DE4001468C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4001468C2
DE4001468C2 DE4001468A DE4001468A DE4001468C2 DE 4001468 C2 DE4001468 C2 DE 4001468C2 DE 4001468 A DE4001468 A DE 4001468A DE 4001468 A DE4001468 A DE 4001468A DE 4001468 C2 DE4001468 C2 DE 4001468C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
housing
housing according
crankcase
lubricating oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4001468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001468A1 (de
Inventor
Herbert 7123 Sachsenheim De Ampferer
Manfred 7303 Neuhausen De Batzill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE4001468A priority Critical patent/DE4001468A1/de
Priority to EP90120040A priority patent/EP0437681B1/de
Priority to ES90120040T priority patent/ES2047227T3/es
Priority to DE90120040T priority patent/DE59003794D1/de
Priority to JP3003302A priority patent/JPH04350313A/ja
Priority to US07/643,892 priority patent/US5136993A/en
Publication of DE4001468A1 publication Critical patent/DE4001468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001468C2 publication Critical patent/DE4001468C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0079Oilsumps with the oil pump integrated or fixed to sump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ölführungsgehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Versorgung einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Brennkraftmaschine mit Schmieröl unter allen Betriebszuständen ist ein bekanntes Problem. Kritische Zustände können auftreten, wenn sich z. B. durch Fahrten in steilem Gelände oder durch hohe Fliehkräfte in schnell durchfahrenen Kurven das Öl in der Brennkraftmaschine in Bereichen sammelt, aus denen keine ausreichende Rückförderung in den Schmierkreislauf erfolgen kann. Besonders bei hochdrehenden Brennkraftmaschinen wird durch eine von dem Kurbeltrieb verursachte, im Kurbelgehäuse rotierende Luftwalze der Rückfluß des von den Zylinderköpfen abströmenden Öles behindert und eine unerwünschte Verschäumung bewirkt.
Zur Beseitigung dieser Probleme ist es aus der DE-OS 27 51 982 bekannt, einen am Ende des Kurbelgehäuses eingegossenen Rücklaufkanal für das aus den Zylinderköpfen rückströmende Schmieröl vorzusehen. Von diesem Kanal aus gelangt das Öl in einen auf dem Boden des flachen Ölwannenteils angeordneten, geschlossenen Kanal, der in den Ölsumpf mündet.
In der US-PS 36 53 464 ist eine als Tiefziehblech gefertigte Ölwanne offenbart, deren Ölsumpf teilweise von einem separaten Ölfangblech überdeckt wird, welches zwischen Kurbelgehäuseflansch und Ölwannenflansch verschraubt ist. Das Ölfangblech weist zwei außenliegende Rinnen und eine dazwischen angeordnete Vertiefung zum Sammeln von Schmieröl auf, welches endseitig der Brennkraftmaschine durch eines sich über die gesamte Breite der Ölwanne erstreckende Einlauföffnung in den Ölsumpf strömt.
Weiterhin ist es bekannt, insbesondere im Motorsport eine Trockensumpfschmierung vorzusehen. Hierbei ist zusätzlich zu der aus dem Kurbelgehäuse absaugenden Pumpe eine weitere Pumpe erforderlich, die das Öl aus einem Vorratsbehälter absaugt und mit Druck der Brennkraftmaschine zuführt. Diese Lösung benötigt zwei Pumpen und eine entsprechende Anzahl von Leitungen mit Kupplungen und ist daher konstruktiv aufwendig und teuer. Zudem verursacht die zweite Pumpe, insbesondere bei hohen Drehzahlen laute Geräusche. Vorteilhaft ist die rasche Rückförderung des Öles in den Schmierkreislauf, eine gute Entgasung sowie eine auch unter extremen Bedingungen sichergestellte Schmierölversorgung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile, insbesondere die einer Trockensumpfschmierung, zu vermeiden und in einer Brennkraftmaschine eine gezielte Führung der Schmierölströme, eine verbesserte Entschäumung des Öles und eine unter allen Betriebsbedingungen optimale Versorgung der Brennkraftmaschine mit Schmieröl zu gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weitere, die Erfindung vorteilhaft ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen benannt.
Das Ölführungsgehäuse weist einen den Kurbelraum nach unten begrenzenden und im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle verlaufenden Wannenteil auf, in dem voneinander getrennt Rückläufe und ein Vorlauf für Schmieröl integriert sind. An einem Ende des Ölführungsgehäuses ist unterhalb des Wannenteils ein Vorratsbehälter angeordnet, in den das in den Rückläufen gesammelte Schmieröl über eine einzige Einlauföffnung einströmt. Innerhalb des Vorratsbehälters ist ein Verzögerungsteil und eine Ölpumpe angeordnet, die das Schmieröl mittels des integrierten Vorlaufes zum anderen Ende des Ölführungsgehäuses fördert. Dort sind unterhalb des Wannenteiles an einem Gehäuseteil eine Flanschfläche zur Befestigung eines Ölfilters und in dem Gehäuseteil ein Thermostat zur öltemperaturabhängigen Steuerung des Schmierölstromes entweder über einen Ölkühler oder direkt in die Brennkraftmaschine angeordnet.
Dieses Ölführungsgehäuse bietet die Vorteile einer Trockensumpfschmierung unter Vermeidung ihrer Nachteile. Die bei einer Trockensumpfschmierung durch die räumliche Trennung von Ölwanne und Vorratsbehälter erforderlichen separaten Leitungen und Kupplungen entfallen, da alle notwendigen, ölführenden Leitungen integriert sind. Die Gestaltung des Wannenteiles gewährleistet gemeinsam mit dem darüber angeordneten Teil des Kurbelgehäuses eine völlige Trennung des von dem Kurbeltrieb zurückströmenden, verschäumten Öles und dem Anteil des Schmieröles, der von den übrigen Stellen der Brennkraftmaschine in den Vorratsbehälter strömt. In diesem Behälter wird durch das Verzögerungsteil das sofortige, kurzschlußartige Ansaugen des verschäumten Öles von der Ölpumpe vermieden und das Öl weitgehend entgast.
Die Einlauföffnung, über die das Wannenteil und der Vorratsbehälter miteinander in Verbindung stehen ist nahezu mittig in bezug auf eine horizontale Querschnittsebene des Vorratsbehälters angeordnet. Somit ist selbst bei extremen Verlagerungen des Ölspiegels im Vorratsbehälter ein Rückströmen in das Wannenteil verhindert. Das Verzögerungsteil vermeidet dabei zusätzlich ein zu rasches Abfließen des Öles aus der unmittelbaren Umgebung des Ansaugkorbes der Ölpumpe.
Die Anordnung des Ölfilters an einem unterhalb des Wannenteils liegenden Gehäuseteil verhindert ein Entleeren des Filters nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine und somit ein Ansaugen von Luft, die nach dem erneuten Starten in den Schmierkreislauf gelangen könnte. Benachbart dem Ölfilter ist in diesem Gehäuseteil das den Ölkühler zu- oder abschaltende Thermostat integriert.
Eine an einem Ende des Ölführungsgehäuses angeordnete Wand, die gleichzeitig Wannenteil und Vorratsbehälter begrenzt, dient als großflächiger Flansch für ein Getriebe, so daß eine steife Verbindung von Brennkraftmaschine und Getriebe gewährleistet ist.
Das Fernhalten des nicht der unmittelbaren Schmierung des Kurbeltriebes dienenden Öles vom Kurbeltrieb und die zuvor beschriebene, gründliche Entgasung des Öles bewirken zusammen, daß die auf reines Öl angewiesenen Bauteile, wie z. B. Gleitlager, hydraulische Ventilspielausgleichselemente und hydraulisch betätigte Mechanismen für variable Ventilsteuerungen, problemlos bis in hohe Drehzahlbereiche betrieben werden können.
Der Vorratsbehälter ist an seiner der Einlauföffnung gegenüberliegenden Unterseite mit einem wannenförmigen Deckel verschlossen, der die Ölpumpe zugänglich macht. Das Verzögerungsteil ist an seinem Rand flanschförmig ausgebildet und weist dort integrierte Dichtungen auf. Dieser Rand ist in der Trennfuge zwischen Vorratsbehälter und Deckel verspannt und verhindert so einen Ölaustritt. Benachbart zum Rand sind mehrere Durchtritte angeordnet, die die einzige Verbindung vom Vorratsbehälter zu dem unterhalb des Verzögerungsteils liegenden Saugkorb der Ölpumpe bilden.
Die Oberseite des Wannenteils weist als Teil des Rücklaufes erste und zweite Rinnen auf, von denen die erste durch eine entsprechende Gestaltung einer darüberliegenden Wand des Kurbelgehäuses verschlossen wird. Über mehrere entlang der Brennkraftmaschine angeordnete Rücklaufkanäle wird das von den Zylinderköpfen zurückströmende Öl in diese Rinne geleitet. Ein Abfließen des Öles aus den Köpfen ist somit auch bei starker Neigung der Brennkraftmaschine gewährleistet. Die Abdeckung der zweiten Rinne erfolgt durch eine im Kurbelgehäuse angeordnete, in Richtung auf die Kurbelwelle angestellte Rippe, die als Ölhobel wirkt. Das durch Fliehkraft abgeschleuderte Öl gelangt mittels der Rippe in diese zweite Rinne, die ebenfalls von den Zylinderköpfen rückströmendes Öl aufnimmt.
Das gesamte Ölführungsgehäuse, bestehend aus Wannenteil, Gehäuseteil und Vorratsbehälter, kann einteilig als metallisches Druckgußteil oder aus Kunststoff hergestellt oder aus separaten Bauteilen aufgebaut werden. Eine einteilige Ausführung in Aluminium-Druckguß gewährleistet eine kostengünstige, maßgenaue und schnelle Herstellung, da durch eine entsprechende Gestaltung keine Hinterschneidungen auftreten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ölführungsgehäuses mit Teilschnitt entlang der Linie I-I gemäß Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht eines Ölführungsgehäuses,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V gemäß Fig. 2.
Ein Ölführungsgehäuse 1 ist an einem Flansch 2 eines Kurbelgehäuseunterteiles 3 einer Brennkraftmaschine befestigt. Die Oberseite 4 des Ölführungsgehäuses 1 liegt in einer horizontal verlaufenden Ebene E1. In bezug auf die durch den Pfeil A dargestellte Fahrtrichtung ist an dem vorderen Ende 5 des Ölführungsgehäuses 1 unterhalb eines Wannenteils 6 ein Gehäuseteil 7 angeordnet. Am hinteren Ende 8 ist unterhalb des Wannenteils 6 ein Vorratsbehälter 9 für Schmieröl angeordnet. Das Wannenteil 6 wird vertikal durch die Ebene E1 und eine dazu parallele Ebene E2 begrenzt.
Die offene Unterseite 10 des Vorratsbehälters 9 liegt in einer horizontalen Ebene E3, die das Ölführungsgehäuse 1 nach unten begrenzt. Ein lösbar an der Unterseite 10 gehaltener Deckel 11 verschließt den Vorratsbehälter 9. Der sich entlang der Pfeilrichtung X-X des Ölführungsgehäuses 1 erstreckende Wannenteil 6 ist in der Ebene E1 im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, begrenzt den Kurbelraum 12 nach unten und verläuft im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle 13. Er ist gegenüber dem Kurbelgehäuseunterteil 3 offen und ist nach unten durch einen Boden 16 begrenzt. Das Wannenteil 6 erstreckt sich vom Ende 5 bis kurz vor eine als Getriebeflansch 17 ausgebildeten Wand am Ende 8. Zwischen diesem Flansch 17 und dem Wannenteil 6 verbleibt ein Schacht 18, der einen von der Kurbelwelle 13 ausgehenden Antrieb für eine nur angedeutet gezeichnete, am Boden 16 befestigte und im Vorratsbehälter 9 angeordnete Ölpumpe 19 aufnimmt.
Der das Wannenteil 6 und den Vorratsbehälter 9 voneinander trennende Boden 16 weist eine Einlauföffnung 20 auf, die diese beiden Teile verbindet und die nahezu mittig in bezug auf die in der Ebene E3 liegende Querschnittsfläche des Vorratsbehälters 9 angeordnet ist.
Das Wannenteil 6 weist in Pfeilrichtung X-X verlaufende, benachbart von Seitenwandungen 21 angeordnete, als erste und zweite Rinnen 22, 23 ausgeführte Rückläufe 24 für Schmieröl auf, die nach innen durch Stege 25 begrenzt sind. Zwischen den Rinnen 22, 23 und unterhalb der Kurbelwelle 13 erstreckt sich in Richtung X-X ein Sammelbereich 26 für Schmieröl. Von dem Ende 5 ausgehend, weist der Boden 16 des Sammelbereiches 26 zunächst von außen nach innen abfallende Schrägen 27 auf, an die sich ein mit einem leichten Gefälle versehener, bis zu einer Stufe 28 reichender Abschnitt 29 anschließt. Von dieser Stufe 28 aus verläuft der Boden 16 im wesentlichen parallel zur Ebene E1 bis zu dem Schacht 18 und überdeckt dabei die Einlauföffnung 20 teilweise.
Parallel dazu verläuft die erste Rinne 22 vom Ende 5 ausgehend zunächst flach und parallel zur Ebene E1, bevor sie über eine mit Gefälle versehene Schräge 30 in einen leicht geneigten Abschnitt 31 übergeht. Die zweite Rinne 23 verläuft durchgehend vom Ende 5 aus mit leichter Neigung. Beide Rinnen 22, 23 haben benachbart der Einlauföffnung 20 ihren tiefsten Punkt, an dem die Stege 25 durch in einer Querebene Q angeordnete Einschnitte 32 unterbrochen sind. Von diesem Punkt aus verläuft der Boden 16 in den Rinnen 22, 23 ansteigend bis an den Schacht 18.
Benachbart des der Rinne 23 zugeordneten Steges 25 ist ein als Vorlauf 35 für Schmieröl dienendes Rohr 36 in den Boden 16 eingegossen, welches einen abgewinkelten Einlaß 37 in einem Stutzen 38 im Vorratsbehälter 9 aufweist. Etwa mittig oberhalb des Gehäuseteiles 7 ist das Rohrende mit einem Stopfen 39 verschlossen.
Das Gehäuseteil 7 weist eine vertikal verlaufende Bohrung 45 auf, die in den Vorlauf 35 mündet und deren unteres Ende verschlossen ist. Des weiteren schneidet diese Bohrung 45 einen Ringkanal 46, der Teil einer Flanschfläche 47 zur Aufnahme eines Ölfilters ist. Eine die Flanschfläche 47 zentrisch durchdringende Abflußbohrung 48 verläuft quer zur Pfeilrichtung X-X durch das Gehäuseteil 7 und mündet in eine nicht gezeigte Leitung zu einem Ölkühler. Eine vom Ölkühler zu dem Gehäuseteil 7 führende Leitung ist an eine Bohrung 49 angeschlossen. Parallel zur Bohrung 45 verlaufend ist eine zylindrische, zweistufige Aufnahme 50 angeordnet, deren erste Stufe 51 von der Abflußbohrung 48 durchdrungen wird und in deren zweite Stufe 52 die Bohrung 49 mündet. Die Stufe 52 steht mit einer gegenüber der Ebene E1 offenen Ausnehmung 53 in Verbindung.
In den Vorratsbehälter 9 ist gemäß Fig. 1 ein Verzögerungsteil 60 für Schmieröl eingesetzt. Es weist einen flanschförmigen Rand auf, mit dem es in der Ebene E3 zwischen Vorratsbehälter 9 und Deckel 11 verspannt ist. Dieser Rand weist integrierte Dichtungen auf. Mittig im Verzögerungsteil 60 ist eine Öffnung 61 angeordnet, durch die von oben ein Ansaugkorb 62 der Ölpumpe 19 gesteckt ist und deren Rand 63 mit einem Flansch 64 der Ölpumpe 19 verschraubt ist. Das Volumen des Vorratsbehälters 9 steht mit dem Raum zwischen Deckel 11 und Verzögerungsteil 60 über mehrere kreisförmige Durchtritte 65 in Verbindung.
Die in der Ebene E1 liegende Seite des Kurbelgehäuseunterteiles 3 ist gemäß Fig. 3 so gestaltet, daß die erste Rinne 22 verschlossen wird. In diesen geschlossenen Teil des Rücklaufes 24 münden im Kurbelgehäuse angeordnete Rücklaufkanäle 70, die das von den Zylinderköpfen rückströmende Öl in diese Rinne 22 sowie die zweite Rinne 23 leiten. Diese Rinne 23 wird durch eine als Ölhobel wirkende, entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle 12 angestellte, etwa der Pleuelgeigenkontur folgenden Rippe 71 teilweise überdeckt, die das vom Kurbeltrieb abgeschleuderte Öl einfängt.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine fördert die Ölpumpe 19 Schmieröl aus dem Vorratsbehälter 9 durch den Vorlauf 35. Über die Bohrung 45 gelangt das Öl in den Ringkanal 46 und von dort in das Ölfilter. In die Aufnahme 50 ist ein nicht gezeigtes Dehnstoffelement als Thermostat eingesetzt, welches im kalten Zustand das aus der Abflußbohrung 48 strömende Öl über die Stufe 52 in die Ausnehmung 53 gelangen läßt. Von dort gelangt das Schmieröl in das Kurbelgehäuse zu allen zu versorgenden Bereichen.
Nach der Erwärmung des Öles verschließt das Dehnstoffelement den Durchtritt von Stufe 51 zu Stufe 52, so daß das Öl über die Abflußbohrung 48 zunächst zum Ölkühler und von dort in die Bohrung 49 gelangt. Anschließend strömt es über die Stufe 52 in die Ausnehmung 53.
Das von den Zylinderköpfen rückströmende Öl gelangt über mehrere Rücklaufkanäle 70 in die Rinnen 22, 23. Das vom Kurbeltrieb abgeschleuderte Öl gelangt größtenteils mittels der Rippe 71 in die zweite Rinne 23. Abtropfendes Öl fließt in den Sammelbereich 26. Die gesamte Ölmenge strömt entlang des mit Gefälle versehenen Bodens 16 in den Rinnen 22, 23 bzw. dem Sammelbereich 26 bis zur Einlauföffnung 20. Das in den als Rückläufe 24 wirkenden Rinnen 22, 23 bereits teilweise entgaste Öl strömt durch die Einschnitte 32 und von dort durch die Einlauföffnung 20 in den Vorratsbehälter 9. Aus dem Sammelbereich 26 stammendes Öl umströmt die Stufe 28 und erreicht ebenfalls die Einlauföffnung 20. Innerhalb des Vorratsbehälters 9 wird ein kurzschlußartiges Ansaugen des noch nicht ausreichend entgasten Öles durch das Verzögerungsteil 60 verhindert. Das Öl muß mindestens von der nahezu zentral zum Vorratsbehälter 9 liegenden Einlauföffnung 20 bis zu den nahe der Wandungen dieses Behälters 9 liegenden Durchtritte 65 und von dort zurück zu dem mittig liegenden Ansaugkorb 62 strömen. Die für diese Verzögerung benötigte Zeit reicht aus, um das Öl weitestgehend zu entgasen. Die Be- und Entlüftung des Vorratsbehälters 9 wird über Bohrungen 72 sichergestellt, die über nicht gezeigte Leitungen im Kurbelgehäuse mit dem oberhalb des Zylinderkopfes liegenden Raum der Brennkraftmaschine in Verbindung stehen.
Besteht im Zylinderkopf z. B. aufgrund einer hydraulischen Nockenwellenverdrehvorrichtung ein erhöhter Schmierölbedarf, kann diese vergrößerte Ölmenge über eine in einer der Bohrungen 72 geführten Leitung direkt vom Zylinderkopf in den Vorratsbehälter 9 geleitet werden.
Das nicht am Kurbeltrieb benötigte Öl wird von dem im Kurbelraum 12 wirbelnden Öl-Luftgemisch völlig getrennt und trifft erst in der zweiten Rinne 23 bzw. im Vorratsbehälter 9 auf das vom Kurbeltrieb stammende Öl. Die nahezu mittige Anordnung der Einlauföffnung 20 oberhalb des Vorratsbehälters 9 verhindert ein ungewolltes Zurückströmen in das Wannenteil 6, selbst bei extremen Verlagerungen des Ölspiegels S, wie in Fig. 1 angedeutet. Das Ölvolumen unterhalb des Verzögerungsteiles 60 zeigt bei starken Fliehkräften nahezu keine Verlagerung, da sich das Öl nur über die Durchtritte 65 verlagern kann. Somit ist sichergestellt, daß der Saugkorb 62 immer von Öl umspült ist.
In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Ölführungsgehäuse 1 aus einem Stück im Druckgußverfahren hergestellt. Das Verzögerungsteil 60 ist in einem Arbeitsgang als Tiefziehteil aus Blech hergestellt, auf dessen äußere Berandung anschließend eine Elastomerdichtung aufgebracht wird. Verzögerungsteil 60 und Ölführungsgehäuse 1 können ohne Funktionseinschränkung und mit geringen konstruktiven Änderungen aus Kunststoff hergestellt werden.

Claims (9)

1. Ölführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine, welches lösbar an einem Flansch eines Kurbelgehäuses befestigt ist, das einen Kurbelraum begrenzt und integrierte Rücklaufkanäle für von Zylinderköpfen rückströmendes Schmieröl aufweist, wobei dieses Schmieröl in einem Kanal aufgenommen wird, der auf einem im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle verlaufendes Wannenteil des Ölführungsgehäuses angeordnet ist und in einen endseitig angeordneten Ölsumpf mündet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wannenteil (6) getrennt voneinander verlaufend ein Vorlauf (35) und ein Rücklauf (24) für Schmieröl angeordnet sind, die beide in einen den Ölsumpf aufnehmenden Vorratsbehälter (9) münden, der von dem Wannenteil (6) durch einen Boden (16) getrennt ist, in dem etwa mittig eine einzige Einlauföffnung (20) für Öl angeordnet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf (24) eine erste, einstückig mit dem Ölführungsgehäuse (1) ausgeführte Rinne (22) und eine ebensolche zweite, im wesentlichen den Schmieröl aufnehmenden Kanal bildende zweite Rinne (23) aufweist, zwischen denen parallel verlaufend der aus einem Rohr (36) bestehende Vorlauf (35) angeordnet ist.
3. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb einer das Wannenteil (6) begrenzenden Ebene (E2) und endseitig des Wannenteils (6) ein Gehäuseteil (7) mit einer Flanschfläche (47) für einen Ölfilter angeordnet und an den Vorlauf (35) angeschlossen ist.
4. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (22 und 23) durch den Boden (16) und durch die äußeren Seitenwandungen (21) des Wannenteils (6) sowie durch im Abstand angeordnete innenliegende Längsstege (25) begrenzt werden, die in einer Querebene (Q) benachbart der Einlauföffnung (20) Einschnitte (32) aufweisen.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (16) von dem vorderen Ende (5) des Ölführungsgehäuses (1) aus bis zu der Ablauföffnung (20) im wesentlichen abfallend gestaltet und von dort bis zu dem hinteren Ende (8) ansteigend ausgeführt ist und der Boden (16) zwischen den Rinnen (22 und 23) im mittleren Abschnitt des Wannenteiles (6) einen Sammelbereich (26) begrenzt.
6. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rinne (23) durch eine im Kurbelgehäuse angeordnete und von einer etwa der Pleuelgeigenkontur folgenden Rippe (71) teilweise überdeckt ist und daß die gegenüberliegende erste Rinne (22) durch eine Wand des Kurbelgehäuses verschlossen ist.
7. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseteil (7) ein Dehnstoffelement angeordnet ist, über den ein Ölkühler in Abhängigkeit von der Öltemperatur steuerbar ist.
8. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorratsbehälter (9) ein Verzögerungsteil (60) angeordnet ist, das mit seiner äußeren Berandung zwischen einer Unterseite (10) und einem Deckel (15) eingespannt gehalten wird, der die Unterseite (10) verschließt.
9. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsteil (60) eine mittige Öffnung (61) aufweist, in die ein Saugkorb (62) einsetzbar ist und der Öffnungsrand (63) an einer Ölpumpe (19) abgestützt wird.
DE4001468A 1990-01-19 1990-01-19 Oelfuehrungsgehaeuse fuer eine brennkraftmaschine Granted DE4001468A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001468A DE4001468A1 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Oelfuehrungsgehaeuse fuer eine brennkraftmaschine
EP90120040A EP0437681B1 (de) 1990-01-19 1990-10-19 Ölführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine
ES90120040T ES2047227T3 (es) 1990-01-19 1990-10-19 Carter para guia de aceite para un motor de combustion interna.
DE90120040T DE59003794D1 (de) 1990-01-19 1990-10-19 Ölführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine.
JP3003302A JPH04350313A (ja) 1990-01-19 1991-01-16 オイル供給装置ケーシング
US07/643,892 US5136993A (en) 1990-01-19 1991-01-22 Internal-combustion engine oil guiding housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001468A DE4001468A1 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Oelfuehrungsgehaeuse fuer eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001468A1 DE4001468A1 (de) 1991-07-25
DE4001468C2 true DE4001468C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=6398382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001468A Granted DE4001468A1 (de) 1990-01-19 1990-01-19 Oelfuehrungsgehaeuse fuer eine brennkraftmaschine
DE90120040T Expired - Fee Related DE59003794D1 (de) 1990-01-19 1990-10-19 Ölführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90120040T Expired - Fee Related DE59003794D1 (de) 1990-01-19 1990-10-19 Ölführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5136993A (de)
EP (1) EP0437681B1 (de)
JP (1) JPH04350313A (de)
DE (2) DE4001468A1 (de)
ES (1) ES2047227T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204522C1 (en) * 1992-02-15 1993-04-15 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine silencer with lower cover shell - has oil flow shell aperture opening into noise damping chamber
DE102008060411A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
DE102008060409B4 (de) 2008-11-28 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5662080A (en) * 1994-11-12 1997-09-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine crankcase
US5601060A (en) * 1996-03-26 1997-02-11 Navistar International Transportation Corp. Cast oil pan for internal combustion engine
DE19619977C2 (de) * 1996-05-17 1998-07-02 Daimler Benz Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE19746032C2 (de) * 1996-10-21 2001-02-01 Nissan Motor Ölwannenbaugruppe für Verbrennungskraftmaschine
JP3360554B2 (ja) * 1996-11-26 2002-12-24 スズキ株式会社 オイルパンのバッフルプレート構造
US6041752A (en) * 1998-11-04 2000-03-28 Technology Holdings, Inc. Moldable integrated oil pan and suction tube for an internal combustion engine
DE19860381A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Hatz Motoren Ölansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Einzylinder-Dieselmotor
US6257193B1 (en) 1999-09-16 2001-07-10 International Truck And Engine Corporation Engine with a direct passage from the oil reservoir to the oil pump
CA2401747A1 (en) 2000-02-29 2001-09-07 Norbert Korenjak Control tensioner device for an engine
DE10014368B4 (de) * 2000-03-23 2004-05-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10105435A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-29 Porsche Ag Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6530354B1 (en) * 2002-02-19 2003-03-11 General Motors Corporation Oil pan with vertical baffles
JP4357881B2 (ja) 2003-06-12 2009-11-04 ヤマハ発動機株式会社 小型船舶
JP2006002633A (ja) 2004-06-16 2006-01-05 Yamaha Marine Co Ltd 水ジェット推進艇
JP2006037730A (ja) 2004-07-22 2006-02-09 Yamaha Marine Co Ltd 過給式エンジンの吸気装置
JP2006083713A (ja) 2004-09-14 2006-03-30 Yamaha Marine Co Ltd 過給装置の潤滑構造
JP2007062432A (ja) 2005-08-29 2007-03-15 Yamaha Marine Co Ltd 小型滑走艇
US7204224B2 (en) * 2005-09-13 2007-04-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine block structure
JP4614853B2 (ja) 2005-09-26 2011-01-19 ヤマハ発動機株式会社 過給機の取付構造
DE102006035888A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine
US20080257649A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Sameck Michael J Oil pan with an integrally formed tube assembly for high pressure oil transport
DE102008009873B4 (de) 2008-02-19 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US8151757B2 (en) * 2009-05-14 2012-04-10 Deere & Company Oil pan/axle support
CN102619588A (zh) * 2012-04-09 2012-08-01 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机油底壳
US9567880B2 (en) 2015-04-28 2017-02-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Oil pan assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100028A (en) * 1961-03-14 1963-08-06 Ford Motor Co Lubricant sump
US3653464A (en) * 1970-04-13 1972-04-04 Gen Motors Corp Engine oil pan
DE2751982C2 (de) * 1977-11-22 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ölwanne für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE2923993A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Einteilig gegossene oelwanne fuer brennkraftmaschinen
US4270497A (en) * 1979-08-22 1981-06-02 Valerio Robert M Oil pan for internal combustion engines
US4474463A (en) * 1982-08-30 1984-10-02 Tre Semiconductor Equipment Corporation Mixer coupling lens subassembly for photolithographic system
US4519348A (en) * 1983-04-21 1985-05-28 Edward Hamilton Oil pan and windage tray for high performance engines
DE3624325C1 (en) * 1986-07-18 1993-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Oil pan
JPH01305117A (ja) * 1988-05-31 1989-12-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用オイルパン構造
JPH078804Y2 (ja) * 1989-04-14 1995-03-06 日産自動車株式会社 エンジンのオイルパン
US4938184A (en) * 1989-09-21 1990-07-03 General Motors Corporation Engine oil return system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204522C1 (en) * 1992-02-15 1993-04-15 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine silencer with lower cover shell - has oil flow shell aperture opening into noise damping chamber
DE102008060411A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
DE102008060411B4 (de) 2008-11-28 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
DE102008060409B4 (de) 2008-11-28 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001468A1 (de) 1991-07-25
EP0437681B1 (de) 1993-12-08
ES2047227T3 (es) 1994-02-16
JPH04350313A (ja) 1992-12-04
EP0437681A1 (de) 1991-07-24
DE59003794D1 (de) 1994-01-20
US5136993A (en) 1992-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001468C2 (de)
DE4011759C2 (de) Ölwannenanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102008060412B4 (de) Verbrennungsmotor
DE19619977C2 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE4028547A1 (de) Oelwanne fuer eine brennkraftmaschine
DE102005013279A1 (de) Ölwanne mit vertikalen Ablenkplatten zur Ölflusssteuerung
DE102005051263A1 (de) Öltankanordnung mit trockenem Sumpf
DE10249174B4 (de) Verbrennungsmotor vom V-Typ
EP1878884B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3580478A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem fluidraum
EP1591633A2 (de) Ölwannenanordnung für eine Maschine und/oder ein Getriebe
DE10105435A1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3842887A1 (de) Schmiersystem fuer motoren
EP1457646B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE19754007C1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine
DE4238855C1 (de) Getriebegehäuse für ein Gangwechselgetriebe der Umlaufräderbauart
EP0140108B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4139195A1 (de) Oelwannen-einsatz
DE10159104B4 (de) Brennkraftmaschine
DE10306571B4 (de) Motor mit einer Ölwanne mit vertikalen Trennwänden
DE10159090C2 (de) Ölauffangvorrichtung und Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3235292A1 (de) Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug
DE3321751C2 (de)
DE60213296T2 (de) Schmierungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19644526C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee