DE4002495A1 - Verfahren zur neutralisation des saeurehaltigen kondensates eines abgases, zur durchfuehrung dieses verfahrens geeigneter bestandteil einer abgasfuehrung und verfahren zur herstellung dieses bestandteiles - Google Patents

Verfahren zur neutralisation des saeurehaltigen kondensates eines abgases, zur durchfuehrung dieses verfahrens geeigneter bestandteil einer abgasfuehrung und verfahren zur herstellung dieses bestandteiles

Info

Publication number
DE4002495A1
DE4002495A1 DE4002495A DE4002495A DE4002495A1 DE 4002495 A1 DE4002495 A1 DE 4002495A1 DE 4002495 A DE4002495 A DE 4002495A DE 4002495 A DE4002495 A DE 4002495A DE 4002495 A1 DE4002495 A1 DE 4002495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
heat exchanger
exhaust gas
component
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4002495A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Plate
Juergen Dr Tenhumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE4002495A1 publication Critical patent/DE4002495A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Zunächst betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Neutralisation des säurehaltigen Kondensates eines über die Oberfläche korrosiongefährdeter Teile, insbesondere der Abgasführung eines Wärmetauschers, geführten heißen Abgases.
Die Führung solcher Abgase schafft hinsichtlich der Korrosions­ gefahr besonders kritische Bedingungen, weil zur thermischen Beanspruchung der Bestandteile der Abgasführung noch die chemische Aggressivität des säurehaltigen Kondensates hinzu­ kommt. Es hat sich gezeigt, daß unter diesen Verhältnissen die Schutzwirkung und Beständigkeit üblicher Beschichtungen, die eine Korrosion zu verhindern vermögen, nicht immer ausreicht.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf der Erkenntnis, daß eine Schicht, die aus einem Metalloxid eines Erdmetalles besteht, das mit Wasser alkalisch reagiert, eine solche Neutralisation des säurehaltigen Kondensates so weitgehend zustande bringt, daß mit einer solchen Schicht die Korrosions­ gefahr gebannt werden kann.
Dem wesentlichsten Erfindungsmerkmal zufolge ist deshalb bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung vor­ gesehen, daß das Kondensat zwecks Neutralisation im Strömungs­ weg des Abgases mit dem Metalloxid eines Metalles, wie Aluminium, dessen Oxid mit Wasser alkalisch reagiert, in Kontakt gebracht wird.
Ein solches Metall bildet , vorzugsweise als eine Beschichtung abgasführender Bestandteile einer Abgasführung, durch Oxidation alsbald eine aus einem Oxid bestehende, wirksame und beständige Schutzschicht gegen das säurehaltige Kondensat des Abgases.
Diese Schutzwirkung ist offenbar folgenden chemischen Reaktionen zu verdanken:
Al+3 HCl → AlCl₃+1,5 H₂ (1)
oder
Al₂O₃+6 HCl → 2 AlCl₃+3 H₂O (2)
In wäßriger Lösung unterliegt Aluminiumchlorid (hygroskopisch) der Hydrolyse
AlCl₃+3 H₂O → Al (OH)₃+3 HCl, d. h. (3)
Aluminiumchlorid hydrolisiert zu Aluminiumhydroxid und Salzsäure.
Aluminiumhydroxid ist eine schwache Base und außerdem amphoter, es löst sich also sowohl in Säuren als auch in Basen. Gegen­ über einer starken Lauge verhält es sich als Säure, gegenüber einer starken Säure als Base. Dieser Vorgang kommt einer Neutralisation gleich.
Somit vermag das gemäß Gleichung (3) entstandene Aluminium­ hydroxid die freiwerdende Salzsäure über den sich ändernden pH-Wert gewissermaßen zu neutralisieren.
Der einmalige Eintrag von Chlor in die Verbrennung kann aus­ reichen, einen Korrosionsschaden zu verursachen; beispiels­ weise ist ein solcher Eintrag in der Bauphase denkbar, in der häufig mit chlorhaltigen Luft-Begleitstoffen gerechnet werden muß. Die sich bildende Salzsäure verbleibt dann auf der Oberfläche abgasführender Bestandteile der Abgasführung. Folgender chemischer Ablauf der Eisenkorrosion ist denkbar:
(1) 3 HCl+H₂O → 3 HCl · H₂O (Salzsäure)
(2) 3 HCl+Fe → FeCl₃+1,5 H₂ (hygroskopisches Eisenchlorid)
(3) FeCl₃+3 H₂O → FeO (OH)+3 HCl (Hydrolyse)
(4) 2 FeO(OH) → Fe₂O₃+H₂O (Eisenoxid, Rost)
Das in der Reaktion (3) freiwerdende HCl kann wiederum zu einer weiteren Eisenkorrosion nach den Reaktionen (1) und (2) führen.
Die Neutralisationswirkung des Aluminiumhydroxides verhindert die weitere Korrosion des tieferen Bereiches der Aluminiumoxid- Schutzschicht.
Analog könnten auch andere Materialien mit dieser Wechselwirkung den angestrebten Effekt eintreten lassen, so weit sie zu den angegebenen Reaktionen befähigt sind, z.B. andere Metalle mit amphoteren Oxiden, die gleichfalls eine Neutralisation nach dem erläuterten Muster zur Folge haben können.
Im Zusammenhang mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren erstreckt sich die Erfindung auch auf zur Durchführung eines solchen Ver­ fahrens geeignete, vorzugsweise als Gußglieder gefertigte Bestandteile einer Abgasführung eines Wärmetauschers.
Erfindungsgemäß ist ein solcher der Abgasführung dienender, zur Verbesserung des Wärmetausches vorzugsweise profilierter, Bestandteil an seiner Oberfläche mit einer ein solches Metall enthaltenden Beschichtung beschichtet.
Schließlich erstreckt sich die Erfindung in diesem Zusammenhang auch noch auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bestandteiles einer Abgasführung eines Wärmetauschers, insbe­ sondere eines Kesselgliedes.
Diesem Verfahren zufolge wird die Oberfläche eines solchen, als Gußglied gefertigten Bestandteiles nach dem Guß mit einer ein solches Metall enthaltenden Beschichtung beschichtet. Es hat sich gezeigt, daß die Beschichtung sich mit einer solchen guß­ rauhen Oberfläche besonders innig verbindet und dadurch eine optimale Beständigkeit erhält.
Die spezifische Oberfläche der Beschichtung und damit deren angestrebte Wirkung läßt sich im Rahmen der Erfindung auch noch dadurch erhöhen, daß die Beschichtung im Flammspritzverfahren aufgebracht wird, vorzugsweise in einer Dicke von 100 bis 200 Mikrometer.
Nachstehend ist der Erfindungsgegenstand an Hand von Zeichnungen erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulichen. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Teil-Schnitt durch die Wandung eines mit Rippen profilierten Kesselgliedes und
Fig. 2 das Detail II aus Fig. 1 in größerem Maßstab.
Das wasserführende Kesselglied 1, dessen Innenseite 3 den wasserführenden Hohlraum 4 und dessen mit Rippen 2, Noppen od.dgl. den Wärmetausch begünstigenden Vorsprüngen ausgestattete Außenseite die Abgasführung 5 begrenzt, ist an dieser Außenseite mit einer Schicht 6 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung beschichtet, die deutlicher im vergrößerten Ausschnitt II nach Fig. 2 ersichtlich ist. Diese rauhe Schicht 6 bildet nach ausreichendem Kontakt mit dem Sauerstoff der Luft eine Haut aus Aluminiumoxid, die das Metall des Kesselgliedes 1 gegen eine durch das saure Kondensat der Abgase verursachte Korrosion schützt.
Die Herstellung dieser Beschichtung 6 erfolgt nach dem Sand­ strahlen des Gußteiles durch Flammspritzen, wobei sich dadurch eine besonders gute Haftung der Schicht 6 auf der rauhen Oberfläche des Grundwerkstoffes des Gußteiles ergibt.
Aber auch die Schicht 6 selbst weist infolge ihrer Herstellung durch Flammspritzen eine rauhe und zerklüftete Struktur auf und bietet somit eine vergleichsweise große spezifische Oberfläche, die für die anzustrebende intensive Neutralisation besonders gut verwertbar ist.
Die sich bildende, aus Aluminiumoxid bestehende Beschichtung 6 ist - wie sich erwiesen hat - außerordentlich beständig und hoch wirksam, indem sie aus der schwachen Säure des Kondensates eine Base (pH < 7) bildet. Über den sich ändernden pH-Wert vermag das Aluminiumhydroxid die nach Gleichung (3) freiwerdende Salzsäure gewissermaßen zu neutralisieren.
Neben Aluminium gibt es aber auch noch andere Metalle, insbe­ sondere Erdalkalimetalle mit amphoteren Oxiden, die gleichermaßen wie Aluminium als Beschichtung die erfindungsgemäß angestrebte Wirkung zu zeitigen vermögen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Neutralisation des säurehaltigen Konden­ sates eines über die Abgasführung eines Wärmetauschers geführten heißen Abgases, wobei dieses Kondensat mit einem Metalloxid eines Metalles, wie Aluminium, dessen Oxid mit Wasser alkalisch reagiert, in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß letzteres im Strömungsweg des Abgases geschieht.
2. Zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 geeigneter, vorzugsweise als Gußglied gefertigter Bestand­ teil einer Abgasführung eines Wärmetauschers, insbesondere Kesselglied, dadurch gekennzeichnet, daß die der Abgas­ führung dienende, zur Verbesserung des Wärmetausches vorzugsweise profilierte, Oberfläche dieses Bestandteiles (1) mit einer ein solches Metall enthaltenden Beschichtung (6) beschichtet ist.
3. Verfahren zur Herstellung des Bestandteiles einer Abgasführung eines Wärmetauschers, insbesondere eines Kesselglieds, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gußrauhe Oberfläche eines solchen, als Gußglied gefertigten Bestandteiles nach dem Guß mit einer ein solches Metall enthaltenden Beschichtung beschichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung im Flammspritzverfahren aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung in einer Dicke von 100 bis 200 Mikrometer aufgebracht wird.
DE4002495A 1989-02-02 1990-01-29 Verfahren zur neutralisation des saeurehaltigen kondensates eines abgases, zur durchfuehrung dieses verfahrens geeigneter bestandteil einer abgasfuehrung und verfahren zur herstellung dieses bestandteiles Ceased DE4002495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210/89A AT393115B (de) 1989-02-02 1989-02-02 Abgasfuehrung eines waermeaustauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002495A1 true DE4002495A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=3484420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002495A Ceased DE4002495A1 (de) 1989-02-02 1990-01-29 Verfahren zur neutralisation des saeurehaltigen kondensates eines abgases, zur durchfuehrung dieses verfahrens geeigneter bestandteil einer abgasfuehrung und verfahren zur herstellung dieses bestandteiles

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT393115B (de)
CH (1) CH679801A5 (de)
DE (1) DE4002495A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600722A2 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 BBT Thermotechnik GmbH Wärmetauscher
EP2745913A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 Ariterm Sweden AB Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rauchgasen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728397C1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Brenner, insbesondere Gasbrenner

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701584C (de) * 1939-04-09 1941-01-20 Reichel & Co zmetallueberzuegen auf Eisen und Stahl
CH280844A (de) * 1949-08-10 1952-02-15 Tech Studien Ag Verfahren zur Verminderung von Zerstörungen in der schützenden Oxydschicht von Metallteilen durch Verbrennungsgase.
DE1260667B (de) * 1963-02-13 1968-02-08 Degussa Verfahren zur Verhinderung von Saeuretaupunktkorrosionen und Oberflaechen-verschmutzungen im Niedertemperaturgebiet von Verbrennungsanlagen
DE2103984A1 (en) * 1971-01-28 1972-09-14 Metallisator Korrosionsschutzt Protecting car exhaust pipes - against corrosion by coating with aluminium layer further coated by zinc
DE2628068A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 United Technologies Corp Aluminiumoxid bildende, hafnium enthaltende ueberzuege fuer hochtemperaturzwecke
DE2713572A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Stal Laval Turbin Ab Schutzbelag auf einer stahloberflaeche
GB1540121A (en) * 1975-01-31 1979-02-07 Gates Rubber Co Liquid heat exchanger material and method
DD137732A1 (de) * 1978-07-07 1979-09-19 Dieter Loewe Verfahren zum homogenen verbleien von titan
JPS58167764A (ja) * 1982-03-26 1983-10-04 Toyo Eng Corp 耐熱合金基材の被覆法
JPS6318043A (ja) * 1986-07-10 1988-01-25 Nisshin Steel Co Ltd 排ガス耐食性に優れたアルミニウムめつき鋼板
DD255362A1 (de) * 1986-12-22 1988-03-30 Netzschkau Maschf Nema Korrosionsschutzverfahren fuer rippenrohre
DE3637973A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Friedhelm Drumann Verfahren und vorrichtung zum reinigen und waermerueckgewinnung von abgasen
DE8905202U1 (de) * 1989-04-25 1989-06-29 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE3904170A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Uerpmann Ernst Peter Dr Rer Na Verfahren zum schutz von rauchgasentschwefelungsanlagen vor korrosion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406097A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-29 Krause, Willibald, 7317 Wendlingen Vorrichtung zur neutralisation von sauren kondensaten

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701584C (de) * 1939-04-09 1941-01-20 Reichel & Co zmetallueberzuegen auf Eisen und Stahl
CH280844A (de) * 1949-08-10 1952-02-15 Tech Studien Ag Verfahren zur Verminderung von Zerstörungen in der schützenden Oxydschicht von Metallteilen durch Verbrennungsgase.
DE1260667B (de) * 1963-02-13 1968-02-08 Degussa Verfahren zur Verhinderung von Saeuretaupunktkorrosionen und Oberflaechen-verschmutzungen im Niedertemperaturgebiet von Verbrennungsanlagen
DE2103984A1 (en) * 1971-01-28 1972-09-14 Metallisator Korrosionsschutzt Protecting car exhaust pipes - against corrosion by coating with aluminium layer further coated by zinc
GB1540121A (en) * 1975-01-31 1979-02-07 Gates Rubber Co Liquid heat exchanger material and method
DE2628068A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 United Technologies Corp Aluminiumoxid bildende, hafnium enthaltende ueberzuege fuer hochtemperaturzwecke
DE2713572A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Stal Laval Turbin Ab Schutzbelag auf einer stahloberflaeche
DD137732A1 (de) * 1978-07-07 1979-09-19 Dieter Loewe Verfahren zum homogenen verbleien von titan
JPS58167764A (ja) * 1982-03-26 1983-10-04 Toyo Eng Corp 耐熱合金基材の被覆法
JPS6318043A (ja) * 1986-07-10 1988-01-25 Nisshin Steel Co Ltd 排ガス耐食性に優れたアルミニウムめつき鋼板
DE3637973A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Friedhelm Drumann Verfahren und vorrichtung zum reinigen und waermerueckgewinnung von abgasen
DD255362A1 (de) * 1986-12-22 1988-03-30 Netzschkau Maschf Nema Korrosionsschutzverfahren fuer rippenrohre
DE3904170A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Uerpmann Ernst Peter Dr Rer Na Verfahren zum schutz von rauchgasentschwefelungsanlagen vor korrosion
DE8905202U1 (de) * 1989-04-25 1989-06-29 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Energie Spektrum, April 1988, S.40-43 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN & JP-A-58-167 764 C-202, Dec. 23, 1983, Vol. 7,No.289 *
Patents Abstracts of Japan & JP-A-63 018 043 , C-507, June 24, 1988, Vol.12,No.223 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600722A2 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 BBT Thermotechnik GmbH Wärmetauscher
EP1600722A3 (de) * 2004-05-25 2008-01-23 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher
EP2745913A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 Ariterm Sweden AB Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rauchgasen

Also Published As

Publication number Publication date
AT393115B (de) 1991-08-26
CH679801A5 (de) 1992-04-15
ATA21089A (de) 1991-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364162B2 (de) Saure waessrige metallbehandlungsloesung
EP0458020A1 (de) Chromatfreie Oxidüberzüge auf Aluminiumgegenständen
WO1994024333A1 (de) Verfahren zur erhöhung der korrosionsbeständigkeit von nichtrostendem stahl
DE3711095A1 (de) Verfahren zur erzeugung von konversionsueberzuegen auf zink- oder zinklegierungsoberflaechen
DE2503763A1 (de) Verfahren zur bildung einer korrosionsverhuetenden, oxidischen schutzschicht auf staehlen, insbesondere maragingstaehlen
DE4002495A1 (de) Verfahren zur neutralisation des saeurehaltigen kondensates eines abgases, zur durchfuehrung dieses verfahrens geeigneter bestandteil einer abgasfuehrung und verfahren zur herstellung dieses bestandteiles
EP1040211B1 (de) Verfahren zum beizen und passivieren von edelstahl
DE2627536C2 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Gußeisen in siedender konzentrierter Schwefelsäure
DE2334342A1 (de) Spuelmittel fuer metalloberflaechen
DE102009042861B4 (de) Zusammensetzung, Anwendungslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink und seinen Legierungen
DE60112270T2 (de) Behandlung von metallsulfate enthaltendes abwasser durch einen ammoniakzusatzschritt
DE2260024A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten siliciumdioxidschaeumen mit niederer waermeleitfaehigkeit
DE2630628A1 (de) Verfahren zum oxidieren von eisen- ii-sulfat in waessrig-schwefelsaurer loesung
DE2710459A1 (de) Verfahren zum entzundern eines metallischen koerpers
DE480720C (de) Verfahren zum Versehen von Metall, das vorwiegend oder gaenzlich aus Aluminium besteht, mit einem unregelmaessig gesprenkelten UEberzug
CH361452A (de) Verfahren zur Herstellung von Chromatüberzügen auf Gegenständen aus Magnesium oder seinen Legierungen
DD267265A5 (de) Verfahren zum entfernen von zunder und oxyden von metallen, metallegierungen, insbesondere legierten staehlen, hochlegierten staehlen und kohlestaehlen mittels eines eisen (iii)-ionen enthaltenden beizbades
DE19534545C2 (de) Verfahren zur Regeneration von HCI-Beizsäuren mit Beimengungen von Zink in einem Sprühröstprozeß
DE891649C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Nickel und Nickellegierungen
DE2727111A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs auf zink und zinklegierungen enthaltende oberflaechen
EP0080491A1 (de) Verfahren zur beseitigung von schadstoffen aus abgasen
DE1570428A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Polyvinylalkoholen
DE706347C (de) Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing
AT120674B (de) Verfahren zur Herstellung von Gläsern, die für ultraviolette Strahlen hochdurchlässig sind.
DE729837C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydischen Oberflaechenschichten auf Gegenstaenden aus agnesium

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/74

8131 Rejection