EP3580478A1 - Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem fluidraum - Google Patents

Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem fluidraum

Info

Publication number
EP3580478A1
EP3580478A1 EP18704904.4A EP18704904A EP3580478A1 EP 3580478 A1 EP3580478 A1 EP 3580478A1 EP 18704904 A EP18704904 A EP 18704904A EP 3580478 A1 EP3580478 A1 EP 3580478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
section
vehicle transmission
rib
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18704904.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico Gerhardt
Christian Anzt
Reiner Castan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Magna PT BV and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna PT BV and Co KG filed Critical Magna PT BV and Co KG
Publication of EP3580478A1 publication Critical patent/EP3580478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0453Section walls to divide a gear sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0458Oil-mist or spray lubrication; Means to reduce foam formation
    • F16H57/0461Means to reduce foam formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0484Gearings with gears having orbital motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle transmission having a transmission housing, with a plurality of shafts, which are rotatably mounted on the transmission housing, and with a plurality of wheelsets, which are mounted on the shafts, wherein formed in a bottom region of the transmission housing, a fluid sump with a fluid space adjacent to the fluid sump being defined from the fluid sump and configured to receive fluid from the fluid sump and calm the fluid ingested.
  • Such a vehicle transmission is, for example, from the document DE 103 08 560 B4 known.
  • a container is arranged laterally next to the oil sump within the transmission housing, which serves as an oil reservoir for a hydraulic arrangement, wherein the transmission housing has a arranged next to the oil sump, high-level partition, behind which on the transmission housing, a housing opening is formed, which a cover is closed, and wherein the container is open at the top and is filled through the upper opening with spray oil.
  • a lubricating oil circuit of an internal combustion engine is known, with a refill container which is connected via a refill line and a return line to the lubricating oil circuit.
  • the refill line is arranged depending on the amount of oil in the lubricating oil circuit controlled actuator.
  • the return line for returning lubricating oil in the refill and the refill line are matched together with the actuator so that, if necessary, the oil flow through the refill line is greater than the oil flow through the return line.
  • Document DE 100 51 356 A1 discloses a transmission of a reciprocating internal combustion engine with an oil sump and an oil pump associated with the oil sump for a main oil circuit, wherein at least one additional oil reservoir is associated with the oil sump and is operatively connected to the oil pump.
  • a transmission for a motor vehicle in which a Fluidbeaufschlagungssystem has a pump and a fluid sump and at least one fluid reservoir.
  • the fluid reservoir includes a first fluid drain into the fluid sump.
  • the first fluid drain is controllable depending on a state variable.
  • the document DE 10 215 107 815 A1 discloses a further transmission for a motor vehicle, wherein the transmission has a Fluidbeaufyerungssystem.
  • the fluid delivery system includes at least one fluid sump.
  • the transmission has a first clutch.
  • the fluid delivery system includes at least a first fluid delivery device configured to controllably apply fluid from the fluid sump to the first clutch.
  • the first Fluidbeaufschla- device has at least a first leakage and at least a first pump.
  • the first pump is operable in at least one pumping direction and in at least one suction direction.
  • the first leakage includes at least a first fluid reservoir.
  • the first fluid reservoir is arranged to suppress suction of air during operation of the first pump in the suction direction.
  • the fluid space is open at the top and has a fluid inlet portion, can enter through the fluid from above into the fluid space, wherein in the fluid inlet portion, a fluid calming means is arranged, from the top Fluid entering the fluid inlet section calms before proceeding toward a bottom portion of the fluid space.
  • the incoming fluid can be even better calmed and possibly degassed.
  • the fluid calming means is preferably adapted to decelerate the entering fluid and guide it preferably to pass from the fluid calming means along inner walls of the fluid space into the bottom portion of the fluid space.
  • the fluid calming device it is achieved by the fluid calming device that the fluid substantially does not drip into the bottom section but, for example, can flow into the bottom section on a side wall, so that fluid located in the bottom section is not unnecessarily swirled or foamed.
  • the bottom portion of the fluid space is preferably a suction of fluid by means of a pump.
  • a suction of fluid by means of a pump.
  • the bottom portion of the fluid space is preferably sealed from the fluid sump and preferably defines a minimum fluid level or a Minimum level of fluid within the fluid space.
  • the minimum level is preferably arranged below the fluid inlet section.
  • the fluid space is sealed to above the fluid inlet portion relative to the fluid sump.
  • a separate fluid space which is preferably formed high and narrower above, is selectively fillable.
  • the fluid contained in the fluid space can be calmed and degassed by design measures, in particular a calming device.
  • the minimum level within the fluid space is preferably higher than a level at which suction of fluid by a pump occurs.
  • top and bottom are present to be understood that the gravitational force is directed from top to bottom.
  • open-topped thus means that fluid, which is arranged in the region of the opening of the fluid space, drips down due to gravity.
  • the term fluid calming refers to either decreasing the velocity of fluid in that region and / or reducing chaotic movements of the fluid within that region, particularly in comparison to the fluid condition above the fluid inlet portion.
  • the fluid calming device is preferably designed so that the fluid entering in the direction of the fluid space is maze-like at least once, preferably at least twice and more preferably at least three times deflected before it enters the bottom portion of the fluid space.
  • Particularly preferred is a helical or cyclotron-like guidance of the fluid within the fluid calming device, wherein the fluid is deflected at least once, preferably at least twice and more preferably at least three times before it reaches the bottom portion of the fluid space.
  • the deflection of the fluid can be carried out substantially in a radial plane.
  • the deflection of the fluid takes place in the axial direction, that is to say in such a way that the fluid flows once in an axial direction and once in an opposite axial direction.
  • Particularly preferred is a combination of a radial and an axial deflection, such that a kind of cyclotron-like guidance of the fluid takes place.
  • the fluid calming device it is preferably possible by means of the fluid calming device, to keep a "foam crown" of the fluid in the bottom portion of the fluid space low.
  • the surface of the fluid in the bottom section is largely calm and little foamed.
  • a leakage return is arranged so that it can not lead to a turbulence of the calmed area, so preferably outside of the "foam crown".
  • a hydraulic system for lubricating the wheelsets and / or for lubricating bearings of the wheelsets may be designed in particular as injection lubrication, wherein fluid sucked by a pump and then directed via channels towards bearings and / or points of engagement of the wheelsets.
  • the fluid calming device has a plurality of ribs which protrude into the cross section of the fluid inlet section.
  • the cross section of the fluid inlet section corresponds to a section through the fluid inlet section in a direction transverse to a gravitational direction.
  • the cross section is provided in the horizontal direction.
  • the plurality of ribs have at least one first side rib, which protrudes from one side of the fluid inlet portion in the cross section of the fluid 'inlet portion, and at least one second side rib, which from an opposite side of the fluid inlet portion in protrudes the cross section of the fluid inlet portion.
  • first side rib and the second side rib overlap such that a predominant part, in particular the entire part, of the cross section of the fluid inlet section is covered in an axial plan view by the first and / or the second side rib is, wherein particularly preferably due to the overlap of the first side rib and the second side rib, a bottom portion of the fluid space in an axial plan view of the fluid inlet portion is not visible from above.
  • At least one rib of the plurality of ribs extends obliquely upward from the side of the fluid inlet portion, so that the rib forms a fluid groove.
  • the - partially or completely degassed - fluid then flows out of the channel, in which it flows over an edge of the channel and then passes along a side wall of the fluid space in the bottom portion.
  • At least one rib is arranged offset in the axial direction to at least one further rib, such that fluid entering the fluid calming device is deflected at least once in the axial direction.
  • the ribs can be inclined relative to a horizontal plane and a longitudinal axis in order to achieve the axial deflection targeted.
  • the fluid calming device is designed so that the fluid is deflected at least once in the axial direction and at least once in the radial direction, that is, within a radial plane, so that a kind cyclotron-like labyrinth guide is achieved.
  • at least one rib is associated with a gear housing portion of the gear housing, wherein at least one further rib is associated with a coupling housing portion of the gear housing.
  • the fluid space has a fluid inlet section, which has a fluid inlet section cross section, wherein the fluid space above the fluid inlet section has a collecting section, which has a collecting cross section has, which is larger than the fluid inlet portion cross-section.
  • a relatively large amount of spray fluid can be taken from the fluid sump region, which is collected via the relatively large collecting section and then enters the narrower or smaller cross-section fluid inlet section.
  • a Fluidberuh Trenttung be realized without ribs.
  • the ribs can be omitted if a quick filling of the fluid space is required.
  • a fluid calming device preferably ensures that the oil, together with its optionally present "foam crown", already leads to calming, preferably by a correspondingly selected vertical height of the fluid space.
  • the fluid space has a bottom portion which has a bottom cross section which is larger than the fluid inlet portion cross section.
  • the bottom cross section is larger than the collecting cross section.
  • the collecting cross-section may be larger than the bottom cross-section.
  • the fluid space is bounded above by a sieve.
  • the fluid space can be filled to at least one of the following filling possibilities: from above via spray fluid and / or in a region below a minimum fill level of the fluid space by means of fluid from a fluid supply device.
  • the filling from above via spray fluid can be assisted, for example, by arranging a so-called fluid planer or a fluid catcher in an upper region of the transmission housing, by means of which fluid spraying upwards in the process is directed into the fluid space or into the fluid space ., In the region of the collecting portion of the fluid space can be performed.
  • the other possibility of filling is preferably carried out in a region below the minimum level of the fluid space, by means of fluid from a fluid supply device.
  • the fluid from the fluid supply device may be in particular from an actuator and / or a lubrication arrangement of a hydraulic system recycled fluid, but may also be leakage fluid, for example, from pumps, diaphragms, etc. is returned.
  • the fluid space can be formed in various ways, for example. Through its own container which is inserted into the transmission housing and the example. Can be made of a plastic or a metal. In general, however, it is also conceivable to form the fluid space through a portion of the gear housing and by an externally attached to the gear housing component. In this case, it is preferable if the fluid space formed outside of the transmission housing is connected via corresponding interfaces with the housing interior or other components of the vehicle transmission.
  • the fluid space is formed by the transmission housing and at least one fluid space side wall inserted into the transmission housing.
  • the fluid space can be formed in a simple manner.
  • the fluid space side wall may also be formed by a part of the transmission housing, that is to say be formed in one piece with the transmission housing.
  • the vehicle transmission may in particular be an automated vehicle transmission, but may also be a transmission with a manual circuit.
  • the vehicle transmission may be an automated manual transmission with a single disconnect between an internal combustion engine and the actual transmission.
  • the drive motor may also include an electric drive unit, either as a pure electric vehicle or as a hybrid vehicle.
  • the vehicle transmission may be a dual-clutch transmission. It is preferred if a hydraulic arrangement has a pump which sucks fluid from the bottom section of the fluid space.
  • the hydraulic arrangement preferably includes an actuator for actuating transmission components, such as. Clutches, and / or an actuator for actuating at least one clutch, which is arranged as a starting and separating clutch in front of the vehicle transmission and is preferably received in a portion of the transmission housing.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of a vehicle transmission according to
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view of a vehicle transmission according to
  • a motor vehicle transmission 10 is shown in schematic form, which may be an automated transmission or a dual-clutch transmission, to give examples.
  • the vehicle transmission 10 has, in a manner known per se, a transmission housing 12 which has a lower side 14 and an upper side 16.
  • the transmission housing 12 is formed as a multi-part housing. 1 shows an axial plan view of a part of the transmission housing which can be connected to another part of the transmission housing by means of a flange 18, for example with a transmission housing cover.
  • an input shaft assembly 20 is rotatably mounted, which may be, for example, a single input shaft, but also by two shafts (inner shaft and hollow shaft) may be formed when the motor vehicle transmission 10 has a dual-clutch transmission.
  • a first output shaft 22 and a second output shaft 24 are rotatably supported in the transmission housing 12.
  • the shafts 20, 22, 24 are connected to each other via wheelsets, as is known per se, wherein the wheel sets are preferably switchable by means of clutches in the power flow in order to switch in this way, gear stages of the vehicle transmission 10.
  • the vehicle transmission 10 preferably has five and more forward gear ratios and at least one Reverse gear on.
  • the vehicle transmission 10 preferably has exactly 6, 7, 8 or 9 forward gear speeds.
  • the output shafts 22, 24 are coupled to a differential 26 received in the transmission housing 12.
  • the differential 26 is in turn coupled to output shafts 28, thus serving to distribute the power absorbed to these output shafts 28, as is known per se in the prior art.
  • a fluid 29 is contained and forms a fluid sump 30 in a bottom portion of the gear housing 12.
  • a sump level is shown at 32, which are arranged in a resting state of the vehicle transmission 10 above a lowermost portion of the wheelsets can. In operation, the sump level 32 is preferably located below the lowermost portion of the wheelsets.
  • the differential 26 is preferably sealed from the fluid sump 30. In the differential 26 may be a separate fluid sump, but it may also be a separate fluid contained therein, which does not come into contact with the fluid 29 from the fluid sump.
  • a fluid space 40 is further formed.
  • the fluid space 40 is delimited from the fluid sump 30 and serves to receive fluid from the fluid sump, in order to lower the sump level 32 during operation.
  • the fluid space 40 serves to calm fluid, such that fluid from the fluid space 40 can be sucked in by a hydraulic arrangement.
  • the fluid space 40 is presently limited by a bottom portion 41 which is formed by the transmission housing 12. Furthermore, the fluid space 40 is limited by a first side wall portion 42, which is also formed by the transmission housing 12.
  • a second side wall portion 44 which is arranged at a distance from the outer wall of the transmission housing 12, may be formed as part of the transmission housing 12, that is, for example, so that it may be integrally cast. However, the second side wall portion 44 may also be formed by a separate component which is inserted into the transmission housing 12.
  • a rear wall portion 46 is shown schematically in Fig. 1, which may be formed, for example, by a transverse to the shafts 20, 22, 24 extending wall of the transmission housing. Another wall section may, for example, be formed by a gear cover or the like, which is not shown in FIG. 1, however.
  • the second side wall portion 44 extends from the bottom portion 41 initially over a first relatively short vertical portion 48 upwards.
  • the first vertical section 48 then merges into a first horizontal section 50 that is oriented toward the first side wall section 42.
  • the first horizontal section 50 merges into a second vertical section 52 that is parallel to the first side wall section 42 or that is tapered therewith.
  • the second vertical portion 52 is further connected to a second horizontal portion 54 extending from the second vertical portion 52 in the direction away from the first side wall portion 42.
  • the second horizontal section 54 forms an upper side of the fluid space 40 and consequently defines a maximum level 56 of the fluid space 40.
  • the fluid space 40 is divided by the side wall portions 42, 44 in the vertical direction into a bottom portion A, a fluid inlet portion B and a catching portion C.
  • the catching portion C starts from the top of the fluid space 40 and is substantially defined in cross section by the second horizontal portion 54.
  • the cross section of the fluid space 40 tapers in the direction towards the fluid inlet section B whose cross-section is smaller than the cross section of the collecting section C.
  • the cross section of the fluid space 40 increases again, since the cross section of the bottom section A is generally larger than the cross section of the fluid inlet section B.
  • FIG. 1 also shows that, within the bottom section A of the fluid space 40, a first pump suction point 58 and a second pump suction point 58 are provided. point 60 are arranged. Furthermore, a leakage return 62 is arranged within the bottom section A, via which, for example, leakage fluid can flow directly back from a diaphragm arrangement of a hydraulic arrangement or from a pump into the fluid space 40. Since the fluid contained in the hydraulic system, which is obtained as a leakage fluid, is not interspersed with gas, this leakage fluid can be introduced directly into the bottom portion A of the fluid chamber 40, without there could come to an accumulation of gas or the like. In addition, the leakage quantities are relatively small, so that no turbulence or other disturbance of the fluid within the bottom section A can be caused.
  • the Pumpenansauggins 58, 60 and the leakage return 62 are below a minimum level 64 of the fluid chamber 40.
  • the minimum level 64 is defined by a level of the fluid chamber 40, which is not exceeded in any normal operation of the vehicle transmission.
  • an overflow opening 65 can be provided in the second side wall section 44, via which fluid, which rises above the minimum level 64, can be guided back into the fluid sump 30.
  • the overflow opening 65 may also be omitted and an overflow may be formed solely by the upper edge of the second side wall portion 44, in particular by the upper edge of the collecting section C.
  • a fluid calming device 66 is arranged, which in the present case is designed as a rib calming device.
  • the fluid calming device 66 has a plurality of stacked first ribs 68 extending from the second sidewall portion 44 into the fluid inlet portion B, at an angle a, for example, in a range 5 ° to 70 ° can lie. Furthermore, the fluid calming device 66 includes a plurality of second ribs 70, which are arranged in the vertical direction, as well as the ribs 68, staggered thereto one above the other. The second ribs 70 also extend obliquely upward at an angle ⁇ , which may be equal to the angle ⁇ or which may be in a similar range. The second ribs 70 extend from the first sidewall portion 42 into the fluid inlet portion B, toward the first sidewall portion 42.
  • the first ribs 68 and the second ribs 70 overlap in an overlap region 72 such that a predominate or, preferably, an entire portion of the cross-section of the fluid entry section B in an axial plan view from the first ribs 68 and / or the second ribs 70 is covered.
  • Fig. 1 it can be seen that during operation of the motor vehicle due to the directions of rotation of the shafts 20, 22 spray oil 76 is sprayed upward. This spray oil passes in an area above the collecting section C. Optionally, this can be supported by a fluid planer 78, which is indicated schematically in Fig. 1.
  • the catching portion C may be defined upwardly by a fluid sieve 80 such that the fluid entering the catching portion C is first screened and thus cleaned before entering the catching portion C.
  • the ribs 68, 70 can also be omitted.
  • the catching portion C in a vertical plan view has a larger cross section than a middle fluid calming portion B.
  • the bottom portion A of the fluid space 40 has a larger cross section in vertical plan view than the fluid inlet portion B.
  • the collecting section C has a larger cross section above the fluid inlet section B and a bottom section A in turn has a larger cross section than the fluid inlet section B.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of a vehicle transmission, which generally corresponds in construction and operation of the embodiment shown in Fig. 1.
  • the same elements are therefore identified by the same reference numerals.
  • the following section essentially explains the differences.
  • the transmission housing 12 is composed of a gear housing section 2A and a coupling housing section 12B, wherein these housing sections 12A, 12B are interconnected via a circumferential flange.
  • the clutch housing portion 12B and the gear housing portion 12A are in the axial direction one behind the other, so that the flange portion is oriented substantially radially.
  • the fluid inlet section B comprises a fluid calming device 66 'in the form of a calming rib arrangement, which has at least one rib 68' which is arranged in the axial direction offset to at least one further rib 70 ', such that the fluid calming device 66' is arranged in the fluid calming device 66 '. entering fluid is deflected at least once in the axial direction.
  • the rib 68 'and the rib 70' are preferably assigned to different housing sections, so for example, the rib 68 'the coupling housing portion 12 B, and another rib 70' the gear housing portion 12 A.
  • the fluid introduced into the fluid calming section B winds cyclotronically in the direction of the bottom section A, preferably over curved surfaces, so that a good venting of the air flowing away via the ribs is achieved Fluids is achieved.
  • the ribs 68 ', 70' may each be formed as straight ribs, but are preferably curved ribs, which may for example also be formed by curved housing sections.
  • a rib 70 ' extends to the upper end of the fluid inlet section B, such that this rib 70' defines a maximum level 56 ', up to which fluid can be introduced into the fluid space 40. Subsequently, the fluid begins to overflow over the upper edge of the rib 70 'into the fluid sump 30, as shown by a further arrow in Fig. 2. Accordingly, the top edge the rib 70 'in Fig. 2 with 65', since this rib then forms a kind of overflow opening.
  • At least one rib is preferably formed by the gear housing portion 12A, and at least one further rib by the coupling housing portion 12B.
  • the individual housing sections can be made structurally simpler, by simpler molds, to give an example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Fahrzeuggetriebe (10) mit einem Getriebegehäuse (12), mit einer Mehrzahl von Wellen (20, 22, 24), die drehbar an dem Getriebegehäuse (12) gelagert sind, und mit einer Mehrzahl von Radsätzen (25), die an den Wellen (20, 22, 24) gelagert sind, wobei in einem Bodenbereich des Getriebegehäuses (12) ein Fluidsumpf ausgebildet ist, wobei benachbart zu dem Fluidsumpf (30) ein Fluidraum (40) angeordnet ist, der von dem Fluidsumpf (30) abgegrenzt ist und der dazu ausgebildet ist, Fluid aus dem Fluidsumpf (30) aufzunehmen und das aufgenommene Fluid zu beruhigen. Dabei ist der Fluidraum (40) nach oben offen und weist einen Fluideintrittsabschnitt (B) auf, über den Fluid von oben in den Fluidraum (40) eintreten kann, wobei in dem Fluideintrittsabschnitt (B) eine Fluidberuhigungseinrichtung (66) angeordnet ist, die von oben in den Fluideintrittsabschnitt (B) eintretendes Fluid beruhigt, bevor es weiter in Richtung eines Bodenabschnittes (A) des Fluidraumes (40) gelangt.

Description

Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem Fluidraum
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe mit einem Getriebegehäuse, mit einer Mehrzahl von Wellen, die drehbar an dem Getriebegehäuse gelagert sind, und mit einer Mehrzahl von Radsätzen, die an den Wellen gelagert sind, wobei in einem Bodenbereich des Getriebegehäuses ein Fluidsumpf ausgebildet ist, wobei benachbart zu dem Fluidsumpf ein Fluidraum angeordnet ist, der von dem Fluidsumpf abgegrenzt ist und der dazu ausgebildet ist, Fluid aus dem Fluidsumpf aufzunehmen und das aufgenommene Fluid zu beruhigen.
[0002] Ein derartiges Fahrzeuggetriebe ist bspw. aus dem Dokument DE 103 08 560 B4 bekannt. Bei diesem bekannten Fahrzeuggetriebe ist innerhalb des Getriebegehäuses seitlich neben dem Ölsumpf ein Behälter angeordnet, der als ein ölreservoir für eine Hydraulikanordnung dient, wobei das Getriebegehäuse eine neben dem ölsumpf angeordnete, hochstehende Trennwand aufweist, hinter der an dem Getriebegehäuse eine Gehäuseöffnung ausgebildet ist, die von einer Abdeckung verschlossen ist, und wobei der Behälter nach oben hin geöffnet ist und über die obere Öffnung mit Spritzöl befüllt wird.
[0003] Aus dem Dokument DE 100 62 550 A1 ist ein Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine bekannt, mit einem Nachfüllbehälter, der über eine Nachfüllleitung und eine Rückführleitung mit dem Schmierölkreislauf verbunden ist. In der Nachfüllleitung ist ein abhängig von der ölmenge im Schmierölkreislauf gesteuertes Stellglied angeordnet. Die Rückführleitung zur Rückführung von Schmieröl in den Nachfüllbehälter und die Nachfüllleitung sind zusammen mit dem Stellglied so aufeinander abgestimmt, dass bedarfsweise der ölstrom durch die Nachfüllleitung größer ist als der ölstrom durch die Rückführleitung.
[0004] Das Dokument DE 100 51 356 A1 offenbart ein Getriebe einer Hubkol- benbrennkraftmaschine, mit einem ölsumpf und einer dem ölsumpf zugeordneten ölpumpe für einen Hauptölkreislauf, wobei dem ölsumpf mindestens ein zusätzlicher ölvorrat zugeordnet ist, der mit der ölpumpe in Wirkverbindung steht.
[0005] Aus dem Dokument DE 10 214 107 659 A1 ist ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein Fluidbeaufschlagungssystem eine Pumpe und einen Fluidsumpf sowie mindestens ein Fluidreservoir aufweist. Das Fluidreservoir beinhaltet einen ersten Fluid^abfluss in den Fluidsumpf. Der erste Fluidabfluss ist abhängig von einer Zustandsgröße steuerbar.
[0006] Das Dokument DE 10 215 107 815 A1 offenbart ein weiteres Getriebe für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe ein Fluidbeaufschlagungssystem aufweist. Das Fluidbeaufschlagungssystem beinhaltet mindestens einen Fluidsumpf. Das Getriebe weist eine erste Kupplung auf. Das Fluidbeaufschlagungssystem beinhaltet wenigstens eine erste Fluidbeaufschlagungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, um die erste Kupplung geregelt mit Fluid aus dem Fluidsumpf zu beaufschlagen. Die erste Fluidbeaufschla- gungsvorrichtung weist mindestens eine erste Leckage und mindestens eine erste Pumpe auf. Die erste Pumpe ist in mindestens einer Pumprichtung und in mindestens einer Saugrichtung betreibbar. Die erste Leckage beinhaltet mindestens ein erstes Fluidreservoir. Das erste Fluidreservoir ist eingerichtet, um bei einem Betrieb der ersten Pumpe in der Saugrichtung ein Ansaugen von Luft zu unterdrücken.
[0007] Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kraftfahrzeuggetriebe anzugeben. [0008] Die obige Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fahrzeuggetriebe dadurch gelöst, dass der Fluidraum nach oben offen ist und einen Fluideintrittsabschnitt aufweist, über den Fluid von oben in den Fluidraum eintreten kann, wobei in dem Fluideintrittsabschnitt eine Fluidberuhigungseinrichtung angeordnet ist, die von oben in den Fluideintrittsabschnitt eintretendes Fluid beruhigt, bevor es weiter in Richtung eines Bodenabschnittes des Fluidraumes gelangt.
[0009] Durch die Maßnahme, das in den Fluidraum eintretende Fluid in einem oberen Fluideintrittsabschnitt zu beruhigen, bevor es in den Bodenabschnitt des Fluidraumes gelangt, kann das eintretende Fluid noch besser beruhigt und ggf. entgast werden.
[0010] Die Fluidberuhigungseinrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das eintretende Fluid abzubremsen und so zu führen, dass es vorzugsweise von der Fluidberuhigungseinrichtung an Innenwänden des Fluidraumes entlang in den Bodenabschnitt des Fluidraumes gelangt. Insbesondere wird durch die Fluidberuhigungseinrichtung erreicht, dass das Fluid im Wesentlichen nicht in den Bodenabschnitt tropft, sondern bspw. an einer Seitenwand in den Bodenbereich strömen kann, so dass in dem Bodenbereich befindliches Fluid nicht unnötig verwirbelt oder aufgeschäumt wird.
[0011] In dem Bodenabschnitt des Fluidraumes erfolgt vorzugsweise eine Ansaugung von Fluid mittels einer Pumpe. Durch die Maßnahme, dass der Bodenbereich besonders beruhigt ist und das darin enthaltene Fluid entgast ist, kann gewährleistet werden, dass das von der Pumpe angesaugte Fluid gut geeignet ist für eine nachfolgende Verwendung in einer Hydraulikanordnung, bspw. zur Betätigung einer Kupplung oder zur Betätigung von Getriebekomponenten. Denn ein verschäumtes Fluid kann zu Druckirritationen führen, was insbesondere bei einer Druckregelung nachteilig sein kann, wie sie bei der Betätigung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuggetriebes bevorzugt angewendet wird.
[0012] Der Bodenabschnitt des Fluidraumes ist vorzugsweise gegenüber dem Fluidsumpf abgedichtet und definiert vorzugsweise ein minimales Fluidniveau bzw. einen Minimalpegel von Fluid innerhalb des Fluidraumes. Der Minimalpegel ist vorzugsweise unterhalb des Fluideintrittsabschnittes angeordnet.
[0013] Generell ist es auch möglich, dass der Fluidraum bis oberhalb des Fluideintrittsabschnittes gegenüber dem Fluidsumpf abgedichtet ist.
[0014] Insgesamt kann erreicht werden, dass ein abgetrennter Fluidraum, der vorzugsweise hoch und oben schmäler ausgebildet ist, gezielt befüllbar ist. Das in dem Fluidraum enthaltene Fluid kann durch konstruktive Maßnahmen, insbesondere eine Beruhigungseinrichtung, beruhigt und entgast werden.
[0015] Der Minimalpegel innerhalb des Fluidraumes ist vorzugsweise höher als ein Niveau, auf dem eine Ansaugung von Fluid durch eine Pumpe erfolgt.
[0016] Generell kann durch den Fluidraum ggf. mehr Fluid in das Gesamtsystem eingebracht werden, ohne dass ein Fluidniveau im Fluidsumpf ansteigt und zu Plantschverlusten führt.
[0017] Vielmehr kann durch den Fluidraum ggf. erreicht werden, dass im Betrieb ein Niveau des Fluidsumpfes unterhalb der Radsätze liegt, so dass keine Plantschverluste auftreten.
[0018] Die Begriffe "oben" und "unten" sind vorliegend so zu verstehen, dass die Gravitationskraft von oben nach unten gerichtet ist. Der Begriff "nach oben offen" bedeutet folglich, dass Fluid, das im Bereich der Öffnung des Fluidraumes angeordnet ist, aufgrund der Gravitation nach unten tropft.
[0019] Der Begriff einer Beruhigung von Fluid bezieht sich darauf, dass entweder die Geschwindigkeit von Fluid in diesem Bereich verringert wird und/oder chaotische Bewegungen des Fluides sich innerhalb dieses Bereiches verringern, und zwar insbesondere in einem Vergleich zu dem Fluidzustand oberhalb des Fluideintrittsabschnittes. [0020] Die Fluidberuhigungseinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das in Richtung des Fluidraumes eintretende Fluid labyrinthartig wenigstens einmal, vorzugsweise wenigstens zweimal und besonders bevorzugt wenigstens dreimal umgelenkt wird, bevor es in den Bodenabschnitt des Fluidraumes gelangt. Besonders bevorzugt ist dabei eine spiralförmige bzw. zyklotronartige Führung des Fluides innerhalb der Fluidberuhigungseinrichtung, wobei das Fluid wenigstens einmal, vorzugsweise wenigstens zweimal und besonders bevorzugt wenigstens dreimal umgelenkt wird, bevor es in den Bodenabschnitt des Fluidraumes gelangt.
[0021] Das Umlenken des Fluides kann dabei im Wesentlichen in einer radialen Ebene erfolgen. In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt das Umlenken des Fluides in axialer Richtung, also derart, dass das Fluid einmal in eine axiale Richtung fließt und einmal in eine entgegengesetzte axiale Richtung. Besonders bevorzugt ist eine Kombination einer radialen und einer axialen Umlenkung, derart, dass eine Art zyklotronartige Führung des Fluides erfolgt.
[0022] Insgesamt ist es mittels der Fluidberuhigungseinrichtung vorzugsweise möglich, eine "Schaumkrone" des Fluides in dem Bodenabschnitt des Fluidraumes gering zu halten. Vorzugsweise ist die Oberfläche des Fluides in dem Bodenabschnitt weitgehend beruhigt und wenig aufgeschäumt.
[0023] Generell ist es ferner bevorzugt, wenn eine Leckagerückführung so angeordnet ist, dass sie nicht zu einer Verwirbelung des beruhigten Bereiches führen kann, also vorzugsweise außerhalb der "Schaumkrone".
[0024] Eine Hydraulikanordnung zum Schmieren der Radsätze und/oder zum Schmieren von Lagern der Radsätze kann dabei insbesondere als Einspritzschmierung ausgebildet sein, wobei Fluid mittels einer Pumpe angesaugt und dann gezielt über Kanäle hin zu Lagern und/oder Eingriffspunkten der Radsätze geleitet wird.
[0025] Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst. [0026] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die die Fluidberuhigungseinrichtung eine Mehrzahl von Rippen auf, die in den Querschnitt des Fluideintrittsabschnittes ragen.
[0027] Der Querschnitt des Fluideintrittsabschnittes entspricht einem Schnitt durch den Fluideintrittsabschnitt in einer Richtung quer zu einer Gravitationsrichtung. Vorzugsweise ist der Querschnitt in horizontaler Richtung vorgesehen. Durch die Rippen kann erreicht werden, dass das in den Fluidraum eintretende Fluid beruhigt wird, bevor es in den Bodenabschnitt des Fluidraumes gelangt.
[0028] Bevorzugt ist es dabei, wenn die Mehrzahl von Rippen wenigstens eine erste Seitenrippe aufweisen, die von einer Seite des Fluideintrittsabschnittes in den Querschnitt des Fluid-'eintrittsabschnittes hineinragt, und wenigstens eine zweite Seitenrippe aufweisen, die von einer entgegengesetzten Seite des Fluideintrittsabschnittes in den Querschnitt des Fluideintrittsabschnittes hineinragt.
[0029] Auf diese Weise kann erreicht werden, dass eine Beruhigung des Fluides weitgehend unabhängig von dem Eintrittswinkel erreicht werden kann, unter dem das Fluid in den Fluideintrittsabschnitt von oben gelangt.
[0030] Besonders bevorzugt ist es hierbei ferner, wenn die erste Seitenrippe und die zweite Seitenrippe sich überlappen, derart, dass ein überwiegender Teil, insbesondere der Gesamtteil, des Querschnittes des Fluideintrittsabschnittes in einer axialen Draufsicht von der ersten und/oder der zweiten Seitenrippe abgedeckt ist, wobei besonders bevorzugt aufgrund der Überlappung der ersten Seitenrippe und der zweiten Seitenrippe ein Bodenabschnitt des Fluidraumes in einer axialen Draufsicht auf den Fluideintrittsabschnitt von oben nicht sichtbar ist.
[0031] Auf diese Weise wird erreicht, dass Fluid nicht direkt von oberhalb des Fluideintrittsabschnittes in den Bodenabschnitt des Fluidraumes gelangen kann, also nicht auf einer direkten "Flugbahn". Vielmehr kann durch eine derart ausgebildete Fluidberuhigungseinrichtung erreicht werden, dass das Fluid sich an den Seitenrippen fängt und dann von den Seitenrippen gezielt nach unten in den Bodenbereich abfließt bzw. abströmt. Das Hinunterfließen in den Bodenbereich kann dabei mit einer geringeren Geschwindigkeit des Fluides erfolgen als für den Fall, dass das Fluid direkt von oberhalb des Fluideintrittsabschnittes in den Bereich den Bodenabschnittes gelangen könnte.
[0032] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich wenigstens eine Rippe der Mehrzahl von Rippen von der Seite des Fluideintrittsabschnittes schräg nach oben, so dass die Rippe eine Fluidrinne bildet.
[0033] Durch diese Maßnahme erfolgt bereits im Bereich der Fluidberuhigungseinnchtung eine Ansammlung von Fluid, das sich folglich bereits im Bereich der Fluidberuhigungseinrichtung entgasen kann. Abgeschiedene Gasblasen und/oder Schaum können durch eigene Auftriebskraft nach oben hin entweichen. Vorzugsweise strömt das - bereits teilweise oder vollständig entgaste - Fluid dann aus der Rinne, in dem es über einen Rand der Rinne strömt und dann entlang einer Seitenwand des Fluidraumes in den Bodenabschnitt gelangt.
[0034] Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, wenn wenigstens eine Rippe in axialer Richtung versetzt zu wenigstens einer weiteren Rippe angeordnet ist, derart, dass in die Fluidberuhigungseinrichtung eintretendes Fluid wenigstens einmal in axialer Richtung umgelenkt wird.
[0035] Die Rippen können dabei gegenüber einer Horizontalebene und einer Längsachse geneigt sein, um die axiale Umlenkung gezielt erreichen zu können.
[0036] Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Fluidberuhigungseinrichtung so ausgeführt ist, dass das Fluid wenigstens einmal in axialer Richtung und wenigstens einmal in radialer Richtung, das heißt innerhalb einer Radialebene umgelenkt wird, so dass eine Art zyklotronartige Labyrinthführung erreicht wird. [0037] Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, wenn wenigstens eine Rippe einem Getriebegehäuseabschnitt des Getriebegehäuses zugeordnet ist, wobei wenigstens eine weitere Rippe einem Kupplungsgehäuseabschnitt des Getriebegehäuses zugeordnet ist.
[0038] Insbesondere bei einer axial versetzten Anordnung dieser Rippen kann die Fluidberuhigungseinnchtung hierbei konstruktiv günstig realisiert werden, da die Fluidberuhigungseinnchtung sich dann aus Abschnitten zusammensetzt, die separat voneinander hergestellt werden, also beispielsweise ein Getriebegehäuseabschnitt und ein Kupplungsgehäuseabschnitt des Getriebegehäuses, wobei der Getriebegehäuseabschnitt und der Kupplungsgehäuseabschnitt über einen Dichtflansch miteinander verschraubt sind.
[0039] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 eine eigene Erfindung darstellt, weist der Fluidraum einen Fluideintrittsabschnitt auf, der einen Fluideintrittsabschnitt-Querschnitt aufweist, wobei der Fluidraum oberhalb des Fluideintrittsabschnittes einen Auffangabschnitt aufweist, der einen Auffangquerschnitt hat, der größer ist als der Fluideintrittsabschnitt- Querschnitt.
[0040] Auf diese Weise kann erreicht werden, dass eine relativ große Öffnung zum Aufnehmen von Fluid aus jenem Bereich des Getriebegehäuses erfolgen kann, der dem Fluidsumpf zugeordnet ist.
[0041] Mit anderen Worten kann eine relativ große Menge an Spritzfluid aus dem Fluidsumpf-Bereich übernommen werden, das über den relativ große Auffangabschnitt aufgefangen wird und dann in den schmaleren bzw. im Querschnitt kleineren Fluideintrittsabschnitt gelangt.
[0042] Bei dieser Ausführungsform, die in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine eigene Erfindung darstellt, kann eine Fluidberuhigungseinnchtung auch ohne Rippen realisiert sein. Vorzugsweise können die Rippen entfallen, wenn eine schnelle Befüllung des Fluidraumes gefordert ist. Bei einem Entfall der Rippen wird durch eine Fluidberuhigungseinrichtung vorzugsweise gewährleistet, dass das öl samt seiner gegebenenfalls vorhandenen "Schaumkrone" selbst schon zur Beruhigung führt, vorzugsweise durch eine entsprechend gewählte vertikale Höhe des Fluidraumes.
[0043] Dabei ist es bevorzugt, wenn der Fluidraum einen Bodenabschnitt aufweist, der einen Bodenquerschnitt hat, der größer ist als der Fluideintrittsabschnitt- Querschnitt.
[0044] Auf diese Weise kann erreicht werden, dass ein relativ großes Volumen für Fluid im Bereich des Bodenabschnittes bereitgestellt wird, wohingegen ein Eintritt in den Fluidraum ausschließlich über einen relativ kleinen Querschnitt erfolgen kann, der durch den Fluideintrittsabschnitt definiert wird.
[0045] Bevorzugt ist es, wenn der Bodenquerschnitt größer ist als der Auffang- querschnitt. Der Auffangquerschnitt kann jedoch in manchen Ausführungsformen auch größer sein als der Bodenquerschnitt.
[0046] Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Fluidraum nach oben durch ein Sieb begrenzt ist.
[0047] In diesem Fall kann erreicht werden, dass in den Fluidraum nur "sauberes", d.h. gesiebtes Fluid gelangt.
[0048] Hierdurch kann die Funktionsfähigkeit einer Pumpe weiter erhöht werden, die aus dem Bodenabschnitt des Fluidraumes Fluid ansaugt.
[0049] Generell ist der Fluidraum auf wenigstens eine der folgenden Befüllmög- lichkeiten befüllbar: von oben über Spritzfluid und/oder in einem Bereich unterhalb eines minimalen Füllstandes des Fluidraumes mittels Fluid aus einer Fluidversorgungseinrich- tung. [0050] Die Befüllung von oben über Spritzfluid kann bspw. dadurch unterstützt werden, dass in einem oberen Bereich des Getriebegehäuses ein sog. Fluidhobel bzw. ein Fluid "Catcher" angeordnet ist, mittels dessen im Betrieb nach oben spritzendes Fluid gezielt in den Fluidraum bzw. in den Bereich des Auffangabschnittes des Fluidraumes geführt werden kann.
[0051] Die andere Möglichkeit der Befüllung erfolgt vorzugsweise in einem Bereich unterhalb des minimalen Füllstandes des Fluidraumes, und zwar mittels Fluid aus einer Fluidversorgungseinrichtung.
[0052] Das Fluid aus der Fluidversorgungseinrichtung kann dabei insbesondere aus einer Aktuatorik und/oder einer Schmieranordnung einer Hydraulikanordnung zurückgeführtes Fluid sein, kann jedoch auch Leckagefluid sein, das bspw. aus Pumpen, Blenden etc. zurückgeführt wird.
[0053] Generell kann der Fluidraum auf verschiedene Art und Weise gebildet sein, bspw. durch einen eigenen Behälter, der in das Getriebegehäuse eingesetzt wird und der bspw. aus einem Kunststoff oder einem Metall hergestellt sein kann. Generell ist es jedoch auch denkbar, den Fluidraum durch einen Abschnitt des Getriebegehäuses und durch ein von außen an das Getriebegehäuse angesetztes Bauteil zu bilden. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn der außerhalb des Getriebegehäuses hierdurch gebildete Fluidraum über entsprechende Schnittstellen mit dem Gehäuse-Innenraum oder sonstigen Komponenten des Fahrzeuggetriebes verbunden ist.
[0054] Von besonderem Vorzug ist es, wenn der Fluidraum gebildet ist durch das Getriebegehäuse und wenigstens eine in das Getriebegehäuse eingesetzte Fluid- raumseitenwand.
[0055] Hierdurch kann der Fluidraum auf einfache Weise gebildet werden. In manchen Fällen kann die Fluidraumseitenwand auch durch einen Teil des Getriebegehäuses gebildet sein, also einstückig mit dem Getriebegehäuse ausgebildet sein. [0056] Die Fluidraumseitenwand kann, wie auch bspw. ein Behälter, der innen oder außen an dem Getriebegehäuse vorgesehen ist, aus Kunststoff hergestellt sein, oder aus einem Metallwerkstoff.
[0057] Insgesamt kann erreicht werden, dass ggf. mehr Fluid in das System eingebracht wird, ohne dass ein Fluidspiegel in einem Radsatz bereich im Betrieb steigt, da der Fluidraum zusätzliches Fluidvolumen aufnehmen kann. Es ergibt sich vorzugsweise eine Erhöhung der Robustheit gegenüber hohen Gasanteilen (Luftanteilen) oder Verschäumungsgraden des Getriebefluides. Hierdurch kann eine Verbesserung der Regelbarkeit erreicht werden, ggf. eine Verbesserung der Funktion und des Komforts in allen Fahrsituationen, sofern das aus dem Fluidraum angesaugte Fluid bspw. für eine Aktuatorik von einer Kupplung oder von Getriebekomponenten verwendet wird. Femer kann sich ggf. eine Verringerung der ölalterung ergeben, und zwar durch einen geringeren Luftanteil im tribulogischen System. Ferner kann ggf. eine Verbesserung der Lebensdauer von Drucksensoren im gleichen hydraulischen Kreis erreicht werden, da Drucksensoren ggf. durch Gasblasen (Luftblasen) Druckspitzen erfahren können.
[0058] Das Fahrzeuggetriebe kann insbesondere ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe sein, kann jedoch auch ein Getriebe mit einer manuellen Schaltung sein. Bei einem automatisierten Getriebe kann das Fahrzeuggetriebe ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer einzelnen Trennkupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und dem eigentlichen Getriebe sein. Der Antriebsmotor kann jedoch auch eine elektrische Antriebseinheit beinhalten, entweder als reines Elektrofahrzeug oder als Hybrid-Fahrzeug. Ferner kann das Fahrzeuggetriebe ein Doppelkupplungsgetriebe sein. Bevorzugt ist es, wenn eine Hydraulikanordnung eine Pumpe aufweist, die Fluid aus dem Bodenabschnitt des Fluidraumes ansaugt. Die Hydraulikanordnung beinhaltet vorzugsweise eine Aktuatorik zum Betätigen von Getriebekomponenten, wie bspw. Schaltkupplungen, und/oder eine Aktuatorik zum Betätigen wenigstens einer Kupplung, die als Anfahr- und Trennkupplung vor dem Fahrzeuggetriebe angeordnet ist und vorzugsweise in einem Abschnitt des Getriebegehäuses aufgenommen ist.
[0059] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0060] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Fahrzeuggetriebes gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines Fahrzeuggetriebes gemäß
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
[0061] In Fig. 1 ist in schematischer Form ein Kraftfahrzeuggetriebe 10 dargestellt, bei dem es sich um ein automatisiertes Schaltgetriebe oder um ein Doppelkupplungsgetriebe handeln kann, um Beispiele zu nennen.
[0062] Das Fahrzeuggetriebe 10 weist in an sich bekannter Weise ein Getriebegehäuse 12 auf, das eine Unterseite 14 und eine Oberseite 16 aufweist. Das Getriebegehäuse 12 ist als mehrteiliges Gehäuse ausgebildet. In Fig.1 ist eine axiale Draufsicht auf einen Teil des Getriebegehäuses gezeigt, der mittels eines Flansches 18 mit einem anderen Teil des Getriebegehäuses verbindbar ist, bspw. mit einem Getriebegehäusedeckel.
[0063] In dem Getriebegehäuse 12 ist eine Eingangswellenanordnung 20 drehbar gelagert, die bspw. eine einzelne Eingangswelle sein kann, jedoch auch durch zwei Wellen (Innenwelle und Hohlwelle) gebildet sein kann, wenn das Kraftfahrzeuggetriebe 10 ein Doppelkupplungsgetriebe aufweist. Ferner sind in dem Getriebegehäuse 12 eine erste Ausgangswelle 22 und eine zweite Ausgangswelle 24 drehbar gelagert. Die Wellen 20, 22, 24 sind über Radsätze miteinander verbunden, wie es an sich bekannt ist, wobei die Radsätze vorzugsweise mittels Schaltkupplungen in den Leistungsfluss schaltbar sind, um auf diese Weise Gangstufen des Fahrzeuggetriebes 10 zu schalten. Das Fahrzeuggetriebe 10 weist vorzugsweise fünf und mehr Vorwärtsgangstufen und wenigstens eine Rückwärtsgangstufe auf. Bevorzugt weist das Fahrzeuggetriebe 10 genau 6, 7, 8 oder 9 Vorwärtsgangstufen auf.
[0064] Die Ausgangswellen 22, 24 sind mit einem Differential 26 gekoppelt, das in dem Getriebegehäuse 12 aufgenommen ist. Das Differential 26 ist wiederum mit Abtriebswellen 28 gekoppelt, dient also dazu, die aufgenommene Leistung auf diese Abtriebswellen 28 zu verteilen, wie es im Stand der Technik an sich bekannt ist.
[0065] In dem Getriebegehäuse 12 ist ein Fluid 29 enthalten und bildet in einem Bodenbereich des Getriebegehäuses 12 einen Fluidsumpf 30. In Fig. 1 ist bei 32 ein Sumpfpegel gezeigt, der in einem Ruhezustand des Fahrzeuggetriebes 10 oberhalb eines unterstes Abschnittes der Radsätze angeordnet sein kann. Im Betrieb ist der Sumpfpegel 32 vorzugsweise unterhalb des untersten Abschnittes der Radsätze angeordnet. Das Differential 26 ist vorzugsweise gegenüber dem Fluidsumpf 30 abgedichtet. In dem Differential 26 kann ein eigener Fluidsumpf sein, es kann jedoch auch ein eigenes Fluid darin enthalten sein, das mit dem Fluid 29 aus dem Fluidsumpf nicht in Kontakt gerät.
[0066] In dem Getriebegehäuse 12 ist ferner ein Fluidraum 40 ausgebildet. Der Fluidraum 40 ist gegenüber dem Fluidsumpf 30 abgegrenzt und dient dazu, Fluid aus dem Fluidsumpf aufzunehmen, um zum einen den Sumpfpegel 32 im Betrieb zu senken. Zum anderen dient der Fluidraum 40 dazu, Fluid zu beruhigen, derart, dass aus dem Fluidraum 40 Fluid von einer Hydraulikanordnung angesaugt werden kann.
[0067] Der Fluidraum 40 ist vorliegend begrenzt durch einen Bodenabschnitt 41 , der durch das Getriebegehäuse 12 gebildet ist. Ferner ist der Fluidraum 40 begrenzt durch einen ersten Seitenwandabschnitt 42, der ebenfalls durch das Getriebegehäuse 12 gebildet ist. Ein zweiter Seitenwandabschnitt 44, der beabstandet von der Außenwand des Getriebegehäuses 12 angeordnet ist, kann als Teil des Getriebegehäuses 12 ausgebildet sein, also bspw. damit einstückig gegossen sein. Der zweite Seitenwandabschnitt 44 kann jedoch auch durch ein separates Bauteil gebildet sein, das in das Getriebegehäuse 12 eingesetzt wird. [0068] Ferner ist in Fig. 1 schematisch ein Rückwandabschnitt 46 gezeigt, der bspw. durch eine quer zu den Wellen 20, 22, 24 verlaufende Wand des Getriebegehäuses gebildet sein kann. Ein weiterer Wandabschnitt kann bspw. durch einen Getriebedeckel oder dergleichen gebildet sein, was in Fig. 1 jedoch nicht dargestellt ist.
[0069] Der zweite Seitenwandabschnitt 44 erstreckt sich ausgehend von dem Bodenabschnitt 41 zunächst über einen ersten relativ kurzen Vertikalabschnitt 48 nach oben. Der erste Vertikalabschnitt 48 geht anschließend in einen ersten Horizontalabschnitt 50 über, der in Richtung hin zu dem ersten Seitenwandabschnitt 42 ausgerichtet ist. Der erste Horizontalabschnitt 50 geht in einen zweiten Vertikalabschnitt 52 über, der parallel zu dem ersten Seitenwandabschnitt 42 verläuft oder aber konisch zulaufend hiermit ausgerichtet ist. Der zweite Vertikalabschnitt 52 ist ferner verbunden mit einem zweiten Horizontalabschnitt 54, der sich von dem zweiten Vertikalabschnitt 52 in Richtung weg von dem ersten Seitenwandabschnitt 42 erstreckt.
[0070] Der zweite Horizontalabschnitt 54 bildet eine Oberseite des Fluidraumes 40 und definiert folglich einen Maximalpegel 56 des Fluidraumes 40.
[0071] Der Fluidraum 40 ist durch die Seitenwandabschnitte 42, 44 in vertikaler Richtung in einen Bodenabschnitt A, einen Fluideintrittsabschnitt B und in einen Auffangabschnitt C unterteilt. Der Auffangabschnitt C geht von der Oberseite des Fluidraumes 40 aus und ist im Wesentlichen hinsichtlich seines Querschnittes durch den zweiten Horizontalabschnitt 54 definiert. Ausgehend von dem Auffangabschnitt C verjüngt sich der Querschnitt des Fluidraumes 40 in Richtung hin zu dem Fluideintrittsabschnitt B, dessen Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des Auffangabschnittes C.
[0072] Ausgehend von dem Fluideintrittsabschnitt B vergrößert sich der Querschnitt des Fluidraumes 40 wieder, da der Querschnitt des Bodenabschnittes A generell größer ist als der Querschnitt des Fluideintrittsabschnittes B.
[0073] In Fig. 1 ist ferner dargestellt, dass innerhalb des Bodenabschnittes A des Fluidraumes 40 eine erster Pumpenansaugpunkt 58 und ein zweiter Pumpenansaug- punkt 60 angeordnet sind. Ferner ist innerhalb des Bodenabschnittes A eine Leckagerückführung 62 angeordnet, über die bspw. Leckagefluid aus einer Blendenanordnung einer Hydraulikanordnung oder aus einer Pumpe in den Fluidraum 40 direkt zurückströmen kann. Da das in der Hydraulikanordnung enthaltene Fluid, das als Leckagefluid anfällt, nicht mit Gas durchsetzt ist, kann dieses Leckagefluid direkt in den Bodenabschnitt A des Fluidraumes 40 eingeleitet werden, ohne dass es dort zu einer Ansammlung von Gas oder Ähnlichem kommen könnte. Zudem sind die Leckagemengen relativ klein, so dass auch keine Verwirbelungen oder eine sonstige Beunruhigung des Fluides innerhalb des Bodenabschnittes A hervorgerufen werden kann.
[0074] Vorzugsweise befinden sich die Pumpenansaugpunkte 58, 60 sowie die Leckagerückführung 62 unterhalb eines Minimalpegels 64 des Fluidraumes 40. Der Minimalpegel 64 ist durch einen Füllstand des Fluidraumes 40 definiert, der in keiner normalen Betriebsweise des Fahrzeuggetriebes unterschritten wird. Oberhalb des Minimalpegels 64 kann bspw. in dem zweiten Seitenwandabschnitt 44 eine Überlauföffnung 65 vorgesehen sein, über die Fluid, das über den Minimalpegel 64 ansteigt, zurück in den Fluidsumpf 30 geführt werden kann. Die Überlauföffnung 65 kann jedoch auch entfallen und ein Überlauf kann alleine durch den oberen Rand des zweiten Seitenwandabschnittes 44 gebildet sein, insbesondere durch den oberen Rand des Auffangabschnittes C.
[0075] In dem Fluideintrittsabschnitt B ist eine Fluidberuhigungseinrichtung 66 angeordnet, die vorliegend als Rippenberuhigungseinrichtung ausgebildet ist.
[0076] Die Fluidberuhigungseinrichtung 66 weist eine Mehrzahl von übereinander angeordneten ersten Rippen 68 auf, die sich von dem zweiten Seitenwandabschnitt 44 in den Fluideintrittsabschnitt B hinein erstrecken, und zwar unter einem Winkel a, der bspw. in einem Bereich 5° £ a s 70° liegen kann. Ferner beinhaltet die Fluidberuhigungseinrichtung 66 eine Mehrzahl von zweiten Rippen 70, die in vertikaler Richtung, ebenso wie die Rippen 68, gestaffelt hierzu übereinander angeordnet sind. Die zweiten Rippen 70 erstrecken sich ebenfalls schräg nach oben unter einem Winkel ß, der gleich dem Winkel α sein kann oder der in einem ähnlichen Bereich liegen kann. [0077] Die zweiten Rippen 70 erstrecken sich von dem ersten Seitenwandab- schnitt 42 in den Fluideintrittsabschnitt B, und zwar in Richtung hin zu dem ersten Seiten- wandabschnitt 42.
[0078] Die ersten Rippen 68 und die zweiten Rippen 70 überlappen sich in einem Überlappungsbereich 72, derart, dass ein überwiegender bzw. vorzugsweise ein gesamter Teil des Querschnittes des Fluideintrittsabschnittes B in einer axialen Draufsicht von den ersten Rippen 68 und/oder den zweiten Rippen 70 abgedeckt ist.
[0079] In Fig. 1 ist zu erkennen, dass im Betrieb des Kraftfahrzeuges aufgrund der Drehrichtungen der Wellen 20, 22 Spritzöl 76 nach oben gespritzt wird. Dieses Spritzöl gelangt in einem Bereich oberhalb des Auffangabschnittes C. Gegebenenfalls kann dies durch einen Fluidhobel 78 unterstützt werden, der in Fig. 1 schematisch angedeutet ist.
[0080] Der Auffangabschnitt C kann nach oben hin durch ein Fluidsieb 80 abgegrenzt sein, derart, dass das in den Auffangabschnitt C eintretende Fluid zunächst gesiebt und folglich gereinigt wird, bevor es in den Auffangabschnitt C eintritt.
[0081] In einer alternativen Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Fahrzeuggetriebes können die Rippen 68, 70 auch entfallen. Bei dieser Variante ist es von besonderem Vorzug, dass der Auffangabschnitt C in einer vertikalen Draufsicht einen größeren Querschnitt hat als ein mittlerer Fluidberuhigungsabschnitt B. Ferner ist es bevorzugt, wenn der Bodenabschnitt A des Fluidraumes 40 in vertikaler Draufsicht einen größeren Querschnitt hat als der Fluideintrittsabschnitt B, so dass der Auffangabschnitt C oberhalb des Fluideintrittsabschnittes B einen größeren Querschnitt hat und ein Bodenabschnitt A wiederum einen größeren Querschnitt hat als der Fluideintrittsabschnitt B.
[0082] Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Fahrzeuggetriebes, die hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform entspricht. Gleiche Elemente sind daher durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Folgenden werden im Wesentlichen die Unterschiede erläutert. [0083] Bei dem in Fig. 2 gezeigten Fahrzeuggetriebe 10' ist zunächst festzustellen, dass das Getriebegehäuse 12 aus einem Getriebegehäuseabschnitt 2A und einem Kupplungsgehäuseabschnitt 12B zusammengesetzt ist, wobei diese Gehäuseabschnitte 12A, 12B über einen umlaufenden Flansch miteinander verbunden sind. Der Kupplungsgehäuseabschnitt 12B und der Getriebegehäuseabschnitt 12A liegen in axialer Richtung hintereinander, so dass der Flanschabschnitt im Wesentlichen radial ausgerichtet ist.
[0084] Ferner beinhaltet der Fluideintrittsabschnitt B eine Fluidberuhigungsein- richtung 66' in Form einer Beruhigungsrippenanordnung, die wenigstens eine Rippe 68' aufweist, die in axialer Richtung versetzt zu wenigstens einer weiteren Rippe 70' angeordnet ist, derart, dass in die Fluidberuhigungseinrichtung 66' eintretendes Fluid wenigstens einmal in axialer Richtung umgelenkt wird.
[0085] Die Rippe 68' und die Rippe 70' sind dabei vorzugsweise unterschiedlichen Gehäuseabschnitte zugeordnet, also beispielsweise die Rippe 68' dem Kupplungsgehäuseabschnitt 12B, und eine weitere Rippe 70' dem Getriebegehäuseabschnitt 12A.
[0086] Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, windet sich das in den Fluidberuhigungs- abschnitt B eingeleitete Fluid dabei zyklotronartig in Richtung hin zu dem Bodenabschnitt A, und zwar vorzugsweise über gekrümmte Flächen, so dass eine gute Entlüftung des über die Rippen abfließenden Fluides erreicht wird.
[0087] Die Rippen 68', 70' können jeweils als gerade Rippen ausgebildet sein, sind jedoch vorzugsweise gekrümmte Rippen, die beispielsweise auch durch gekrümmte Gehäuseabschnitte gebildet sein können.
[0088] In Fig. 2 ist ferner gezeigt, dass eine Rippe 70' bis zum oberen Ende des Fluideintrittsabschnittes B reicht, derart, dass diese Rippe 70' einen Maximalpegel 56' definiert, bis zu dem Fluid in den Fluidraum 40 eingeführt werden kann. Anschließend beginnt das Fluid über die obere Kante der Rippe 70' in den Fluidsumpf 30 überzulaufen, wie es durch einen weiteren Pfeil in Fig. 2 dargestellt ist. Entsprechend ist die Oberkante der Rippe 70' in Fig. 2 mit 65' bezeichnet, da diese Rippe dann eine Art Überlauföffnung bildet.
[0089] Wie gesagt, wird vorzugsweise wenigstens eine Rippe durch den Getriebegehäuseabschnitt 12A gebildet, und wenigstens eine weitere Rippe durch den Kupplungsgehäuseabschnitt 12B. Hierdurch können die einzelnen Gehäuseabschnitte konstruktiv einfacher gefertigt werden, und zwar durch einfachere Gussformen, um ein Beispiel zu nennen.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeuggetriebe (10) mit einem Getriebegehäuse (12), mit einer Mehrzahl von Wellen (20, 22, 24), die drehbar an dem Getriebegehäuse (12) gelagert sind, und mit einer Mehrzahl von Radsätzen (25), die an den Wellen (20, 22, 24) gelagert sind, wobei in einem Bodenbereich des Getriebegehäuses (12) ein Fluidsumpf (30) ausgebildet ist, wobei benachbart zu dem Fluidsumpf (30) ein Fluidraum (40) angeordnet ist, der von dem Fluidsumpf (30) abgegrenzt ist und der dazu ausgebildet ist, Fluid aus dem Fluidsumpf (30) aufzunehmen und das aufgenommene Fluid zu beruhigen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidraum (40) nach oben offen ist und einen Fluideintrittsabschnitt (B) aufweist, über den Fluid von oben in den Fluidraum (40) eintreten kann, wobei in dem Fluideintrittsabschnitt (B) eine Fluidberuhigungseinrichtung (66) angeordnet ist, die von oben in den Fluideintrittsabschnitt (B) eintretendes Fluid beruhigt, bevor es weiter in Richtung eines Bodenabschnittes (A) des Fluidraumes (40) gelangt.
2. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidberuhigungseinrichtung (66) eine Mehrzahl von Rippen (68, 70) aufweist, die in den Querschnitt des Fluideintrittsabschnitt.es (B) ragen.
3. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Rippen (68, 70) wenigstens eine erste Seitenrippe (68) aufweisen, die von einer Seite des Fluideintrittsabschnittes (B) in den Querschnitt des Fluideintrittsab- schnittes (B) hineinragt, und wenigstens eine zweite Seitenrippe (70) aufweisen, die von einer entgegengesetzten Seite des Fluideintrittsabschnittes (B) in den Querschnitt des Fluideintrittsabschnittes (B) hineinragt.
4. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Seitenrippe (68) und die zweite Seitenrippe (70) sich überlappen, derart, dass ein überwiegender Teil des Querschnittes des Fluideintrittsabschnittes (B) in einer axialen Draufsicht von der ersten und/oder der zweiten Seitenrippe (68, 70) abgedeckt ist.
5. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rippe der Mehrzahl von Rippen (68, 70) sich von der Seite des Fluideintrittsabschnittes (B) schräg nach oben erstreckt, so dass die Rippe (68, 70) eine Fluidrinne bildet.
6. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rippe (68') in axialer Richtung versetzt zu wenigstens einer weiteren Rippe (70') angeordnet ist, derart, dass in die Fluidberuhigungseinrichtung (66') eintretendes Fluid wenigstens einmal in axialer Richtung umgelenkt wird.
7. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rippe einem Getriebegehäuseabschnitt (12A) des Getriebegehäuseabschnitts (12) zugeordnet ist, wobei wenigstens eine weitere Rippe einem Kupplungsgehäuseabschnitt (12B) des Getriebegehäuses (12) zugeordnet ist.
8. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 - 7 oder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidraum (40) einen Fluidein- trittsabschnitt (B) aufweist, der einen Fluideintrittsabschnitt-Querschnitt aufweist, wobei der Fluidraum (40) oberhalb des Fluideintrittsabschnittes (B) einen Auffangabschnitt (C) aufweist, der einen Auffangquerschnitt hat, der größer ist als der Fluideintrittsabschnitt-Querschnitt.
9. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidraum (40) einen Bodenabschnitt (A) aufweist, der einen Bodenquerschnitt hat, der größer ist als der Fluideintrittsabschnitt-Querschnitt.
10. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidraum (40) nach oben durch ein Sieb (80) begrenzt ist.
11. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidraum (40) befüllbar ist auf wenigstens eine der folgenden Bef Unmöglichkeiten: von oben über Spritzfluid (76) und/oder in einem Bereich unterhalb eines minimalen Füllstandes (64) des Fluidraumes (40) mittels Fluid aus einer Fluid- versorgungseinrichtung (62).
12. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidraum (40) gebildet ist durch das Getriebegehäuse (12) und wenigstens eine in das Getriebegehäuse (12) eingesetzte Fluidraumseitenwand (44).
EP18704904.4A 2017-02-09 2018-01-31 Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem fluidraum Withdrawn EP3580478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102527.8A DE102017102527A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem Fluidraum
PCT/EP2018/052321 WO2018145963A1 (de) 2017-02-09 2018-01-31 Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem fluidraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3580478A1 true EP3580478A1 (de) 2019-12-18

Family

ID=61198810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18704904.4A Withdrawn EP3580478A1 (de) 2017-02-09 2018-01-31 Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem fluidraum

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3580478A1 (de)
CN (1) CN110291311B (de)
DE (1) DE102017102527A1 (de)
WO (1) WO2018145963A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3094438B1 (fr) * 2019-03-25 2021-11-12 Renault Sas Carter de mecanisme et boite de vitesses comportant une nervure de retour rapide d’huile de lubrification
US11280396B2 (en) * 2019-11-13 2022-03-22 Rolls-Royce Corporation Fire resistant gearbox housing
DE102020203948A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Ölausgleichsraum für ein Getriebe
CN114688217A (zh) * 2020-12-25 2022-07-01 法雷奥动力系统(南京)有限公司 电动车的动力传动系统
CN113738858B (zh) * 2021-08-13 2022-08-05 麦格纳动力总成(江西)有限公司 一种湿式双离合变速器及汽车
DE102021132150A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe mit einer Ölzufuhr zwischen zwei Getrieberäumen; sowie Verfahren zum Betrieb des Getriebes
DE102022200155B3 (de) * 2022-01-10 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit einem Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder Pedelec
DE102022213075A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches System mit Pufferspeicher zur Aufnahme einer verschäumten Flüssigkeit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291966B (de) * 1968-02-29 1969-04-03 Hurth Masch Zahnrad Carl Schmiervorrichtung fuer Zahnradgetriebe im Anfahrzustand
US4630711A (en) * 1984-06-27 1986-12-23 Societe Anonyme D.B.A. Device for lubricating a geartrain
DE3719096A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Iveco Magirus Getriebe mit tauchschmierung
DE10051356B4 (de) 2000-10-17 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Getriebe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10062550A1 (de) 2000-12-15 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Schmierölkreislauf
DE10308560B4 (de) * 2003-02-27 2006-02-16 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006022964A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
DE102010004222A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe mit Schmiereinrichtung
WO2011121861A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用変速機
EP2686582B1 (de) * 2011-03-17 2015-06-17 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Getriebevorrichtung
WO2014017301A1 (ja) * 2012-07-24 2014-01-30 本田技研工業株式会社 バッフルプレート及びそれを備えた変速機
DE102014107659A1 (de) 2014-05-30 2015-12-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202014102985U1 (de) 2014-07-01 2014-07-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US10077691B2 (en) * 2015-01-19 2018-09-18 Borgwarner Inc. Fluid retention and filtration element for a hydraulic transfer case
US9410609B1 (en) * 2015-09-29 2016-08-09 Borgwarner Inc. Passively fed bypass filter for splash lubrication

Also Published As

Publication number Publication date
CN110291311A (zh) 2019-09-27
DE102017102527A1 (de) 2018-08-09
WO2018145963A1 (de) 2018-08-16
CN110291311B (zh) 2023-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3580478A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit abgegrenztem fluidraum
EP1697660B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
EP1855030B1 (de) Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
EP0437681B1 (de) Ölführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE102009010282B4 (de) Trockensumpf-Ölbehälteranordnung für ein Fahrzeug
EP1892390B1 (de) Brennkraftmaschine
CH675758A5 (de)
DE10308560B4 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009017521B4 (de) Getriebe einer Windenergieanlage
DE102010009827A1 (de) Getrieberadzugschwallblech
WO2020157004A1 (de) Getriebeanordnung
DE3149245A1 (de) "verdichteranlage"
EP3209907A1 (de) Fluidführungsvorrichtung und kraftfahrzeuggetriebe
DE102016217242A1 (de) Getriebe
DE102015223566A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unterteilten Getriebegehäuse
DE2942684A1 (de) Schmiermittelsystem fuer den antrieb eines kraftfahrzeuges
DE102014215203A1 (de) Entlüfterelement
DE102004021723B4 (de) Ölwannenanordnung für eine Maschine und/oder ein Getriebe
WO2021190927A1 (de) Ölausgleichsraum für ein getriebe
DE102018213990B3 (de) Hybridgetriebe
EP3499091A1 (de) Getreibeanordnung für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP1602410A1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE102019110609B4 (de) Getriebegehäuse und Getriebe mit einer Ölablassschraube
DE10359505A1 (de) Getriebe mit einem sich in Abhängigkeit von der Getriebeöltemperatur dehnenden Dehnkörper
DE19951103C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen und Absaugen von Öl

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200707

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210320