DE4000091A1 - Vorrichtung fuer das ein- und/oder kontrollschiessen einer waffe - Google Patents

Vorrichtung fuer das ein- und/oder kontrollschiessen einer waffe

Info

Publication number
DE4000091A1
DE4000091A1 DE19904000091 DE4000091A DE4000091A1 DE 4000091 A1 DE4000091 A1 DE 4000091A1 DE 19904000091 DE19904000091 DE 19904000091 DE 4000091 A DE4000091 A DE 4000091A DE 4000091 A1 DE4000091 A1 DE 4000091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
bearing
carrier
pin
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904000091
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000091C2 (de
Inventor
Alfons Binsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9007568U priority Critical patent/DE9007568U1/de
Priority to DE19904000091 priority patent/DE4000091C2/de
Publication of DE4000091A1 publication Critical patent/DE4000091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4000091C2 publication Critical patent/DE4000091C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels
    • F41A23/16Testing mounts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Ein- und/oder Kontroll­ schießen einer Waffe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Vorrichtungen dieser Art werden dazu eingesetzt, um Waffen, z. B. eine Langwaffe, einzuschießen, wobei die Visiereinrichtung der Waffe, Kimme und Korn oder ein Zielfernrohr, mit den Auftreffpunkten der Geschosse bzw. mit der Schießrichtung der Waffe in Übereinstimmung gebracht wird.
Ein weiterer Zweck einer solchen Vorrichtung, die auch als Testgerät zum Ein- und/oder Kontrollschießen oder als Einschießmaschine bezeichnet wird, besteht darin, die Präzision der jeweils verwendeten Munition zu testen. Selbst wenn die Waffe bzw. die Visiereinrichtung richtung einjustiert ist, ergeben sich in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Munition unter­ schiedliche Anschußbilder, d. h. in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Munition ergeben sich eine charakteristische Streuung des Schußbildes. Hierbei haben fertigungstechnisch bedingte Toleranzen und Mängel am Gewehr, ferti­ gungstechnisch bedingte Toleranzen und Mängel an der Munition und viele andere Parameter einen Einfluß.
Eine solche Vorrichtung zum Ein- und/oder Kontrollschießen von Waffen wird in dem deutschen Gebrauchsmuster G 86 10 622.8 beschrieben. In dem bekannten Testgerät wird eine Stützvorrichtung eingesetzt, auf der die Waffe eingespannt bzw. befestigt ist, während das Ein- bzw. Kontrollschießen stattfindet. Die Stützvorrichtung wird im wesentlichen durch eine Vorder­ schafthalterung, in der der Schaft der Waffe eingespannt ist, und eine Kolbenhalterung gebildet, die zum Einspannen bzw. Einklemmen des Waffen­ kolbens dient. Die Vorderschafthalterung weist dabei zwei seitliche mit Polsterungen versehene Spannbacken auf, zwischen denen der Schaft einge­ klemmt wird, d. h. der Abstand zwischen den Spannbacken ist einstellbar. Die Kolbenhalterung der bekannten Vorrichtung besteht aus einem Spannbügel, der den Kolben oben und seitlich umschließt, und einer Auflage, auf der der Kolben aufsitzt. Über eine Spindel wird der Spannbügel betätigt, so daß der Kolben des Gewehrs bzw. der Waffe zwischen Spannbügel und Auflage eingeklemmt werden kann.
Die Vorderschafthalterung ist auf einer beweglichen Kolbenstange mit Fest­ stellhebel befestigt, mit deren Hilfe eine Höheneinstellung der eingespannten Waffe vorgenommen werden kann. Die Höheneinstellung wirkt demnach direkt auf den Einspannpunkt bzw. die Einspannlage des Waffenschafts an der Vorderschafthalterung ein. Betrachtet man nun die Waffe als starres Teil, das zwei Auflagerpunkte hat, nämlich den einen in der Vorderschafthalterung und den anderen in der Kolbenhalterung, so ist leicht zu verstehen, daß bei einer Höheneinstellung am Vorderschaft die Einstellung an der Kolbenhal­ terung geändert werden muß bzw. bei einer Verstellung der Kolbenhalterung, d. h. beim Einklemmen des Kolbens in der Kolbenhalterung, die Höheneinstel­ lung der Vorderschafthalterung nachgestellt werden muß. Dadurch, daß sich die beiden Auflagepunkte nicht unabhängig voneinander einstellen bzw. einjustieren lassen, ist ein genaues Einjustieren der Waffe auf das Ziel beim Einschießen bzw. Kontrollschießen nur mit relativ begrenzter Genauigkeit gegeben. Vielmehr muß ein gewisses Spiel, was z. B. durch die Polsterung gegeben ist, in der Vorderschafthalterung, aber auch in der Kolbenhalterung, vorhanden sein, um überhaupt eine einigermaßen genaue Einstellung bzw. Ausrichtung der Waffe vornehmen zu können. Dieses Spiel führt aber dazu, daß die eingespannte Waffe quasi nach jedem Schuß eine veränderte Lage in der Einspannung aufweist, wodurch eine relativ große Streuung des Schuß­ bildes erzeugt wird und ein dementsprechendes Einschießen bzw. Kontroll­ schießen der Waffe nur mit relativ geringer Genauigkeit erfolgen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ein- bzw. Kontroll­ schießen für Waffen, insbesondere Langwaffen, anzugeben, die mit hoher Genauigkeit arbeitet und darüber hinaus die Nachteile der bekannten Vorrich­ tung vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung zum Ein- und/oder Kontroll­ schießen einer Waffe gemäß Anspruch 1 gelöst.
Demnach weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Waffenträger bzw. eine Stützvorrichtung bzw. Trägerkonsole auf, auf der die Waffe befestigt ist. Dieser Waffenträger ist auf einer Lagereinrichtung in Rückstoßrichtung der Waffe hin und her bewegbar gelagert, um durch ein gedämpftes hin- und herbewegen des Waffenträgers die Rückstoßenergie der Waffe auffangen zu können. Die Lagereinrichtung ist mit einem Basisteil bzw. Träger verbunden, der wiederum mit dem Untergrund bzw. mit einem Sockel, der z. B. aus Beton sein kann, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung fest installiert sein soll, bzw. mit einer transportablen Trägereinrichtung starr verbunden ist. Die Lagereinrichtung ist mit dem Basisteil beweglich verbunden und zwar so, daß die Lagereinrichtung und damit der gesamte Waffenträger und die Waffe gegenüber dem Basisteil in Höhenrichtung und in seitlicher Richtung ver­ schiebbar bzw. beweglich ist. Dadurch wird erreicht, daß die Waffe im gesamten in höhen bzw. seitlicher Lage verstellt werden kann, ohne daß sich an den Einspannpunkten bzw. Auflagerpunkten der Waffe, welche z. B. am Schaft und am Kolben liegen können, eine Lageveränderung der Waffe ergibt. Das hat den Vorteil, daß eine spielfreie Einspannung der Waffe bzw. spielfreie Befestigung der Waffe am Waffenträger vorgenommen werden kann, wodurch Streuungen des Schußbildes, erzeugt durch Rückstoßeinwirkungen auf die Waffenlage, verhindert werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich damit eine hohe Genauigkeit bim Einschießen und Kontrollschießen einer Waffe erzeugen.
Die Rückstoßenergie der Waffe wird bevorzugterweise mittels eines Rückstoß­ dämpfers aufgefangen, der zwischen der Lagereinrichtung und dem Waffenträ­ ger verbunden ist. Als Rückstoßdämpfer kann z. B. eine Gasfeder, aber auch eine entsprechend dimensionierte Schraubenfeder eingesetzt werden. Wird die Waffe ausgelöst bzw. ein Schuß abgegeben, bewegt sich der Waffenträger auf der Lagereinrichtung im wesentlichen in Richtung des Rückstoßes und zwar gegen die Kraft des eingesetzten Rückstoßdämpfers. Bei der nachfolgenden Rückbewegung des Waffenträgers in die Ruhestellung, die durch die Rück­ stellkraft des Rückstoßdämpfers bewirkt wird, wird bevorzugterweise ein Anschlag eingesetzt, der dämpfende Eigenschaften aufweist. Der Anschlag kann aus einem elastischen Anschlagteil, z. B. einem Gummipuffer, bestehen mit nachfolgendem, starren Anschlag. Dabei drückt der Rückstoßdämpfer zuerst gegen den elastischen Anschlag und dann gegen den starren Anschlag, wodurch ein exaktes Positionieren des Waffenträgers in seiner Ruhestellung nach jedem Schuß möglich ist. Um ein Prellen des Waffenträgers am Anschlag zu verhindern, ist das System aus elastischem Anschlag, starrem Anschlag, Rückstellkraft des Rückstoßdämpfers bzw. der Gasfeder und aus dem Gegen­ anschlag am Waffenträger so aufeinander abgestimmt, daß eine sanfte, gleichmäßige prellfreie Endbewegung in die Ruhestellung ermöglicht wird.
Bevorzugterweise wird ein Waffenträger eingesetzt, der als Laufwagen bzw. Linearlaufwagen, ausgebildet ist und mittels Laufrollen an der Lagereinrich­ tung in Laufrichtung entlanglaufen kann bzw. beweglich ist. Auf dem Waffenträger ist eine Vorderschafthalterung und eine Kolbenhalterung zum Einspannen der Waffe vorgesehen, wobei die Vorderschafthalterung und/oder die Kolbenhalterung von ihrer Position am Laufwagen her einstellbar bzw. verschiebbar ausgebildet sein können, um eine Längenanpassung der Halterun­ gen am Waffenträger an die jeweils zu testende Waffe vornehmen zu können.
Bevorzugterweise befindet sich die Vorderschafthalterung an einem Holm, der auf dem Laufwagen beim Betrieb starr befestigt ist, und zwar in einer Längsnut des Holms, in der die Vorderschafthalterung hin und her verschoben werden kann, um eine Anpassung an die Länge der Waffe zu erreichen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch Fehler, die mit der Waffenbettung (der Lagerung des Laufes der Waffe am Schaft) bzw. der Systembettung, zusammenhängen, ermittelt werden, indem ein Kontrollschießen der Waffe mit Schaft durchgeführt wird und ein Kontrollschießen der einge­ spannten Waffe ohne Schaft durchgeführt wird. Aus einem Vergleich der beiden Anschußbilder kann dann auf eine Fehlerquelle bezüglich der Waffen­ bettung geschlossen werden.
Weitere Vorteile, Merkmale, Weiterbildungen und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung sind aus den Unteransprüchen und der nachfol­ genden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2, wobei strich­ punktiert eine Waffe angedeutet ist und die Trägereinrichtung ein starrer Sockel ist;
Fig. 2 die Ausführungsform von Fig. 1 in einer Draufsicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 aber ohne Trägereinrichtung;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 entlang einer strichpunktierten Schnittlinie III in Fig. 4;
Fig. 4 eine Teilschnittansicht in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 3 gesehen, die insbesondere die Gelenkverbindung zwischen der Lager­ einrichtung und dem Basisteil der Ausführungsform nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 5 eine Teilschnittansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 in Rich­ tung des Pfeiles V von Fig. 1 gesehen;
Fig. 6 eine Teilschnittansicht in Richtung des Pfeiles VI von Fig. 2 gesehen, wobei nur die Kolbenhalterung der Ausführungsform nach Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 7a eine zweite Ausführungsform der Kolbenhalterung;
Fig. 7b eine perspektivische Ansicht der Kolbenhalterung nach Fig. 7a;
Fig. 7c eine Teilschnittansicht der Kolbenhalterung nach Fig. 7a entlang der Schnittlinie VII in Fig. 7a gesehen;
Fig. 8 eine Gesamtansicht einer Trägereinrichtung, die in der Ausführungs­ form nach Fig. 1 angewendet werden kann;
Fig. 9 einen Detailausschnitt entlang der strichpunktierten Linie IX von Fig. 8 der Trägereinrichtung nach Fig. 8;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der Trägereinrichtung zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Gesamtan­ sicht;
Fig. 11 einen Detailausschnitt in der Draufsicht entlang der strichpunktier­ ten Linie XI von Fig. 10;
Fig. 12 eine Detailansicht in Richtung XII von Fig. 11.
Gemäß Fig. 1 besteht die Vorrichtung zum Ein- und/oder Kontrollschießen einer Waffe 1, insbesondere einer Langwaffe, aus einem Waffenträger 2, auf dem die Waffe 1 befestigt ist, einer Lagereinrichtung 3, auf der der Waffen­ träger 2 beweglich in Rückstoßrichtung der Waffe 1 gelagert ist, einem Basisteil 4, das auf einer Trägereinrichtung 5 befestigt ist, wobei die Lager­ einrichtung 3 zum einen über ein Gelenk 8 mit dem Basisteil 4 verbunden ist und zum anderen auf einer Justiereinrichtung 6 aufsitzt, die wiederum mit dem Basisteil 4 gelenkig verbunden ist.
Der Waffenträger 2 besteht aus zwei parallel beabstandeten, vierkantigen Querteilen 27, die zusammen mit einem vierkantigen Längsteil 28 und mit einem langgestreckten Holm 23 einen Laufwagen 22 bilden, wobei das Längs­ teil 28 und der Holm 23 (Fig. 2) auf einer Oberseite 271 (Fig. 5) der Querteile 27, z. B. durch Schrauben, befestigt sind. Querteile 27 und Längsteil 28 können auch einstückig, z. B. verschweißt, ausgebildet sein.
An den Unterseiten 272 der Querteile 27 sind pro Querteil jeweils zwei Laufrollen 221 in Abstand voneinander angeordnet, die auf zugeordneten Laufrollenlagerbolzen 222 bzw. Stiften drehbar um die jeweilige Achse der Bolzen gelagert sind, wobei die Bolzenachsen rechtwinklig zur Unterseite 252 der Querteile verlaufen. Die Laufrollen 221 weisen ein etwa halbkreis­ förmiges, konkaves Profil auf. Das konkave Profil der Laufrollen kann z. B. auch V-förmig oder im Querschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Jeweils zwei dieser Laufrollen sind mit Abstand voneinander, eher außenlie­ gend, an der Unterseite 272 jeweils eines der Querteile 27 angeordnet, und zwar so, daß sie in den Ecken eines gedachten Rechteckes angeordnet sind, wobei die Längsseiten des gedachten Rechteckes durch den Abstand zwischen den beiden Querteilen 27, d. h. durch etwa die Länge des Längsteils 28 gegeben sind und die Kurzseiten des gedachten Rechteckes in etwa durch die Länge der Querteile 27 gegeben sind.
Der Holm 23 (Fig. 5), der aus Rohr- oder Strangpreßprofil ausgebildet sein kann, ist erheblich länger als das Längsteil 28 und weist eine Langnut 231 auf, die exakt parallel zu den Seitenflächen des vierkantigen Holms 23 verläuft und in derjenigen Seitenfläche 232 ausgebildet ist, die sich an die Oberseite 271 der Querteile 27 außenliegend an den Laufwagen 22 anschließt. Der Holm 23 kann in seiner Lage am Laufwagen 22 schrittweise bzw. stufen­ los verschoben bzw. eingestellt werden und ist mit den Querteilen 27 ver­ schraubt.
Am Holm 23 ist eine Vorderschafthalterung 24 an der Seitenfläche 232 angeordnet und am Ende des Holms 23, in Rückstoßrichtung der eingespann­ ten Waffe gesehen, ist eine Kolbenhalterung 25 vorgesehen, in die der Kolben 12 der Waffe 1 eingespannt wird.
Die Vorderschafthalterung 24 besteht aus einem Auflageklotz 241 mit V- förmigen Einschnitt bzw. Aufnahme, in den der Schaft 11 der Waffe 1 gelegt wird, und einem Spannband 242, das am Auflageklotz 241 mit einem Ende be­ festigt ist und mit dem freien Ende mittels einer Knarre 243 gesichert wird, um den Schaft 11 der Waffe 1 zu umfangen und im V-förmigen Einschnitt des Auflageklotzes 241 einzuspannen, wobei die Einspannung insbesondere auch auf Höhe des Patronenlagers vorgenommen werden kann.
Das Spannband 242 sollte dabei nicht direkt auf dem Lauf 14 der Waffe 1 aufsitzen, vielmehr wird auf den Schaft ein U-förmiger Bügel (nicht ge­ zeichnet) aufgesetzt, den das Spannband dann umspannt, ohne daß der Lauf 14 auf den Schaft 11 gedrückt wird, damit der Lauf unbehindert schwingen kann.
Die Knarre 243 bzw. der Spannkopf zur Sicherung des Spannbandes 242 besteht aus zwei Fächerscheiben 244, die ineinander greifen, wobei eine der Fächerscheiben 244 am Auflageklotz 241 feststehend verklebt bzw. befestigt ist, wohingegen die andere auf einem Knarrenstift 245 bzw. einem Drehknopf 248 befestigt bzw. geklebt ist, der im Auflageklotz 241 drehbar gelagert ist, und zwar so, daß ein Ende des Knarrenstiftes 245 aus dem Auflageklotz 241 heraussteht, wobei um das herausstehende Ende des Knarrenstift 245 eine Druckfeder 246 angeordnet ist, die zum einen am Auflageklotz 241 und zum anderen an einer Gegenscheibe 247 am Ende des Knarrenstifts 245 anschlägt. Am anderen Ende des Knarrenstifts 245 ist der Drehknopf 248 befestigt. Durch die Kraft der Druckfeder 246 wird die Fächerscheibe am Drehknopf 248 gegen die Fächerscheibe am Auflageklotz 241 gedrückt, wodurch die beiden Fächerscheiben verhaken und die Knarre 243 arretiert bzw. das Spannband 242 gesichert ist. Zum Lösen des Spannbandes 242 wird am Drehknopf 248 der Knarre 243 angezogen, um eine Kraft entgegen der Feder­ kraft der Druckfeder 247 aufzubringen, wodurch die beiden Fächerscheiben 244 voneinander gelöst werden und das Spannband 242 freigegeben wird und durch Drehen des Drehknopfs 248 vom Knarrenstift 245 abgespult werden kann. Das freie Ende des Spannbands 242 ist in einen Axialschlitz 249 des Knarrenstifts 245 zum Einspannen und Aufrollen des Spannbandes 242 auf den Knarrenstift 245 eingefädelt. Der Axialschlitz 249 bzw. die Längsöse des Knarrenstifts 245 ist über eine Aussparung 250 im Auflageklotz 241 zugäng­ lich, in dem der Knarrenstift drehbar um seine Zentralachse gelagert ist.
Am Auflageklotz 241 der Vorderschafthalterung 24 ist eine Feder 24.1 ange­ bracht, die in die Längsnut 231 des Holms 23 paßt, so daß die Vorderschaft­ halterung 24 in der Längsnut 231, d. h. am Holm 23 entlang, verschoben werden kann, um eine Anpassung der Auflageposition an die jeweils einzu­ spannende Waffe 1 zu ermöglichen.
Die Kolbenhalterung 25 (Fig. 6) weist einen Gewindebolzen 251 auf, der an einem Ende mit einem Gewinde versehen ist, mit dem er in eine zugeordnete Gewindebohrung am Ende des Holms 23 eingeschraubt ist, und dessen anderes Ende mit einem Schenkel eines Einstellwinkels 252 starr verbunden ist. Der rechtwinklig anschließende zweite Schenkel des Einstellwinkels 252 weist eine durchgehende Gewindebohrung und eine von der Innenfläche desselben Schenkels abstehende Nase 266 auf. An den Innenflächen der Schenkel des Einstellwinkels 252 liegt eine vierkantige Einstelleiste 353 an, die eine durchgehende T-Nut 254, in die die Nase 266 des Einstellwinkels 252 ein­ greift, und eine durchgehende Vierkantnut 255 aufweist, die über eine durchgehende Zugangsnut 256 in die äußere Oberfläche der Einstelleiste 253 übergeht. Die T-Nut 254 besteht aus einem Querabschnitt und einem Lotab­ schnitt, der sich T-förmig an den Querabschnitt anschließt und in den die Nase 266 des Einstellwinkels 252 zumindest teilweise eingreift. In der T-Nut 254 ist ein ebenfalls T-förmiger Gewindeklotz 267 vorgesehen, der vom Querschnitt her in den Querschnitt der T-Nut 254 einpaßt, aber auch in den Lotabschnitt der T-Nut 254 reicht. Der Gewindeklotz 267 ist von seinen Abmessungen her so ausgelegt, daß er in der T-Nut 254 gleiten kann, um eine Höheneinstellung der Einstelleiste 253 am Einstellwinkel 252 zu ermög­ lichen. Mittels einer Einstelleistenfeststellschraube 269, die durch die Gewin­ debohrung des Einstellwinkels 252 und in eine zugeordnete Gewindebohrung des Gewindeklotzes 267 reicht, kann der Gewindeklotz 267 in Richtung zur Nase 266 des Einstellwinkels 252 hin angezogen werden, wodurch die Ein­ stelleiste 253 am Einstellwinkel 252 arretiert bzw. festgeklemmt bzw. festge­ halten wird. Durch Lösen bzw. Herausschrauben der Einstelleistenfeststell­ schraube 269 kann der arretierte Sitz der Einstelleiste 253 am Einstellwinkel 252 gelöst werden, um ein Verschieben der Einstelleiste 253 am Einstellwin­ kel 252 in Höherichtung zu ermöglichen.
In der Vierkantnut 255 der Einstelleiste 253 ist ein Spannvierkant 261 gerade noch gleitbar angeordnet, der mittig eine Gewindebohrung aufweist. Am Ende des Spannvierkants 261, das aus der Vierkantnut 255 heraussteht, ist recht­ winklig am Spannvierkant 261 ein Pendelbolzen bzw. Lagerbolzen 263 be­ festigt, der von der Einstelleiste 253 rechtwinklig absteht. Der Pendelbolzen 263 reicht zumindest teilweise in eine zugeordnete Bohrung einer Pendelbacke 257, um die Pendelbacke 257 am Pendelbolzen 263 um die Zentralachse des Pendelbolzens 263 herum drehbar zu lagern.
Die Pendelbacke 257 hat im wesentlichen einen V-förmigen Querschnitt und ist an der Außenoberfläche der Einstelleiste 253, wo die Zugangsnut 256 liegt, flächenmäßig geführt. Die Pendelbacke 257 wird mittels einer Backen­ halteschraube 264, die in eine Ringnut des Pendelbolzens 263 eingreift, am Pendelbolzen gehalten. Von der Unterseite der Einstelleiste 253 her ist eine Anzugsspindel 259 in die Vierkantnut 255 eingeführt und in Gewindeschluß mit der zentralen Gewindebohrung im Spannvierkant 261 gebracht. Die An­ zugsspindel 259 ist in einer Trägerplatte 268 drehbar gelagert, die die Ein­ stelleiste 253 an deren Unterseite abschließt. Über einen Drehknopf 260 am gewindefreien Ende der Anzugsspindel 259 kann die Anzugsspindel 259 gedreht werden, um eine Bewegung des Spannvierkants 261, dessen Gewinde­ bohrung nur entlang eines Teilabschnittes zur Trägerplatte 268 hin gesehen mit einem Gewinde versehen ist, und damit der Pendelbacke 257 in Höhen­ richtung zu ermöglichen.
Die Trägerplatte 268 steht über die Unterseite der Einstelleiste 253 hinaus, und zwar in gleicher Richtung bzw. gegenüberliegend wie bzw. zu dem Pendelbolzen 263, der an der Oberseite der Einstelleiste 253 von dieser absteht. Auf der freiliegenden Fläche der Trägerplate 268 ist eine Auflage­ backe 258 verschraubt, die einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist, wobei sich die Öffnung des V-förmigen Querschnitts der Auflage­ backe 258 und die Öffnung des V-förmigen Querschnitts der Pendelbacke 257 gegenüberstehen bzw. zueinander ausgerichtet sind.
Die Auflagebacke 258 ist in Rückstoßrichtung der Waffe 1 gesehen mit einem Backenanschlag 258.1 versehen, an dem der eingelegte Kolben 12 mit seiner Stirnfläche anliegt. Sollte die Waffe 1 mit einer elastischen Kolbenkappe versehen sein, so muß diese vor dem Einspannen des Kolbens 12 entfernt werden, um ein Prellen bzw. eine Bewegung in der Kolbenhalterung 25 zu vermeiden.
Pendelbacke 257 und Auflagebacke 258 können z. B. aus Kunststoff oder ähnlichem gefertigt sein, oder aus Metall bestehen. Wird Metall als Material für die Backen verwendet, erhalten die Backen eine Einlage 265 aus Hart­ gummi oder Leder oder einem ähnlichen Material mit ähnlichen Eigenschaf­ ten, um den Kolben 12 der eingespannten Waffe 1 zu schonen.
Die auf der Trägerplatte 268 befestigte Auflagebacke 258 kann in ihrer Position versetzt werden, um eine Anpassung an die Form des Kolbens 12 zu ermöglichen.
Der Gewindebolzen 251 ist, wie gesagt, drehbar am Ende des Holms 23 in einer zugeordneten Gewindebohrung am Holm 23 eingeschraubt. Durch Dre­ hung des Gewindebolzens 251 bzw. durch Drehung des Einstellwinkels 252, der mit dem Gewindebolzen 251 starr verbunden ist, läßt sich die Lage der Kolbenhalterung 25 in seitlicher Richtung, d. h. um die Zentralachse des Holms 23 herum einstellen bzw. festlegen. Der Gewindebolzen 251 und damit die Kolbenhalterung 25 können dann in ihrer eingestellten, seitlichen Endlage mittels einer Klemmeinrichtung 271 am Holmende fixiert bzw. arretiert werden.
Da die Kolbenhalterung 25 sowohl in seitlicher Richtung als auch in Höhen­ richtung am Holm 23 des Laufwagens 22 einstellbar ist, kann mit der Kolben­ halterung 25 eine Grobjustage der eingespannten Waffe 1 vorgenommen werden. Hierzu wird die Waffe 1 mit ihrem Schaft 11 auf den Auflageklotz 241 der Vorderschafthalterung 24 aufgelegt und mit ihrem Kolben 12 auf die Auflagebacke 251 der Kolbenhalterung 25 aufgelegt. Wenn notwendig, kann vor dem Auflegen zusätzlich eine Verstellung der Vorderschafthalterung 24 entlang des Holms 23 und/oder eine Verschiebung des Holms 23 auf dem Laufwagen 22 ausgeführt werden, um eine Anpassung der Halterungen an die Abmessungen der jeweils einzuspannenden Waffe 1 zu ermöglichen. Ist die Waffe 1 eingelegt, kann durch Verschieben der Einstelleiste 253 am Ein­ stellwinkel 252 bei gelöster Einstelleistenfeststellschraube 269 die Höhelage der Kolbenhalterung 25 am Holm 23 verändert und festgelegt werden. An­ dererseits kann durch Verdrehen des Einstellwinkels 252 bei gelöster Klemm­ einrichtung 271 die seitliche Lage der Kolbenhalterung 25 verändert und eingestellt werden, um eine Grobjustage bzw. Ausrichtung der Waffe 1 zu Beginn des Einschießens/Kontrollschießens durchzuführen. Nachdem die Einstellung in Höhenrichtung und seitlicher Richtung vorgenommen worden ist und durch die Klemmeinrichtung 271 bzw. die Einstelleistenfeststellschrau­ be 269 die Lage der Kolbenhalterung 25 fixiert bzw. arretiert worden ist, wird durch Drehen der Anzugsspindel 259, die Pendelbacke 257 in ihrer Höhe eingestellt, solange bis der Kolben 12 zwischen der Pendelbacke 257 und der Auflagebacke 258 eingespannt ist. Da die Pendelbacke 257 beim Einspannvor­ gang des Kolbens 12 um die Zentralachse des Pendelbolzens 263 drehbar ist, kann sie sich an die Form bzw. die Abmessungen des Kolbens 12 anpassen, so daß ein Einspannen des Kolbens bzw. der Waffe 1 ohne Verkanten ermöglicht wird. Nachdem der Kolben 12 zwischen den beiden Backen eingespannt ist, wird die Backenfeststellschraube 264 angezogen, um die Pendelbacke 257 in der eingestellten Lage spielfrei zu fixieren.
Anschließend wird das Spannband 242 - wenn eine Auflage des Schafts alleine nicht ausreicht, um den Schaft in Position zu halten - der Vorder­ schafthalterung 24 (Fig. 2) um die Waffe herum gelegt, in den Axialschlitz 249 des Knarrenstifts 245 eingefädelt und auf den Knarrenstift 245 aufge­ wickelt, bis eine feste Einspannung der Waffe 1 an der Vorderschafthalterung 24 gegeben ist, was durch Drehen des Drehknopfes 243 in Aufrollrichtung bewerkstelligt wird. Soll das Spannband 242 gesichert werden, braucht der Drehknopf 243 nur losgelassen zu werden. Das Spannband 242 ist dann durch die Kraft der Druckfeder 246 der Knarre 243 und durch das Ineinandergreifen der Zahnungen beider Fächerscheiben 244, die sich in Entrollrichtung des Spannbandes 242 gegenseitig blockieren, gesichert.
Die vorgestellte Kolbenhalterung 25 nach Fig. 6 ist geeignet für Langwaffen, die zum Nachladen von Munition nicht abgeknickt werden müssen. Um ein schnelles Laden und Wiederjustieren von Knickwaffen zu ermöglichen, die beim Nachladen von Munition abgeknickt werden müssen, wird im nachfolgen­ den eine modifizierte bzw. abgewandelte Kolbenhalterung 25 gemäß den Fig. 7a bis 7c beschrieben.
Im Vergleich zur oben beschriebenen Kolbenhalterung 25 ist in der abgewan­ delten Ausführungsform der Spannvierkant 261 und die Pendelbacke 257 entfernt. Die Anzugsspindel 253 ist in der Zeichnung 7a zwar noch vorhan­ den, hat aber hier keine Funktion mehr. Sie wird beibehalten, da sie beim Umrüsten der Kolbenhalterung 25 nicht stört bzw. ein Entfernen der Anzugs­ spindel 253 einen zu hohen Montageaufwand bedeuten würde.
Zum Einspannen des Kolbens 12 von sogenannten Knickwaffen wird ein Knickwaffenadapter 9 eingesetzt, der im wesentlichen aus einer Adapterplatte 91, die zur Anpassung an den Kolben gewölbt ist, einer Einstellplatte 92, die am Umfang eines Adapterbolzens 94 ansetzt, einem Klemmklotz 95 als Klemmeinrichtung und zwei Schellen 99 besteht.
Die Adapterplatte 91 ist drehbar mit der Einstellplatte 92 verbunden, die rückwärtig an der Adapterplatte 91 über ein mit der Adapterplatte 91 verschweißtes Zwischenstück 92.1 angeordnet ist. Die Einstellplatte 92 hat ein gekurvtes Langloch 93, durch das eine Feststellschraube 93.1 reicht, die in eine Gewindebohrung des Zwischenstücks 91.1 eingreift. Die Einstellplatte 92 weist im Abstand vom Langloch 93 eine Verschraubung 92.2 mit dem Zwi­ schenstück 92.1 auf. Durch diese Anordnung kann die Adapterplatte 91 an der Einstellplatte 92 in ihrer Lage zur Einstellplatte 92 verändert werden, zumindest in einem bestimmten Bereich, der der Länge des Langlochs 93 entspricht. Zur Arretierung der Adapterplatte 91 an der Einstellplatte 92 wird nach Einstellen der gewünschten Lage der Adapterplatte 91 die Feststell­ schraube 93.1, die durch das Langloch 93 reicht, festgezogen.
Die Einstellplatte 92 ist starr mit einem Adapterbolzen 94 verbunden, dessen Durchmesser größer ist als die Abmessung der Zugangsnut 256 in der Ein­ stelleiste 253, so daß der Adapterbolzen 94 nur mit einem Teil seines Um­ fangs in die Zugangsnut 256 hineinreicht, wenn er, wie in Fig. 7a, 7b bzw. 7c gezeigt wird, zwischen der Einstelleiste 253 und dem Klemmklotz 95, der auf der Trägerplatte 268 mit Abstand zur Einstelleiste 253 gegenüber der Zu­ gangsnut 256 verschraubt ist, eingeklemmt ist. Der Klemmklotz 95 besteht aus einem Klotzzylinder 97 mit Innengewinde zur Verschraubung und einem Exzenter 96, der an den Klotzzylinder 97 anschließt. Mit dem Exzenter 96 ist ein Exzenterhebel 98 mit Griff verbunden. Die Zentralachse des Klotz­ zylinders 97 verläuft parallel zur Zugangsnut 256. Der Klemmklotz 95 kann aber auch so auf der Trägerplatte 268 befestigt sein, daß die Zentralachse des Klotzzylinders 97 quer zur Zugangsnut 256 verläuft.
Statt des exzentrischen Klemmklotzes 95 kann als Klemmeinrichtung ein Kniehebelspanner oder Schubstangenspanner eingesetzt werden.
Der Kolben 12 einer Knickwaffe wird an die Adapterplatte 91 zum Einspan­ nen in den Knickadapter 9 angelegt. Die Schellen 99, die die Adapterplatte 91 und den Kolben umspannen, werden festgezogen, um eine Fixierung des Kolbens 12 an der Adapterplatte 91 vorzunehmen. Um den Kolben 12 zu schonen, sind die Schellen 99 und die Adapterplatte 91 mit einer relativ dünnen Einlage 265 aus Hartgummi, Kunststoff oder Leder oder ähnlichem versehen. Mit Hilfe der Feststellschraube 93.1 am Langloch 93 der Einstell­ platte 92 kann die Adapterplatte 91 ausgerichtet werden. Der Adapterbolzen 94 wird zwischen den Klemmklotz 95 und die Einstelleiste 253 eingelegt, wobei der Adapterbolzen 94 mit einem Teil seines Umfangs in die Zugangsnut 256 der Einstelleiste 253 eingreift. Zum Arretieren wird der Exzenterhebel 98 betätigt, wodurch mittels des Exzenters 96 des Klemmklotzes 95 der Adap­ terbolzen 94 eingeklemmt wird, um eine Fixierung bzw. eine Arretierung des Knickwaffenadapters 9 an der Einstelleiste 253 zu bewirken. Eine Höhenein­ stellung bzw. seitliche (in der Lotrechten bzw. Waagrechten gegenüber der Zentralachse des Holms) Einstellung der Kolbenhalterung mit Knickwaffen­ adapter 9 kann, wie oben beschrieben, durch ein Drehen der Kolbenhalterung bzw. Verschieben der Einstelleiste 253 am Einstellwinkel 252 ausgeführt werden. Soll die Knickwaffe neu geladen werden, braucht nur der Exzenter 96 mittels des Exzenterhebels 98 gelöst werden, wodurch der Adapterbolzen 94 freigegeben wird und entfernt werden kann, samt Einstellplatte 92 und Adapterplatte 91, um ein Abknicken der Waffe zum Laden zu ermöglichen. Nach dem Laden der Waffe 1 braucht dann der Adapterbolzen 94 nur wieder zwischen Einstelleiste 253 und Klemmklotz 95 eingesetzt werden, wobei der Adapterbolzen 94 auf der Trägerplatte 268 aufsitzt, um nach anschließender Exzenterbetätigung wieder die gleiche Lage der Knickwaffe, wie bei den vorhergehenden Schußversuchen, zu erhalten. Durch den Knickwaffenadapter 9 wird somit ein schnelles Laden bzw. Demontieren und Montieren einer Knickwaffe mit gleichbleibender Positioniergenauigkeit der Waffe 1 am Waffenträger 2 erhalten. Bei eingelegtem Knickwaffenadapter 9 stößt die Stirnfläche 121 des Kolbens 12 der Waffe 1 an der Trägerplatte 268 an.
Die Lagereinrichtung 3 besteht im wesentlichen aus einer langgestreckten Führungsschiene 31, die als Vierkant mit rechtwinkligem Querschnitt ausge­ bildet ist und im Raum unterhalb des Laufwagens 22, und zwar zwischen den vier Laufrollen 221, angeordnet ist. Die Führungsschiene 31 hat eine Schie­ nenoberseite 311, die parallel zur Schienenunterseite 312 liegt und in der Nähe und parallel zur Unterseite 272 der Querteile 27 des Laufwagens 22 liegt, und zwei parallele Längsseiten 313, die jeweils in Richtung der benach­ barten Laufrollen 221 weisen. An den Längsseiten 313 ist jeweils eine Schienennut 314 ausgespart, die sich entlang der gesamten Führungsschiene 31 erstreckt. Die beiden Schienennuten 314 liegen exakt parallel zueinander. In jede der Schienennuten 314 ist ein Schienenstift 315 eingepaßt, der nach außen von der jeweiligen Längsseite 313 der Führungsschiene 31 absteht, und zwar mit etwas weniger als seinem halben Umfang. Die Zentralachsen beider Schienenstifte 315 bzw. Führungszylinder liegen in einer fiktiven Ebene. Mit ihrem nach außen stehenden Umfang greifen die Schienenstifte 315 in die halbkreisförmigen Vertiefungen der Laufrollen 221 ein, wodurch eine exakte Führung des Laufwagens 22 auf der Führungsschiene 31 gegeben ist.
Zwei der Laufrollen 221, die längsseits des Laufwagens 22 auf unterschied­ lichen Querteilen angeordnet sind, sind jeweils auf Exzenterbolzen als Laufrollenlagerbolzen 222 gelagert.
Mittels der Exzenterbolzen kann der Abstand zwischen den Laufrollen und der Führungsschiene 31 eingestellt werden, so daß ein spielfreies Abrollen der Laufrollen auf den Schienenstiften 315 gewährleistet ist.
Alternativ zur obenstehenden Ausbildung der Führungsschiene können die Laufrollen auch direkt in den Schienennuten laufen, auf die Schienenstifte kann dann verzichtet werden. Das Profil der Laufrollen und der Querschnitt der Schienennuten sind dann aufeinander abzustimmen.
Am in Rückstoßrichtung der Waffe 1 liegenden Ende der Führungsschiene 31 ist an der Schienenunterseite 312 eine Nut 316 vorgesehen, in die ein Lager­ prisma 317 eingepaßt bzw. eingeklebt bzw. befestigt ist. Das Lagerprisma 317 bzw. der Lagerkeil besteht aus einem quadrigen Grundkörper, der an einer Seite zugespitzt, d. h. keilförmig ausgebildet ist, wobei eine Spitzenlinie bzw. Schneide gebildet wird, die freiliegend ist.
Am entgegengesetzten Ende der Führungsschiene 31, also in Schußrichtung der Waffe 1 gesehen, ist an der Schienenoberseite 311 ein Anschlag 32 befestigt, der aus einem starren Anschlagteil 322 zylindrischer Form und einem elastischen Anschlagteil 321 zylindrischer Form besteht, das auf dem starren Anschlagteil aufsitzt. Beide Anschlagteile sind zentral mit der Füh­ rungsschiene 31 verschraubt. Das starre Anschlagteil 322 hat einen gerin­ geren Durchmesser als das elastische Anschlagteil 321.
Auf Höhe des Anschlags 32 ist eine Halteplatte als Gelenkansatz 84 in einer Aussparung an der Schienenunterseite 312, die bis in die Stirnseite am gleichen Ende der Führungsschiene 31 reicht, eingesetzt und befestigt und ragt ein gutes Stück über die besagte Stirnseite der Führungsschiene 31 hinaus.
Mit dem Gelenkansatz 84 ist die Lagereinrichtung 3, d. h. die Führungsschiene 31, über das Gelenk 8 mit dem Basisteil 4 verbunden, wobei am entgegen­ gesetzten Ende die Lagereinrichtung 3 mit dem Lagerprisma 317 auf der Justiereinrichtung 6 aufsitzt bzw. gelagert ist, die im wesentlichen unterhalb der Führungsschiene 31 im Raum zwischen der Führungsschiene 31 und dem Basisteil 4 angeordnet ist.
Zur Verdeutlichung der Lage der Justiereinrichtung 6 wird von der fiktiven Ebene ausgegangen, die durch die Zentralachsen der Schienenstifte 315 gebildet wird, wobei die Laufrichtung des Laufwagens 22 exakt parallel zu den Zentralachsen der Schienenstifte 315 verläuft, d. h. zur besagten Ebene.
Die Justiereinrichtung 6, die man auch als Höhen- und Seitenrichtmaschine bezeichnen kann, besteht im wesentlichen aus einer Seitenrichtspindel 61, einer Höhenrichtspindel 62, zwei parallel zueinander in Abstand angeordneten formgleichen, schwingenähnlichen Seitenteilen 63, 64, einem Querstift 66, der drehbar in den beiden Seitenteilen 63, 64 gelagert ist, und einem Be­ festigungsteil 65, zur Befestigung der Justiereinrichtung 6 an dem Basisteil 4.
Die Seitenrichtspindel 61 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Gewindekörper 69 von relativ großem Durchmesser, der an einem Ende kegelig ausgebildet ist, d. h. einen Kegel aufweist, und am anderen Ende zentral eine Kegelspitzbohrung aufweist. Die Zentralachse der Seitenricht­ spindel 61 verläuft exakt senkrecht bzw. rechtwinklig zur oben definierten Laufrichtung des Laufwagens 22. Der Gewindekörper 69 der Seitenrichtspindel 61 ist zwischen den Seitenteilen 63 und 64 eingespannt bzw. gelagert, und zwar dadurch, daß in dem Seitenteil 63 eine Gewindebohrung vorgesehen ist, in die ein zugespitzter Gewindestift 67 eingeschraubt ist und mit seiner Spitze in die konische Bohrung des Gewindekörpers 69 hineinreicht bzw. einpaßt. Am anderen Ende ist der Gewindekörper 69 mittels seines Kegels in einer Kegelbohrung, in die der Kegel 70 einpaßt, des Seitenteils 64 gelagert bzw. gehalten. Zwischen dem Kegel und der zugeordneten Kegelbohrung ist eine Gleitscheibe, z. B. aus Teflon, vorgesehen. Durch ein Anziehen des Gewindestiftes 67 wird der Gewindekörper 69 in die Kegelbohrung gedrückt, wodurch eine spielfreie Lagerung des Gewindekörpers 69 der Seitenrichtspin­ del 61 gewährleistet ist.
Die Seitenrichtspindel 61 weist einen zentralen Stellstift 71, der an der Stirnseite des Gewindekörpers 69, wo der Kegel 70 ausgebildet ist, mit dem Gewindekörper 69 verbunden ist, und einen Spindeldrehknopf 68 auf, an dem die Seitenrichtspindel 61 gedreht werden kann.
Das Lagerprisma 317 der Führungsschiene 31 der Lagereinrichtung 3 liegt mit seiner Schneide auf dem Gewinde des Gewindekörpers 69 auf bzw. greift in dieses ein, wodurch ein Drehen der Seitenrichtspindel 61 eine Mitnahme der Lagereinrichtung 3 in seitlicher Richtung, d. h. in Richtung der Zentralachse der Seitenrichtspindel 61, man kann auch sagen in horizontaler Richtung, ausgeführt wird.
Durch die Anpassung der Kontur der Schneide des Lagerprismas 317 an die Kontur bzw. Abmessungen des Gewindes des Gewindekörpers 69 und durch das Gewicht der Lagereinrichtung 3 des Waffenträgers 2 und der eingespann­ ten Waffe 1 ist die Lagereinrichtung 3 quasi spielfrei auf den Gewindekörper 69 der Seitenrichtspindel 61 gelagert, wodurch eine hohe Genauigkeit bei der Einstellung in seitlicher Richtung erreicht wird.
Die Seitenteile 63 und 64 haben etwa einen dreieckförmigen Umriß, genauer gesehen den Umriß eines rechteckigen Dreiecks, wobei der Gewindekörper 69 der Seitenrichtspindel 61 etwa in der Höhe der Ecke mit dem rechten Winkel angeordnet ist. Am spitzwinkligen Eck des fiktiven Dreiecks sind die Seitenteile 63 und 64 jeweils mit Befestigungsteilen 65 drehbar gelenkig verbunden bzw. gelagert, wobei diese Lagerung durch jeweils einen zuge­ spitzten Gewindestift 72 pro Befestigungsteil 65 ausgeführt wird, der mit seiner Spitze in jeweils eine zugeordnete Kegelbohrung pro Seitenteil 63 bzw. 64 eingreift, wodurch durch Anziehen beider Gewindestifte 72, oder nur eines Gewindestifts, wenn der andere feststehend ist, eine spielfreie Lagerung der Seitenteile 63, 64 an den jeweils zugeordneten Befestigungsteilen 65 vor­ handen ist. Zwischen den beiden Seitenteilen 63, 64 ist zur Versteifung in Höhe der Gewindestifte 72 ein Stift 75 angeordnet.
