Ansaugöffnung (11) und der Ausblasöffnung (13).
Soll der Filter (14) oder die Duftpatrone (17) gereinigt bzw. ausgetauscht werden oder der Heizkörper (16) gewartet werden, dann werden die Kappe (15) und das zweite Gehäuseteil (9) vom ersten Gehäuseteil (1) abgezogen. Das erste Gehäuseteil (1) verbleibt in seiner Einbaulage.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das erste Gehäuseteil (1) gegenüber den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 unverändert. Das zweite Gehäuseteil (9) ist das des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2. Anstelle der Kappe (15) ist auf das zweite Gehäuseteil (9) raumseitig ein handelsübliches Raumaggregat (21) einer Wärmepumpenanlage aufgesetzt. Wärmepumpenanlagen mit einem derartigen Raumaggregat (21) sind bekannt. Das Raumaggregat (21) beinhaltet ein Rohrregister (22) eines Wärmepumpenkreislaufes und einen Lüfter (23). Die übrigen Teile der Wärmepumpenanlage sind außerhalb des Raumes (R) angeordnet. Der Lüfter (23) fördert durch eine Eintrittsöffnung (24) Raumluft über das Rohrregister (22) zur Austrittsöffnung (25). Dadurch ist die Raumluft je nach der Betriebsweise der Wärmepumpenanlage heizbar oder kühlbar. Unabhängig davon ist es möglich, beim Betrieb der Gebläse (6, 7) Abluft aus dem Raum (R) abzusagen und dem Raum (R), gegebenenfalls über den Heizkörper (16), nacherwärmte und gefilterte Frischluft zuzuführen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist wiederum das erste Gehäuseteil (1) unverändert. Das zweite Gehäuseteil (9) entspricht dem der Fig. 1. Anstelle der Kappe (15) ist dem zweiten Gehäuseteil (9) das Raumaggregat (21) vorgesetzt. In dieses mündet der durch den Frischluftkanal (3) geförderte Frischluftstrom.
Beim Betrieb des Geräts wird Abluft aus dem Raum (R) wie beschrieben abgesaugt. Die angesaugte Frischluft wird im Raumaggregat (21) vor ihrem Austritt in den Raum (R) mit Umluft gemischt, die vom Rohrregister (22) entweder gekühlt oder erwärmt sein kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist das erste Gehäuseteil (1) gegenüber den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wiederum unverändert. Das zweite Gehäuseteil (9) ist anders gestaltet als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Zwischen seiner Ansaugöffnung (11) und dem Abluftkanal (4) ist ein kreiszylindrisches Luftleitelement (26) angeordnet, dem eine kreissegmentförmige Steuerklappe (27) zugeordnet ist. Das Luftleitelement (26) ist zur Ansaugöffnung (11) offen. Es weist eine in den Abluftkanal (4) führende Öffnung (28) und eine weitere Öffnung (29) auf, die in einen Mischraum (30) des zweiten Gehäuseteils (9) führt. Mittels der Steuerklappe (27) sind die Öffnungen (28, 29) ganz oder teilweise öffenbar bzw. abschließbar.
Ein ebensolches Luftleitelement (31) mit Steuerklappe (32) ist zwischen dem Frischluftkanal (3) und einem im Mischraum (30) angeordneten Rohrregister (22) vorgesehen. Im zylindrischen Innenraum des Luftleitelements (31) ist der Filter (14) angeordnet. Das Luftleitelement (31) weist zum Frischluftkanal (3) eine Öffnung (33) auf. Eine weitere Öffnung (34) ist zum Mischraum (30) offen. Mittels der Steuerklappe (32) ist die Öffnung (33) ganz oder teilweise verschließbar.
Das Rohrregister (22) der Wärmepumpenanlage kann auch durch einen Heizkörper ersetzt werden. Zwischen dem Rohrregister (22) bzw. dem Heizkörper und der Ausblasöffnung (13) ist der Lüfter (23) angeordnet.
Die Längsachsen der zylindrischen Luftleitelemente (26, 31) liegen parallel zueinander. Dementsprechend liegen auch die Drehachsen der Steuerklappen (27, 32) parallel zueinander. Beide Steuerklappen (27, 32) sind dadurch mittels einer gemeinsamen, nicht näher dargestellten Antriebseinrichtungen gleichzeitig betätigbar.
Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 ist etwa folgende:
Bei der in Fig. 6 dargestellten Stellung der Steuerklappen (27, 32) sind die Öffnungen (28, 33) vollständig geöffnet. Beim Betrieb der Gebläse (6, 7) wird Abluft aus dem Raum (R) abgesaugt und Frischluft wird über den Wärmetauscher (5) vorerwärmt und über den Filter (14) gefiltert dem Raum (R) zugeführt.
Wird zusätzlich das Rohrregister (22) bzw. der Heizkörper eingeschaltet, dann wird die Frischluft nachgeheizt oder auch gekühlt.
Werden mittels der Steuerklappe (27) die Öffnungen (28) und mittels der Steuerklappe (32) die Öffnungen (33) geschlossen, dann ist durch den Betrieb des Lüfters (23) ein Umluftbetrieb erreicht, bei dem die Raumluft umgewälzt wird. Diese tritt durch die Öffnung (29) in den Mischraum (30). Beim Betrieb des Rohrregisters (22) bzw. Heizkörpers kann die Umluft geheizt oder gekühlt werden.
In einer Zwischenstellung der Steuerklappe (27) sind die Öffnungen (28, 29) des Luftleitelements (26) teilweise geöffnet. Mittels der Steuerklappe (32) ist dann die Öffnung (33) des Luftleitelements (31) teilweise offen. In diesem Fall ist ein Mischbetrieb erreicht, bei dem die Raumluft teilweise abgesaugt und teilweise als Umluft, gemischt mit Frischluft in den Raum (R) geführt wird.
Durch eine Kombination von Teilmerkmalen der verschiedenen Ausführungsbeispiele ergeben sich zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele. Es ist in diesem Zusammenhang auch ein solches denkbar, bei dem die ansonsten außerhalb des Raumes angeordneten Teile der Wärmepumpenanlage, wie Verdichter und Außenluftwärmetauscher, innerhalb des ersten oder zweiten Gehäuseteiles (1, 9) integriert sind. Dadurch ergibt sich ein besonders kompakter, autarker Klimageräte-Aufbau.

Claims (16)

1. Klimagerät für einen einzelnen Raum mit einem Außenanschluß, wobei in einem Gehäuse des Klimageräts ein Abluftkanal und ein Frischluftkanal über einen Wärmetauscher geführt sind, im Abluftkanal und im Frischluftkanal jeweils ein Gebläse angeordnet ist, im Frischluftkanal ein Filterelement liegt und am Gehäuse raumseitig eine Ansaugöffnung für die Raumluft und eine Ausblasöffnung für die Frischluft vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in ein erstes Gehäuseteil (1) und ein zweites Gehäuseteil (9) aufgeteilt ist, daß das erste Gehäuseteil (1) ein einen Wanddurchbruch des Raumes (R) einbaubar ist und im ersten Gehäuseteil (1) die Gebläse (6, 7) und der Wärmetauscher (5) angeordnet sind und daß das zweite Gehäuseteil (9) raumseitig dem ersten Gehäuseteil (1) vorgeordnet ist und in ihm wenigstens der Filter (14) angeordnet ist und es die Ansaugöffnung (11) und die Ausblasöffnung (13) aufweist.
2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gebläse (6, 7) zwischen dem Wärmetauscher (5) und einem außenseitigen Zuluft- und Abluftgitter (8) angeordnet sind.
3. Klimagerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (6) des Frischluftkanals (3) oberhalb des Gebläses (7) des Abluftkanals (4) angeordnet ist.
4. Klimagerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher ein Kreuzstrom-Wärmetauscher (5) ist, so daß der Abluftkanal (4) raumseitig oberhalb des Frischluftkanals (3) liegt.
5. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (11) nach oben offen ist und daß zwischen der Ansaugöffnung (11) und der Ausblasöffnung (13) ein Wandteil (20) des zweiten Gehäuseteils (9) besteht.
6. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (9) raumseitig durch eine Kappe (15) abgedeckt ist.
7. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Gehäuseteil (9) ein Heizkörper (16) angeordnet ist.
8. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Gehäuseteil (9) eine Duftpatrone (17) angeordnet ist.
9. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Gehäuseteil (9) ein an sich bekanntes Raumaggregat (21) einer Wärmepumpenanlage vorgesetzt ist.
10. Klimagerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluft durch die Ausblasöffnung (13) in das Raumaggregat (21) geführt ist.
11. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Gehäuseteil (9) ein Rohrregister (22) eine an sich bekannten Wärmepumpenanlage und ein Lüfter (23) angeordnet sind.
12. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (9) einen Mischraum (30) bildet und über ein Luftleitelement (26) Raumluft ganz oder teilweise dem Abluftkanal (4) oder dem Mischraum (30) zugeführt wird.
13. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Frischluftkanal (3) und der Ausblasöffnung (13) ein Luftleitelement (31) angeordnet ist, dem eine Steuerklappe (32) zugeordnet ist, mit welcher der in den Mischraum (30) eintretende Frischluftstrom drosselbar ist.
14. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (26 und/oder 31) eine kreiszylindrische Form aufweist und ihm eine segmentförmige Steuerklappe (32) zugeordnet ist.
15. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftleitelement (31) der Filter (14) angeordnet ist.
16. Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehachsen der segmentförmigen Steuerklappen (27, 32) parallel zueinander liegen, so daß die Steuerklappen (27, 32) mit einer gemeinsamen Antriebseinrichtung betätigbar sind.
DE4002560A 1990-01-30 1990-01-30 Klimagerät Expired - Lifetime DE4002560C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002560A DE4002560C2 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Klimagerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002560A DE4002560C2 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Klimagerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4002560A1 true DE4002560A1 (de) 1991-08-01
DE4002560C2 DE4002560C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6398995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002560A Expired - Lifetime DE4002560C2 (de) 1990-01-30 1990-01-30 Klimagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4002560C2 (de)

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233529A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Helge B Cohausz Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen
DE4412844A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimagerät
DE4430704A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Kulmbacher Klimageraete Lüftungsgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE19534842A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
EP0785399A2 (de) * 1996-01-20 1997-07-23 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Luft/Luft-Wärmetauschvorrichtung
FR2752919A1 (fr) * 1996-09-04 1998-03-06 Dibon Regis Groupe de ventilation centralise comportant un module de base pour insuffler un debit accelere selon des conditions climatologiques precises et un module associe et intereactif pour le refroidissement complementaire du debit accelere
US5761908A (en) * 1994-06-10 1998-06-09 Air Quality Engineering Apparatus suited for ventilating rooms contaminated with infectious disease organisms
EP0903545A2 (de) * 1994-08-08 1999-03-24 Van Holsteijn & Kemna Special Products B.V. Zimmerklimaanlage für ein Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungssystem
WO1999035445A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-15 Hydro-Quebec Integrated heating and fresh air supply device for use with an air distribution system
NL1009860C2 (nl) * 1998-08-13 2000-02-15 Meter Holding B V T Werkwijze voor het regelen van de temperatuur in een klimaatruimte en een klimaatinrichting.
US6169849B1 (en) 1998-06-17 2001-01-02 Olsberg Hermann Everken Gmbh Ventilation—heating apparatus
US6490410B2 (en) 2000-04-04 2002-12-03 Hydro-Quebec Wall mounted electric convection heater
AT411101B (de) * 1997-03-16 2003-09-25 Altura Leiden Holding Lüftungsgerät
EP1291589A3 (de) * 2001-09-07 2003-11-05 Olsberg Hermann Everken GmbH Lüftungs-Heizvorrichtung für Innenräume eines Gebäudes
EP1484558A1 (de) 2003-06-03 2004-12-08 Lg Electronics Inc. Klimaanlage
EP1598607A2 (de) * 2004-05-14 2005-11-23 LG Electronics Inc. Gebläse
EP1632726A2 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Klimaanlage zur Aufhängung an der Decke
NL1028190C2 (nl) * 2005-02-04 2006-08-08 Innosource B V Samenstel omvattende een ventilator en verder deel.
EP1701102A2 (de) * 2005-02-15 2006-09-13 Lg Electronics Inc. Lüftungssystem
EP1801510A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 O.Y.L. Research & Development Centre Sdn Bhd Vorrichtung und Verfahren zur Lüftung
EP1837610A2 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 Fritz Posch Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung aus Abluft
DE19803335B4 (de) * 1998-01-29 2009-01-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät für einen Gebäuderaum
CN100462638C (zh) * 2007-08-08 2009-02-18 张品莹 防爆空调新风口冷量回收装置
EP2098796A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 New Evelino Srl Kompakte Vorrichtung für Luftwechsel mit Wärmerückgewinnung
ITMI20090439A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 Italweld S R L Apparecchiatura di rinfrescamento.
ITBS20090080A1 (it) * 2009-05-05 2010-11-06 Simone Costanzo Apparecchio per il trattamento dell'aria di un ambiente
NL2005273C2 (nl) * 2010-07-15 2012-01-17 Biddle B V Inrichting en werkwijze voor het decentraal verdringend ventileren van een ruimte.
DE102010042948A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Blumartin Gmbh Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung und Heizungsanschluß
DE102010042950A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Blumartin Gmbh Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
US8256497B2 (en) * 2006-05-04 2012-09-04 John Gietzen Thermal energy exchanger
ITMO20110222A1 (it) * 2011-08-31 2013-03-01 Yuri Bautta Apparato per ventilare un ambiente.
EP2226587A3 (de) * 2009-03-05 2014-01-15 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wärmetauscher
ITBG20120043A1 (it) * 2012-09-12 2014-03-13 Massimo Silvestri Apparecchio combinato di trattamento aria e ventilazione meccanica con recupero di energia, per singolo ambiente
CN105605671A (zh) * 2014-11-12 2016-05-25 三星电子株式会社 空调设备
EP3045831A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 Angel Yordanov Stefanov Kompaktes entlüftungssystem
EP2650618A3 (de) * 2012-04-10 2018-03-21 Erwin Müller GmbH Dezentrales Lüftungsgerät
CN108758948A (zh) * 2018-06-26 2018-11-06 安徽应力环保科技有限公司 一种集成型新风空调一体机
CN109654649A (zh) * 2017-10-10 2019-04-19 河北奥润顺达窗业有限公司 一种窗用净化装置
CN110319553A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 珠海格力电器股份有限公司 室外接管结构及具有其的空调室内机
WO2020161565A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-13 Zehnder Group International Ag System zur belüftung von räumen
EP3779288A4 (de) * 2018-03-30 2021-05-26 Gree Electric Appliances, Inc. of Zhuhai Innenraumeinheit einer klimaanlage
EP3910257A1 (de) * 2020-04-24 2021-11-17 NEOKLIMA Sp. z o.o. Von einem integrierten wind-photovoltaik-paneel gespeistes drahtloses lüftungssystem
CN114151860A (zh) * 2021-12-03 2022-03-08 珠海格力电器股份有限公司 一种新风空调机及其控制方法
US11713901B2 (en) 2021-06-04 2023-08-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Makeup air cross-flow energy recovery system atop air conditioner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204746U1 (de) * 2002-03-26 2003-08-07 Kreutzfeldt Nils Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
DE102006060894A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Ltg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Außenluft

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013455B2 (de) * 1970-03-20 1973-06-07 Mitsubishi Denki K K , Tokio Be- und entlueftungsvorrichtung mit waermetauscher
DE2713424A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Babcock Bsh Ag Einrichtung zur beheizung und belueftung von raeumen
GB2042712A (en) * 1978-11-07 1980-09-24 Mitsubishi Electric Corp Simplified air condition
DE3049799A1 (en) * 1979-08-21 1982-03-04 Genvex Energiteknik As Heat exchanger
DE3217137A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Ziehl-Abegg GmbH & Co KG, 7119 Künzelsau Dachluefter
DE3606412A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Friedrich Buercher Ab- und zuluftmauerkasten
DE8902915U1 (de) * 1989-03-10 1989-08-31 Kruse, Heinz, 4005 Meerbusch, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013455B2 (de) * 1970-03-20 1973-06-07 Mitsubishi Denki K K , Tokio Be- und entlueftungsvorrichtung mit waermetauscher
DE2713424A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Babcock Bsh Ag Einrichtung zur beheizung und belueftung von raeumen
GB2042712A (en) * 1978-11-07 1980-09-24 Mitsubishi Electric Corp Simplified air condition
DE3049799A1 (en) * 1979-08-21 1982-03-04 Genvex Energiteknik As Heat exchanger
DE3217137A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Ziehl-Abegg GmbH & Co KG, 7119 Künzelsau Dachluefter
DE3606412A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Friedrich Buercher Ab- und zuluftmauerkasten
DE8902915U1 (de) * 1989-03-10 1989-08-31 Kruse, Heinz, 4005 Meerbusch, De

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233529A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Helge B Cohausz Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen
DE4412844A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimagerät
DE4412844C2 (de) * 1994-02-09 1999-06-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimagerät
US5761908A (en) * 1994-06-10 1998-06-09 Air Quality Engineering Apparatus suited for ventilating rooms contaminated with infectious disease organisms
EP0903545A3 (de) * 1994-08-08 2000-09-20 Van Holsteijn & Kemna Special Products B.V. Zimmerklimaanlage für ein Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungssystem
EP0903545A2 (de) * 1994-08-08 1999-03-24 Van Holsteijn & Kemna Special Products B.V. Zimmerklimaanlage für ein Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungssystem
DE4430704A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Kulmbacher Klimageraete Lüftungsgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE19534842A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE19534842C2 (de) * 1995-09-20 1998-04-16 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
EP0785399A2 (de) * 1996-01-20 1997-07-23 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Luft/Luft-Wärmetauschvorrichtung
DE19601988C2 (de) * 1996-01-20 1999-09-09 Maico Elektroapparate Luft/Luft-Wärmetauschvorrichtung
EP0785399A3 (de) * 1996-01-20 2000-03-22 MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GmbH Luft/Luft-Wärmetauschvorrichtung
FR2752919A1 (fr) * 1996-09-04 1998-03-06 Dibon Regis Groupe de ventilation centralise comportant un module de base pour insuffler un debit accelere selon des conditions climatologiques precises et un module associe et intereactif pour le refroidissement complementaire du debit accelere
AT411101B (de) * 1997-03-16 2003-09-25 Altura Leiden Holding Lüftungsgerät
US6132310A (en) * 1997-12-30 2000-10-17 Hydro-Quebec Integrated heating and fresh air supply device for use with an air distribution system
WO1999035445A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-15 Hydro-Quebec Integrated heating and fresh air supply device for use with an air distribution system
DE19803335B4 (de) * 1998-01-29 2009-01-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät für einen Gebäuderaum
US6169849B1 (en) 1998-06-17 2001-01-02 Olsberg Hermann Everken Gmbh Ventilation—heating apparatus
AU749124B2 (en) * 1998-08-13 2002-06-20 T. Meter Holding B.V. Method for controlling the temperature in a climate chamber and climatic device
NL1009860C2 (nl) * 1998-08-13 2000-02-15 Meter Holding B V T Werkwijze voor het regelen van de temperatuur in een klimaatruimte en een klimaatinrichting.
US6708755B1 (en) 1998-08-13 2004-03-23 T. Meter Holding B.V. Method for controlling the temperature in a climate chamber and climatic device
WO2000008922A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 T. Meter Holding B.V. Method for controlling the temperature in a climate chamber and climatic device
CZ297293B6 (cs) * 1998-08-13 2006-11-15 T. Meter Holding B. V. Zarízení pro vedení proudu vzduchu pres klimatickou komoru
US6490410B2 (en) 2000-04-04 2002-12-03 Hydro-Quebec Wall mounted electric convection heater
EP1291589A3 (de) * 2001-09-07 2003-11-05 Olsberg Hermann Everken GmbH Lüftungs-Heizvorrichtung für Innenräume eines Gebäudes
EP1484558A1 (de) 2003-06-03 2004-12-08 Lg Electronics Inc. Klimaanlage
US7121110B2 (en) 2003-06-03 2006-10-17 Lg Electronics Inc. Air conditioning system
CN1303372C (zh) * 2003-06-03 2007-03-07 Lg电子株式会社 空调系统
EP1598607A3 (de) * 2004-05-14 2007-01-31 LG Electronics Inc. Gebläse
EP1598607A2 (de) * 2004-05-14 2005-11-23 LG Electronics Inc. Gebläse
EP1632726A2 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Klimaanlage zur Aufhängung an der Decke
EP1632726A3 (de) * 2004-09-03 2010-08-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Klimaanlage zur Aufhängung an der Decke
NL1028190C2 (nl) * 2005-02-04 2006-08-08 Innosource B V Samenstel omvattende een ventilator en verder deel.
EP1701102A2 (de) * 2005-02-15 2006-09-13 Lg Electronics Inc. Lüftungssystem
EP1701102A3 (de) * 2005-02-15 2007-10-24 Lg Electronics Inc. Lüftungssystem
EP1801510A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 O.Y.L. Research & Development Centre Sdn Bhd Vorrichtung und Verfahren zur Lüftung
EP1837610A2 (de) * 2006-03-24 2007-09-26 Fritz Posch Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung aus Abluft
EP1837610A3 (de) * 2006-03-24 2008-07-09 Fritz Posch Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung aus Abluft
US8256497B2 (en) * 2006-05-04 2012-09-04 John Gietzen Thermal energy exchanger
CN100462638C (zh) * 2007-08-08 2009-02-18 张品莹 防爆空调新风口冷量回收装置
EP2098796A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 New Evelino Srl Kompakte Vorrichtung für Luftwechsel mit Wärmerückgewinnung
EP2226587A3 (de) * 2009-03-05 2014-01-15 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wärmetauscher
ITMI20090439A1 (it) * 2009-03-20 2010-09-21 Italweld S R L Apparecchiatura di rinfrescamento.
ITBS20090080A1 (it) * 2009-05-05 2010-11-06 Simone Costanzo Apparecchio per il trattamento dell'aria di un ambiente
NL2005273C2 (nl) * 2010-07-15 2012-01-17 Biddle B V Inrichting en werkwijze voor het decentraal verdringend ventileren van een ruimte.
EP2407725A3 (de) * 2010-07-15 2015-12-02 Biddle B.V. Vorrichtung und Verfahren zur lokalen Verschiebung einer Raumbelüftung
DE102010042948B4 (de) * 2010-10-26 2014-11-27 Blumartin Gmbh Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE102010042948A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Blumartin Gmbh Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung und Heizungsanschluß
DE102010042950B4 (de) * 2010-10-26 2013-06-13 Blumartin Gmbh Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE102010042950A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Blumartin Gmbh Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
ITMO20110222A1 (it) * 2011-08-31 2013-03-01 Yuri Bautta Apparato per ventilare un ambiente.
EP2650618A3 (de) * 2012-04-10 2018-03-21 Erwin Müller GmbH Dezentrales Lüftungsgerät
ITBG20120043A1 (it) * 2012-09-12 2014-03-13 Massimo Silvestri Apparecchio combinato di trattamento aria e ventilazione meccanica con recupero di energia, per singolo ambiente
EP3021050A3 (de) * 2014-11-12 2016-09-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Klimaanlagenvorrichtung
CN105605671A (zh) * 2014-11-12 2016-05-25 三星电子株式会社 空调设备
EP3045831A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 Angel Yordanov Stefanov Kompaktes entlüftungssystem
CN109654649A (zh) * 2017-10-10 2019-04-19 河北奥润顺达窗业有限公司 一种窗用净化装置
CN110319553A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 珠海格力电器股份有限公司 室外接管结构及具有其的空调室内机
EP3779288A4 (de) * 2018-03-30 2021-05-26 Gree Electric Appliances, Inc. of Zhuhai Innenraumeinheit einer klimaanlage
CN108758948A (zh) * 2018-06-26 2018-11-06 安徽应力环保科技有限公司 一种集成型新风空调一体机
WO2020161565A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-13 Zehnder Group International Ag System zur belüftung von räumen
EP3910257A1 (de) * 2020-04-24 2021-11-17 NEOKLIMA Sp. z o.o. Von einem integrierten wind-photovoltaik-paneel gespeistes drahtloses lüftungssystem
US11713901B2 (en) 2021-06-04 2023-08-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Makeup air cross-flow energy recovery system atop air conditioner
CN114151860A (zh) * 2021-12-03 2022-03-08 珠海格力电器股份有限公司 一种新风空调机及其控制方法
CN114151860B (zh) * 2021-12-03 2023-01-06 珠海格力电器股份有限公司 一种新风空调机及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4002560C2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002560C2 (de) Klimagerät
EP0055000B1 (de) Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen
DE102012004655A1 (de) Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeuzklimaanlage
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
EP1571402A1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
DE202005000661U1 (de) Umluftdecken-Modul
CH693466A5 (de) Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung.
DE69822264T2 (de) Belüftungssystem mit Doppelströmung
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE10255172A1 (de) Raumlüftungsgerät
DE202007001644U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
EP3404338B1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE60109438T2 (de) Vorrichtung zur thermischen luftbehandlung und zur belüftung in einem gebäude mit mehreren räumen
DE19960390A1 (de) Frischluftheizungsanlage
DE102023112814B4 (de) Lüftungsvorrichtung
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
DE102023112820B4 (de) Lüftungsvorrichtung
DE19604531C1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
DE102023112818A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE102023112816A1 (de) Lüftungsvorrichtung
WO2023089138A1 (de) System zur klimatisierung von innenräumen eines gebäudes
DE8033755U1 (de) Vorrichtung zum belueften und heizen von innenraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 12/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation