EP0140108B1 - Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolben-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0140108B1
EP0140108B1 EP84110986A EP84110986A EP0140108B1 EP 0140108 B1 EP0140108 B1 EP 0140108B1 EP 84110986 A EP84110986 A EP 84110986A EP 84110986 A EP84110986 A EP 84110986A EP 0140108 B1 EP0140108 B1 EP 0140108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
crankshaft
oil
longitudinal edge
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140108A1 (de
Inventor
Armin Bauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6209637&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0140108(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP0140108A1 publication Critical patent/EP0140108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140108B1 publication Critical patent/EP0140108B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating piston internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the insert extends a short distance from the movement path of the connecting rods from one longitudinal edge of the lower opening of the cylinder crankcase to the other longitudinal edge, and it is provided with openings near these two longitudinal edges, through which the oil entrained by the rotating parts of the crankshaft is to flow down into the space between the insert and the oil pan.
  • the insert is adapted to the movement path of the connecting rods, the position of the openings in the upper region of the insert 01 can accumulate in the lower region thereof, into which the connecting rod heads are immersed, so that oil pan losses occur despite the use.
  • the insert known from DE-A-1948-186 cannot prevent this displacement of the oil, since the dynamic pressure through the openings on one side of the insert can act on the oil in the oil pan underneath and also in the area of the openings on the other On the side of the insert, a vortex is generated by the air vortex that supports the passage of oil from these openings into the range of motion of the connecting rod heads and crank arms.
  • the invention has for its object to reduce the immersion of the connecting rod heads and the crank arms in the oil and the resulting power loss to a minimum with little effort in a reciprocating internal combustion engine of the type specified.
  • the insert extends without interruption from that longitudinal edge of the lower opening of the cylinder crankcase, which lies behind the plane containing the cylinder central axes in the direction of rotation of the crankshaft, essentially up to this plane against the direction of rotation mentioned, and that in the separates said rotation lagging region of the oil pan from the interior of the cylinder crankcase.
  • the proposal according to the invention prevents the oil in the oil pan from being displaced into the area of the connecting rod heads and crank webs by the dynamic pressure which is generated by the air whirl mentioned above.
  • the insert preferably extends essentially only up to the plane containing the cylinder central axes, its free longitudinal edge lying above the oil level in the oil pan.
  • the insert is provided with depressions, the side walls of which extend close to the running circles of the adjacent crank webs and the deepest point of which lies on the free longitudinal edge of the insert.
  • the insert at least in its direction of rotation adjust the rear area in cross-section to the movement paths of the crank cheeks and the connecting rod heads, i.e. to form a quarter circle, so that the oil displaced during acceleration, when driving uphill and due to the air movement in the crankcase can rise behind or below the insert and the oil level in the area of the free longitudinal edge of the insert.
  • the insert can also extend from one longitudinal edge of the lower opening to the other, openings for in the region between the longitudinal edge of the lower opening of the cylinder crankcase, which is lagging in relation to the direction of rotation of the crankshaft, and the plane containing the cylinder central axes the outflow of the oil from the crankshaft bearings into the underlying oil pan are provided.
  • Fig. 1, 1 denotes a cylinder crankcase, which has a plurality of cylinder bores 2 and in which a crankshaft 3 is mounted via bearings 4.
  • the crankshaft 3 is composed of the base bearing journals 5 mounted in the bearings 4, the connecting rod bearing journals 6 arranged between adjacent base bearing journals 5 and the crank cheeks 7 designed as balancing weights and connecting the connecting rod bearing journals 6 with the base bearing journals 5.
  • the number of connecting rod bearing journals 6 corresponds to the number of cylinder bores 2, and each connecting rod bearing journal 6 is connected by means of a connecting rod 8 to a reciprocating piston 9 arranged in the associated cylinder bore 2.
  • the cylinder crankcase 1 is too open at the bottom and its lower opening 10 is closed by a flanged oil pan 11.
  • a suction basket 12 of a lubricating oil pump is arranged in the oil pan in the usual way.
  • an insert 13 is arranged which extends essentially over the entire length of the lower opening 10 of the cylinder crankcase 1 and, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4, from the plane 14 in which are the cylinder center axes, extends in the direction of rotation D of the crankshaft 3 up to the relevant longitudinal edge 15 of the lower opening 10 of the cylinder crankcase 1.
  • the insert 13 is provided with depressions 16, the side walls 17 of which extend close to the running circles 18 of the crank webs 7 and run parallel to these, as can be seen from FIG. 3.
  • the deepest point 19 of each recess lies on the free longitudinal edge 20 of the insert 13.
  • the insert 13 in its rear region in the direction of rotation D is closely matched to the raceway 21 (connecting rod violin) of the connecting rods 8 or the connecting rod heads 8a, as is the case 4 can be seen in particular.
  • the free edge 20 of the insert 13 lies in the region of the pockets 22 at such a distance from the oil level 23 that normally no oil can get into the pockets 22 from the oil pan 11, but as deep as possible so that little oil can collect in the pockets 22.
  • a drain hole can be provided at the deepest point of each pocket 22.
  • the insert 13 prevents, in particular, that oil which is swept by the rotary movement of the crankshaft 3 with displaced air displaces oil from the oil pan 11 in the direction of rotation D of the crankshaft into the right part of the oil pan 11 in FIGS. 3 and 4. Without the insert 13, the oil level 24 shown in dot-dash lines in FIG. 4 would occur, at which, as can be seen, at least the connecting rod heads 8a would be immersed in the oil. This is effectively avoided by insert 13.
  • the insert 13 By adapting the insert 13 to the raceways 18 and 21 of the crank webs 7 and the connecting rods 8 and connecting rod heads 8a in the rear area in the direction of rotation D, the oil displaced by the aforementioned air movement can rise under the insert 13, with which the oil level in the The area of the free edge 20 of the insert 13 is lowered and the security against the passage of oil into the pockets 22 is increased, especially since the aim is to pull the free edge 20 in the area of the pockets 22 as deep as possible in order to increase the oil level in the pockets 22 to keep low.
  • the insert 13 also prevents the oil from getting into the range of motion of the connecting rods or connecting rod heads of the rear cylinders in the direction of travel when driving up slopes and when accelerating.
  • the insert 13 can consist of sheet metal or plastic and is screwed onto the underside of the cylinder crankcase 1 by means of screws 25.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 2 essentially only in that the insert 13a extends from one longitudinal edge 15a to the other longitudinal edge 30 of the lower opening 10a of the cylinder crankcase 1a and in the area between the trailing longitudinal edge 30 and the plane 14a containing the cylinder central axes is provided with openings 32 for the outflow of the oil from the crankshaft bearings 4a into the underlying oil pan.
  • the webs 31 thus formed stiffen the longitudinal edge 19a and prevent the same from swinging during operation.
  • the webs 31 are preferably arranged in the plane of the crankshaft bearings 4a, but are considerably narrower than this, so that the outflow of the oil from these bearings is not hindered by the webs 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubkolben-Brennkraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Brennkraftmaschine dieser Art (DE-A-19 48 186) erstreckt sich der Einsatz in geringem Abstand von der Bewegungsbahn der Pleuel von einer Längskante der unteren Öffnung des Zylinderkurbelgehäuses zur anderen Längskante, und er ist nahe dieser beiden Längskanten mit Öffnungen versehen, durch welche das von den umlaufenden Teilen der Kurbelwelle mitgerissene Öl nach unten in den Raum zwischen dem Einsatz und der Ölwanne abfließen soll. Obgleich der Einsatz an die Bewegungsbahn der Pleuel angepaßt ist, kann sich wegen der Lage der Öffnungen im oberen Bereich des Einsatzes 01 in dessen unteren Bereich ansammeln, in das die Pleuelköpfe eintauchen, sodaß trotz des Einsatzes Ölpanschverluste eintreten.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß auch bei Hubkolben-Brennkraftmaschinen, bei denen der Ölspiegel in der Ölwanne normalerweise unter den Bewegungsbahnen der Pleuelköpfe und der Kurbelwangen liegt, erhebliche Verluste durch Ölpanschen eintreten. Eine Untersuchung dieses Phänomens hat ergeben, daß die Luft im Kurbelgehäuse durch die Drehung der Kurbelwelle von den Pleuelköpfen und den Kurbelwangen mitgerissen wird und mit großer Geschwindigkeit im Kurbelgehäuse in Drehrichtung der Kurbelwelle rotiert. Durch diese rotierende Luft wird ein Staudruck erzeugt, der auf das Öl in der Ölwanne wirkt und dieses Öl in Drehrichtung der Kurbelwelle verdrängt, sodaß es in den Bewegungsbereich der Pleuelköpfe und Kurbelwangen kommt. Der aus der DE-A-1948-186 bekannte Einsatz kann diese Verdrängung des Öls nicht verhindern, da der Staudruck durch die Öffnungen auf der einen Seite des Einsatzes auf das Öl in der darunterliegenden Ölwanne wirken kann und außerdem im Bereich der Öffnungen auf der anderen Seite des Einsatzes durch den Luftwirbel ein Sog erzeugt wird, der das Übertreten von Öl aus diesen Öffnungen in den Bewegungsbereich der Pleuelköpfe und Kurbelwangen unterstützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine der angegebenen Art das Eintauchen der Pleuelköpfe und der Kurbelwangen in das Öl und die dadurch hervorgerufenes Verlustleistung mit geringem Aufwand auf ein Minimum zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der Einsatz ohne Unterbrechung von derjenigen Längskante der unteren Öffnung des Zylinderkurbelgehäuses, die in Drehrichtung der Kurbelwelle hinter der die Zylindermittelachsen enthaltenden Ebene liegt, entgegen der genannten Drehrichtung im wesentlichen bis zu dieser Ebene erstreckt und den in der genannten Drehrichtung nacheilenden Bereich der Ölwanne von dem Innenraum des Zylinderkurbelgehäuses trennt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird verhindert, daß das Öl in der Ölwanne durch den Staudruck, der von dem vorher erwähnten Luftwirkel erzeugt wird, in den Bereich der Pleuelköpfe und Kurbelwangen verdrängt wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Einsatz im wesentlichen nur bis zu der genannten die Zylindermittelachsen enthaltenden Ebene, wobei seine freie Längskante oberhalb des Ölspiegels in der Ölwanne liegt. Unterhalb der Kurbelwellenlager ist der Einsatz mit Vertiefungen versehen, deren Seitenwände sich bis nahe an die Laufkreise der benachbarten Kurbelwangen erstrecken und deren tiefste Stelle an der freien Längskante des Einsatzes liegt. Dadurch kann bereits etwa die Hälfte des aus den Kurbelwellenlagern austretenden Spritzöls direkt in die Ölwanne gelangen, während die andere Hälfte in die unterhalb der Kurbelwellenlager angeordneten Vertiefungen abtropft und von dort in die Ölwanne abfließen kann. Da die Seitenwände diese Vertiefungen bis nahe an den Laufkreis der Kurbelwangen herangezogen sind, kann nur sehr wenig Öl in den Bereich des Einsatzes gelangen, in dem die Kurbelwangen und die Pleuelköpfe umlaufen.
  • Um zu gewährleisten, daß zwischen der freien Längskante des Einsatzes und dem sich im Betrieb einstellenden Ölspiegels stets ein Abstand vorhanden ist, der das Übertreten von Öl aus der Ölwanne in den Einsatz zumindest weitgehend verhindert, ist es zweckmäßig, den Einsatz zumindest in seinem in Drehrichtung hinteren Bereich im Querschnitt den Bewegungsbahnen der Kurbelwangen und der Pleuelköpfe anzupassen, also etwa viertelkreisförmig auszubilden, sodaß das beim Beschleunigen, beim Bergfahren sowie durch die Luftbewegung im Kurbelgehäuse verdrängte Öl hinter bzw. unter dem Einsatz ansteigen kann und sich der Ölspiegel im Bereich der freien Längskante des Einsatzes absenkt.
  • Um die Stabilität des Einsatzes zu erhöhen, kann dieser sich auch von einer Längskante der unteren Öffnung zur anderen erstrecken, wobei in dem Bereich zwischen der in bezug auf die Drehrichtung der Kurbelwelle nacheilenden Längskante der unteren Öffnung des Zylinderkurbelgehäuses und der die Zylindermittelachsen enthaltenden Ebene Durchbrüche für den Abfluß des Öls aus den Kurbelwellenlagern in die darunterliegende Ölwanne vorgesehen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Abwandlung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt :
    • Figur 1 einen Querschnitt eines Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit angeflanschter Ölwanne,
    • Figur 2 eine Ansicht des Zylinderkurbelgehäuses von Fig. 1 von unten, wobei die Ölwanne weggelassen ist,
    • Figur 3 einen Schnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 1,
    • Figur 4 einen Schnitt entlang Linie 4-4 in Fig. 1 und
    • Figur 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit einem abgewandelten Einsatz.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Zylinderkurbelgehäuse bezeichnet, das mehrere Zylinderbohrungen 2 aufweist und in dem eine Kurbelwelle 3 über Lager 4 gelagert ist. Die Kurbelwelle 3 setzt sich aus den in den Lagern 4 gelagerten Grundlagerzapfen 5, den zwischen benachbarten Grundlagerzapfen 5 angeordneten Pleuellagerzapfen 6 und den die Pleuellagerzapfen 6 mit den Grundlagerzapfen 5 verbindenden, als Ausgleichgewichte ausgebildeten Kurbelwangen 7 zusammen. Die Anzahl der Pleuellagerzapfen 6 entspricht der Anzahl der Zylinderbohrungen 2, und jeder Pleuellagerzapfen 6 ist mittels eines Pleuels 8 mit einem in der zugehörigen Zylinderbohrung 2 angeordneten Hubkolben 9 verbunden.
  • Das Zylinderkurbelgehäuse 1 ist nach unten zu offen und seine untere Öffnung 10 ist durch eine angeflanschte Ölwanne 11 abgeschlossen. In der Ölwanne ist in üblicher Weise ein Saugkorb 12 einer Schmierölpumpe angeordnet. Zwischen der Kurbelwelle 3 und dem Boden der Ölwanne 11 ist ein Einsatz 13 angeordnet, der sich im wesentlichen über die ganze Länge der unteren Öffnung 10 des Zylinderkurbelgehäuses 1 und, wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, von der Ebene 14, in der die Zylindermittelachsen liegen, in Drehrichtung D der Kurbelwelle 3 bis zu der betreffenden Längskante 15 der unteren Öffnung 10 des Zylinderkurbelgehäuses 1 erstreckt. Unterhalb der Kurbelwellenlager 4 ist der Einsatz 13 mit Vertiefungen 16 versehen, deren Seitenwände 17 sich bis nahe an die Laufkreise 18 der Kurbelwangen 7 erstrecken und parallel zu diesen verlaufen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die tiefste Stelle 19 jeder Vertiefung liegt an der freien Längskante 20 des Einsatzes 13. Zwischen den Vertiefungen 16 ist der Einsatz 13 in seinem in Drehrichtung D hinteren Bereich eng an die Laufbahn 21 (Pleuelgeige) der Pleuel 8 bzw. der Pleuelköpfe 8a angepäßt, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist. Dadurch entstehen zwischen benachbarten Vertiefungen 16 Taschen 22. Die freie Kante 20 des Einsatzes 13 liegt im Bereich der Taschen 22 in einem solchen Abstand vom Ölspiegel 23, daß normalerweise kein Öl aus der Ölwanne 11 in die Taschen 22 gelangen kann, jedoch möglichst tief, damit sich nur wenig Öl in den Taschen 22 sammeln kann.
  • Das aus den Kurbelwellenlagern 4 austretende Spritzöl kann etwa zur Hälfte durch den von dem Einsatz 13 nicht überdeckten Bereich der unteren Öffnung 10 des Zylinderkurbelgehäuses 1 direkt in die Ölwanne 11 gelangen. Der restliche Teil des Spritzöls gelangt in die Vertiefungen 16 und kann von dort in die Ölwanne 11 abfließen, da ihre tiefste Stelle 19 an der freien Kante 20 liegt. Die Neigung des Bodens der Vertiefungen 19 zur Waagrechten kann z. B. 3° betragen. Da die seitlichen Begrenzungswände 17 der Vertiefungen 16 bis nahe an die Laufbahnen 18 der Kurbelwangen 7 herangezogen sind, kann nur wenig Öl in den Bewegungsbereich der Kurbelwangen 7 und in die Taschen 22 gelangen. - Die geringe Ölmenge, die sich in den Taschen 22 amsammeln kann, wird von den Pleuelköpfen 8a immer wieder mitgenommen und in die Ölwanne 11 geschleudert. Gegebenenfalls kann an der tiefsten Stelle jeder Tasche 22 eine Ablaufbohrung vorgesehen werden. Der Einsatz 13 verhindert vor allem, daß die durch die Drehbewegung der Kurbelwelle 3 mit erissene Luft Öl aus der Ölwanne 11 in der Drehrichtung D der Kurbelwelle in den in Fig. 3 und 4 rechten Teil der Ölwanne 11 verdrängt. Ohne den Einsatz 13 würde sich dabei der in Fig.4 strichpunktiert eingezeichnete Ölspiegel 24 einstellen, bei dem, wie ersichtlich, zumindest die Pleuelköpfe 8a in das Öl eintauchen würden. Durch den Einsatz 13 wird dies wirksam vermieden. Durch die Anpassung des Einsatzes 13 an die Laufbahnen 18 bzw. 21 der Kurbelwangen 7 und der Pleuel 8 bzw. Pleuelköpfe 8a in dem in Drehrichtung D hinteren Bereich kann das durch die erwähnte Luftbewegung verdrängte Öl unter dem Einsatz 13 ansteigen, womit sich der Ölspiegel im Bereich der freien Kante 20 des Einsatzes 13 absenkt und die Sicherheit gegen ein Übertreten von Öl in die Taschen 22 erhöht wird, zumal anzustreben ist, daß die freie Kante 20 im Bereich der Taschen 22 möglichst tief gezogen wird, um den Ölstand in den Taschen 22 gering zu halten. Der Einsatz 13 verhindert auch, daß beim Befahren von Steigungen und beim Beschleunigen das Öl in den Bewegungsbereich der Pleuel bzw. Pleuelköpfe der in Fahrtrichtung hinteren Zylinder gelangt.
  • Der Einsatz 13 kann aus Blech oder Kunststoff bestehen und wird mittels Schrauben 25 an die Unterseite des Zylinderkurbelgehäuses 1 angeschraubt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 2 im wesentlichen nur dadurch, daßsich der Einsatz 13a von der einen Längskante 15a bis zur anderen Längskante 30 der unteren Öffnung 10a des Zylinderkurbelgehäuses 1a erstreckt und in dem Bereich zwischen der nacheilenden Längskante 30 und der die Zylindermittelachsen enthaltenden Ebene 14a mit Durchbrüchen 32 für den Abfluß des Öls aus den Kurbelwellenlagern 4a in die darunterliegende Ölwanne versehen ist. Die dadurch gebildeten Stege 31 versteifen die Längskante 19a und verhindern ein Schwingen derselben im Betrieb. Die Stege 31 sind vorzugsweise in der Ebene der Kurbelwellenlager 4a angeordnet, sind jedoch beträchtlich schmaler als diese, so daß der Abfluß des Öls aus diesen Lagern durch die Stege 31 nicht behindert wird.

Claims (5)

1. Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit einem Zylinderkurbelgehäuse (1) mit einer Mehrzahl von Zylindern (2) mit in einer gemeinsamen Ebene (14) liegenden Mittelachsen, in dem über Lager (4) eine Kurbelwelle (3) mit Pleuellagerzapfen (6) und Kurbelwangen (7) gelagert ist und das eine untere Öffnung (10) mit parallel zur Kurbelwelle (3) verlaufenden Längskanten aufweist, die von einer Ölwanne (11) abgeschlossen ist, und mit einem zwischen der Kurbelwelle (3) und dem Boden der Ölwanne (11) angeordneten Einsatz (13), der sich im wesentlichen über die ganze Länge der unteren Öffnung (10) des Zylinderkurbelgehäuses (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einsatz (13) ohne Unterbrechung von derjenigen Längskante (15) der unteren Öffnung (10) des Zylinderkurbelgehäuses (1), die in Drehrichtung (D) der Kurbelwelle (3) hinter der die Zylindermittelachsen enthaltenden Ebene (14) liegt, entgegen der genannten Drehrichtung (D) im wesentlichen bis zu dieser Ebene (14) erstreckt und den in der genannten Drehrichtung (D) voreilenden Bereich der Ölwanne (11) von dem Innenraum des Zylinderkurbelgehäuses (1) trennt.
2. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einsatz (13) im wesentlichen nur bis zu der genannten Ebene (14) erstreckt, daß seine freie Längskante (20) oberhalb, des Ölspiegels in der Ölwanne (11) liegt, und daß er unterhalb der Kurbelwellenlager (4) mit Vertiefungen (16) versehen ist, deren Seitenwände (17) sich bis nahe an die Laufkreise der benachbarten Kurbelwangen (7) erstrecken und deren tiefste Stelle (19) an der freien Längskante (20) des Einsatzes (13) liegt.
3. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) im. Bereich (22) zwischen benachbarten Vertiefungen (16) in dem in Drehrichtung (D) der Kurbelwelle (3) hinteren Bereich eng an die Laufbahn (21) der Pleuel (8) angepaßt ist.
4. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einsatz (13a) von der einem Längskante (15a) bis zur anderen Längskante (30) der unteren Öffnung (10a) des Zylinderkurbelgehäuses (1a) erstreckt und in dem Bereich zwischen der in bezug auf die genannte Drehrichtung (D) nacheilenden Längskante (30) der unteren Öffnung (10a) des Zylinderkurbelgehäuses (1a) und der die Zylindermittelachsen enthaltenden Ebene (14a) mit Durchbüchen (32) für den Abfluß des Öls aus den Kurbelwellenlagern (4a) in die darunterliegende Ölwanne versehen ist.
5. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) entlang der betreffenden Längskante (n) (15 bzw. 15a, 30) der unteren Öffnung (10) des Zylinderkurbelgehäuses (1) an dieses angeschraubt ist.
EP84110986A 1983-09-21 1984-09-14 Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired EP0140108B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334044A DE3334044C2 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3334044 1983-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0140108A1 EP0140108A1 (de) 1985-05-08
EP0140108B1 true EP0140108B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6209637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110986A Expired EP0140108B1 (de) 1983-09-21 1984-09-14 Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4524735A (de)
EP (1) EP0140108B1 (de)
JP (1) JPS60145447A (de)
DE (2) DE3334044C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6320803Y2 (de) * 1984-10-05 1988-06-09
DE3444838C2 (de) * 1984-12-08 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gehäuse für Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Motorblock
US4674457A (en) * 1986-06-02 1987-06-23 Ford Motor Company Dry sump crankcase
JPH0623704Y2 (ja) * 1987-04-14 1994-06-22 本田技研工業株式会社 エンジンのオイルパンにおけるオイルミスト抑制構造
JPH0623699Y2 (ja) * 1987-12-21 1994-06-22 ダイハツ工業株式会社 エンジンのオイルパン
JPH026222A (ja) * 1988-06-24 1990-01-10 Honda Motor Co Ltd 車両の駆動装置
DE3925411A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
US5190121A (en) * 1991-10-31 1993-03-02 General Motors Corporation Two phase compressor lubrication
DE4139195C2 (de) * 1991-11-28 1999-05-27 Audi Ag Ölwannen-Einsatz
JPH08353U (ja) * 1992-06-11 1996-02-20 岳英 山下 集積回路板等の整理箱
GB9717593D0 (en) 1997-08-19 1997-10-22 Perkins Ltd An internal combustion engine having an increased lubricating oil capacity and/or an increased gradiability
FR2779478B1 (fr) * 1998-06-08 2000-12-15 Renault Vehicules Ind Reservoir d'huile pour groupe-moteur d'un vehicule automobile
US6810849B1 (en) * 1999-01-25 2004-11-02 Briggs & Stratton Corporation Four-stroke internal combustion engine
JP2004353506A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Petroliam Nasional Bhd エンジンにおけるオイルパン構造
DE102008038878B4 (de) 2008-08-08 2011-03-17 Joma-Polytec Gmbh Ölabscheideeinsatz und Kurbelgehäuse-Ölwannen-Einheit einer Brennkraftmaschine
DE102015007909A1 (de) * 2015-06-20 2016-12-22 Man Truck & Bus Ag Schottwandkonstruktion mit integrierter Flüssigkeitsförderfunktion

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410989U (de) * 1975-07-10 Interatom Internationale Atomreakto Rohr mit ausschwenkbarem dichten Kugelmuffenverbindeelementensatz
US1569404A (en) * 1923-02-09 1926-01-12 Smith Clair Oil regulator for gas engines
US1871760A (en) * 1928-03-21 1932-08-16 Gen Motors Corp Lubricating system
FR716430A (fr) * 1930-05-26 1931-12-21 Ford Motor Co Appareil de graissage perfectionné pour moteurs
US2093570A (en) * 1931-06-01 1937-09-21 Continental Motors Corp Engine
US2480486A (en) * 1948-06-14 1949-08-30 Shelley J Leazer Replacement screen for oil pans
US3106263A (en) * 1961-07-11 1963-10-08 Gen Motors Corp Engine with side reservoir oil pan
US3354988A (en) * 1965-09-17 1967-11-28 Gen Motors Corp Engine with baffled oil pan
DE1948186A1 (de) * 1969-09-24 1971-04-01 Daimler Benz Ag Kolbenbrennkraftmaschine
JPS5833206Y2 (ja) * 1975-02-05 1983-07-25 川崎重工業株式会社 ナイネンキカンノクランクケ−ス
US4270497A (en) * 1979-08-22 1981-06-02 Valerio Robert M Oil pan for internal combustion engines
GB2103301A (en) * 1981-06-11 1983-02-16 Gkn Axles Cooling axle lubricants
JPS5888416A (ja) * 1981-11-21 1983-05-26 Yamaha Motor Co Ltd ウエツトサンプ式エンジン

Also Published As

Publication number Publication date
EP0140108A1 (de) 1985-05-08
US4524735A (en) 1985-06-25
JPS6334312B2 (de) 1988-07-08
DE3334044A1 (de) 1985-03-28
JPS60145447A (ja) 1985-07-31
DE3462538D1 (en) 1987-04-09
DE3334044C2 (de) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140108B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4011759C2 (de) Ölwannenanordnung für eine Brennkraftmaschine
EP0437681B1 (de) Ölführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE4028547C2 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE3511186C2 (de)
DE10156345A1 (de) Wellen-Lagerelement
DE3602477A1 (de) Nockenwellenlagerung
DE3534536C2 (de)
DE19942105B4 (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE69003197T2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Öldurchflusses in einer rotierenden Welle.
DE4139195C2 (de) Ölwannen-Einsatz
DE10306571B4 (de) Motor mit einer Ölwanne mit vertikalen Trennwänden
DE1775061B1 (de) Kurbelwelle insbesondere fuer eine kompressog motor einheit
DE19537192C1 (de) Kurbelwellenlagerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP0967381B1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE3805389C2 (de) Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine
DE3321751C2 (de)
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE19720383C2 (de) Entlüftungs- und Entölungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE3707462C2 (de)
DE102006017386A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit wälzgelagertem Kurbeltrieb und Ölschmierung
WO2009049652A1 (de) Schmierölversorgung des pleuelgleitlagers einer teilwälzgelagerten, einteiligen kurbelwelle mit geteilten hauptlagern
DE2122361C3 (de) ölabstreifring für Hubkolbenmaschinen
DE413108C (de) Schmiervorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE3723046C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850524

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUDI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3462538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

Effective date: 19870902

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19871103

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19891224

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920814

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930915

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110986.1

Effective date: 19940410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980916

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980918

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000914

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000914