Im stumpfwinkligen Eck des oben beschriebenen fiktiven Dreiecks ist der Querstift 66, der zwischen den Seitenteilen 63 und 64 verläuft, drehbar in den Seitenteilen gelagert angeordnet, wobei dieser zylindrische Querstift eine Zentralachse hat, die exakt parallel zur Zentralachse der Seitenricht­ spindel 61 ausgerichtet ist. Der Querstift 66 steht an einem Ende über das Seitenteil 64 hinaus und weist an diesem Ende eine Gewindebohrung auf, in die die Höhenrichtspindel 62 mit ihrem Gewinde eingreift. Die Höhenricht­ spindel 62 hat am einen Ende einen Drehknopf und ist am freien Ende in einem Spindelgelenklager 73 mit ihrem Spindelkopf gelagert, wobei der feststehende Teil des Spindelgelenklagers 73 mit einem Ausläufer des Basis­ teils 4 starr verbunden ist.
Durch Drehen der Höhenrichtspindel 62 wandert der Querstift 66 auf dem Gewindeabschnitt der Höhenrichtspindel 62 entlang, wodurch eine Bewegung der Seitenteile 63 und 64 bzw. eine Anhebung der Seitenteile oder eine Absenkung der Seitenteile und damit eine Höheneinstellung der Lagereinrich­ tung 3 und des Waffenträgers 2 bewirkt wird. Dabei ist die Höhenrichtung so definiert, daß sie rechtwinklig zur Laufrichtung des Laufwagens 22 verläuft und die durch die Schienenstifte 315 aufgespannte Ebene schneidet.
Durch Betätigung der Justiereinrichtung 6, d. h. der Höhenrichtspindel 62 bzw. der Seitenrichtspindel 61, wird also die Lagereinrichtung 3 bzw. der Waffenträger 2 in seiner räumlichen Lage gegenüber dem Basisteil 4 verän­ dert.
Gegenüberliegend zur Justiereinrichtung 6 ist die Lagereinrichtung 3, wie oben erwähnt, über das Gelenk 8 mit dem Basisteil 4 verbunden.
Das Gelenk 8 (Fig. 3; Fig. 4) besteht im wesentlichen aus dem Gelenkansatz 84, dem Gelenkbackenteil 81, das auch als Gelenkgabel bezeichnet werden kann, aus zwei parallel in Abstand voneinander gegenüberliegenden Gelenk­ seitenteilen 82, die durch ein Gelenkquerteil 83 verbunden werden, und einem Gelenkbolzen 86, auf dem das Gelenkbackenteil 81 drehbar gelagert ist.
Der Gelenkbolzen 86 ist an einem Ende mit dem Basisteil 4 verbunden, und steht von diesem rechtwinklig zur Lagereinrichtung 3 hin ab. Am anderen Ende weist der Gelenkbolzen 86 einen Kegelstumpf auf, der sich zur Zentral­ achse des Gelenkbolzens 86 hin verjüngt. Der Kegelstumpf geht in einen Gewindestift 85 über, der zentral zur Zentralachse des Gelenkbolzens 86 angeordnet ist. Auf den Flachseiten des Gelenkquerteils 83 ist jeweils mittig eine Bohrung mit kegelstumpfförmigem Querschnitt ausgearbeitet, die symme­ trisch zur Zentralachse des Gelenkbolzens 86 ist. Zur Montage des Gelenk­ backenteils 81 auf den Gelenkbolzen 86 wird auf den Kegelstumpf des Gelenkbolzens 86 eine Gleitscheibe 89 aufgelegt, die z. B. aus Teflon, Polyamid oder einem ähnlichen Material bestehen kann. Dann wird das Gelenkbacken­ teil 81 auf den Gelenkbolzen 86 aufgelegt und eine zweite Gleitscheibe 89, ebenfalls aus Teflon, auf den Gelenkbolzen 86 aufgelegt. Gesichert wird der Sitz des Gelenkbackenteils 81 auf den Gelenkbolzen 86 durch eine Kegel­ bundmutter 88, die auf den Gelenkstift aufgeschraubt wird und mit ihrem Kegelbund in die kegelstumpfförmige Aussparung des Gelenkbackenteils 81 eingreift. Dabei wirken die kegelstumpfförmigen Flächen des Gelenkbolzens 86, des Gelenkquerteils 83 und der Kegelbundmutter 88 als Zentrierflächen. Die Kegelbundmutter 88 wird solange angezogen, bis sich das Gelenkbackenteil 81 gerade noch leicht um die Zentralachse des Gelenkbolzens 86 drehen läßt. Beim Anziehen der Kegelbundmutter 88 werden die Gleitscheiben 89 kegelig verbogen, und durch die Ausnützung der durch Druck entstehenden Fließ­ eigenschaften von Teflon werden Unebenheiten der benachbarten Material­ oberflächen ausgeglichen und eine optimale Gleitfähigkeit bzw. Schmierung des Gelenkbackenteils 81 gegenüber dem Gelenkbolzen 86 und der Kegelbund­ mutter 88 erreicht. Außerdem wird eine praktisch spielfreie Lagerung des Gelenkbackenteils 81 auf dem Gelenkbolzen 86 erreicht.
Das Gelenkbackenteil 81 umgreift mit seinen parallel zueinanderstehenden Gelenkseitenteilen 82 den Gelenkansatz 84 seitlich, wobei eine drehbare Lagerung der Gelenkseitenteile 82 an dem Gelenkansatz 84 durch jeweils einen zugespitzten Gewindestift pro Gelenkseitenteil 82 erreicht wird, der mit seiner Spitze jeweils in eine zugeordnete kegelstumpfförmige Bohrung im Gelenkansatz 84 eingreift bzw. einsitzt. Durch Anziehen der zugespitzten Gewindestifte kann ein Spiel zwischen Gelenkansatz 84 und Gelenkbackenteil 81 vermieden werden. Die Lagerung mit Gewindestiften zwischen dem Gelenk­ ansatz 84 und den Gelenkseitenteilen 82 erlaubt eine Bewegung der Lager­ einrichtung 3 in Höhenrichtung bezüglich des Basisteils 4, wohingegen die Lagerung des Gelenkbackenteils 81 auf den Gelenkbolzen 86 eine Drehung um die Zentralachse des Gelenkbolzens 86 ermöglicht, wodurch eine Bewegung bzw. Verschiebung der Lagereinrichtung 3 und des Waffenträgers 2 gegenüber dem Basisteil 4 in seitlichter Richtung, d. h. eine Drehung um die Zentralachse des Gelenkbolzens 86, ermöglicht wird.
Als Rückstoßdämpfer 7 wird eine Gasfeder eingesetzt, die zum einen mit dem in Schußrichtung der Waffe 1 liegenden Querteil 27 des Laufwagens 22 verbunden und zum anderen mit der Oberseite 311 der Führungsschiene 31 der Lagereinrichtung 3 verbunden ist, wobei die Wirkrichtung der Gasfeder parallel zur Laufrichtung des Laufwagens 22 ist. Die Gasfeder ist doppelwir­ kend in beiden Richtungen der Laufrichtung des Laufwagens 22 und kann mit einer internen Endlagerdämpfung versehen sein.
Das Basisteil 4 ist mit der Trägervorrichtung 5 starr verbunden. Als Träger­ einrichtung 5 kommt z. B. ein Betonsockel in Frage, in dem das Basisteil 4 verankert ist, wenn die Vorrichtung zum Ein- und Kontrollschießen stationär eingesetzt wird. Der Betonsockel ist dabei von der Masse her so auszulegen, daß Erschütterungen möglichst von der Einschießvorrichtung abgehalten werden. In vielen Fällen muß jedoch die Vorrichtung zum Ein- und Kon­ trollschießen zum Schießort transportiert werden, wo kein Betonsockel oder andere stationäre Trägereinrichtungen vorhanden sind. Um ein transportables System zu schaffen, wird gemäß Fig. 8 eine Stehendlafette 10 gemäß Fig. 8 und 9 bzw. eine sogenannte Liegendlafette 20 (Fig. 10, 11, 12) als Trägereinrichtung 5 eingesetzt.
Die Stehendlafette 10 besteht aus einer rohrförmigen Hauptstrebe 101, die senkrecht zum Untergrund, auf dem die Stehendlafette 10 stehen soll, ver­ läuft und im wesentlichen aus zwei abgeknickten Seitenstreben 102, 103, die von der Hauptstrebe 101 aus V-förmig abgespreitzt verlaufen. Die Stehend­ lafette 10 ist somit als Dreifuß ausgelegt. Rechtwinklig am freien Ende der Hauptstrebe 101 ist ein Ansatzstück 107 an der Hauptstrebe 101 befestigt, auf dem ein Gelenkbolzen 108 zur Lagerung des Gelenkbackenteils 81 bzw. der Gelenkgabel des Gelenks 8, wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, angeordnet bzw. verschraubt ist, wobei die Zentralachse des Gelenkbolzen 108 parallel zur Zentralachse der Hauptstrebe 101 ist. Bis auf die Verschraubung des Gelenkbolzens 108 mit dem Ansatzstück 107 ist der Aufbau und Wir­ kungsweise die gleiche wie des oben beschriebenen Gelenks 8.
Zwischen den Seitenstreben 102, 103 ist eine Konsole 109 verschraubt, die die Seitenstreben 102, 103 miteinander etwa in Höhe der Abknickstelle der Seitenstreben verbindet und die Funktion der Befestigungsteile 65 der Justiereinrichtung 6 übernimmt, d. h. die spielfreie Lagerung bzw. Aufhängung der Seitenteile 63 und 64 der Justiereinrichtung 6, wie oben im Zusammen­ hang mit Fig. 5 beschrieben worden ist. Ansatzstück 107 und Konsole 109 übernehmen dabei die Funktion des Basisteils 4 nach Fig. 1.
Die Seitenstrebe 103 ist mit der Hauptstrebe 101 verschweißt, wohingegen die Seitenstrebe 102 mit einem Gelenkbolzen 104 verbunden ist, der zu einem Strebengelenk 110 gehört, das weiterhin ein Bolzenlagerstück 111 mit Kegel­ bohrungen, das mit der Hauptstrebe 101 verbunden ist, und eine Kegelbund­ mutter 112 umfaßt, die von unten her auf ein Gewinde des Gelenkbolzens 104 aufgeschraubt ist und in die zugehörige Kegelbohrung im Bolzenlagerstück 111 eingreift, wodurch eine spielfreie gelenkige Verbindung der Seitenstrebe 102 mit der Hauptstrebe 101 ermöglicht wird. Die kegelstumpfförmigen Flächen des Gelenkbolzens 104, des Bolzenlagerstücks 111 und der Kegel­ bundmutter 112 dienen als Zentrierflächen. Etwa mittig an der Hauptstrebe 101 ist ein zweites Strebengelenk, das analog zum Strebengelenk 110 ausge­ bildet ist und dessen Bolzen mit einer Querstrebe 113 verschweißt ist, die wiederum mit der Seitenstrebe 102 verbunden ist. Eine zweite Querstrebe 114 ist auf gleicher Höhe wie die erste Querstrebe 113 mit der Hauptstrebe 101 verschweißt und zum anderen mit der Seitenstrebe 103 verbunden. Die Strebengelenke dienen dazu, nach Entfernen der Konsole 109 die Seitenstre­ ben und Querstreben zusammenklappen zu können.
An den Enden der Hauptstrebe 101, aber auch der Seitenstreben 102, 103 ist jeweils ein Dorn 115 befestigt, der für einen sicheren Stand der Stehend­ lafette 10 auf dem Untergrund sorgt.
Auf den Querstreben 113, 114 ist eine Auflage 116 montiert, auf der Sand­ säcke 117 aufgelegt sind, die zur Beschwerung der Trägervorrichtung 5 bzw. der Stehendlafette 10 dienen, um Erschütterungen aufzufangen.

Claims (26)

1. Vorrichtung zum Ein- und/oder Kontrollschießen einer Waffe (1), insbe­ sondere einer Langwaffe,
  • - mit einem Waffenträger (2), auf dem die Waffe (1) befestigt ist,
  • - mit einer Lagereinrichtung (3), die den Waffenträger (2) in Rück­ stoßrichtung der Waffe (1) beweglich lagert,
  • - mit einem Basisteil (4), auf dem die Lagereinrichtung (3) beweglich gelagert ist,
  • - mit einer Trägereinrichtung (5), mit der das Basisteil (4) starr verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Justiereinrichtung (6) zum Einstellen der Lage der Lagerein­ richtung (3) gegenüber dem Basisteil (4) in einer Höhenrichtung und in einer seitlichen Richtung vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rückstoßdämpfer (7), der den Rückstoß der ausgelösten Waffe (1) auffängt und der mit der Lagereinrichtung (3) und dem Waffenträger (2) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Lagereinrichtung (3) eine Führungsschiene (31) aufweist,
  • - daß die Lagereinrichtung (3) mit dem Basisteil (4) mittels eines Gelenks (8) verbunden ist, das eine Bewegung der Lagereinrichtung (3) gegenüber dem Basisteil (4) in Höhenrichtung als auch in seit­ licher Richtung erlaubt und das an dem in Schußrichtung der Waffe (1) liegenden Ende der Führungsschiene (31) vorgesehen ist, und
  • - daß die Justiereinrichtung (6) an dem in Rückstoßrichtung der Waffe (1) liegenden anderen Ende der Führungsschiene (31) angeordnet ist und die Führungsschiene (31) lagert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (3) einen Anschlag (32) aufweist, an dem der Waffenträger (2) mit einem Gegenanschlag (27) nach jeder Rückstoßbewe­ gung anschlägt und positioniert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (32) ein elastisches Anschlagteil (321) und ein starres Anschlagteil (322) aufweist, wobei der Rückstoßdämpfer (7) den Waffenträger (2) beim Annähern an den Anschlag (32) zuerst gegen das elastische Anschlagteil (321) und dann gegen das starre Anschlagteil (322) drückt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Waffenträger (2) aufweist einen Laufwagen (22), der mittels Laufrollen (221) auf der Lagereinrichtung (3) in Laufrichtung des Lauf­ wagens (22) beweglich ist, und
einen Holm (23) zum Befestigen der Waffe (1), der parallel zur Lauf­ richtung des Laufwagens (22) auf dem Laufwagen (22) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorderschafthalterung (24) zur Halterung eines Schaftes (11) der Waffe (1) und eine im Abstand davon angeordnete Kolbenhalterung (25) zur Halterung eines Kolbens (12) der Waffe (1) am Waffenträger (2) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder­ schafthalterung (24) einen Auflageklotz (241) mit V-förmiger Aussparung zur Aufnahme des Schafts (11) und ein Spannband (242) hat, das die Waffe (1) umfängt und mittels einer Knarre (243) am Auflageklotz (241) gespannt und gesichert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderschafthalterung (24) am Holm (23) längs des Holms (23) einstellbar befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben­ halterung (25) am Ende des Holms (23), in Rückstoßrichtung der Waffe (1) gesehen, befestigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben­ halterung (25) aufweist eine Auflagebacke (258) zur Lagerung des Kol­ bens (12) der Waffe (1), eine Pendelbacke (257), die gegenüberliegend zur Auflagebacke (258) auf den Kolben (12) aufsitzt, und eine Anzugsspindel (259), mit der der Abstand zwischen der Pendelbacke (257) und der Auflagebacke (258) eingestellt werden kann, um den Kolben (12) zwischen der Pendelbacke (257) und der Auflagebacke (258) einzuklemmen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenhalterung (25) aufweist eine Befestigungseinrichtung (251, 252, 253), die mit dem Ende des Holms (23) verbunden ist, einen Knick­ waffenadapter (9), der mit dem Kolben (12) der Waffe (1), insbesondere einer Knickwaffe, verbunden ist, und eine Klemmeinrichtung (95), mit dem der Knickwaffenadapter (9) an der Befestigungseinrichtung (251, 252, 253) lösbar verklemmt werden kann.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein exzen­ trischer Klemmklotz (95) als Klemmeinrichtung eingesetzt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolbenhalterung (25) verdrehbar in eine Ebene recht­ winklig zur Längsachse des Holms (23) ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeich­ zeichnet, daß die Höhenlage der Kolbenhalterung (25) bzw. der Auflagebacke (258) gegenüber der Lage der Längsachse des Holms (23) einstellbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der obenstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Justiereinrichtung (6) eine Seitenrichtspindel (61) zum Verschieben der Lagereinrichtung (3) in seitlicher Richtung und eine Höhenrichtspindel (62) zum Verschieben der Lagereinrichtung (3) in Höhenrichtung hat.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager­ einrichtung (3) mit einem Lagerprisma (317) auf dem Spindelgewinde der Seitenrichtspindel (61) aufsitzt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Seitenrichtspindel (61) unterhalb der Lagereinrichtung (3) rechtwinklig zur Laufrichtung des Laufwagens (22) zwischen zwei zueinander parallel angeordneten Seitenteilen (63, 64) angeordnet ist, die in Höhenrichtung beweglich mit jeweils einem Befestigungsteil (65) an dem Basisteil (4) befestigt sind, und
  • - daß die Höhenrichtspindel (62) gelenkig mit dem Basisteil (4) verbun­ den ist und mit ihrem Spindelgewinde in eine zugeordnete Gewinde­ bohrung in einem Querstift (66), der die beiden Seitenteile (63, 64) miteinander verbindet, eingreift.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (8) aufweist
  • - ein Gelenkbackenteil (81) mit parallel zueinander angeordneten Gelenkseitenteilen (82) und einem Gelenkquerteil (83), das die Gelenkseitenteile (82) miteinander verbindet,
  • - einen Gelenkansatz (84), der starr mit einem Ende der Lagereinrich­ tung (3) verbunden ist und zwischen den Gelenkseitenteilen (82) durch zugespitzte Gewindestifte (85) gelagert angeordnet ist, um eine Bewegung der Lagereinrichtung (3) in Höhenrichtung zu ermöglichen, und
  • - einen Gelenkbolzen (86), der auf dem Basisteil (4) befestigt ist und in eine Lagerbohrung im Gelenkquerteil (83) eingreift, um eine Drehung der Lagereinrichtung (3) um die Bolzenachse, d. h. in seitlicher Richtung, zu ermöglichen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Gelenk­ bolzen (86) und/oder einer Mutter (88), die das Gelenkquerteil (83) am Gelenkbolzen (86) sichert, Zentrierflächen ausgebildet sind, die an zugeordneten Zentrierflächen der Lagerbohrung des Gelenkquerteils (83) anliegen, wobei zwischen den Zentrierflächen Gleitscheiben angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der oben stehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägereinrichtung (5) als Stehendlafette (10) ausge­ bildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehend­ lafette (10) eine auf dem Untergrund senkrecht stehende Hauptstrebe (101) und zwei Seitenstreben (102, 103) hat, um einen Dreifuß auszubil­ den, wobei eine der Seitenstreben (102) mit der Hauptstrebe (101) durch ein Strebengelenk (110) verbunden ist, während die andere Seitenstrebe (103) mit der Hauptstrebe (101) starr verbunden ist, um ein Zusammen­ klappen der Seitenstreben zu ermöglichen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß das Strebengelenk (110) aus einem Gelenkbolzen (104), einen Bolzen­ lagerstück (111) und einer Mutter (112) besteht, die den Gelenkbolzen (104) am Bolzenlager (111) sichert, und
daß das Bolzenlagerstück (111) rechtwinklig mit der Hauptstrebe (101) verbunden ist und den Gelenkbolzen (104) lagert, wobei Zentrierflächen an dem Gelenkbolzen (104) und/oder der Mutter (112) ausgebildet sind, die an entsprechend ausgebildeten Zentrierflächen des Bolzenlagerstücks (111) zur Lagerung des Gelenkbolzens (104) am Bolzenlagerstück (111) anliegen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung (5) als Liegendlafette (20) ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägereinrichtung (5) mit Sandsäcken (117) beschwert ist.
DE19904000091 1990-01-03 1990-01-03 Vorrichtung für das Ein- und/oder Kontrollschießen einer Waffe Expired - Fee Related DE4000091C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007568U DE9007568U1 (de) 1990-01-03 1990-01-03 Vorrichtung für das Ein- und Kontrollschießen einer Waffe
DE19904000091 DE4000091C2 (de) 1990-01-03 1990-01-03 Vorrichtung für das Ein- und/oder Kontrollschießen einer Waffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000091 DE4000091C2 (de) 1990-01-03 1990-01-03 Vorrichtung für das Ein- und/oder Kontrollschießen einer Waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000091A1 true DE4000091A1 (de) 1991-07-04
DE4000091C2 DE4000091C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=6397588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000091 Expired - Fee Related DE4000091C2 (de) 1990-01-03 1990-01-03 Vorrichtung für das Ein- und/oder Kontrollschießen einer Waffe
DE9007568U Expired - Lifetime DE9007568U1 (de) 1990-01-03 1990-01-03 Vorrichtung für das Ein- und Kontrollschießen einer Waffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9007568U Expired - Lifetime DE9007568U1 (de) 1990-01-03 1990-01-03 Vorrichtung für das Ein- und Kontrollschießen einer Waffe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4000091C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614239U1 (de) * 1996-03-14 1996-11-14 Roeder, Fernand, 89077 Ulm Einschießgerät für Handfeuerwaffen mit Öldruck-Stoßdämpfung und flexible Kolbensitz-Aufnahme, auf Dreibein-Ständer oder Schießbock ruhend
DE19532154A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Heckler & Koch Gmbh Schießvorrichtung
US5703317A (en) * 1994-06-17 1997-12-30 Levilly; Philippe Portable equipment for immobilizing personal firearms
WO2001073368A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Thomas Briol Einschiessgerät für handfeuerwaffen
US6931777B1 (en) * 2002-05-29 2005-08-23 Gary L. Krien Gun rest
US7958663B2 (en) 2007-09-10 2011-06-14 Saunders Iii James W Suspended gun rest
US8316572B2 (en) 2007-09-10 2012-11-27 Saunders Iii James W Suspended gun rest
CN105060104A (zh) * 2015-08-28 2015-11-18 安徽江淮汽车股份有限公司 一种双质量飞轮吊具
CN105651109A (zh) * 2016-03-28 2016-06-08 南京理工大学 可调式枪支后坐力测试台架
US9470467B2 (en) * 2014-08-25 2016-10-18 Gerald K. Englert Shooting aid
CN110470176A (zh) * 2019-09-19 2019-11-19 武汉宇琰科技有限公司 反后坐检测系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR566822A (fr) * 1923-05-29 1924-02-21 Karpen & Bros S Perfectionnements à la fabrication des esters
US3805608A (en) * 1970-04-08 1974-04-23 G Schmidt Rifle zeroing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR566822A (fr) * 1923-05-29 1924-02-21 Karpen & Bros S Perfectionnements à la fabrication des esters
US3805608A (en) * 1970-04-08 1974-04-23 G Schmidt Rifle zeroing device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Guns and Ammo, 01/90, S.26,27,64 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703317A (en) * 1994-06-17 1997-12-30 Levilly; Philippe Portable equipment for immobilizing personal firearms
DE19532154A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Heckler & Koch Gmbh Schießvorrichtung
DE19532154C2 (de) * 1995-08-31 2000-05-04 Heckler & Koch Gmbh Schießvorrichtung zur Aufnahme einer Faustfeuerwaffe
DE29614239U1 (de) * 1996-03-14 1996-11-14 Roeder, Fernand, 89077 Ulm Einschießgerät für Handfeuerwaffen mit Öldruck-Stoßdämpfung und flexible Kolbensitz-Aufnahme, auf Dreibein-Ständer oder Schießbock ruhend
WO2001073368A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Thomas Briol Einschiessgerät für handfeuerwaffen
US6931777B1 (en) * 2002-05-29 2005-08-23 Gary L. Krien Gun rest
US7958663B2 (en) 2007-09-10 2011-06-14 Saunders Iii James W Suspended gun rest
US8316572B2 (en) 2007-09-10 2012-11-27 Saunders Iii James W Suspended gun rest
US9470467B2 (en) * 2014-08-25 2016-10-18 Gerald K. Englert Shooting aid
CN105060104A (zh) * 2015-08-28 2015-11-18 安徽江淮汽车股份有限公司 一种双质量飞轮吊具
CN105651109A (zh) * 2016-03-28 2016-06-08 南京理工大学 可调式枪支后坐力测试台架
CN110470176A (zh) * 2019-09-19 2019-11-19 武汉宇琰科技有限公司 反后坐检测系统
CN110470176B (zh) * 2019-09-19 2024-02-13 武汉宇琰科技有限公司 反后坐检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE9007568U1 (de) 1992-09-24
DE4000091C2 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900048C2 (de)
DE2057995C3 (de) Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
EP0046181B1 (de) Einrichtung zur Schussprüfung von Hand- und Faustfeuerwaffen
CH654908A5 (de) Schusswaffe fuer das praezisionsschiessen.
DE4000091C2 (de) Vorrichtung für das Ein- und/oder Kontrollschießen einer Waffe
DE1227670B (de) Stativkopf
EP0523535A2 (de) Rückstossarme Schusswaffe
WO2001090630A1 (de) Apparate-haltevorrichtung
DE102006059914A1 (de) Schaft einer Schusswaffe sowie Schaftkappe und Wangenkappe für einen solchen Schaft
DE3204082C2 (de) Einschießgerät für Handfeuerwaffen
DE19921528A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände, z. B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE3834251A1 (de) Instrumententragsaeule
DE1109056B (de) Zweibeiniges Stuetzgestell fuer Granatwerfer und aehnliche Waffen
DE4314617A1 (de) Haltevorrichtung zum Festsetzen einzelner Schußwaffen während des Einschießens
DE3122696A1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
DE19730928C2 (de) Haltevorrichtung
DE19532154C2 (de) Schießvorrichtung zur Aufnahme einer Faustfeuerwaffe
EP1269101B1 (de) Einschiessgerät für handfeuerwaffen
DE3218765A1 (de) Stuetze fuer schusswaffen, insbesondere praezisionsgewehre
DE432449C (de) Infanteriegeschuetz
DE9010200U1 (de) Halterung für die Positionierung von Karabinern zur Einstellung von deren Visiereinrichtungen
DE1010419B (de) Luftdruckwaffe mit Hebelspannung
DE3128848A1 (de) Schusswaffe, insbesondere langwaffe
DE28736C (de) Verbindung der Ober- und Unter-Laffete von Geschützen
DE4401472C2 (de) Kompressionsvorrichtung für Druckluftwaffe mit verstellbarer Hublage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee