WO2005089575A1 - Verfahren und vorrichtung zum zuführen von schnitttabak in eine verteilereinheit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zuführen von schnitttabak in eine verteilereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2005089575A1
WO2005089575A1 PCT/EP2005/001334 EP2005001334W WO2005089575A1 WO 2005089575 A1 WO2005089575 A1 WO 2005089575A1 EP 2005001334 W EP2005001334 W EP 2005001334W WO 2005089575 A1 WO2005089575 A1 WO 2005089575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tobacco
conveyor
belt
cut tobacco
distributor unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Hansch
Jörg Tobias
Dietmar Zielke
Kai Burfeind
Wolfgang Benz
Original Assignee
Hauni Primary Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Primary Gmbh filed Critical Hauni Primary Gmbh
Publication of WO2005089575A1 publication Critical patent/WO2005089575A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/397Tobacco feeding devices with means for regulating the tobacco quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/399Component parts or details, e.g. feed roller, feed belt

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for feeding cut tobacco into a distributor unit of a cigarette manufacturing machine.
  • a corresponding method and a corresponding device are known for example from DE 40 27 409 A1.
  • cut tobacco is transported into a lock chamber by means of a pneumatic conveying line for feeding tobacco, the conveying air flow from the lock chamber via a sieve surface of the lock chamber is removed and the cut tobacco in the
  • the cut tobacco is first knocked out of the tobacco discharged from the lock by means of a paddle roller or taken from a stock forming above the paddle roller and fed to a tobacco store below the paddle roller, from which a steep wall conveyor takes tobacco, conveys it up and then into it drops a pit.
  • a fluidized bed then connects to the stowage shaft, or initially a sifter if the cut tobacco has not yet been sifted. In the sifter, the tobacco that has not been sighted is accordingly removed from
  • the cut tobacco separated from the tobacco ribs is then fed to the fluidized bed, on which a uniform transport of the cut tobacco to a suction line conveyor is made possible.
  • a corresponding tobacco cake is poured onto the suction line conveyor, which after further trimming in
  • Cigarette strands are transferred.
  • loading according to DE 40 27 409 A1 is, in particular due to the relatively small size of the lock, a discontinuous filling of the distributor unit.
  • Cut tobacco in a distribution unit of a cigarette manufacturing machine wherein the cut tobacco is continuously fed into the distribution unit via at least one conveyor element.
  • the feature continuously input means continuous Feed, whereby in the conveying direction upstream of the respective conveying element, which enables a metered and continuous input, a corresponding tobacco supply, which cannot be formed, can be formed.
  • Continuous is also to be understood in particular to mean that a correspondingly large amount of cut tobacco can be supplied by means of a container, a new container with new cut tobacco being able to be supplied before this supply is used up in the form of supplying or entering the distribution unit.
  • the term continuous can also be quasi-continuous or batches dispensed in short succession.
  • the continuous addition or delivery of the tobacco into the distribution unit is preferably carried out from a discontinuously filled tobacco supply. It should preferably be ensured that the discontinuously replenished tobacco supply does not dry up.
  • the at least one conveying element is preferably mechanical. If a conveying element is a container that can be filled with cut tobacco, it is particularly easy to handle and particularly high variability. In this case, one side of the container, preferably the one on the bottom, is provided with a closable opening.
  • the closable opening can be formed by a sliding element or a flap or a plurality of flaps.
  • the container also includes terms such as crate or boxes, preferably standard boxes in sizes C48, C 96 and PM
  • a conveying element is preferably a continuously rotating cell wheel or rake or a continuously rotating metering roller or metering lock.
  • the preferred embodiment enables a very precise dosage and also a continuous input of cut tobacco into the distribution unit of the cigarette manufacturing machine possible.
  • a conveyor element is preferably a conveyor belt, a trough belt or a cyclone, a high degree of variability in the process control is possible.
  • a conveyor element can also be a loading belt, a belt conveyor, a step belt, a mixing belt, a steep conveyor, a belt scale, a screw conveyor, a trough, a slide or an oscillating conveyor trough.
  • the metering element is preferably a rake or paddle roller.
  • the process is particularly cost-intensive if the cut tobacco is fed directly from above to a stowage shaft, from which the cut tobacco is fed to a fluidized bed and then to a suction line conveyor. By directly inputting the cut tobacco into the stowage shaft otherwise provided in the distribution unit, a large number of elements of the distribution unit can be saved, so that it can be produced very inexpensively.
  • the object is further achieved by a device for feeding cut tobacco into a distributor unit of a cigarette manufacturing machine, the cut tobacco being provided with at least one
  • Conveyor element can be continuously input into the distribution unit.
  • the at least one conveying element is preferably mechanical. If a conveying element is a container that can be filled with cut tobacco, a very high variability of the device is possible. If a conveying element is a cellular wheel, a rake, a metering roller or a
  • Dosierschleuse is, or the continuously rotating, a very high variability of the device is possible, wherein continuous input of cut tobacco is feasible.
  • a conveyor element is preferably a conveyor belt, a loading belt, a trough belt, a belt conveyor, a step belt, a mixing belt, a steep conveyor, a belt scale, a cyclone, a screw conveyor, a trough, a slide or a vibrating conveyor trough.
  • the term steep conveyor also means steep wall conveyor.
  • a particularly cost-effective device can be implemented if a tobacco outlet is provided which is arranged directly above a stowage shaft of the distributor unit, the stowage shaft being arranged upstream of a fluidized bed, in particular immediately downstream, in the tobacco conveying direction, a suction line conveyor connecting the stowage shaft downstream of the tobacco conveying direction ,
  • the distributor unit can be implemented without a steep conveyor or steep wall conveyor and with the avoidance of further elements, so that the distributor unit can be manufactured significantly more cost-effectively and with less material.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a distribution unit with a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a distributor unit with a further device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a device according to the invention
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of yet another device according to the invention.
  • FIG. 7 is a schematic sectional view of FIG. 6 along the section A-A,
  • FIG. 8 shows a schematic sectional illustration of a further device according to the invention
  • FIG. 9 shows a schematic sectional illustration of a distributor unit with a device according to the invention.
  • FIG. 10 shows a schematic sectional illustration of a further distributor unit of a further inventive direction
  • FIG. 11 shows a schematic sectional illustration of a distributor unit with a further device according to the invention
  • FIG. 12 shows a schematic sectional illustration of part of a distributor unit with a further device according to the invention
  • 13a, 13b and 13c are schematic representations of a preferred conveyor device
  • 14a is a schematic sectional view of part of a device according to the invention.
  • FIG. 14b shows a schematic plan view of a device according to the invention, which is arranged on a distributor unit,
  • FIG. 16 shows a schematic sectional illustration of part of a distributor unit with a further device according to the invention.
  • FIG. 17 shows a schematic sectional illustration of part of a distributor unit with a further device according to the invention.
  • 1 shows a schematic side view of a distributor unit 12 on which a device according to the invention is arranged.
  • the device according to the invention comprises an insertion funnel 50, at the lower end of which an outlet 32 to the distributor unit 12 is provided.
  • Cut tobacco 10 which is not shown in FIG. 1 (and also in FIG. 2), is fed to the hopper 50 via a container 14.
  • Computing rollers 16 are arranged in the upper region of the funnel.
  • a slide 13 which is a side element or the base element of the container 14 in FIG. 1, is pushed out or pulled so that the cut tobacco reaches the effective area of the rake rollers 16.
  • the calculating rollers 16 then convey correspondingly portioned and continuously cut tobacco from the supplied cut tobacco through the funnel 50 to the outlet 32 and then into the distributor unit 12.
  • the calculating rollers 16 then convey correspondingly portioned and continuously cut tobacco from the supplied cut tobacco through the funnel 50
  • Distribution unit 12 without interruption, i.e. is continuously enabled. There can also be a temporary continuous supply of cut tobacco 10 from the distribution unit 12 if the tobacco supply above the rake rollers 16 runs empty before further filling.
  • FIG. 2 shows a corresponding embodiment in a schematic side view, the container 14 on the underside not being able to be opened by means of a slide 13, but with two flaps 11.
  • the flap movement of the flaps 11 is indicated by corresponding arrows indicated.
  • the insertion funnel 50 is designed somewhat higher accordingly. By doing 2 can use a larger supply of cut tobacco above the computation rollers 16, so that in this embodiment the continuity of the supply is even better ensured.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a further device according to the invention for feeding cut tobacco 10 into a distributor unit 12, in particular a cyclone 21 is provided which comprises a blunt funnel 34.
  • a cell wheel 15 or a metering lock 18 which doses cut tobacco arranged in the hopper 34 into the distributor unit 12.
  • the distributor unit 12 is arranged below the cellular wheel 14 or the metering lock 18.
  • Tobacco is supplied by means of compressed air via a line, the line end 36 of which is shown.
  • the cut tobacco then reaches the walls of the cyclone 21 due to the centrifugal force.
  • the compressed air is withdrawn centrally from the cyclone via an exhaust air line 38.
  • Diffuser can be arranged, which reduces the air and tobacco speed. This already reduces the kinetic energy.
  • the tobacco can be separated as a strand. The tobacco is separated from the tobacco above lock 15 and 18 without swirling in the lock.
  • a storage chute 40 is provided into which cut tobacco can be introduced.
  • the cut tobacco 10 can be fed there, for example, via containers or also via tobacco locks known per se.
  • a roller 42 In the lower area of the storage shaft 40 there is a roller 42 and a computing Roller 16 is provided so that cut tobacco 10 can be metered and also supplied individually at outlet 32 to the distributor unit, which follows under the device of FIG. 4.
  • FIG. 5 schematically shows a further device according to the invention.
  • a stowage shaft 40 ' is shown, a conveyor belt 19 then being included at the bottom instead of the roller 42 used in FIG. 4.
  • a rake roller 16 and a metering roller 17 are provided, by means of which the cut tobacco is further separated and metered into the outlet 32.
  • the conveyor belt 19 conveys the cut tobacco 10 in the direction of the metering roller 17.
  • FIG. 6 shows a schematic view of a further device according to the invention.
  • This device is provided with a trough belt 20, on which a tobacco application 44, which is shown schematically by an arrow, is made possible.
  • the tobacco order can be done via containers, for example.
  • the tobacco flow is on the trough belt 20 continuously.
  • the tobacco flow is conveyed over the full width of the distributor unit 12 in appropriate positions into a spreader in the form of a metering lock 18, which is formed over the full width of the distributor unit 12, or a computing roller 16 also arranged over the entire width into a chute to which the distribution unit 12 connects.
  • This embodiment is preferred due to the entry over the full width of the distribution unit and because a product stream can be entered without changing the mixture.
  • Additional product streams can also be added in such a way that two or more layers of tobacco can be arranged side by side in trough belts 20, the cut tobacco then being able to be fed in parallel into the area of a plurality of rake rollers 16 or metering locks 18.
  • FIG. 7 shows a schematic sectional illustration of FIG. 6 along the section A-A. It is particularly easy to see the trough belt 20 and how cut tobacco 10 is dispensed from the trough belt 20 by the rake roller 16 or the metering lock 18.
  • FIG. 8 shows a further device according to the invention, wherein, for example, tobacco is poured directly onto a conveyor belt arranged upwards in this exemplary embodiment by means of a container 14 in the form of a tobacco box
  • FIG. 9 shows a schematic sectional illustration of a distributor unit with a device according to the invention, which enables cut tobacco 10 to be supplied by means of a container 14, the container 14 being equipped with a sliding element 13 on the base element.
  • the cut tobacco 10 then arrives in a supply above a few raking rollers 16 which, in a metered and already released manner, convey tobacco onto a conveyor belt 19.
  • the conveyor belt 19 brings the cut tobacco 10 into operative connection with a metering roller 17, which doses cut tobacco 10 at the outlet 32 into a tobacco supply above a paddle roller 22.
  • the introduction point corresponds to that shown in FIGS. 1 and 2.
  • the embodiment according to the invention enables a highly uniform dosage of the cut tobacco 10.
  • the paddle roller 22 conveys the cut tobacco accordingly into a tobacco supply 23, from which the steep wall conveyor 24 removes cut tobacco 10 and feeds it to a storage chute 26.
  • a sifter or, if it is sifted tobacco, a fluid bed 28 and a suction line conveyor 30 in the conveying direction are connected to the storage chute.
  • FIG. 10 also schematically shows a distributor unit 12 and a device according to the invention corresponding to the device according to the invention from FIG. 9.
  • the difference from FIG. 9 is that the entry or outlet 32 is arranged at a different location.
  • the metered tobacco reaches the tobacco supply 23 of the steep wall conveyor 24 from the device according to the invention.
  • This positioning of the device according to the invention or the corresponding positioning of the outlet 32 allows access to a paddle roller 22 and the corresponding supply side parts above the
  • FIG. 11 shows a further solution according to the invention, in which a device according to the invention according to FIGS. 9 and 10 is shown, the outlet 32 being arranged directly above the storage shaft 26.
  • the steep wall conveyor 24 can also be saved in the distribution unit 12.
  • conveying elements for a continuous tobacco supply or transport elements: conveyor belt, loading belt, belt conveyor, step belt, mixing belt, steep conveyor, add-on, belt scale, screw conveyor,
  • the cut tobacco is generally conveyed from the conveying element, the conveying speed of which can be regulated or controlled, into the pre-distributor or even into a stowage shaft of the distributor unit.
  • a belt scale could meter the tobacco flow into the distribution unit.
  • the tobacco feed to the conveyor elements can be done by loading containers, boxes or cartons, each with different dimensions, as well as via a buffer box or a slide.
  • the dosing can be done via rake rollers, dosing rollers, cellular wheels or dosing locks.
  • cut tobacco 10 can be fed to a distribution unit 12 in a controlled or regulated manner.
  • FIG. 12 shows a schematic sectional illustration of part of a distributor unit 12 with a device according to the invention.
  • Tobacco 103 is conveyed with conveying air through a tobacco pipe 100 into a filling shaft 102. On the way to the filling shaft 102, the conveying air is discharged via a sieve 106 to an air suction pipe 101. Tobacco 103 is piled up in the filling shaft 102, so that a corresponding tobacco level is obtained.
  • the tobacco level or the fill level of the tobacco 103 is monitored via fill level sensors 104 and 105. Depending on the fill level, the tobacco supply through the tobacco pipe 100 is preferably controlled.
  • the fill level which is determined by the fill level sensor 104, is exceeded, the tobacco supply from the tobacco pipe 100 is reduced or briefly interrupted. If the fill level, which is produced by the fill level sensor 105, is undershot, the tobacco conveyance through the tobacco pipe 100 is increased.
  • the cellular wheel sluice 108 serves, among other things, as an air seal between the suction air, which results from the air suction pipe 101, and the distributor unit 12.
  • the cellular wheel sluice 108 is followed, for example, by a screw conveyor 109, by means of which the into the
  • Conveyor screw 109 tobacco 103 is distributed over the entire width of the distributor unit 12, so that tobacco 103 can accumulate in the tobacco reservoir in the lower region of the distributor unit 12 over the entire width of the distributor unit 12. Subsequently, as usual, tobacco is conveyed from the tobacco reservoir that is being formed by means of a steep wall conveyor 24 and transported for further processing.
  • the further embodiment of the device according to the invention according to FIG. 12 serves to ensure an air intake from the tobacco pipeline or the tobacco pipe 100 and to avoid an intake of air from the cigarette machine or tobacco distributor.
  • the tobacco 103 is conveyed into a filling shaft 102.
  • the conveying air is separated from the tobacco in front of the filling chute.
  • the tobacco is filled via rotating metering rollers into a cellular wheel sluice which prevents air intake from the machine and metered from there via a screw conveyor and distributed into the distributor or the distributor unit 12.
  • the sealing of the cellular wheel sluice serves in particular to ensure that the suction via the air suction pipe 101 does not suck any air out of the distributor unit 12.
  • FIG. 13 shows a preferred conveying device which has an independent inventive character.
  • a conveyor device according to FIGS. 13a, 13b and 13c is provided which comprises two conveyor belts which convey tobacco 103 piled thereon in the same direction.
  • the conveying direction is represented by reference number 113, namely in FIG. 13a in such a way that the tobacco is conveyed away from the viewer in the plane of the drawing.
  • the conveyor belts are labeled 110 and 111.
  • the conveyor belts 110, 111 are arranged essentially lying one against the other in such a way that the conveyor belt surfaces lie at a corresponding angle in a V-shape with respect to one another. In the exemplary embodiment according to FIG. 13a, the angle is almost 90 °. However, other angles can also be provided. If tobacco is now continuously conveyed on one side of the conveyor belts 110, 111 and the conveyor belts 110 and 111 move continuously, the tobacco that is peeled on the conveyor belts is distributed evenly over the entire length of the conveyor belts or width of the distributor unit 12.
  • the conveyor belts are filled, for example over the full width of the distribution unit, they are according to the figure 13b is pivoted so that the tobacco portion 103, which is a tobacco portion that is evenly distributed over the width of the distributor, is released into the distributor or the distributor unit.
  • the tobacco 103 then falls into the tobacco supply of FIG. 12, for example, if a preferred conveying device according to FIGS. 13a to 13c is used instead of the screw conveyor 109.
  • the conveyor belts 1 10 and 111 can also be used to weigh the
  • FIG. 14a shows a schematic sectional illustration in side view of part of a device according to the invention.
  • Tobacco 103 is fed to an airlock 115 via a tobacco feed pipe 114.
  • An air suction 117 removes air from the conveying air / tobacco mixture, which is used to assist in conveying the tobacco in the direction of a rotary valve 116.
  • the rotary valve 116 serves to separate or to seal the conveying air to the downstream devices, such as, for example, the adjoining reservoir 118 or the distributor unit 121.
  • the reservoir 118 and the airlock 115 are shown in a top view in FIG. 14b.
  • the tobacco feed pipe 114 is obliquely from the rear to the airlock
  • Reservoirs 118 can optionally be provided with a mixing device 119 with which further constituents can be mixed into the tobacco.
  • a conveyor belt is further downstream of the vibrating conveyor trough 120
  • Conveying elements such as a screw conveyor, which is not shown, or a pair of conveyor belts 110 and 111 according to FIGS. 13a to 13b can be provided.
  • the corresponding conveyor belts 110 and 111 are expediently arranged only in the region of the distributor unit 121.
  • Another conveyor belt, not shown, is then used, for example, to convey the tobacco from the airlock with the optional reservoir 118 to the pair of conveyor belts 110 and 111.
  • FIG. 15 shows a further preferred embodiment which is very space-saving.
  • the tobacco feed pipe 114 is arranged coaxially to the width of the distributor unit 121. This results in a significantly smaller development area than in the exemplary embodiment according to FIG. 14b, in which the tobacco feed pipe 114 is essentially perpendicular to
  • Distribution width of the distribution unit 121 is arranged.
  • a conveyor belt 123 is provided in channel 120.
  • a conveyor belt 122 is also provided in this exemplary embodiment according to FIG. 15 in order to add shot tobacco.
  • FIG. 16 shows a schematic lateral cross-sectional illustration of a device according to the invention with a part of a distributor unit 121.
  • the tobacco conveying line or tobacco supply line 128 projects into the airlock 115.
  • a reservoir 118 is provided below the airlock 115. Tobacco that enters reservoir 118 through airlock 115 also continues to enter
  • Conveyor belt 123 which conveys tobacco from right to left in FIG. 16 onto a vibrating conveyor trough 120.
  • the width of the distributor unit 121 is perpendicular to the sheet plane of FIG. 16.
  • the tobacco then falls from the vibrating conveyor trough 120 into the distributor unit 121 and is conveyed upwards with a steep wall conveyor 24 and then discharged into a zigzag sifter 124 in which the tobacco is is sighted as usual.
  • a feed line 127 which extends into a feed element 126, is also provided. As shown by the arrow, the feed element 126 brings additives to the tobacco which no longer have to be sighted.
  • the feed is preferably carried out continuously. These can also be cloves or other additives, for example.
  • the zigzag sifter 125 is narrowed in a region starting from the inlet of the additives to the upper end of the zigzag sifter 124.
  • constriction 125 serves to achieve a higher conveying speed so that heavier components can also be conveyed.
  • the reservoir 118 serves as a kind of buffer.
  • a stripper roller or a spiked roller or another element can be provided below the reservoir, which conveys tobacco from the reservoir onto a conveyor element such as a vibrating conveyor trough 120 or a belt scale.
  • FIG. 17 shows a further embodiment of a device according to the invention with part of a distributor unit 121.
  • the device according to FIG. 17 differs from the device according to FIG. 16 by the position of a part of the device according to the invention directly above the vibrating conveyor trough 120.
  • the device according to FIG. 17 also differs by the arrangement of the tobacco feed pipe 114 essentially perpendicular to the width of the distributor unit 121 compared to the tobacco feed pipe 114, which in FIG. 16 is parallel or coaxial to the width of the distributor unit 121.
  • the devices according to the invention make it possible to distribute tobacco evenly over the full width of a distributor unit 121.
  • the continuous loading according to the invention has the advantage that less deblending takes place in the pipeline. More tobacco can also be transported through the pipeline or into the distribution unit. A pre-distributor can also be omitted.
  • the tobacco is first brought to a
  • a reservoir can be located between the airlock 115 and the transport device.
  • the reservoir has the function of a temporary store or buffer, which can be used to temporarily store excess quantities of tobacco and to prevent short misfires in the feed.
  • Distribution unit 121 or 12 spread out.
  • a vibrating conveyor trough or a screw conveyor can be used for this.
  • a conveyor belt which, as soon as it is completely covered with tobacco, can be rotated or tilted perpendicular to the direction of movement so that the one on it
  • Tobacco falls into the distributor unit or a conveyor belt which is moved back and forth in the transport direction in the transport unit so that the tobacco is conveyed evenly from side to side in the distributor.
  • the conveyor screw can be designed such that it runs in a tapered sheet or has an inner diameter that becomes larger in the direction of conveyance.
  • two V-shaped conveyor belts as shown in FIGS. 13a to 13c, which extend over the entire distributor width, can be provided, at least one of which can be rotated such that the tobacco, when the belts are fully occupied, during rotating downwards can fall into the distribution unit.
  • a belt can also be provided and a fixedly predetermined surface or wall to which the belt nestles, and for example also according to FIG. 13a or 13c, one of the two conveyor belts 110 or 111 being a fixed wall and the other just a conveyor belt.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zuführen von Schnitttabak (10) in eine Verteilereinheit (12) einer Zigarettenherstellungsmaschine. Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Schnitttabak (10) über wenigstens ein Förderelement (14-21) kontinuierlich in die Verteilereinheit (12) eingegeben wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schnitttabak (10) über wenigstens ein Förderelement (14-21) kontinuierlich in die Verteilereinheit (12) eingebbar ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Schnitttabak in eine Verteilereinheit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von Schnitttabak in eine Verteilereinheit einer Zigaretten- herstellungsmaschine.
Ein entsprechendes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind beispielsweise aus der DE 40 27 409 A1 bekannt. In der üblichen Beschickungsvorrichtung bzw. Vorrichtung zum Zuführen von Schnitttabak in die Verteilereinheit einer Zigarettenstrangma- schine und dem dort entsprechend beschriebene Verfahren wird mittels einer pneumatischen Förderleitung zum Zufördern von Tabak Schnitttabak in eine Schleusenkammer transportiert, wobei der Förderluftstrom aus der Schleusenkammer über eine Siebfläche der Schleusenkammer abgefördert wird und der Schnitttabak in der
Schleusenkammer verbleibt. Sobald die Schleusenkammer entsprechend befüllt ist, öffnet eine Klappe nach unten, so dass der ange- sammelte Schnitttabak in die Verteilereinheit fallen kann. In der Verteilereinheit wird der Schnitttabak zunächst mittels einer Paddelwalze der aus der Schleuse abgegebene Tabak ausgeschlagen bzw. einem oberhalb der Paddelwalze sich bildende Vorrat ent- nommen und einem Tabakvorrat unterhalb der Paddelwalze zugeführt, aus dem ein Steilwandförderer Tabak entnimmt, nach oben fördert und anschließend in einen Stauschacht fallen lässt. An den Stauschacht schließt sich dann ein Fließbett an bzw. zunächst ein Sichter, falls der Schnitttabak noch nicht gesichtet zugeführt wurde. In dem Sichter wird der nicht gesichtete Tabak entsprechend von
Tabakrippen getrennt. Der von den Tabakrippen getrennte Schnitttabak wird dann dem Fließbett zugeführt, auf dem ein gleichmäßiger Transport des Schnitttabaks zu einem Saugstrangförderer ermöglicht ist. Auf dem Saugstrangförderer wird ein entsprechender Tabakkuchen aufgeschauert, der nach einem weiteren Trimmen in
Zigarettenstränge überführt wird. Bei der Beschickung gem. der DE 40 27 409 A1 handelt es sich insbesondere aufgrund der relativ kleinen Größe der Schleuse um eine diskontinuierliche Befüllung der Verteilereinheit.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Variante der Beschickung der Verteilereinheit mit Schnitttabak anzugeben, die eine verbesserte Dosierung ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Zuführen von
Schnitttabak in eine Verteilereinheit einer Zigarettenherstellungsmaschine, wobei der Schnitttabak über wenigstens ein Förderelement kontinuierlich in die Verteilereinheit eingegeben wird. Durch das kontinuierliche Eingeben des Schnitttabaks in die Verteilerein- heit mittels wenigstens eines Förderelements ist eine bessere
Dosierbarkeit des Schnitttabaks möglich. Im Rahmen der Erfindung bedeutet das Merkmal kontinuierlich eingeben ein fortwährendes Zuführen, wobei in Förderrichtung stromaufwärts vor dem jeweiligen Förderelement, das ein dosiertes und kontinuierliches Eingeben ermöglicht, ein entsprechender Tabakvorrat der nicht versiegend ausgebildet sein kann, gebildet werden kann. Unter kontinuierlich ist insbesondere auch zu verstehen, dass mittels eines Behälters eine entsprechend große Menge an Schnitttabak zugeführt werden kann, wobei vor dem Aufbrauch dieses Vorrats in Form des Zuführens bzw. Eingehens in die Verteilereinheit ein neuer Behälter mit neuem Schnitttabak zugeführt werden kann. Der Begriff kontinuierlich kann im Rahmen der Erfindung auch quasi-kontinuierlich sein oder in kurzzeitiger Abfolge abgegebene Chargen. Das kontinuierliche Zugeben bzw. Zufördern des Tabaks in die Verteilereinheit geschieht vorzugsweise aus einem diskontinuierlich gefüllten Tabakvorrat. Hierbei sollte vorzugsweise darauf geachtet werden, dass der diskontinuierlich aufgefüllte Tabakvorrat nicht versiegt.
Vorzugsweise ist das wenigstens eine Förderelement mechanisch. Wenn ein Förderelement ein mit Schnitttabak befüllbarer Behälter ist, ist eine besonders einfache Handhabbarkeit und besonders hohe Variabilität gegeben. In diesem Fall ist eine Seite des Behälters, vorzugsweise die nach unten liegende, mit einer verschließbaren Öffnung versehen. Die verschließbare Öffnung kann durch ein Schiebeelement oder eine Klappe oder mehreren Klappen ausgebildet sein. Der Behälter umfasst auch Begriffe wie Kiste oder Kartons, wobei vorzugsweise Standardkartons in Größen C48, C 96 und PM
80 Verwendung finden können.
Vorzugsweise ist ein Förderelement ein kontinuierlich umlaufendes Zellrad oder Rechen oder eine kontinuierlich umlaufende Dosierwal- ze oder Dosierschleuse. Durch die bevorzugte Ausführungsform ist eine sehr genaue Dosierung und auch ein kontinuierliches Eingeben von Schnitttabak in die Verteilereinheit der Zigarettenherstellungs- maschine möglich.
Wenn vorzugsweise ein Förderelement ein Förderband, ein Muldenband oder ein Zyklon ist, ist eine hohe Variabilität der Verfahrens- führung möglich. Ein Förderelement kann ferner ein Beschickungsband, ein Gurtförderer, ein Schrittfahrband, ein Mischfahrband, ein Steilförderer, eine Bandwaage, eine Förderschnecke, eine Rinne, eine Rutsche oder eine Schwingförderrinne sein.
Wenn der Schnitttabak von oben in die Verteilereinheit direkt oder über ein Dosierelement einem Tabakvorrat eines Steilförderers der Verteileinheit zugeführt wird, ist eine sehr effiziente Verfahrensführung möglich. Das Dosierelement ist vorzugsweise eine Rechenoder Paddelwalze. Besonders kostenextensiv ist die Verfahrensfüh- rung dann möglich, wenn der Schnitttabak von oben unmittelbar einem Stauschacht zugeführt wird, aus dem der Schnitttabak einem Fließbett und anschließend einem Saugstrangförderer zugeführt wird. Durch die unmittelbare Eingabe des Schnitttabaks in den sonst in der Verteilereinheit vorgesehenen Stauschacht können sehr viele Elemente der Verteilereinheit eingespart werden, so dass diese sehr kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zum Zuführen von Schnitttabak in eine Verteilereinheit einer Zigarettenherstellungs- maschine gelöst, wobei der Schnitttabak über wenigstens ein
Förderelement kontinuierlich in die Verteilereinheit eingebbar ist. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Förderelement mechanisch. Wenn ein Förderelement ein mit Schnitttabak befüllbarer Behälter ist, ist eine sehr hohe Variabilität der Vorrichtung möglich. Wenn ein Förderelement ein Zellrad, ein Rechen, eine Dosierwalze oder eine
Dosierschleuse ist, das oder die kontinuierlich umlaufend ausgebildet ist, ist eine sehr hohe Variabilität der Vorrichtung möglich, wobei ein kontinuierliches Eingeben von Schnitttabak realisierbar ist.
Vorzugsweise ist ein Förderelement ein Förderband, ein Beschh- ckungsband, ein Muldenband, ein Gurtförderer, ein Schrittfahrband, ein Mischfahrband, ein Steilförderer, eine Bandwaage, ein Zyklon, eine Förderschnecke, eine Rinne, eine Rutsche oder eine Schwingförderrinne.
Es ist ferner zweckmäßig, einen Tabakauslass vorzuseherϊ, der unmittelbar oberhalb eines Tabakvorrats eines Steilförderers der
Verteileinheit oder einem in Tabakförderrichtung stromaufwärts des Steilförderers der Verteilereinheit angeordneten Dosierelements angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung bedeutet der Begriff Steilförderer auch Steilwandförderer.
Eine besonders kostengünstige Vorrichtung ist dann realisierbar, wenn ein Tabakauslass vorgesehen ist, der unmittelbar oberhalb eines Stauschachtes der Verteilereinheit angeordnet ist, wobei der Stauschacht in Tabakförderrichtung stromaufwärts eines Fließbetts, insbesondere unmittelbar anschließend, angeordnet ist, wobei sich stromabwärts der Tabakförderrichtung ein Saugstrangförderer dem Stauschacht anschließt.
In diesem Fall ist die Verteilereinheit ohne einen Steilförderer oder Steilwandförderer und unter Vermeidung weiterer Elemente realisierbar, so dass die Verteilereinheit deutlich kostengünstiger und insgesamt mit weniger Materialaufwand herstellbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemei- nen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, auf die im Übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Verteilereinheit mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Verteilereinheit mit einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung noch einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung aus Fig. 6 entlang des Schnitts A-A,
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.9 eine schematische Schnittdarstellung einer Verteilereinheit mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Verteilereinheit einer weiteren erfindungsgemäßen Vor- richtung,
Fig. 11 eine schematische Schnittdarstellung einer Verteilereinheit mit einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrich- tung,
Fig. 12 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer Verteilereinheit mit einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 13a, 13b und 13c schematische Darstellungen einer bevorzugten Fördervorrichtung,
Fig. 14a eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 14b eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die an einer Verteilereinheit ange- ordnet ist,
Fig. 15 eine schematische Draufsicht einer Verteilereinheit mit einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 16 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer Verteilereinheit mit einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 17 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer Verteilereinheit mit einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Verteilereinheit 12, auf der eine erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Einführtrichter 50, an deren unteren Ende ein Auslass 32 zur Verteilereinheit 12 vorgese- hen ist. Schnitttabak 10, der in Fig. 1 (und auch in Fig. 2) nicht dargestellt ist, wird über einen Behälter 14 dem Trichter 50 zugeführt. Im oberen Bereich des Trichters sind Rechenwalzen 16 angeordnet. Zum Zuführen des Tabaks zu den Rechenwalzen 16 wird ein Schieber 13, der ein Seitenelement bzw. das Bodenelement des Behälters 14 in Fig. 1 ist, heraus geschoben bzw. gezogen, so dass der Schnitttabak in den Wirkbereich der Rechenwalzen 16 gelangt. Die Rechenwalzen 16 fördern dann entsprechend portioniert und kontinuierlich aus dem zugeführten Schnitttabakvorrat Schnitttabak durch den Trichter 50 zum Auslass 32 und dann in die Verteilereinheit 12. In diesem Ausführungsbeispiel würde die
Schleuse aus der DE 40 27 409 A1 entfallen. Eine kontinuierliche Zuführung ist dadurch ermöglicht, dass der Behälter 14 vor vollständiger Entleerung des Vorrats oberhalb der Rechenwalzen 16 leer entnommen werden kann und ein neuer voller Behälter auf den Trichter 50 aufgesetzt werden kann, so dass eine Tabakzufuhr zur
Verteilereinheit 12 ohne Unterbrechung, d.h. kontinuierlich ermöglicht ist. Es kann auch eine zeitweise kontinuierliche Zufuhr von Schnitttabak 10 von der Verteilereinheit 12 gegeben sein, wenn der Tabakvorrat oberhalb der Rechenwalzen 16 vor dem weiteren Auffüllen leer läuft.
In Fig. 2 ist eine entsprechende Ausführungsform in einer schematischen Seitenansicht dargestellt, wobei der Behälter 14 an dessen Unterseite nicht mittels eines Schiebers 13 geöffnet werden kann, sondern mit zwei Klappen 11. In Fig. 2 ist noch die Klappbewegung der Klappen 11 durch entsprechende Pfeile angedeutet. Der Einführtrichter 50 ist entsprechend etwas höher ausgestaltet. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann ein größerer Vorrat an Schnitttabak oberhalb der Rechenwalzen 16 Verwendung finden, so dass in diesem Ausführungsbeispiel die Kontinuität der Zufuhr noch besser gesichert ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zuführen von Schnitttabak 10 in eine Verteilereinheit 12, wobei insbesondere ein Zyklon 21 vorgesehen ist, der einen stumpfen Trichter 34 umfasst. Am Auslass des Zyklon 21 schließt ein Zellrad 15 oder eine Dosierschleuse 18 an, die in dem Trichter 34 angeordneten Schnitttabak dosiert in die Verteilereinheit 12 einführt. Die Verteilereinheit 12 ist unterhalb des Zellrades 14 bzw. der Dosierschleuse 18 angeordnet. Tabak wird mittels Druckluft über eine Leitung, deren Leitungsende 36 darge- stellt ist, zugeführt. Der Schnitttabak gelangt dann an die Wandungen des Zyklons 21 aufgrund der Zentrifugalkraft. Zentral wird die Druckluft über eine Abluftleitung 38 aus dem Zyklon entnommen. Durch die Verwendung eines Zyklons kann auch die Zufuhr zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung schon kontinuierlich sein. Am Einlauf bzw. am Leitungsende 36 kann ein nicht dargestellter
Diffusor angeordnet sein, der die Luft- und Tabakgeschwindigkeit reduziert. Hierdurch wird die kinetische Energie schon verringert. Der Tabak kann als Strähne abgeschieden werden. Der Tabak wird ohne Verwirbelung in der Schleuse von dem Tabak oberhalb der Schleuse 15 bzw. 18 getrennt.
In Fig. 4 ist eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung in schema- tischer Schnittdarstellung gezeigt. Es ist ein Stauschacht 40 vorgesehen, in den Schnitttabak eingeführt werden kann. Der Schnittta- bak 10 kann beispielsweise über Behälter oder auch über an sich bekannte Tabakschleusen dort zugeführt werden. Im unteren Bereich des Stauschachtes 40 ist eine Walze 42 und eine Rechen- walze 16 vorgesehen, so dass Schnitttabak 10 dosiert und auch vereinzelt am Auslass 32 der Verteilereinheit, die sich unter der Vorrichtung der Fig. 4 anschließt, zugeführt werden kann.
Fig. 5 stellt eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dar. Es ist ein Stauschacht 40' dargestellt, wobei nach unten anschließend anstelle der in Fig. 4 verwendeten Walze 42 ein Förderband 19 umfasst ist. Es sind eine Rechenwalze 16 und eine Dosierwalze 17 vorgesehen, mittels der der Schnitttabak weiter vereinzelt und dosiert dem Auslass 32 zugeführt wird. Das Förderband 19 fördert den Schnitttabak 10 in Richtung der Dosierwalze 17.
Bei der Tabakzufuhr aus Behältern 14 ist es notwendig, dass der Behälterinhalt vollständig von einer entsprechenden Vorrichtung aufgenommen wird. Es ist ein Massestrom zu stellen und entsprechend zu dosieren, um eine gute Dosierung zu ermöglichen. Dann ist ein ununterbrochener Produktfluss in Form von Schnitttabak 10 gegeben. Durch entsprechende Rechenwalzen bzw. Dosierwalzen kann der Schnitttabak auch weitestgehend aus einem Verbund gelöst werden. Die Ausführungsbeispiele der Figuren 4 und 5 sind insbesondere äußert staubfrei. Aufgrund der dosierten Abgabe des Schnitttabaks 10 in die Verteilereinheit ist keine weitere Dosierung in der Verteilereinheit mehr notwendig. Optional kann gesichteter Tabak oder Tabakstaub, der im weiteren Produktionszyklus anfällt, auch in den Stauschacht zurückgeführt werden.
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Vorrichtung ist mit einem Muldenband 20 versehen, auf dem ein Tabakauftrag 44, der schematisch über einem Pfeil dargestellt ist, ermöglicht ist. Der Tabakauftrag kann beispielsweise über Behälter geschehen. Der Tabakstrom ist auf dem Muldenband 20 kontinuierlich. Der Tabakstrom wird über die volle Breite der Verteilereinheit 12 in entsprechenden Lagen in einen Ausbreiter in Form einer Dosierschleuse 18, die über die volle Breite der Verteilereinheit 12 ausgebildet ist, oder einer auch über die gesamte Breite angeordneten Rechenwalze 16 in einen Fallschacht gefördert, an den sich die Verteilereinheit 12 anschließt. Dieses Ausführungsbeispiel ist aufgrund der Eintragung über die volle Breite der Verteilereinheit bevorzugt und da ein Produktstrom ohne Mischungsveränderung eingetragen werden kann. Es können auch zusätzliche Produktströme hinzugefügt werden, dergestalt, dass zwei oder mehr Lagen Tabak in Muldenbändern 20 nebeneinander angeordnet werden können, wobei der Schnitttabak dann parallel in den Bereich mehrerer Rechenwalzen 16 oder Dosierschleusen 18 zugeführt werden kann.
In Fig. 7 ist eine schematische Schnittdarstellung der Fig. 6 entlang des Schnitts A-A dargestellt. Es ist insbesondere gut das Muldenband 20 zu erkennen und wie durch die Rechenwalze 16 bzw. die Dosierschleuse 18 Schnitttabak 10 aus dem Muldenband 20 abge- geben wird.
In Fig. 8 ist eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, wobei mittels eines Behälters 14 in Form einer Tabakbox beispielsweise Tabak direkt auf ein in diesem Ausführungsbeispiel aufwärts angeordnetes Förderband geschüttet wird, wobei das
Produkt bzw. der Schnitttabak 10 geschüttet gespeichert wird. Die Schütthöhe wird durch einen Sensor 48 erfasst, mittels dem der optimale Tabakstrom in die Verteilereinheit 12 gesteuert wird. Der Austrag wird über das Förderband 19 und eine Rechenwalze 16 dosiert ermöglicht. Das Förderband 19 wird über einen Motor 46 angetrieben. In der Fig. 9 ist eine schematische Schnittdarstellung einer Verteilereinheit mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die das Zuführen von Schnitttabak 10 mittels eines Behälters 14 ermöglicht, wobei der Behälter 14 am Bodenelement mit einem Schiebe- element 13 ausgestattet ist. Der Schnitttabak 10 gelangt dann in einen Vorrat oberhalb einiger Rechenwalzen 16, die dosiert und schon entsprechend gelöst Tabak auf ein Förderband 19 fördern. Das Förderband 19 bringt den Schnitttabak 10 in Wirkverbindung mit einer Dosierwalze 17, die dosiert Schnitttabak 10 am Auslass 32 in einen Tabakvorrat oberhalb einer Paddelwalze 22 einbringt. Die
Einbringstelle entspricht derjenigen, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind. Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform ist eine hochgradig gleichmäßige Dosierung des Schnitttabaks 10 möglich. Die Paddelwalze 22 fördert den Schnitttabak entsprechend in einen Tabakvorrat 23, aus dem der Steilwandförderer 24 Schnitttabak 10 entnimmt und einem Stauschacht 26 zuführt. An den Stauschacht schließt sich ggf. ein Sichter bzw., wenn es sich um gesichteten Tabak handelt, direkt ein Fließbett 28 und ein Saugstrangförderer 30 in Förderrichtung an.
In der Fig. 10 ist auch schematisch eine Verteilereinheit 12 und eine erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Fig. 9 dargestellt. Der Unterschied zur Fig. 9 ist derjenige, dass der Eintrag bzw. Auslass 32 an einer anderen Stelle angeordnet ist. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 gelangt der dosierte Tabak von der erfindungsgemäßen Vorrichtung direkt in den Tabakvorrat 23 des Steilwandförderers 24. Durch diese Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. durch die entsprechende Positionierung des Auslasses 32 kann auf eine Paddel- walze 22 und die entsprechenden Vorratsseitenteile oberhalb der
Paddelwalze 22 verzichtet werden. In Fig. 11 ist eine weitere erfindungsgemäße Lösung dargestellt, bei der eine erfindungsgemäße Vorrichtung entsprechend den Fig. 9 und 10 dargestellt, wobei der Auslass 32 unmittelbar oberhalb des Stauschachtes 26 angeordnet ist. Hierdurch kann auch noch der Steilwandförderer 24 in der Verteilereinheit 12 eingespart werden.
Gemäß der Erfindung kommen als Förderelemente für eine kontinuierliche Tabakzufuhr bzw. Transportelemente die folgenden in Frage: Förderband, Beschickungsband, Gurtförderer, Schrittband, Mischband, Steilförderer, Zusetzer, Bandwaage, Förderschnecke,
Rinne, Schwingförderrinne. Der Schnitttabak wird allgemein von dem Förderelement, dessen Fördergeschwindigkeit regelbar oder steuerbar ist, bis in den Vorverteiler oder sogar bis in einen Stauschacht der Verteilereinheit gefördert. Eine Bandwaage könnte den Tabakstrom in die Verteilereinheit hinein dosieren. Die Tabakbeschickung zu den Förderelementen kann über eine Beschickung mit Behältern, Kisten oder Kartons, jeweils unterschiedlicher Abmessungen geschehen, sowie über eine Pufferbox oder eine Rutsche. Die Dosierung kann über Rechenwalzen, Dosierwalzen, Zellräder oder Dosierschleusen geschehen.
Die Förderelemente gem. der Erfindung können gesteuert oder geregelt positioniert Schnitttabak 10 einer Verteilereinheit 12 zuführen.
Figur 12 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer Verteilereinheit 12 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Tabak 103 wird mit Förderluft durch ein Tabakrohr 100 in einen Füllschacht 102 gefördert. Auf dem Weg zum Füllschacht 102 wird die Förderluft über ein Sieb 106 zu einem Luftsaugrohr 101 abgeführt. In den Füllschacht 102 wird Tabak 103 aufgeschauert, so dass sich ein entsprechendes Tabakniveau ergibt. Das Tabakniveau bzw. der Füllstand des Tabaks 103 wird über Füllstandssensoren 104 und 105 überwacht. Je nach Füllstandshöhe wird die Zufuhr des Tabaks durch das Tabakrohr 100 vorzugsweise gesteuert. Bei Überschreiten des Füllstandes, der durch den Füllstandssensor 104 festgestellt wird, wird die Tabakzufuhr aus dem Tabakrohr 100 verringert oder kurzzeitig unterbrochen. Bei Unterschreiten des Füllstandes, der sich durch den Füllstandssensor 105 ergibt, wird die Tabakförderung durch das Tabakrohr 100 erhöht.
An den Füllschacht 102 schließen sich zwei Dosierwalzen 107 an, mittels der Tabak 103 einer Zellradschleuse 108 zugeführt wird. Die Zellradschleuse 108 dient unter anderem als Luftabdichtung zwischen der Saugluft, die sich durch das Luftsaugrohr 101 ergibt und der Verteilereinheit 12. An die Zellradschleuse 108 schließt sich beispielsweise eine Förderschnecke 109 an, mittels der der in die
Förderschnecke 109 gelangte Tabak 103 über die gesamte Breite der Verteilereinheit 12 verteilt wird, so dass sich über die gesamte Breite der Verteilereinheit 12 Tabak 103 in das Tabakreservoir im unteren Bereich der Verteilereinheit 12 ansammeln kann. Anschlie- ßend wird, wie üblich, Tabak aus dem sich bildenden Tabakreservoir mittels eines Steilwandförderers 24 gefördert und zur weiteren Verarbeitung transportiert.
Die erfindungsgemäße weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Figur 12 dient dazu, eine Luftansaugung aus der Tabakpipeline bzw. dem Tabakrohr 100 sicherzustellen und eine Ansaugung von Luft aus der Zigarettenmaschine bzw. Tabakverteiler zu vermeiden. Hierzu wird der Tabak 103 in einen Füllschacht 102 gefördert. Die Förderluft wird vor dem Füllschacht über eine Absaugung vom Tabak getrennt. Abhängig vom Füllstand des Tabaks im
Füllschacht wird der Tabak über drehende Dosierwalzen in eine die Luftansaugung aus der Maschine verhindernde Zellradschleuse und von dort über eine Förderschnecke dosiert und verteilt in den Verteiler bzw. die Verteilereinheit 12 gefördert. Die Abdichtung der Zellradschleuse dient insbesondere dazu, dass die Absaugung über das Luftsaugrohr 101 keine Luft aus der Verteilereinheit 12 absaugt.
Figur 13 zeigt eine bevorzugte Fördervorrichtung, die eigenständigen erfinderischen Charakter hat. Um Tabak gleichmäßig auf die volle Verteilerbreite der Verteilereinheit 12 aufzuteilen und damit eine gleichmäßige Tabakstrangbildung zu erreichen, die im An- schluss einer Verteilereinheit in einer Zigarettenstrangmaschine geschieht, ist nicht nur eine kontinuierliche Beschickung von Vorteil, sondern auch eine sehr gleichmäßige Verteilung über die gesamte Verteilerbreite. Hierzu ist eine Fördervorrichtung gemäß den Figuren 13a, 13b und 13c vorgesehen, die zwei Förderbänder umfasst, die darauf aufgeschauerten Tabak 103 in die gleiche Richtung fördern. Die Förderrichtung ist durch die Bezugsziffer 113 dargestellt, nämlich in Figur 13a dergestalt, dass der Tabak in der Zeichenebene weg vom Betrachter gefördert wird. Die Förderbänder sind mit 110 und 111 bezeichnet.
Die Förderbänder 110, 111 sind im unteren Bereich im Wesentlichen aneinander liegend angeordnet, dergestalt, dass die Förderbandoberflächen in einem entsprechenden Winkel v-förmig zueinander liegen. Der Winkel ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13a fast 90°. Es können allerdings auch andere Winkel vorgesehen sein. Wenn nun auf einer Seite der Förderbänder 110, 111 kontinuierlich Tabak zugefördert wird und die Förderbänder 110 und 111 sich kontinuierlich bewegen, verteilt sich der auf die Förderbänder aufgeschauerte Tabak gleichmäßig über die gesamte Länge der Förderbänder bzw. Breite der Verteilereinheit 12. Sobald die Förderbänder vollständig befüllt sind, beispielsweise über die vollständige Breite der Verteilereinheit, werden diese gemäß Figur 13b verschwenkt, so dass die Tabakportion 103, die eine Tabakportion ist, die gleichmäßig über die Verteilerbreite verteilt ist, in den Verteiler bzw. die Verteilereinheit freigegeben wird. Der Tabak 103 fällt dann in beispielsweise den Tabakvorrat der Figur 12, wenn anstelle der Förderschnecke 109 eine bevorzugte Fördervorrichtung gemäß den Figuren 13a bis 13c Verwendung findet.
Anschließend werden die Förderbänder 110 und 111 wieder zurückgeschwenkt, so dass eine Anordnung gemäß Figur 13c vorgesehen ist, bei der die Förderbänder 110 und 111 aneinander angrenzend sind, so dass kein Tabak, der auf die Förderbänder aufgeschauert wird, vor erneutem Verschwenken gemäß 13b nach unten durchfallen kann.
Die Förderbänder 1 10 und 111 können auch zur Verwiegung des
Tabaks dienen und demgemäß Bandwaagen oder Differenzialband- waagen umfassen.
Figur 14a zeigt eine schematische Schnittdarstellung in Seitenan- sieht eines Teils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Tabak 103 wird über ein Tabakzufuhrrohr 1 14 einer Luftschleuse 115 zugeführt. Eine Luftabsaugung 117 entnimmt Luft aus dem Förderluft- /Tabak-Gemisch, der zur hilft bei der Förderung des Tabaks in Richtung einer Zellradschleuse 116 dient. Die Zellradschleuse 116 dient zum Abtrennen bzw. zum Abdichten der Förderluft zu den stromabwärts gelegenen Vorrichtungen, wie beispielsweise das sich anschließende Reservoir 118 bzw. die Verteilereinheit 121.
Das Reservoir 118 und die Luftschleuse 115 sind in Figur 14b in einer Draufsicht dargestellt. In Figur 14b ist, wie es an sich üblich ist, das Tabakzufuhrrohr 114 von schräg hinten zu der Luftschleuse
1 15 bzw. Tabakschleuse 115 angeordnet. Unterhalb des in Figur 14b nicht dargestellten Reservoirs 118 - dieses ist durch die Luftschleuse 115 in der Figur 14b aufgrund der Draufsicht verdeckt - ist zur Entnahme des Tabaks beispielsweise eine nicht dargestellte Entnahmewalze, wie beispielsweise eine Stiftwalze, vorgesehen, die Tabak auf eine Schwingförderrinne 120 fördert. Stromabwärts des
Reservoirs 118 kann optional eine Mischvorrichtung 119 vorgesehen sein, mit der weitere Bestandteile in den Tabak hinein gemischt werden können.
Weiter stromabwärts der Schwingförderrinne 120 ist ein Förderband
122 vorgesehen, mittels dessen Ausschusstabak auf die Schwingförderrinne gefördert wird. Durch die spitzzulaufende Form der Schwingförderrinne ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung von Tabak in der Verteilereinheit 121 über die Breite der Verteilerein- heit. Anstelle der Schwingförderrinne 120 können auch andere
Förderelemente wie eine Förderschnecke, die nicht dargestellt ist, oder ein Paar Förderbänder 110 und 111 gemäß den Figuren 13a bis 13b vorgesehen sein. Sinnvollerweise sind die entsprechenden Förderbänder 1 10 und 111 nur im Bereich der Verteilereinheit 121 angeordnet. Es dient dann beispielsweise ein weiteres nicht dargestelltes Förderband zum Zufördern des Tabaks von der Luftschleuse mit dem optionalen Reservoir 118 zu dem Paar Förderbänder 110 und 1 11.
In Figur 15 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform dargestellt, die sehr Platz sparend ist. Wie in Figur 15 erkennbar ist, ist das Tabakzufuhrrohr 114 koaxial zur Breite der Verteilereinheit 121 angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine deutlich geringere Bebauungsfläche als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14b, bei dem das Tabakzufuhrrohr 114 im Wesentlichen senkrecht zur
Verteilerbreite der Verteilereinheit 121 angeordnet ist. Zum Übergang des Tabaks aus der Luftschleuse 115 auf die Schwingförder- rinne 120 ist ein Förderband 123 vorgesehen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15 ist ein Förderband 122 vorgesehen, um Schusstabak hinzuzufügen.
Figur 16 zeigt eine schematische seitliche Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Teil einer Verteilereinheit 121. Die Tabakförderleitung bzw. Tabakzufuhrleitung 128 ragt in die Luftschleuse 115 hinein. Unterhalb der Luftschleuse 115 ist ein Reservoir 118 vorgesehen. Tabak, der durch die Luftschleuse 115 in das Reservoir 118 gelangt, gelangt auch weiter auf ein
Förderband 123, das Tabak von rechts nach links in der Figur 16 auf eine Schwingförderrinne 120 fördert. Die Breite der Verteilereinheit 121 ist senkrecht zur Blattebene der Figur 16. Von der Schwingförderrinne 120 fällt dann der Tabak in die Verteilereinheit 121 und wird mit einem Steilwandförderer 24 nach oben gefördert und anschließend in einen Zick-Zack-Sichter 124 abgegeben, in dem der Tabak wie üblich gesichtet wird.
Es ist außerdem eine Förderleitung 127, die in ein Zuförderelement 126 reicht, vorgesehen. Das Zuförderelement 126 bringt, wie durch den Pfeil dargestellt ist, Zusatzstoffe zum Tabak, die nicht mehr gesichtet werden müssen. Die Zuförderung geschieht vorzugsweise kontinuierlich. Hierbei kann es sich beispielsweise auch um Nelken oder andere Zusatzstoffe handeln. Um zu verhindern das schwerere Zusatzstoffe wie Nelken in dem Zick-Zack-Sichter 124 herunterfallen, ist eine Verengung des Zick-Zack-Sichters 125 in einem Bereich beginnend mit dem Einlass der Zusatzstoffe bis zum oberen Ende des Zick-Zack-Sichters 124 vorgesehen. Bezüglich des Zuförderns von weiterem Material in den Tabakstrom in dem Zick- Zack-Sichter wird insbesondere Bezug genommen auf die EP 1 442
666 A1 der Anmelderin und dort insbesondere auf die Figur 1 und die dazugehörige Figurenbeschreibung. Die Verengung 125 dient dazu, eine höhere Fördergeschwindigkeit zu erreichen, so dass eben auch schwerere Bestandteile mitgefördert werden können.
Das Reservoir 118 dient als eine Art Puffer. Unterhalb des Reser- voirs kann eine Abschlägerwalze oder eine Stachelwalze oder ein sonstiges Element vorgesehen sein, das Tabak aus dem Reservoir auf ein Förderelement wie eine Schwingförderrinne 120 oder eine Bandwaage fördert.
In Figur 17 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Teil einer Verteilereinheit 121 dargestellt. Die Vorrichtung gemäß Figur 17 unterscheidet sich von der Vorrichtung gemäß Figur 16 durch die Position eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung direkt oberhalb von der Schwing- förderrinne 120. Die Vorrichtung gemäß Figur 17 unterscheidet sich ferner durch die Anordnung des Tabakzufuhrrohrs 114 im Wesentlichen senkrecht zu der Breite der Verteilereinheit 121 im Vergleich zu dem Tabakzufuhrrohr 114, das in Figur 16 parallel bzw. koaxial zur Breite der Verteilereinheit 121 ist.
Durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist eine gleichmäßige Verteilung von Tabak auf die volle Verteilerbreite einer Verteilereinheit 121 möglich. Die erfindungsgemäße kontinuierliche Beschickung hat den Vorteil, dass weniger Deblending in der Rohrleitung stattfindet. Es kann ferner mehr Tabak durch die Rohrleitung bzw. in die Verteilereinheit transportiert werden. Es kann außerdem ein Vorverteiler entfallen.
Nach dem Zuführen des Tabaks und der Separation des Tabaks von der Luft in einer Schleuse 115 wird der Tabak zunächst auf eine
Fördereinrichtung gegeben, zum Beispiel ein Förderband. Dort kann auch eine Verwiegung erfolgen. Hierzu kann das Förderband eine Bandwaage oder eine Differenzialbandwaage oder etwas ähnliches sein, die eine graphiemetrische Dosierung des Tabaks schon vor der Verteilereinheit 121 zulässt. Zwischen der Luftschleuse 1 15 und der Transportvorrichtung kann sich ein Reservoir befinden. Das Reservoir hat die Funktion eines Zwischenspeichers bzw. Puffers, durch den sich zuviel geförderte Mengen Tabak Zwischenspeichern lassen und kurze Aussetzer in der Beschickung abgefangen werden können.
Anschließend wird der Tabak auf die volle Verteilerbreite der
Verteilereinheit 121 oder 12 ausgebreitet. Hierzu kann, wie dargestellt, eine Schwingförderrinne Verwendung finden oder eine Förderschnecke. Darüber hinaus kann auch ein Transportband, das, sobald es komplett mit Tabak belegt ist, senkrecht zur Bewegungs- richtung gedreht oder gekippt wird, so dass der darauf befindliche
Tabak in die Verteilereinheit fällt oder ein Transportband, das insgesamt in Transportrichtung in der Verteilereinheit hin- und herbewegt wird, so dass der Tabak gleichmäßig von Seite zu Seite in dem Verteiler gefördert wird, verwendet werden. Die Förder- Schnecke kann so ausgestaltet sein, dass sie in einem sich verjüngenden Blech läuft oder einen Innendurchmesser aufweist, der in Förderrichtung größer wird. Es können außerdem zwei v-förmig angeordnete Transportbänder, wie in den Figuren 13a bis 13c dargestellt sind, die über die gesamte Verteilerbreite reichen, vorgesehen sein, von denen mindestens eines derart drehbar ist, dass der Tabak, wenn die Bänder voll belegt sind, während des Drehens nach unten in die Verteilereinheit fallen kann. Anstelle der zwei Bänder kann auch ein Band vorgesehen sein und eine fest vorgegebene Fläche oder Wand, an die das Band sich anschmiegt, und zwar auch beispielsweise gemäß Figur 13a oder 13c, wobei eines der beiden Förderbänder 1 10 oder 1 1 1 eine feste Wand ist und das andere eben ein Förderband. Bezugszeichenliste
10 Schnitttabak 1 1 Klappe 12 Verteilereinheit 13 Schiebeelement 14 Behälter 15 Zellrad 16 Rechenwalze 17 Dosierwalze 18 Dosierschleuse 19 Förderband 20 Muldenband 21 Zyklon 22 Paddelwalze 23 Tabakvorrat 24 Steilwandförderer 26 Stauschacht 28 Fließbett 30 Saugstrangförderer 32 Auslass 34 Trichter 36 Leitungsende 38 Abluftleitung 40, 40' Stauschacht 42 Walze 44 Tabakauftrag 46 Motor 48 Sensor 50 Einführtrichter 100 Tabakrohr 101 Luftsaugrohr 102 Füllschacht
103 Tabak 105 Füllstandssensor
106 Sieb
107 Dosierwalze
108 Zellradschleuse
109 Förderschnecke
110 Förderband
1 1 1 Förderband
1 13 Förderrichtung
1 14 Tabakzufuhrrohr
115 Luftschleuse
1 16 Zellradschleuse
117 Luftabsaugung
1 18 Reservoir
1 19 Mischvorrichtung
120 Schwingförderrinne
121 Verteilereinheit
122 Förderband
123 Förderband
124 Zick-Zack-Sichter
125 Verengung
126 Zuförderelement
127 Förderleitung
128 Förderleitung

Claims

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Schnitttabak in eine VerteilereinheitPatentansprüche
1. Verfahren zum Zuführen von Schnitttabak (10) in eine Verteilereinheit (12) einer Zigarettenherstellungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitttabak (10) über wenigstens ein Förderelement (14-21 ) kontinuierlich in die Verteilereinheit (12) eingegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Förderelement (14-21 ) mechanisch ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderelement (14-21 ) ein mit Schnitttabak befüllbarer Behälter (14) ist.
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderelement (14-21) ein kontinuierlich umlaufendes Zellrad (15) oder Rechen (16) oder eine kontinuierlich umlaufende Dosierwalze (17) oder Dosierschleuse (18) ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderelement (14-21 ) ein Förderband (19), ein Muldenband (2) oder ein Zyklon (21 ) ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitttabak (10) von oben in die Verteilereinheit (12) unmittelbar oder über ein Rechen- und/oder ein Dosierelement (22) einem Tabakvorrat (23) eines Steilförderers (24) der Verteilereinheit (12) zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitttabak (10) von oben unmittelbar einem Stauschacht (26) zugeführt wird, aus dem der Schnitttabak (10) einem Fließbett (28) und anschließend einem Saugstrangförderer (30) zugeführt wird.
8. Vorrichtung zum Zuführen von Schnitttabak (10) in eine Verteilereinheit (12) einer Zigarettenherstellungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitttabak (10) über wenigstens ein Förderelement (14-21 ) kontinuierlich in die Verteilereinheit (12) eingebbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Förderelement (14-21 ) mechanisch ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderelement (14-21 ) ein mit Schnitttabak (10) befüllbarer Behälter ist.
1 1. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderelement (14-21 ) ein Zellrad (16), ein Rechen (16), eine Dosierwalze (17) oder eine Dosierschleuse (19) ist, das oder die kontinuierlich umlaufend ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderelement (14-21 ) ein Förderband (19), ein Beschickungsband, ein Muldenband (20), ein Gurtförderer, ein Schrittfahrband, ein Mischfahrband (20), ein Steilförderer, eine Bandwaage, ein Zyklon (21 ), eine Förderschnecke, eine Rinne, eine Rutsche oder eine Schwingförderrinne ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tabakauslass (32) vorgesehen ist, der unmittelbar oberhalb eines Tabakvorrats (23) eines Steilwandförderers (24) der Verteilereinheit (12) oder ei- nem in Tabakförderrichtung stromaufwärts des Steilwandförderers (24) der Verteilereinheit (12) angeordneten Dosierelements (22) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tabakauslass (32) vorgesehen ist, der unmittelbar oberhalb eines Stauschachtes (26) der Verteilereinheit (12) angeordnet ist, wobei der Stauschacht (26) in Tabakförderrichtung stromaufwärts eines Fließbetts (28) angeordnet ist, wobei sich dem Stauschacht (26) stromabwärts der Tabakförderrichtung ein Saugstrangförderer (30) anschließt.
PCT/EP2005/001334 2004-02-18 2005-02-10 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von schnitttabak in eine verteilereinheit WO2005089575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008116.6 2004-02-18
DE200410008116 DE102004008116A1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Schnitttabak in eine Verteilereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005089575A1 true WO2005089575A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34853523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001334 WO2005089575A1 (de) 2004-02-18 2005-02-10 Verfahren und vorrichtung zum zuführen von schnitttabak in eine verteilereinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004008116A1 (de)
WO (1) WO2005089575A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207455C5 (de) 2011-05-31 2020-06-25 Gehring Technologies Gmbh Werkzeug und Verfahren zum mechanischen Aufrauen
DE102012109903A1 (de) * 2012-10-17 2014-10-30 Hauni Maschinenbau Ag Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE102012109906A1 (de) * 2012-10-17 2014-10-30 Hauni Maschinenbau Ag Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE102014210719B3 (de) 2014-06-05 2015-08-20 Hauni Maschinenbau Ag Maschinenanordnung der Tabak verarbeitenden Industrie

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003385A (en) * 1974-02-18 1977-01-18 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Method and machine for making cigarettes or the like
US4499909A (en) * 1980-04-08 1985-02-19 G.D Societa' Per Azioni Cigarette manufacturing machine
DE3522752A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern des perforierens von zigaretten
DE3619579A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung von zwei endloszigarettenstraengen
US4756315A (en) * 1986-01-20 1988-07-12 G. D. Societa' Per Azioni Cigarette manufacturing machine with an auxiliary tobacco feed unit
DE3937538A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Gd Spa Verfahren und maschine zur gleichzeitigen herstellung von zwei kontinuierlichen zigarettenstraengen
EP0501910A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-02 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Tangentialer Abscheider
DE19716500A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-22 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Schnittabak in den Verteiler einer Zigarettenherstellmaschine
EP0917829A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-26 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Verfahren zur Abgabe eines Tabakstromes, Verteiler und Zigarettenherstellungsmaschine mit einem solchen Verteiler
EP1285592A2 (de) * 2001-08-16 2003-02-26 Hauni Maschinenbau AG Anordnung zum Aufbau wenigstens eines Tabakstranges in einer Zigarettenstrangmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1192177A (en) * 1966-11-15 1970-05-20 Molins Machine Co Ltd Improvements in or relating to Apparatus for Continuously Feeding Cut Tobacco into a Cigarette-Making Machine
DE4027409C2 (de) * 1990-08-30 2002-11-21 Hauni Werke Koerber & Co Kg Bechickungsvorrichtung für Tabak, vorzugsweise für Schnittabak
EP0988802A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Ausstossverfahren für eine Herstellungsmaschine für Tabakprodukte sowie eine nach dem Verfahren arbeitende Maschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003385A (en) * 1974-02-18 1977-01-18 Hauni-Werke Korber & Co., Kg Method and machine for making cigarettes or the like
US4499909A (en) * 1980-04-08 1985-02-19 G.D Societa' Per Azioni Cigarette manufacturing machine
DE3522752A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern des perforierens von zigaretten
US4756315A (en) * 1986-01-20 1988-07-12 G. D. Societa' Per Azioni Cigarette manufacturing machine with an auxiliary tobacco feed unit
DE3619579A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung von zwei endloszigarettenstraengen
DE3937538A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Gd Spa Verfahren und maschine zur gleichzeitigen herstellung von zwei kontinuierlichen zigarettenstraengen
EP0501910A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-02 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Tangentialer Abscheider
DE19716500A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-22 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Schnittabak in den Verteiler einer Zigarettenherstellmaschine
EP0917829A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-26 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Verfahren zur Abgabe eines Tabakstromes, Verteiler und Zigarettenherstellungsmaschine mit einem solchen Verteiler
EP1285592A2 (de) * 2001-08-16 2003-02-26 Hauni Maschinenbau AG Anordnung zum Aufbau wenigstens eines Tabakstranges in einer Zigarettenstrangmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008116A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010812B1 (de) Packmaschine und verfahren
DE60004726T2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem pulverförmigen Füllgut und Vorrichtung dafür
EP1364588B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP1952706A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
EP3152177B1 (de) Verfahren zur expansion von sandkornförmigem rohmaterial
WO2005089575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von schnitttabak in eine verteilereinheit
DE3344068C2 (de)
EP0853756B1 (de) Kombinationswaage
DE4242325A1 (de)
EP1611805B1 (de) Austragen von Tabakgut aus einem Zwischenspeicher
DE102008047618A1 (de) Distributionseinheit für gehäckselten Tabak
DE102014210719B3 (de) Maschinenanordnung der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006057147B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von faserigem Material
EP1529449A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
DE2814494A1 (de) Vorrichtung zum aufgeben einer sintermischung
DE1271006B (de) Zuteilvorrichtung fuer Tabakteilchen zu Zigarettenmaschinen
DE4000312C2 (de) Beschickungseinrichtung zum Versorgen einer oder mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
EP0682882A1 (de) Tabakverteiler für Zigarettenstrangmaschinen
DE102021123339B3 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen von Kavitäten einer Rundläuferpresse sowie Rundläuferpresse und System zum kontinuierlichen Verarbeiten von pulverförmigen Produkten
EP4117802B1 (de) Abscheider zur trennung eines fördermediums, vorzugsweise luft, von einem fördergut und verfahren zum abscheiden von fördergut aus einem fördermedium-fördergut-gemisch
DE1481058C3 (de) Austragförderer zum Fördern und Austragen von festem, pulvrigem, granuliertem oder stückigem Gut
DE2009521B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufteilen von geschnittenem Tabak in verpackungsfertige Gewichtsportionen
DE2907209A1 (de) Vorrichtung zur abgabe des gutes aus einer sammelkammer fuer schuettgut
DE2504873A1 (de) Anlage zum pneumatischen beschicken tabakverarbeitender strangmaschinen
DE102006028382A1 (de) Filtermaterialrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase