DE4000312A1 - Beschickungseinrichtung zum versorgen einer oder mehrerer zigarettenmaschinen mit schnittabak - Google Patents

Beschickungseinrichtung zum versorgen einer oder mehrerer zigarettenmaschinen mit schnittabak

Info

Publication number
DE4000312A1
DE4000312A1 DE4000312A DE4000312A DE4000312A1 DE 4000312 A1 DE4000312 A1 DE 4000312A1 DE 4000312 A DE4000312 A DE 4000312A DE 4000312 A DE4000312 A DE 4000312A DE 4000312 A1 DE4000312 A1 DE 4000312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeding device
storage container
funnel
tobacco
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4000312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000312C2 (de
Inventor
Michael Dr Jeske
Fritz Hagemann
Karsten Jedamski
Harald Schweim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG, Koerber AG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE4000312A priority Critical patent/DE4000312C2/de
Priority to IT02242490A priority patent/IT1244195B/it
Priority to GB9028210A priority patent/GB2240025B/en
Priority to US07/638,100 priority patent/US5141002A/en
Priority to JP00016691A priority patent/JP3181610B2/ja
Publication of DE4000312A1 publication Critical patent/DE4000312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4000312C2 publication Critical patent/DE4000312C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/391Tobacco feeding devices feeding to several cigarette making machines

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschickungseinrichtung zum Ver­ sorgen einer oder mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnitta­ bak, der aus einem Vorratsbehälter in eine oder mehrere pneumatische Saugförderleitungen überführt wird, in denen der Schnittabak zu der oder den Zigarettenmaschinen gelangt.
Das Problem der automatischen Versorgung von Zigaretten­ strangmaschinen mit Schnittabak, der meist mittels Saugroh­ ren pneumatisch bis zu den Verteilern der Zigarettenmaschi­ nen gefördert wird, ist alt. Es sind daher zahlreiche Lösun­ gen für dieses Problem bekanntgeworden. So sind z. B. Be­ schickungseinrichtungen den US-PSen 33 19 772, 38 32 004 und 38 29 164, den GB-PSen 7 84 594 und 4 75 926, der DE-OS 25 04 873, der DE-PS 11 07 576 und dem DE-GM 1 907 360 zu entneh­ men.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine weitere Lösung des Beschickungsproblemes zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Vor­ ratsbehälter einen angetriebenen Bodenförderer, vorzugsweise ein Bodenband, aufweist, an dessen Abgabeende und dem Auslaß des Vorratsbehälters ein oder mehrere angetriebene Austrag­ räder zum Entnehmen von Tabak aus dem Auslaßbereich angeord­ net sind, deren Förderrichtung im Bereich des Tabaks auf dem Bodenband aufwärts gerichtet ist.
Weiterbildungen der Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß eine den Tabak schonende und sichere Überführung des Schnittabaks von einem Vorratsbehälter in ein oder mehrere Förderrohre ermöglicht wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht der gesamten Beschickungseinrichtung einschließlich der ange­ schlossenen pneumatischen Förderrohre,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Trichteranordnung, an deren Grund die pneumatischen Förderrohre angeschlossen sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Trichteranordnung in vergrößertem Maßstab.
In Fig. 1 ist ein Vorratsbehälter für den Schnittabak in Form eines Stauschachtes 1 dargestellt, dem an seinem Einlaß 2 von einem steuerbaren über eine Rolle 3 geführten Förder­ band 4 Schnittabak zuführbar ist. Mit 7 ist eine an sich bekannte im einzelnen nicht dargestellte Niveauregelanord­ nung bezeichnet, die die Zufördergeschwindigkeit des Förder­ bandes 4 derart steuert, daß das Niveau 8 des Tabaks im Stauschacht 1 wenigstens annähernd konstant gehalten wird. Am Grunde des Stauschachtes ist ein Bodenförderer in Form eines Bodenbandes 11 angeordnet, das angetrieben ist in Richtung des Pfeiles 12 und den Schnittabak dabei zu dem Auslaß 13 des Stauschachtes 1 fördert. Der Stauschacht 1 weist eine an den Auslaß 13 angrenzende Vorderwand 16 und eine gegenüberliegende Rückwand 17 auf. Die Rückwand 17 ist in dem Hauptbereich 18 gekrümmt, wobei der Krümmungsradius R bevorzugt 2000 bis 4000 mm, z. B. 2500 mm, betragen kann. Die Rückwand 17 schließt an ihrem unteren Bereich 19 mit dem Bodenband 11 einen Winkel α von bevorzugt 53° bis 67°, z. B. 60°, ein. Die Vorderwand 16 verläuft in einem oberen Bereich 21 zunächst etwa parallel in einem Abstand D zu der Rückwand 17 und öffnet dann weiter unten um einige Grade, bevorzugt zwi­ schen 0% und 6%, z. B. 2%. Die Öffnung ist durch einbeschrie­ bene strichpunktierte Kreise 20 mit dem Durchmesser D ange­ deutet. Der untere Bereich 22 der Vorderseite 16 ist nach au­ ßen gekrümmt entsprechend einem Durchmesser von etwa D. Vor dem Tabak im Bereich des Auslasses 13, d. h. unter der Unter­ kante 23 der Vorderwand 16 und dem Abgabeende 24 des Boden­ bandes 11, befindet sich eine geneigte Grenzfläche 26, deren Neigungswinkel β bezüglich des Bodenbandes 11 bevorzugt zwi­ schen 49° und 62°, z. B. bei etwa 55°, liegt. Parallel dazu ist ein Entnahmemittel in Form von zwei angetriebenen Aus­ tragrädern 27 und 28 vorgesehen, die in Richtung der Pfeile 29 drehen und Schnittabak aus dem Stauschacht 1 entfernen, der nach unten fällt. Die Drehrichtung 29 der Austragräder 27 und 28 ist ungewöhnlich, weil der Schnittabak zunächst nach oben gefördert wird.
Das Bodenband 11 ist in seiner Fördergeschwindigkeit steuer­ bar. Soll die dargestellte Beschickungseinrichtung zwei Zi­ garettenmaschinen mit Schnittabak versorgen, so wird das Bodenband 11 mit voller Geschwindigkeit angetrieben. Bei Versorgung nur einer Zigarettenmaschine, wenn z. B. eine zu versorgende Maschine wegen Stillstand keinen Schnittabak be­ nötigt, wird die Geschwindigkeit des Bodenbandes 11 auf die Hälfte herabgesetzt. Auch andere Geschwindigkeitssteuerun­ gen, z. B. konstante Änderungen der Fördergeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Verbrauch der Zigarettenmaschinen, sind möglich. Die Länge des Bodenbandes 11 kann bevorzugt zwi­ schen 1,2 D und 5 D liegen, z. B. bei 1,4 D, wobei D der Ab­ stand zwischen Vorder- und Hinterwand des Stauschachtes ist. Der von den Austragrädern 27 und 28 ausgetragene Schnittabak gelangt in eine Trichteranordnung 31 mit einem Trichter 32, an dessen oval oder rechteckig ausgebildetem Trichtergrund 33 die in bekannter Weise mit Saugluft fördernden pneumatischen rohrförmigen Förderleitungen 34 und 36 an den Schmalseiten 37 bzw. 38 angeschlossen sind und zu den Verteilern von Zi­ garettenmaschinen Z führen. Die schmale Seite (Breite) B des Trichtergrundes 33 hat bevorzugt das 0,8- bis 1,2-fache, z. B. das 1-fache des Leitungsdurchmessers d. Die Länge L1 des Trichtergrundes 33 hat bevorzugt das 1,1- bis 1,5-fache, z. B. das 1,33-fache des Leitungsdurchmessers d. Die pneumati­ schen Förderrohrleitungen 34 und 36 entnehmen aus dem Trich­ tergrund 33 fortlaufend den von dem Bodenband 11 und den Austragrädern 27 und 28 dem Stauschacht 1 entnommenen Schnittabak durch die Wirkung des in ihnen herrschenden Saugzuges und fördern ihn zu den Zigarettenstrangmaschinen Z.
Um ein unerwünschtes Absetzen eines Schüttkegels aus Schnittabak im Trichtergrund 33 zwischen den Rohrleitungen 34 und 36 und damit die Ursache von Störungen durch Ver­ stopfung zu verhindern, wird durch sogenannte Falschluftlei­ tungen 39 und 40 an den Längsseiten 44, 46 des Trichtergrun­ des 33 zwischen den Rohrleitungen 34 und 36 ein sogenannter Falschluftstrom zu der kritischen Zone 42 geleitet, der in den Figuren mit den Pfeilen 43 angedeutet ist und das Ab­ setzen von Schnittabak 6 (Fig. 3) in dieser Zone verhindert. Anstelle eines Falschluftstromes, der durch den Unterdruck in den Rohrleitungen 34 und 36 verursacht wird, kann durch die Leitungen 39 und 40 auch Blasluft in den Trichtergrund 33 eingeblasen werden.

Claims (11)

1. Beschickungseinrichtung zum Versorgen einer oder mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak, der aus einem Vorratsbehälter in eine oder mehrere pneumatische Saugför­ derleitungen überführt wird, in denen der Schnittabak zu der oder den Zigarettenmaschinen gelangt, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorratsbehälter (1) einen angetriebenen Boden­ förderer, vorzugsweise ein Förderband (11), aufweist, an dessen Abgabeende (24) und dem Auslaß (13) des Vorratsbe­ hälters ein oder mehrere angetriebene Austragräder (27, 28) zum Entnehmen von Tabak aus dem Auslaßbereich angeordnet sind, deren Förderrichtung (29) im Bereich des Tabaks auf dem Bodenband aufwärts gerichtet ist.
2. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Austragrädern abgewandte Rück­ wand (17) des als Stauschacht ausgebildeten Vorratsbehälters (1) in einem Radius (R) gekrümmt ist, bevorzugt in einem Radius von 2000 bis 4000 mm, z. B. 2500 mm, und in einem Winkel (α) auf das Bodenband (11) auftrifft, bevorzugt in einem Winkel zwischen 53° bis 67°, z. B. 60°.
3. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die den Austragrädern (27, 28) zu­ gewandte Vorderwand (16) des Vorratsbehälters (1) über dem Auslaß (13) mit einem Radius (D) nach außen und oben gekrümmt ist, der dem Abstand (D) zwischen Vorderwand (16) und Rückwand (17) des Vorratsbehälters entspricht.
4. Beschickungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (D) zwischen Vorderwand und Rückwand des Stauschach­ tes im Bereich des Tabakauslasses (13) um 0% bis 6%, z. B. 2%, vergrößert ist.
5. Beschickungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenband (11) eine Länge hat, die bevorzugt dem 1,5-fachen bis 5-fachen des Abstandes (D) zwischen Vorderwand und Rück­ wand des Vorratsbehälters (1), z. B. dem 1,4-fachen, ent­ spricht.
6. Beschickungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Bodenbandes steuerbar ist, wobei die Ge­ schwindigkeit bei Versorgung nur einer Zigarettenmaschine (Z) auf die Hälfte reduziert wird im Vergleich zur Versor­ gung von zwei Zigarettenmaschinen.
7. Beschickungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Bodenband (11) ein den abgegebenen Schnittabak aufneh­ mender Trichter (32) angeordnet ist, an den ein oder mehrere pneumatische Förderrohre (34, 36) angeschlossen sind.
8. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Form des Trichtergrundes (33) oval oder rechteckig ist und daß, bei Anschluß zweier Förderrohre, diese an den Schmalseiten (37, 38) angeschlossen sind.
9. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite (B) des Trichtergrundes (33) bevor­ zugt dem 0,8-fachen bis 1,2-fachen der Rohrleitungsdurchmes­ ser (d), z. B. dem 1-fachen Rohrleitungsdurchmesser, ent­ spricht.
10. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des Trichtergrun­ des (33) bevorzugt dem 1,1-fachen bis 1,5-fachen des Rohr­ leitungsdurchmessers (d), z. B. dem 1,3-fachen, entspricht.
11. Beschickungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsseiten des Trichters (32) tangential verlau­ fende Falschluftleitungen (39, 40) zum Zuleiten von Saug- oder Blasluft zum Trichtergrund (33) vorgesehen sind.
DE4000312A 1990-01-08 1990-01-08 Beschickungseinrichtung zum Versorgen einer oder mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak Expired - Fee Related DE4000312C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000312A DE4000312C2 (de) 1990-01-08 1990-01-08 Beschickungseinrichtung zum Versorgen einer oder mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
IT02242490A IT1244195B (it) 1990-01-08 1990-12-19 Dispositivo per alimentare con tabacco trinciato una o piu' macchine per la produzione di sigarette
GB9028210A GB2240025B (en) 1990-01-08 1990-12-31 Apparatus for feeding tobacco particles to one or more consuming machines
US07/638,100 US5141002A (en) 1990-01-08 1991-01-07 Apparatus for feeding tobacco particles to one or more consuming machines
JP00016691A JP3181610B2 (ja) 1990-01-08 1991-01-07 刻みたばこをシガレット製造機に供給するための装填装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000312A DE4000312C2 (de) 1990-01-08 1990-01-08 Beschickungseinrichtung zum Versorgen einer oder mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000312A1 true DE4000312A1 (de) 1991-07-11
DE4000312C2 DE4000312C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=6397720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000312A Expired - Fee Related DE4000312C2 (de) 1990-01-08 1990-01-08 Beschickungseinrichtung zum Versorgen einer oder mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5141002A (de)
JP (1) JP3181610B2 (de)
DE (1) DE4000312C2 (de)
GB (1) GB2240025B (de)
IT (1) IT1244195B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533412C2 (de) * 1995-09-09 2003-08-07 Bat Cigarettenfab Gmbh Absauganlage zur Entnahme von in einem Vorratsbehälter befindlichem Schnitttabak

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806531A (en) * 1996-03-15 1998-09-15 Brown & Williamson Tobacco Corporation Method and apparatus for automatic and continuous pneumatic feeding of tobacco
DE102014208364A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Hauni Maschinenbau Ag Verteileranordnung, Vorrichtung zum Beschicken einer oder mehrerer Maschinen mit Tabak und Maschinenanordnung
JP7334059B2 (ja) 2019-05-10 2023-08-28 ナブテスコ株式会社 回転軸部材保持機構及び減速機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532049A (en) * 1938-09-22 1941-01-16 American Mach & Foundry Mechanism for the delivery of tobacco to the feed mechanism of cigarette making machines
GB1349929A (en) * 1970-02-17 1974-04-10 Molins Ltd Cigarettemaking machines
US3829164A (en) * 1972-09-13 1974-08-13 Brown & Williamson Tobacco Pneumatic feeder for plural maker systems
US3832004A (en) * 1972-09-13 1974-08-27 Brown & Williamson Tobacco Transition chute
DE2504873A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anlage zum pneumatischen beschicken tabakverarbeitender strangmaschinen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB784594A (de) * 1900-01-01
US1772715A (en) * 1925-10-20 1930-08-12 Endless Belt Corp Method of controlling the feed of cigarette tobacco in cigarette-making machines
BE363230A (de) * 1929-06-01
GB390799A (en) * 1930-07-15 1933-04-13 Ebco Machine Corp Improvements in or relating to tobacco feeding machines
GB475926A (en) * 1936-02-25 1937-11-29 American Mach & Foundry Improvements relating to apparatus for pneumatically conveying tobacco to tobacco working machines
US2488844A (en) * 1943-02-19 1949-11-22 American Mach & Foundry Cigarette tobacco feed
US2873746A (en) * 1954-06-09 1959-02-17 Koerber & Co Kg Device for loosening up tobacco
DE1107576B (de) * 1958-05-23 1961-05-25 Hauni Werke Koerber & Co Kg Pneumatische Tabakzufuehranlage fuer mehrere Zigarettenmaschinen
US3034514A (en) * 1959-03-09 1962-05-15 American Mach & Foundry Foraminous rotor cigarette rod former
US3319772A (en) * 1964-04-01 1967-05-16 American Mach & Foundry Method and apparatus for controlling the feed of shredded tobacco to a distributor connected to a plurality of cigarette-making machines
GB1257051A (de) * 1968-04-12 1971-12-15
IT1142328B (it) * 1981-02-23 1986-10-08 Gd Spa Macchina confezionatric di sigarette con controllo di livello nel camino di alimentazione del tabacco triniciato
IT1171992B (it) * 1983-12-20 1987-06-10 Gd Spa Metodo e macchina per il confezionamento di sigarette con controllo della distribuzione del tabacco corto
US4889318A (en) * 1986-01-10 1989-12-26 Sisk David E Molded hopper tee
IT1189915B (it) * 1986-01-20 1988-02-10 Gd Spa Macchina confezionatrice di sigarette con unita' ausiliaria di alimentazione di tabacco
US4887848A (en) * 1988-10-31 1989-12-19 Dynasauer Corporation Replaceable pipe liner assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532049A (en) * 1938-09-22 1941-01-16 American Mach & Foundry Mechanism for the delivery of tobacco to the feed mechanism of cigarette making machines
GB1349929A (en) * 1970-02-17 1974-04-10 Molins Ltd Cigarettemaking machines
US3829164A (en) * 1972-09-13 1974-08-13 Brown & Williamson Tobacco Pneumatic feeder for plural maker systems
US3832004A (en) * 1972-09-13 1974-08-27 Brown & Williamson Tobacco Transition chute
DE2504873A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anlage zum pneumatischen beschicken tabakverarbeitender strangmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533412C2 (de) * 1995-09-09 2003-08-07 Bat Cigarettenfab Gmbh Absauganlage zur Entnahme von in einem Vorratsbehälter befindlichem Schnitttabak

Also Published As

Publication number Publication date
JP3181610B2 (ja) 2001-07-03
GB2240025B (en) 1993-12-15
IT9022424A1 (it) 1992-06-19
IT9022424A0 (it) 1990-12-19
DE4000312C2 (de) 2001-12-06
IT1244195B (it) 1994-07-08
US5141002A (en) 1992-08-25
GB9028210D0 (en) 1991-02-13
GB2240025A (en) 1991-07-24
JPH04152877A (ja) 1992-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709515C1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen
DE1815317B2 (de) Foerderanordnung fuer den transport von filterstaeben, zigaretten oder anderen stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE2912510A1 (de) Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsfoerderung von stabfoermigen gegenstaenden, wie zigarettenfilterstaeben, aus einem magazin
DE2930957A1 (de) Gurtbandfoerderer
DE3202717A1 (de) Zigaretten-fertigungsmaschine
DE2720340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
DE3518834C2 (de)
DE4000312C2 (de) Beschickungseinrichtung zum Versorgen einer oder mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
DE1556197A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von stabfoermigem Foerdergut,wie beispielsweise Zigaretten
DE3227670C2 (de)
AT506149B1 (de) Fördervorrichtung für kleinteile
WO2005089575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von schnitttabak in eine verteilereinheit
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE2614350B2 (de) Vorrichtung zum Fördern von zylindrischen stabförmigen Gegenständen in der Tabakindustrie
DE102016101602B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen
DE4240459A1 (de) Tabakverteiler für Zigarettenstrangmaschinen
EP0082882B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer mindestens ein Einzugsorgan aufweisenden Dresch- und Trenntrommel eines Axialflussmähdreschers
DE60121663T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von länglichen Gegenständen an einer Verpackungsmaschine
DE2504873A1 (de) Anlage zum pneumatischen beschicken tabakverarbeitender strangmaschinen
DE3706008C2 (de)
EP1529449A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
DE2432816A1 (de) Vorrichtung zum zerreissen von gebrauchten reifen
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DE3048231A1 (de) Vorrichtung zum transport, ausrichten und aneinanderreihen von runden laenglichen gegenstaenden
DE2813106A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschicken von zigarettenmaschinen mit tabak

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee