EP0523535A2 - Rückstossarme Schusswaffe - Google Patents

Rückstossarme Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0523535A2
EP0523535A2 EP92111607A EP92111607A EP0523535A2 EP 0523535 A2 EP0523535 A2 EP 0523535A2 EP 92111607 A EP92111607 A EP 92111607A EP 92111607 A EP92111607 A EP 92111607A EP 0523535 A2 EP0523535 A2 EP 0523535A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recoil
low
barrel
barrel assembly
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523535A3 (de
EP0523535B1 (de
Inventor
Walter Heitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Grammelspacher Dianawerk GmbH and Co KG
Original Assignee
Mayer and Grammelspacher Dianawerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Grammelspacher Dianawerk GmbH and Co KG filed Critical Mayer and Grammelspacher Dianawerk GmbH and Co KG
Publication of EP0523535A2 publication Critical patent/EP0523535A2/de
Publication of EP0523535A3 publication Critical patent/EP0523535A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0523535B1 publication Critical patent/EP0523535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/06Stocks or firearm frames specially adapted for recoil reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes

Definitions

  • the invention relates to a firearm, in particular a compressed air weapon or firearm, comprising a barrel assembly and a barrel assembly which is displaceable relative to the barrel assembly in the longitudinal direction of the firearm, the barrel assembly being movable out of a ready-to-fire position when a shot is fired and furthermore the barrel-related return of the barrel is inhibited by a locking device that can be overcome by the recoil energy of the barrel assembly.
  • Such a firearm is known for example from DE-GM 18 57 879.
  • the barrel assembly is held in the ready-to-fire position by the latching device even when the firearm is held inclined relative to the horizontal. It is intended that when the weapon is pulled, the latching will be overcome by the recoil that occurs during the shot. This is because work must be done by the barrel assembly, i.e. Energy is applied that is withdrawn from the recoil energy of the barrel assembly.
  • the barrel assembly can thus transmit a correspondingly lower recoil to the shaft assembly and thus to the shooter.
  • the firearm is therefore theoretically low recoil or ideally even recoil free.
  • the axial force necessary to overcome the latching device can be adjusted in the longitudinal direction of the barrel, in particular the initial force in the longitudinal direction of the barrel. It has been found that the amount of energy extracted from the recoil when the latching device is overcome depends on the shape of the latching, the force component in the longitudinal direction of the barrel which counteracts the disengagement of the latching element and the like. As a result of the preferably stepless adjustment of the value of the axial force in the longitudinal direction of the invention, deviations in the form of the catch and the other parameters influencing the absorbed amount of energy can be compensated for in a simple manner from a corresponding desired setpoint.
  • the recoil energy can always be withdrawn from a predetermined optimal amount of energy, which ensures that the latching device on the one hand is safe on the one hand, but on the other hand cannot be overcome too easily. In this way, the desired low or no recoil of the firearm can always be reliably guaranteed.
  • the firearms according to the invention can be set in the factory, at the arms dealer or even by the technically skilled shooter himself to achieve an optimal recoil behavior.
  • the adjustment of the locking device will be fixed to optimal recoil behavior, for example by sealing the locking device. If the weapon is changed, e.g. as a result of aging or the replacement of components during a repair, such as the tension spring of a gas pressure weapon, and the resulting change in the recoil behavior of the weapon, the fixation can be released at any time and the latching device can be optimally adjusted Recoil behavior can be readjusted.
  • the latching device be effective approximately at and preferably immediately when the barrel assembly begins to return from the ready-to-fire position. Accordingly, the barrel assembly for overcoming the latching device is not braked again after the return has already started, but overcomes it before the actual return begins, so that there is a smooth movement sequence.
  • a simple construction of the latching device can be ensured by designing the latching device with at least one latching body which can be adjusted in one of the assemblies against spring force, which is provided by a other assembly arranged disengaging surface or disengaging edge can be disengaged against the spring force when the barrel assembly returns.
  • the work performed when the latching body is disengaged by the disengaging surface or disengaging edge against the spring force is extracted as energy from the recoil energy of the barrel assembly. It is preferred here if the axial force required to overcome the latching device can be adjusted in the longitudinal direction of the barrel by changing the spring force.
  • the latching body be attached to the shaft assembly.
  • the recoil energy of the barrel assembly can perform the release work particularly effectively if the latching body in the associated assembly is guided in a release path which has a directional component perpendicular to the barrel axis. It is preferred that the disengagement path is substantially perpendicular to the barrel axis.
  • the release path can be provided on conventional firearms in a simple manner in that the detent body can be disengaged downward with respect to the weapon shape by the release surface or release edge when the barrel assembly returns.
  • the latching body can be laterally disengaged based on the weapon shape by the disengaging surface or disengaging edge when the barrel assembly returns.
  • the disengaging surface or disengaging edge and an engaging surface of the latching body interacting with this disengaging surface or disengaging edge geometrically relate to one another are coordinated that the release path of the locking body increases degressively with increasing return travel of the barrel assembly.
  • the spring force increases with increasing disengagement.
  • the change in the disengagement path decreases as the return path progresses, so that the work performed on the same return path sections, i.e.
  • the products of the spring force corresponding to the respective disengagement path with the change in the disengagement path caused on the respective return path section is at least not so strong increase, as would be the case in the case of a proportional or even progressive increase in the disengagement path. This makes it possible to essentially adapt the release work performed at the respective time to the recoil occurring at that time.
  • a release path that increases degressively with increasing return path can be provided in a simple manner in that the latching body has an engagement surface with an approximately circular engagement line, preferably a spherical engagement surface.
  • the locking device should also hold the dead weight of the firearm when it is inclined relative to the horizontal or even held vertically. A good compromise between these competing effects can be found by choosing an angle between 30 ° and 80 °, preferably between 45 ° and 70 °, can be achieved.
  • an inclined ramp surface be provided on the other assembly, which is relative to a plane spanned by the longitudinal and transverse axes of the weapon is tilted a predetermined angle about the transverse axis of the weapon, the locking body being increasingly disengageable against the spring force due to the oblique ramp surface when the barrel assembly returns.
  • a damping element is provided in the area of the end of the return path of the barrel assembly to dampen the return movement of the barrel assembly, it can be prevented that a recoil which may be left at the end of the return leg is abruptly transmitted to the shooter.
  • a desired recoil behavior of the firearm can be achieved by coordinating the mass of the locking body and, if necessary, of parts connected to the locking body for common movement and / or the spring force.
  • the mass of the locking body In order to overcome the locking device, the mass of the locking body must be accelerated. The higher the mass of the locking body, the slower the locking device is overcome.
  • the recoil behavior of the firearm can thus be specifically influenced by changing the mass of the locking body.
  • the barrel assembly is guided on the barrel assembly by a slide bearing guide.
  • Safe guidance of the barrel assembly in one plane can be ensured by designing the slide bearing guide in the manner of a 3-point bearing with a double bearing guide and a single bearing guide spaced apart therefrom in the direction of the running axis.
  • a torsion-securing additional guide can be provided in the region of the individual bearing guide by means of support bodies, in particular support balls, which are elastically prestressed against a guide surface.
  • the latching device can be easily integrated into the slide bearing guides by the latching being attached between a guide block of the slide bearing guide and the carrier of a guide element guiding the guide block.
  • the slide bearing guide can be designed as a slide pin guide with a double pin guide and a single pin guide spaced therefrom in the direction of the running axis.
  • the double bearing guide comprises a guide plate which is guided in an undercut guide groove.
  • a compressed air weapon designated 10 below is shown.
  • a barrel 12 of the compressed air weapon 10 is attached to an over cylinder 14.
  • the parts of the air piston and pressure piston spring of the compressed air weapon, which are not shown in the figures, are accommodated in the over-cylinder 14.
  • a trigger system 16 is arranged at the distal end of the over-cylinder 14.
  • a clamping lever linkage 18 is attached to the compressed air weapon 10, as seen in the firing direction A (see FIGS. 2 and 4).
  • the over-cylinder 14 is mounted on two mountings 22 and 24 in the direction of the arrows B and B ', which are essentially parallel to the weft direction A, on a shaft 26 between a ready-to-fire position (see FIG. 3) and a stop position (see FIG. 1).
  • the mount 22 near the mouth is formed with a single slide bearing and comprises (see FIG. 7) a pin bearing 66, a slide pin guide 70 and a slide pin 68.
  • the mount 24 remote from the mouth is designed with a double slide bearing and includes (see FIGS. 5 and 6) a pin bearing 52, a slide pin guide 58 and two slide pins 48.
  • the barrel 12, the over cylinder 14 and the parts accommodated in it, the trigger system 16, the clamping lever linkage 18 and the pin bearings 66 and 52 and the slide pins 68 and 48 of the mountings 22 and 24 form a barrel assembly 20.
  • the tensioning lever linkage 18 comprises a tensioning lever 30 pivotably articulated on the over cylinder 14 at 28 (FIGS. 2 and 4).
  • a pull rod 32 is pivotally supported at one end at 34 on the tensioning lever 30 and at the other end on a pivoting projection 36 provided on the sliding cylinder 15.
  • the cocking lever 30 in the top view according to FIG. 2 is pivoted clockwise from its rest position shown in FIG. 2 around its articulation point 28 (cf. FIG. 4).
  • the pivoting movement is transmitted to the sliding cylinder 15 via the pull rod 32.
  • the sliding cylinder 15 is initially displaced against the force of the pressure piston spring in the direction of arrow B ', while the barrel assembly 20 remains in its stop position according to FIG.
  • the barrel assembly 20 is fixed relative to the shaft assembly 25 by a locking device 40 in the ready-to-fire position.
  • the latching device comprises at least one ball index (see, for example, Ball index 40 in FIGS. 5 and 6), each ball index having a locking ball biased in the ready-to-fire position by a helical compression spring into a locking recess (see, for example, FIG. 5) and arranged in one of the mountings 22 and 24 (see FIGS. 1 and 3).
  • FIGS. 5 and 6 show a first exemplary embodiment of such a locking device.
  • This latching device comprises a single ball index 40 with a latching ball 46 biased into a latching recess 44 by a helical compression spring 42.
  • the ball index 40 is arranged in the mount 24.
  • the barrel assembly 20 is also held in the ready-to-fire position relative to the shaft 26 when the compressed air weapon 10 is tilted or even held perpendicular to the horizontal.
  • the locking device 40 can be overcome in one shot by the recoil energy of the barrel assembly 20, whereby work must be done by the barrel assembly 20. The energy required to do the work is extracted from the recoil energy. If the recoil energy has not been completely used up to overcome the latching device 40, the barrel assembly 20 is moved towards the stop position by the remaining recoil energy in the direction of arrow B ′ and the remaining recoil energy is transferred to the shaft 26 when the stop position is reached. A shooter holding the shaft 26 experiences a significantly lower recoil-related impact than would correspond to the full recoil, since a considerable proportion of the recoil energy is absorbed when the locking device 40 is overcome.
  • the mountings 22 and 24, which are spaced apart from one another in the weft direction A, are designed as slide pin guides and support the barrel assembly 20 in the manner of a three-point bearing on the shaft 26. This ensures secure mounting of the barrel assembly 20 in one plane without at the same time having to make high demands on the manufacturing tolerances.
  • the carriage 24 receiving the ball index 40 is arranged in the region of the trigger system 16, ie at the end of the over-cylinder 14 remote from the barrel, in front of the trigger system 16.
  • the carriage 22 is arranged at the end of the over-cylinder 14 near the barrel.
  • the carriage 24 is designed as a double pin guide (see FIGS. 5 and 6).
  • the slide pins 48 of the mount 24 are held in bores 50 (see FIGS. 1 and 3) which are provided in side parts 52a of the pin bearing 52 which extend downward and are spaced apart in the weft direction A.
  • a base part 52b of the pin bearing 52 which connects the two side parts 52a has, on its side facing the over-cylinder 14, a partially cylindrical recess 54 which extends in the weft direction A and whose radius of curvature essentially corresponds to half the outer diameter of the over-cylinder 14.
  • the pin bearing 52 is placed with the recess 54 on the over-cylinder 14, so that the pin bearing 52 is aligned in the longitudinal direction of the over-cylinder 14, and is firmly connected thereto by welding.
  • the slide pins 48 are guided in bores 56 of the slide pin guide 58.
  • a receiving pin 60 is arranged which serves to connect the slide pin guide 58 to the shaft 26.
  • the receiving pin 60 has a central bore 62 which extends to the side of the slide pin guide 58 facing the pin bearing 52 and which is provided with an internal thread.
  • the locking ball 46 and the spring 42 are inserted into the bore 62.
  • the spring 42 is supported at one end on a grub screw 64 screwed into the threaded bore 62 and at the other end on the locking ball 46 which it bears against the pin bearing 52 preloaded. In the shot-ready position shown in FIG. 5, the ball 46 engages in the latching recess 44 provided in the pin bearing 52.
  • the prestressing of the compression spring 42 can be adjusted continuously. With the same disengagement path of the latching ball 44, this enables the energy absorbed by the latching device 40 when the barrel assembly 20 returns to a value desired by the shooter.
  • the bias of the spring 42 will be preset to a suitable value by the manufacturer of the compressed air weapon.
  • the grub screw 64 used for the adjustment is on the one hand relatively easily accessible, but on the other hand cannot be inadvertently adjusted during operation of the weapon.
  • the grub screw 64 is covered by a shaft fastening bolt 92 after the adjustment of the adjusting device 40.
  • the tightening of the grub screw 64 is continued, possibly in several steps, until no more bounce can be found on the weapon. Tightening beyond this is not recommended, since if the setting is too hard, a bounce is also to be expected, because the weapon then behaves as if barrel assembly 20 and barrel assembly 25 were rigidly connected to one another. In the latter case, the grub screw 64 would again have to be loosened step by step.
  • FIG. 8 shows the locking device 40 on an enlarged scale with the locking ball 46 locked in the locking recess 44.
  • the detent ball 46 is biased by the spring 42 against the boundary line K of the detent recess 44. If the pin bearing 52 is moved in the direction of the arrow B 'when the barrel assembly 20 returns, the boundary line K acts as a disengaging edge in the region of an engagement point P between the pin bearing 52 and the detent ball 46.
  • the disengagement path defined by the bore 62 extends essentially perpendicular to the direction B '.
  • the detent ball could be disengaged slightly, but only a small amount of energy could be transferred to the spring 42. If, on the other hand, the disengaging edge would engage the locking ball in the area of the point P ′′, a large amount of energy could be transferred to the spring 42, but the ball 46 could be disengaged only with great difficulty.
  • the angle which at the beginning of the engagement with the detent ball 46 is from the connecting line of the point P to the center of the ball M and the vertical V, ie the direction of the disengagement path is included, between 30 ° and 80 °, preferably between 45 ° and 70 °.
  • a locking pin with a partially cylindrical head can also be provided, which engages in an elongated hole extending parallel to the cylinder axis in the pin bearing.
  • the mount 22 is designed as a single pin guide (cf. FIG. 7) and, like the mount 24, includes the pin bearing 66, the slide pin 68 held by it, the axis of which extends essentially in the weft direction A, and the slide pin guide 70 with a bore 72. in which the slide pin 68 is guided.
  • the pin bearing 66 is placed with a part-cylindrical recess 74, the radius of curvature of which is adapted to the over-cylinder 14, on the over-cylinder 14 and aligned in the longitudinal direction of the over-cylinder 14.
  • the pin bearing 66 is firmly connected to the over-cylinder 14 by welding.
  • a blind hole 76 is arranged on both sides of the slide pin bore 72, which is open toward the side of the slide pin guide 70 facing the pin bearing 66.
  • a helical compression spring 78 and a ball 80 are received, which together form an additional guide for the pin bearing 66.
  • the springs 78 bias the ball 80 against the pin bearing 66, so that the weapon is aligned in the horizontal position and an automatic tilting about the longitudinal axis of the weapon is excluded.
  • these additional guides 78/80 cause a certain amount of friction between the barrel assembly 20 and the shaft 26.
  • a locating pin 82 is arranged, which serves to connect the slide pin guide 70 to the shaft 26.
  • the receiving pin 60 has a central bore 84 provided with an internal thread.
  • the over-cylinder 14 and the mountings 22 and 24 are received in an inner shaft recess 86 formed in the shaft 26 with a rectangular cross-section.
  • the lugs 60 and 82 of the slide pin guides 58 and 70 engage in bores 88 provided in the shaft 26 and are screwed from the underside of the shaft 26 with the interposition of washers 90 with fastening bolts 92.
  • the mounting bolt 92 provided on the carriage 24 also blocks access to the grub screw 64, so that it is protected against unauthorized access.
  • an insulation disk 96 inserted between two washers 94 is provided.
  • the insulating washers 96 are made of a rubber-elastic material and enable a stepless height adjustment when the barrel assembly 20 is attached to the shaft 26.
  • the bumps that occur during the shot are at least partially dampened by the insulating disks 96.
  • the insert element 94a inserted on the rear mount 24 between the insulating disk 96 and the shaft 26 is formed in one piece with the transport bracket 38, so that it is fastened to the shaft 26 together with the mount 24.
  • FIG. 9a shows a sectional view of a further embodiment of a carriage with a locking device on an enlarged scale, which essentially corresponds to the carriage shown in FIGS. 1, 3, 5 and 6. Analog parts are therefore provided with the same reference numerals as in these figures, but increased by the number 100.
  • the embodiment according to FIG. 9a will only be described in the following insofar as it differs from the embodiment described above. For the rest, reference is hereby made to their description.
  • the carriage 124 differs from the carriage 24 essentially in that on the pin bearing 152 there is provided an integral bevel 152a with which the detent ball 146 runs along the direction of the arrow B 'when the barrel assembly 120 returns.
  • the result of this is that the spring 142, after overcoming the latching 140, is increasingly tensioned when the barrel assembly 120 returns, and the latching ball 146 is thus pressed more and more against the run-up slope 152a. This leads to an increasing deceleration of the barrel assembly 120 with an increasing return path.
  • the oblique ramp surface 152a is relative to a plane spanned by a longitudinal axis (runs parallel to the return direction B 'in FIG. 9a parallel to the return direction B') and transverse axis Q (runs perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 9a and is indicated by a circle) Angle ⁇ tilted about the transverse axis Q of the weapon.
  • 9b shows the spring force P of the spring 142 as a function of the return path f of the barrel assembly 120, an increasing return path starting from the zero point O, which characterizes the locked state, being plotted to the left on the abscissa.
  • the pretensioning force P 142 of the spring 142 in the locked state i.e. at return path O, be set with the grub screw 164.
  • FIG. 10 shows a sectional view of a further embodiment of a mount on an enlarged scale, which essentially corresponds to the mount shown in FIGS. 1 to 7. Analog parts are therefore provided with the same reference numerals as in these figures, but increased by the number 200.
  • the embodiment according to FIG. 10 will only be described in the following insofar as it differs from the embodiments described above differs, to the description of which reference is hereby made.
  • the embodiment according to FIG. 10 will be described in the following using the mount 222 designed as a single pin guide.
  • the sliding pin 268 is provided in the end region of the return path of the barrel assembly 220 with a damping element 297, which can be formed, for example, by a rubber ring or the like.
  • the function of this damping element 297 is to catch the guide block 270 in the event of a recoil, if any, and to dampen its impact, so that the recoil is not transmitted abruptly to the shooter.
  • damping element 297 is attached in the area of the single pin guide, such damping elements can also be provided in the area of the double pin guide.
  • damping elements which are not designed in the form of a ring.
  • ring-shaped damping elements are characterized by a particularly high level of security against loss, since they can be fitted around the sliding pins.
  • FIG. 11 shows a view analogous to FIG. 5 of a further embodiment of a mount near the mouth, which essentially corresponds to the mount near the mouth shown in FIG. Analog parts are therefore provided with the same reference numerals as in FIG. 7, but increased by the number 300.
  • the embodiment according to FIG. 11 will be described in the following only insofar as it differs from the above-described embodiments, to the description of which, moreover, hereby Reference is made.
  • the mount 322 which is designed as a single pin guide, has a symmetrically arranged double ball index 340a / 340b provided as a locking device, which is provided in addition to the (not shown) single ball index in the muzzle remote from the muzzle. It is important to ensure that the double ball index and the single ball index are matched to one another in such a way that they are effective at the same time.
  • the two ball indices 340a and 340b are of identical design and comprise latching balls 346a and 346b, which are prestressed by springs 342a and 342b in latching recesses 344a and 344b, respectively. The preload of the springs 342a and 342b can be adjusted with the aid of adjusting sleeves 364a and 364b designed as grub screws.
  • the adjusting sleeves 364a and 364b are not as easily accessible as the adjusting grub screw 64 of the exemplary embodiment according to FIG. 7. It is therefore possible, for example by means of the ball indices 340a and 340b in the muzzle mount 322, to carry out a rough adjustment of the weapon, which then practically no longer has to be changed, and the fine adjustment by means of the single ball index in the barrel remote from the muzzle.
  • damping disk 396 like the damping disks shown in the exemplary embodiments described above, not only serve the damping but also the leveling of the barrel assembly 320 in the shaft assembly 325 by tightening the fastening screws 392 to a greater or lesser extent and at the same time Secure the fastening screws 392 against unintentional loosening.
  • FIG. 12 shows a view analogous to FIG. 5 of a further embodiment of a carriage with a double slide bearing. Analog parts are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 6, but increased by the number 400.
  • the embodiment according to FIG. 12 will be described in the following only insofar as it is differs from the above-described embodiments, the description of which is incorporated herein by reference.
  • the double slide bearing is not designed as a slide pin bearing, but is designed with a guide plate 498 on the shaft assembly side, which is guided in an undercut guide groove 499 of the bearing plate 452.
  • a double ball index 440a / 440b is provided, the components of which are guided in the guide plate 498 essentially in the transverse direction Q of the weapon.
  • the two ball indices 440a and 440b are of identical design and comprise latching balls 446a and 446b, which are prestressed by springs 442a and 442b in latching recesses 444a and 444b.
  • the springs 442a and 442b are received with their ends remote from the balls 446a and 446b in sleeve-shaped prestressing elements 464a and 464b, which taper conically at their closed ends.
  • the threaded bore 462 formed in the receiving pin 460 opens into the guide bore for the ball indices 440a and 440b.
  • a grub screw 464c Arranged in the threaded bore 462 is a grub screw 464c which has a conical tip 464c1.
  • This conical tip 464c1 acts on the conical tips of the preload sleeves 464a and 464b when the preload force of the ball indices 440a and 440b is adjusted. In this way, completely symmetrical relationships can be created, which is important for the firing behavior of the weapon.
  • the single plain bearing was always arranged in the mount near the mouth and the double plain bearing was always arranged in the mount remote from the mouth, it is in principle also conceivable for the single plain bearing to be arranged in the carriage remote from the muzzle and the double slide bearing in the carriage near the muzzle.
  • the materials for the plain bearings particular attention must be paid to good sliding properties and also good corrosion resistance to cold sea water, industrial waste water, acids, salt and alkalis.
  • the bullet index or bullet indices in accordance with the respective requirements of the type of weapon in the mounts remote from the muzzle and / or near the muzzle.
  • heavy weapons such as Firearms, it can be advantageous to provide for locking in both mountings.
  • the arrangement of the sliding cylinder 15 in the over-cylinder 14 is known per se. It is sufficient to note the following: When the sliding cylinder 15 is pushed back relative to the over cylinder 14, ie when the sliding cylinder 15 is moved from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 3 (see path of the articulation projection 36), the air piston (not shown) is pushed against the action of the sliding cylinder 15 carried on the over-cylinder 14 in the area of the trigger system 16 supported piston spring. The compression of the air piston spring is continued even further after the sliding cylinder 15 has stopped at the transport bracket 38 and the over-cylinder 14 has moved forward. Before the barrel assembly 20 reaches the stop position according to FIG. 1, the air piston is held in a latching position which is attached to the over-cylinder 14.
  • the air piston can then no longer go back and the sliding cylinder 15 remains in the position shown in FIG. 4 because it is decoupled from the action of the air spring.
  • the projectile can through the loading trough of the over-cylinder 14 in the right end of the with the over-cylinder 14 firmly connected barrel 12 are introduced.
  • the tensioning lever 30 can then be pivoted counterclockwise and the sliding cylinder 15 can be moved forward again into a position relative to the over-cylinder 14, as shown in FIG. 1.
  • the front end of the sliding cylinder 15 comes into the sealing position against a sealing surface surrounding the rear running end.
  • the space between the rear barrel and the air piston then forms a compression space. If the locking of the air piston is released by actuation of the trigger system 16, the air piston moves forward with relaxation of the piston spring and reduces the compression space, so that the increased pressure building up there drives the projectile through the barrel 12.
  • the trigger system 16 with the over-cylinder 14 changes from the position shown in FIG. 3 to the position shown in FIG. is shifted backwards relative to the shaft 26.
  • a low-recoil firearm 10, in particular a compressed air weapon or handgun, has been proposed, comprising a barrel assembly 25 and a barrel assembly 20 which can be displaced in the longitudinal direction B of the firearm 10 relative to the barrel assembly 25 be moved.
  • the shot-related return of the barrel assembly 20 is inhibited by a locking device 40 that can be overcome by the recoil energy of the barrel assembly 20.
  • the locking device 40 When the locking device 40 is overcome, work is performed by the barrel assembly 20 which is deprived of the recoil energy, so that the recoil transmitted to the shooter in the end is at least substantially reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Es wird eine rückstoßarme Schußwaffe (10), insbesondere Druckluftwaffe oder Handfeuerwaffe, vorgeschlagen, umfassend eine Schaftbaugruppe (25) und eine relativ zur Schaftbaugruppe (25) in der Längsrichtung (B) der Schußwaffe (10) verschiebbare Laufbaugruppe (20). Die Laufbaugruppe (20) kann bei einem Schuß entgegen der Schußrichtung (A) aus einer Schußbereitschaftsstellung heraus bewegt werden. Der schußbedingte Rücklauf der Laufbaugruppe (20) ist von einer durch die Rückstoßenergie der Laufbaugruppe (20) überwindbare Verrastungsvorrichtung (40) gehemmt. Beim Überwinden der Verrastungsvorrichtung (40) wird von der Laufbaugruppe (20) Arbeit verrichtet, die der Rückstoßenergie entzogen wird, so daß der letztenendes auf den Schützen übertragene Rückstoß zumindest wesentlich reduziert ist. Bei der erfindungsgemäßen Schußwaffe ist die zur Überwindung der Verrastungsvorrichtung (40) notwendige Axialkraft in Lauflängsrichtung (B) einstellbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schußwaffe, insbesondere Druckluftwaffe oder Feuerwaffe, umfassend eine Schaftbaugruppe und eine relativ zur Schaftbaugruppe in der Längsrichtung der Schußwaffe verschiebbare Laufbaugruppe, wobei die Laufbaugruppe bei einem Schuß entgegen der Schußrichtung aus einer Schußbereitschaftsstellung heraus bewegbar ist und wobei ferner der schußbedingte Rücklauf der Laufbaugruppe von einer durch die Rückstoßenergie der Laufbaugruppe überwindbaren Verrastungsvorrichtung gehemmt ist.
  • Eine derartige Schußwaffe ist beispielsweise aus der DE-GM 18 57 879 bekannt. Bei dieser Schußwaffe wird die Laufbaugruppe durch die Verrastungsvorrichtung auch dann in der Schußbereitschaftsstellung gehalten, wenn die Schußwaffe relativ zur Horizontalen geneigt gehalten wird. Es ist beabsichtigt, daß bei der Betätigung des Abzugs der Waffe die Verrastung durch den beim Schuß auftretenden Rückstoß überwunden wird. Hierfür muß nämlich von der Laufbaugruppe Arbeit geleistet, d.h. Energie aufgebracht werden, die der Rückstoßenergie der Laufbaugruppe entzogen wird. Somit kann die Laufbaugruppe einen entsprechend geringeren Rückstoß auf die Schaftbaugruppe und somit den Schützen übertragen. Die Schußwaffe ist daher theoretisch rückstoßarm bzw. im Idealfall sogar rückstoßfrei.
  • Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß bei der aus der DE-GM 18 57 879 bekannten Art von Schußwaffe die Verrastungsvorrichtung infolge von Toleranzen bei der Fertigung von Waffe zu Waffe unterschiedlich leicht bzw. schwer überwunden werden konnte. Dies führte in der Praxis dazu, daß diese Waffen aufgrund dieser Fertigungstoleranzen nicht gezielt rückstoßfrei bzw. rückstoßarm gefertigt werden konnten. Konnte die Verrastungsvorrichtung nämlich zu schwer überwunden werden, so waren Lauf- und Schaftbaugruppen praktisch starr miteinander verbunden und der Rückstoß wurde unvermindert an den Schützen weitergegeben. Konnte die Verrastungsvorrichtung hingegen zu einfach überwunden werden, so wurde hierbei nicht in ausreichendem Maß Energie verbraucht und der im wesentlichen ungeminderte Rückstoß wurde beim Aufprall auf einen den Verschiebeweg begrenzenden Anschlag auf den Schützen übertragen. Gemäß Vorstehendem war die Rückstoßfreiheit bzw. -armut der bekannten Schußwaffe nicht gewährleistet.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schußwaffe der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei welcher die Rückstoßfreiheit bzw. Rückstoßarmut zuverlässig gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zur Überwindung der Verrastungsvorrichtung notwendige Axialkraft in Lauflängsrichtung, insbesondere Anfangskraft in Lauflängsrichtung, einstellbar ist. Es wurde festgestellt, daß der bei der Überwindung der Verrastungsvorrichtung dem Rückstoß entzogene Energiebetrag von der Form der Verrastung, der dem Ausrücken des Verrastungselements entgegenwirkenden Kraftkomponente in Lauflängsrichtung und dergl. abhängt. Durch die erfindungsgemäße, bevorzugt stufenlose Einstellbarkeit des Werts der Axialkraft in Lauflängsrichtung können in einfacher Weise Abweichungen in der Form der Verrastung und den anderen auf den absorbierten Energiebetrag Einfluß nehmenden Parametern von einem entsprechenden gewünschten Sollwert ausgeglichen werden. Somit kann der Rückstoßenergie stets ein vorbestimmter optimaler Energiebetrag entzogen werden, der sicherstellt, daß die Verrastungsvorrichtung beim Schuß zwar einerseits sicher, andererseits jedoch auch nicht zu leicht überwunden werden kann. Hierdurch kann die gewünschte Rückstoßarmut bzw. -freiheit der Schußwaffe stets zuverlässig gewährleistet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Schußwaffen können fabrikmäßig, beim Waffenhändler oder auch vom technisch versierten Schützen selbst auf ein optimales Rückstoßverhalten eingestellt werden. Üblicherweise wird die Justierung der Verrastungsvorrichtung auf optimales Rückstoßverhalten fixiert werden, bspw. durch Versiegeln der Verrastungsvorrichtung. Bei einer Veränderung der Waffe, bspw. infolge von Alterung oder des Austauschs von Bauteilen bei einer Reparatur, etwa der Spannfeder bei einer Gasdruckwaffe, und der sich hieraus ergebenden Änderung des Rückstoßverhaltens der Waffe kann die Fixierung jedoch jederzeit wieder aufgehoben werden und die Verrastungsvorrichtung auf optimales Rückstoßverhalten nachjustiert werden.
  • Bei der Justierung der Verrastungsvorrichtung kommt es insbesondere auf die Einstellbarkeit der Anfangskraft an, welche zum Überwinden der Verrastungsvorrichtung notwendig ist. Diese ist nämlich für das Rückstoßverhalten am weitaus wichtigsten, auch deshalb, weil die anfängliche Reibungskraft immer größer ist als die Reibungskraft bei einmal eingetretener Bewegung.
  • Um die Verrastungsvorrichtung auch zur Festlegung der Schußwaffe in der Schußbereitschaftsstellung verwenden zu können, wird vorgeschlagen, daß die Verrastungsvorrichtung annähernd bei und vorzugsweise unmittelbar bei Beginn des Rücklaufs der Laufbaugruppe aus der Schußbereitschaftsstellung wirksam ist. Dementsprechend wird die Laufbaugruppe zur Überwindung der Verrastungsvorrichtung nicht nach bereits begonnenem Rücklauf wieder abgebremst, sondern überwindet diese bevor der eigentliche Rücklauf beginnt, so daß sich ein ruckfreier Bewegungsablauf ergibt.
  • Ein einfacher Aufbau der Verrastungsvorrichtung kann durch Ausbildung der Verrastungsvorrichtung mit wenigstens einem in einer der Baugruppen gegen Federkraft verstellbaren Rastkörper gewährleistet werden, welcher durch eine an der anderen Baugruppe angeordnete Ausrückfläche oder Ausrückkante bei Rücklauf der Laufbaugruppe gegen die Federkraft ausrückbar ist. Die beim Ausrücken des Rastkörpers durch die Ausrückfläche oder Ausrückkante gegen die Federkraft geleistete Arbeit wird der Rückstoßenergie der Laufbaugruppe als Energie entzogen. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die zur Überwindung der Verrastungsvorrichtung notwendige Axialkraft in Lauflängsrichtung durch Veränderung der Federkraft einstellbar ist.
  • Um den Zugriff auf die Verrastungsvorrichtung, bspw. zur deren Nachjustierung, in einfacher Weise ermöglichen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Rastkörper an der Schaftbaugruppe angebracht ist.
  • Die Rückstoßenergie der Laufbaugruppe kann die Ausrückarbeit besonders effektiv verrichten, wenn der Rastkörper in der zugehörigen Baugruppe in einer Ausrückbahn geführt ist, welche eine Richtungskomponente senkrecht zur Laufachse besitzt. Hierbei ist es bevorzugt, daß die Ausrückbahn im wesentlichen senkrecht zur Laufachse verläuft.
  • Die Ausrückbahn kann an herkömmlichen Schußwaffen in einfacher Weise vorgesehen werden, indem der Rastkörper durch die Ausrückfläche oder Ausrückkante bei Rücklauf der Laufbaugruppe bezogen auf die Waffenform nach unten ausrückbar ist. Es ist jedoch auch denkbar, daß der Rastkörper durch die Ausrückfläche oder Ausrückkante bei Rücklauf der Laufbaugruppe bezogen auf die Waffenform seitlich ausrückbar ist.
  • Um entlang des Rücklaufwegs der Laufbaugruppe eine möglichst gleichmäßige Verteilung der je Rücklaufwegabscnnitt geleisteten Arbeit erzielen zu können, ist vorgesehen, daß die Ausrückfläche oder Ausrückkante und eine mit dieser Ausrückfläche oder Ausrückkante zusammenwirkende Eingriffsfläche des Rastkörpers geometrisch derart aufeinander abgestimmt sind, daß mit zunehmendem Rücklaufweg der Laufbaugruppe der Ausrückweg des Rastkörpers degressiv zunimmt. Üblicherweise steigt die Federkraft mit zunehmendem Ausrückweg an. Infolge der degressiven Zunahme des Ausrückwegs nimmt die Änderung des Ausrückwegs mit fortschreitendem Rücklaufweg aber ab, so daß die auf gleichen Rücklaufwegabschnitten geleisteten Arbeiten, d.h. die Produkte der dem jeweiligen Ausrückweg entsprechenden Federkraft mit der auf dem jeweiligen Rücklaufwegabschnitt hervorgerufenen Änderung des Ausrückwegs, zumindest nicht so stark ansteigen, wie dies im Falle einer proportionalen oder gar progressiven Zunahme den Ausrückwegs der Fall wäre. Es ist hierdurch möglich, die zum jeweiligen Zeitpunkt verrichtete Ausrückarbeit im wesentlichen dem zu diesem Zeitpunkt auftretenden Rückstoß anzupassen.
  • Ein mit zunehmendem Rücklaufweg degressiv zunehmender Ausrückweg kann auf einfache Weise dadurch bereitgestellt werden, daß der Rastkörper eine Eingriffsfläche mit angenähert kreisförmiger Eingriffslinie, vorzugsweise eine sphärische Eingriffsfläche, besitzt.
  • Bei einer zur Laufrichtung im wesentlichen senkrechten Ausrückbahn kann ein Rastkörper mit einer angenähert kreisförmigen Eingriffslinie von der Ausrückfläche oder Ausrückkante umso leichter ausgerückt werden, je kleiner der Winkel ist, der zu Beginn des Eingriffs mit dem Rastkörper von der Verbindungslinie der Eingriffsstelle mit dem Krümmungsmittelpunkt der Eingriffslinie und der Richtung der Ausrückbahn eingeschlossen wird. Andererseits kann der Rückstoßenergie der Laufbaugruppe umso effektiver Energie entzogen werden, je größer dieser Winkel ist. Darüber hinaus soll die Verrastungsvorrichtung auch das Eigengewicht der Schußwaffe halten, wenn diese relativ zur Horizontalen geneigt oder sogar senkrecht gehalten wird. Eine guter Kompromiß zwischen diesen miteinander konkurrierenden Effekten kann durch Wahl eines Winkels zwischen 30° und 80°, vorzugsweise zwischen 45° und 70°, erzielt werden.
  • Um die Rücklaufbewegung der Laufbaugruppe nach Überwinden der Verrastung abbremsen und somit einen ggf. verbleibenden Rückstoß allmählich abfangen zu können, wird vorgeschlagen, daß an der anderen Baugruppe eine schräge Auflauffläche vorgesehen ist, die relativ zu einer von Längs- und Querachse der Waffe aufgespannten Ebene um einen vorbestimmten Winkel um die Querachse der Waffe gekippt ist, wobei der Rastkörper bei Rücklauf der Laufbaugruppe durch die schräge Auflauffläche gegen die Federkraft zunehmend ausrückbar ist.
  • Ist im Bereich des Endes des Rücklaufwegs der Laufbaugruppe ein Dämpfungselement zur Dämpfung der Rücklaufbewegung der Laufbaugruppe vorgesehen, so kann verhindert werden, daß ein ggf. am Ende des Rücklaufwegs verbleibender Rückstoß abrupt auf den Schützen übertragen wird.
  • Ein gewünschtes Rückstoßverhalten der Schußwaffe kann durch Abstimmung der Masse des Rastkörpers und ggf. von mit dem Rastkörper zur gemeinsamen Bewegung verbundenen Teilen oder/und der Federkraft erzielt werden. Zum Überwinden der Verrastungsvorrichtung muß die Masse des Rastkörpers beschleunigt werden. Je höher die Masse des Rastkörpers ist, desto träger wird die Verrastungsvorrichtung überwunden. Das Rückstoßverhalten der Schußwaffe kann somit durch Änderung der Masse des Rastkörpers gezielt beeinflußt werden.
  • Eine Verschiebbarkeit der Laufbaugruppe in Längsrichtung der Schußwaffe relativ zur Schaftbaugruppe auf einfache Weise bereitstellen zu können, ist vorgesehen, daß die Laufbaugruppe auf der Schaftbaugruppe durch eine Gleitlagerührung geführt ist.
  • Eine sichere Führung der Laufbaugruppe in einer Ebene kann durch Ausbildung der Gleitlagerführung nach Art einer 3-Punkt-Lagerung mit einer Doppellager-Führung und einer in Laufachsrichtung davon beabstandeten Einzellager-Führung gewährleistet werden. Hierbei kann im Bereich der Einzellager-Führung eine torsionssichernde Zusatzführung mittels gegen eine Führungsfläche elastisch vorgespannter Stützkörper, insbesondere Stützkugeln, vorgesehen sein.
  • Die Verrastungsvorrichtung kann in einfacher Weise in die Gleitlagerführungen integriert werden, indem die Verrastung zwischen einem Führungsblock der Gleitlagerführung und dem Träger eines den Führungsblock führenden Führungselements angebracht ist.
  • Um das Auftreten von auf die Schußwaffe wirkenden Drehmomenten sicher verhindern zu können, wird vorgeschlagen, daß die Achsen aller drei Lager von Doppellager-Führung und Einzellager-Führung im wesentlichen in einer Ebene liegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Gleitlagerführung als Gleitstiftführung ausgebildet sein mit einer Doppelstiftführung und einer in Laufachsrichtung davon beabstandeten Einstiftführung. Es ist jedoch prinzipiell auch denkbar, daß die Doppellagerführung eine Führungsplatte umfaßt, welche in einer hinterschnittenen Führungsnut geführt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar :
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Druckluftwaffe mit einer erfindungsgemäßen Verrastungsvorrichtung in Anschlagsstellung;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Druckluftwaffe gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Ansicht analog Figur 1, jedoch mit der Laufbaugruppe in Schußbereitschaftstellung;
    Figur 4
    eine Ansicht analog Figur 2, jedoch mit zum Spannen der Druckluftwaffe ausgelenktem Spannhebel;
    Figur 5
    eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Figur 3;
    Figur 6
    eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Figur 1;
    Figur 7
    eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Figur 1;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Zusammenwirkens von Rastkörper und Ausrückfläche bzw. Ausrückkante;
    Figur 9a
    eine Seitenschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Lafette mit einer erfindungsgemäßen Verrastungsvorrichtung in vergrößertem Maßstab;
    Figur 9b
    ein Kraft-Weg-Diagramm, welches die Federkraft der Verrastungsvorrichtung gemäß Fig. 9a in Abhängigkeit vom Rücklaufweg der Laufbaugruppe darstellt;
    Figur 10
    eine Ansicht analog Fig. 9a einer weiteren Ausführungsform einer Lafette;
    Figur 11
    eine Ansicht analog Fig. 7 einer weiteren Ausführungsform einer Lafette mit einer erfindungsgemäßen Verrastungsvorrichtung; und
    Figur 12
    eine Ansicht analog Fig. 5 einer weiteren Ausführungsform einer Lafette mit einer erfindungsgemäßen Verrastungsvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine im folgenden mit 10 bezeichnete Druckluftwaffe dargestellt. Ein Lauf 12 der Druckluftwaffe 10 ist an einem Überzylinder 14 befestigt. In dem Überzylinder 14 sind neben einem Schiebezylinder 15 die in den Figuren nicht gezeigten Teile Luftkolben und Druckkolbenfeder der Druckluftwaffe aufgenommen. Am lauffernen Ende des Überzylinders 14 ist ein Abzugssystem 16 angeordnet.
  • Zum Spannen der Druckluftwaffe 10 ist in Schußrichtung A gesehen rechts an der Druckluftwaffe 10 ein Spannhebel-Gestänge 18 angebracht (siehe Fig. 2 und 4). Der Überzylinder 14 ist auf zwei Lafetten 22 und 24 in Richtung der zur Schußrichtung A im wesentlichen parallel verlaufenden Pfeile B und B' an einem Schaft 26 zwischen einer Schußbereitschaftstellung (siehe Fig. 3) und einer Anschlagsstellung (siehe Fig. 1) verschiebbar gelagert. Die mündungsnahe Lafette 22 ist mit einem Einzel-Gleitlager ausgebildet und umfaßt (vgl. Figur 7) ein Stiftlager 66, eine Gleitstiftführung 70 und einen Gleitstift 68. Die mündungsferne Lafette 24 ist mit einem Doppel-Gleitlager ausgebildet und umfaßt (vgl. Figuren 5 und 6) ein Stiftlager 52, eine Gleitstiftführung 58 und zwei Gleitstifte 48.
  • Der Lauf 12, der Überzylinder 14 sowie die in ihm aufgenommenen Teile, das Abzugssystem 16, das Spannhebel-Gestänge 18 sowie die Stiftlager 66 und 52 und die Gleitstifte 68 und 48 der Lafetten 22 und 24 bilden eine Laufbaugruppe 20. Der Schaft 26 und die Gleitstiftführungen 70 und 58 der Lafetten 22 und 24 bilden eine Schaftbaugruppe 25.
  • Das Spannhebel-Gestänge 18 umfaßt einen am Überzylinder 14 bei 28 schwenkbar angelenkten Spannhebel 30 (Fig. 2 und 4). Eine Zugstange 32 ist einenends bei 34 an dem Spannhebel 30 und andernends an einem an dem Schiebezylinder 15 vorgesehenen Anlenkvorsprung 36 schwenkbar gelagert. Zum Spannen der Druckluftwaffe 10 wird der Spannhebel 30 in der Draufsicht gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn aus seiner in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung um seinen Anlenkpunkt 28 herum verschwenkt (vgl. Fig. 4). Die Schwenkbewegung wird über die Zugstange 32 auf den Schiebezylinder 15 übertragen. Hierdurch wird der Schiebezylinder 15 zunächst entgegen der Kraft der Druckkolbenfeder in Richtung des Pfeils B' verschoben, während die Laufbaugruppe 20 relativ zum Schaft 26 in ihrer Anschlagsstellung gemäß Fig. 1 verharrt. Der Verschiebeweg des Schiebezylinders 15 relativ zum Schaft 26 wird durch einen am Schaft 26 befestigten Transportwinkel 38 für den Anlenkvorsprung 36 des Schiebezylinders 15 begrenzt. Liegt der Anlenkvorsprung 36 an dem Transportwinkel 38 an, so wird die Laufbaugruppe 20 bei weiterem Verschwenken des Spannhebels 30 im Uhrzeigersinn aus der Anschlagstellung (Figur 1) in Richtung des Pfeils B verschoben, bis sie in ihre Schußbereitschaftsstellung gemäß Fig. 3 gelangt.
  • Die Laufbaugruppe 20 wird relativ zur Schaftbaugruppe 25 durch eine Verrastungsvorrichtung 40 in der Schußbereitschaftsstellung festgelegt. Prinzipiell sind verschiedene Ausführungsformen der Verrastungsvorrichtung denkbar. So könnte die Verrastungswirkung beispielsweise von einem Abschnitt mit hohem Reibungskoeffizienten an einer der Lafetten 22, 24 im Bereich der Schußbereitschaftsstellung der Laufbaugruppe 20 gebildet sein. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Verrastungsvorrichtung jedoch mindestens einen Kugelindex (siehe bspw. Kugelindex 40 in Fig. 5 und 6), wobei jeder Kugelindex eine in der Schußbereitschaftsstellung von einer Schraubendruckfeder in eine Rastausnehmung vorgespannte Rastkugel aufweist (siehe bspw. Fig. 5) und in einer der Lafetten 22 und 24 angeordnet ist (siehe Fig. 1 und 3).
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer derartigen Verrastungsvorrichtung dargestellt. Diese Verrastungsvorrichtung umfaßt einen einzelnen Kugelindex 40 mit einer durch eine Schraubendruckfeder 42 in eine Rastausnehmung 44 vorgespannten Rastkugel 46. Der Kugelindex 40 ist in der Lafette 24 angeordnet.
  • Durch die Verrastungsvorrichtung 40 wird die Laufbaugruppe 20 relativ zum Schaft 26 auch dann in der Schußbereitschaftsstellung gehalten, wenn die Druckluftwaffe 10 relativ zur Horizontalen geneigt oder sogar senkrecht gehalten wird. Die Verrastungsvorrichtung 40 kann bei einem Schuß durch die Rückstoßenergie der Laufbaugruppe 20 überwunden werden, wobei von der Laufbaugruppe 20 Arbeit verrichtet werden muß. Die zur Verrichtung der Arbeit erforderliche Energie wird der Rückstoßenergie entzogen. Wurde die Rückstoßenergie nicht vollständig zum Überwinden der Verrastungsvorrichtung 40 aufgebraucht, so wird die Laufbaugruppe 20 durch die verbleibende Rückstoßenergie in Richtung des Pfeils B' auf die Anschlagsstellung zu bewegt und bei Erreichen der Anschlagsstellung wird die verbleibende Rückstoßenergie auf den Schaft 26 übertragen. Ein den Schaft 26 haltender Schütze verspürt einen deutlich geringeren, rückstoßbedingten Prellschlag als es dem vollen schußbedingten Rückstoß entsprechen würde, da ein beträchtlicher Anteil der Rückstoßenergie beim Überwinden der Verrastungsvorrichtung 40 absorbiert wird.
  • Die in Schußrichtung A voneinander im Abstand angeordneten Lafetten 22 und 24 sind als Gleitstiftführungen ausgebildet und lagern die Laufbaugruppe 20 nach Art einer Dreipunkt-Lagerung am Schaft 26. Hierdurch ist eine sichere Lagerung der Laufbaugruppe 20 in einer Ebene gewährleistet, ohne gleichzeitig hohe Anforderungen an die Fertigungstoleranzen stellen zu müssen. Die den Kugelindex 40 aufnehmende Lafette 24 ist im Bereich des Abzugssystems 16, d.h. am lauffernen Ende des Überzylinders 14, vor dem Abzugssystem 16 angeordnet. Die Lafette 22 ist am laufnahen Ende des Überzylinders 14 angeordnet.
  • Die Lafette 24 ist als Doppelstiftführung ausgebildet (vgl. Fig. 5 und 6). Die Gleitstifte 48 der Lafette 24 sind in Bohrungen 50 (siehe Fig. 1 und 3) gehaltert, die in sich nach unten erstreckenden und in Schußrichtung A voneinander beabstandeten Seitenteilen 52a des Stiftlagers 52 vorgesehen sind. Ein die beiden Seitenteile 52a verbindendes Basisteil 52b des Stiftlagers 52 weist auf seiner dem Überzylinder 14 zugewandten Seite eine sich in Schußrichtung A erstreckende teilzylinderförmige Ausnehmung 54 auf, deren Krümmungsradius im wesentlichen mit dem halben Außendurchmesser des Überzylinders 14 übereinstimmt. Das Stiftlager 52 ist mit der Ausnehmung 54 auf den Überzylinder 14 aufgesetzt, so daß das Stiftlager 52 in Längsrichtung des Überzylinders 14 ausgerichtet ist, und ist mit diesem durch Schweißen fest verbunden.
  • Die Gleitstifte 48 sind in Bohrungen 56 der Gleitstiftführung 58 geführt. An der dem Stiftlager 52 entfernten Seite der Gleitstiftführung 58 ist ein Aufnahmezapfen 60 angeordnet, der zur Verbindung der Gleitstiftführung 58 am Schaft 26 dient. Der Aufnahmezapfen 60 weist eine zentrale Bohrung 62 auf, die sich bis zu der dem Stiftlager 52 zugewandten Seite der Gleitstiftführung 58 erstreckt und die mit einem Innengewinde versehen ist. In die Bohrung 62 sind die Rastkugel 46 und die Feder 42 eingesetzt. Die Feder 42 stützt sich einenends an einer in die Gewindebohrung 62 eingeschraubte Madenschraube 64 und andernends an der Rastkugel 46 ab, welche sie gegen das Stiftlager 52 vorspannt. In der in Fig. 5 dargestellten Schußbereitschaftsstellung rastet die Kugel 46 in die im Stiftlager 52 vorgesehene Rastausnehmung 44 ein.
  • Mittels der Madenschraube 64 kann die Vorspannung der Druckfeder 42 stufenlos eingestellt werden. Dies ermöglicht bei gleichem Ausrückweg der Rastkugel 44 ein Einstellen der von der Verrastungsvorrichtung 40 beim Rücklauf der Laufbaugruppe 20 aufgenommenen Energie auf einen vom Schützen gewünschten Wert. Üblicherweise wird die Vorspannung der Feder 42 vom Hersteller der Druckluftwaffe auf einen geeigneten Wert voreingestellt werden.
  • Für die Nachjustierbarkeit der Verrastungsvorrichtung 40 ist es darüber hinaus von entscheidender Bedeutung, daß die zur Justierung dienende Madenschraube 64 einerseits relativ leicht zugänglich ist, andererseits jedoch beim Betrieb der Waffe nicht unbeabsichtigt verstellt werden kann. Hierzu wird die Madenschraube 64 nach der Justierung der Verstellvorrichtung 40 von einem Schaftbefestigungsbolzen 92 abgedeckt.
  • Zur Justierung der Waffe muß ein Bedienungsmann im Herstellerwerk, ein Büchsenmacher oder ggf. ein technisch versierten Schütze selbst lediglich den Befestigungsbolzen 92 lösen und hat dann bspw. mittels eines Imbusschlüssels Zugriff auf die Madenschraube 64. Danach kann er die Madenschraube 64 bspw. gemäß dem folgenden Programm justieren:
  • Stellt sich heraus, daß die Verrastung zwar überwunden wurde, daß an der Waffe jedoch dennoch ein vom Rückstoß hervorgerufener Prellschlag auftritt, so bedeutet dies, daß die zur Überwindung der Verrastung 40 notwendige Kraft vergrößert, d.h. die Madenschraube 64 angezogen werden muß.
  • Das Anziehen der Madenschraube 64 wird solange, ggf. in mehreren Schritten, fortgesetzt, bis an der Waffe kein Prellschlag mehr festgestellt werden kann. Ein darüber hinaus gehendes Anziehen ist nicht zu empfehlen, da bei zu harter Einstellung ebenfalls ein Prellschlag zu erwarten ist, weil sich die Waffe dann so verhält, als wären Laufbaugruppe 20 und Schaftbaugruppe 25 starr miteinander verbunden. In letzterem Fall wäre die Madenschraube 64 wiederum schrittweise zu lockern.
  • In Fig. 8 ist die Verrastungsvorrichtung 40 in vergrößertem Maßstab mit in die Rastausnehmung 44 eingerasteter Rastkugel 46 dargestellt. Die Rastkugel 46 wird durch die Feder 42 gegen die Begrenzungslinie K der Rastausnehmung 44 vorgespannt. Wird das Stiftlager 52 beim Rücklauf der Laufbaugruppe 20 in Richtung des Pfeils B' bewegt, so wirkt die Begrenzungslinie K im Bereich eines Eingriffspunkts P zwischen Stiftlager 52 und Rastkugel 46 als Ausrückkante. Die von der Bohrung 62 festgelegte Ausrückbahn verläuft im wesentlichen senkrecht zur Richtung B'.
  • Würde die Ausrückkante zu Beginn der Rücklaufbewegung der Laufbaugruppe 20 im Bereich des Punkts P' an der Rastkugel 46 angreifen, so könnte die Rastkugel zwar leicht ausgerückt werden, aber auf die Feder 42 könnte nur ein geringer Energiebetrag übertragen werden. Würde die Ausrückkante hingegen im Bereich des Punkts P'' an der Rastkugel angreifen, könnte zwar ein großer Energiebetrag auf die Feder 42 übertragen werden, aber die Kugel 46 könnte nur sehr schwer ausgerückt werden. Um die Rastkugel 46 einerseits leicht ausrücken zu können und andererseits einen hohen Energiebetrag auf die Feder 42 übertragen zu können, wird der Winkel, der zu Beginn des Eingriffs mit der Rastkugel 46 von der Verbindungslinie des Punktes P mit dem Kugelmittelpunkt M und der Vertikalen V, d.h. der Richtung der Ausrückbahn, eingeschlossen wird, zwischen 30° und 80°, vorzugsweise zwischen 45° und 70°, gewählt.
  • Erfindungsgemäß kann anstelle der Rastkugel 46 bspw. auch ein Raststift mit einem teilzylinderförmigen Kopf vorgesehen sein, welcher in ein sich parallel zur Zylinderachse erstreckendes Langloch im Stiftlager eingreift.
  • Die Lafette 22 ist als Einzelstiftführung ausgebildet (vgl. Fig. 7) und umfaßt analog zur Lafette 24 das Stiftlager 66, den von diesem gehalterten Gleitstift 68, dessen Achse sich im wesentlichen in Schußrichtung A erstreckt, und die Gleitstiftführung 70 mit einer Bohrung 72, in der der Gleitstift 68 geführt ist. Das Stiftlager 66 ist mit einer teilzylinderförmigen Ausnehmung 74, deren Krümmungsradius an den Überzylinder 14 angepaßt ist, auf den Überzylinder 14 aufgesetzt und in Längsrichtung des Überzylinders 14 ausgerichtet. Das Stiftlager 66 ist mit dem Überzylinder 14 durch Schweißen fest verbunden.
  • In der Gleitstiftführung 70 ist in Schußrichtung A gesehen beidseits der Gleitstiftbohrung 72 jeweils ein Sackloch 76 angeordnet, das zu der dem Stiftlager 66 zugewandten Seite der Gleitstiftführung 70 hin offen ist. In diesen Sacklöchern 76 sind jeweils eine Schraubendruckfeder 78 und eine Kugel 80 aufgenommen, die zusammen eine Zusatzführung für das Stiftlager 66 bilden. Die Federn 78 spannen die Kugel 80 gegen das Stiftlager 66 vor, so daß die Waffe in der horizontalen Lage ausgerichtet ist und ein selbsttätiges Verkippen um die Längsachse der Waffe ausgeschlossen ist. Bei einer Verschiebung der Laufbaugruppe 20 relativ zum Schaft 26 rufen diese Zusatzführungen 78/80 eine gewisse Reibung zwischen Laufbaugruppe 20 und Schaft 26 hervor.
  • An der vom Stiftlager 66 entfernten Seite der Gleitstiftführung 70 ist ein Aufnahmezapfen 82 angeordnet, der zur Verbindung der Gleitstiftführung 70 am Schaft 26 dient. Der Aufnahmezapfen 60 weist hierzu eine zentrale mit einem Innengewinde versehene Bohrung 84 auf.
  • Der Überzylinder 14 und die Lafetten 22 und 24 sind in einer im Schaft 26 ausgebildeten inneren Schaftausfräsung 86 mit rechteckförmigem Querschnitt aufgenommen. Die Ansätze 60 und 82 der Gleitstiftführungen 58 bzw. 70 greifen in im Schaft 26 vorgesehene Bohrungen 88 ein und sind von der Unterseite des Schafts 26 her unter Zwischenlage von Unterlegscheiben 90 mit Befestigungsbolzen 92 verschraubt. Der an der Lafette 24 vorgesehen Befestigungsbolzen 92 versperrt überdies den Zugang zur Madenschraube 64, so daß diese gegen unbefugten Zugriff geschützt ist. Zwischen den Unterseiten der Gleitstiftführungen 58 bzw. 70 und dem Boden der Schaftausfräsung 86 ist jeweils eine zwischen zwei Unterlegscheiben 94 eingelegte Dämmscheibe 96 vorgesehen. Die Dämmscheiben 96 bestehen aus einem gummi-elastischen Material und ermöglichen bei der Befestigung der Laufbaugruppe 20 am Schaft 26 einen stufenlosen Höhenausgleich. Auch werden die beim Schuß entstehenden Prellschläge durch die Dämmscheiben 96 zumindest teilweise gedämpft. Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, ist das an der hinteren Lafette 24 zwischen Dämmscheibe 96 und Schaft 26 eingelegte Beilegelement 94a einstückig mit dem Transportwinkel 38 ausgebildet, so daß dieser zusammen mit der Lafette 24 am Schaft 26 befestigt ist.
  • In Fig. 9a ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Lafette mit Verrastungsvorrichtung in vergrößertem Maßstab dargestellt, welche im wesentlichen der in den Figuren 1, 3, 5 und 6 gezeigten Lafette entspricht. Analoge Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in diesen Figuren, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Die Ausführungsform gemäß Fig. 9a wird im folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform unterscheidet. Im übrigen wird hiermit auf deren Beschreibung Bezug genommen.
  • Die Lafette 124 unterscheidet sich von der Lafette 24 im wesentlichen dadurch, daß an dem Stiftlager 152 eine mit diesem einstückig ausgebildete Auflaufschräge 152a vorgesehen ist, auf der die Rastkugel 146 beim Rücklauf der Laufbaugruppe 120 in Richtung des Pfeils B' entlang läuft. Dies hat zur Folge, daß die Feder 142 nach Überwinden der Verrastung 140 beim Rücklauf der Laufbaugruppe 120 zunehmend gespannt wird und somit die Rastkugel 146 zunehmend stärker gegen die Auflaufschräge 152a angedrückt wird. Dies führt zu einer zunehmenden Abbremsung der Laufbaugruppe 120 mit zunehmendem Rücklaufweg.
  • Die schräge Auflauffläche 152a ist relativ zu einer von Längsachse (verläuft in Fig. 9a parallel zu Rücklaufrichtung B') und Querachse Q (verläuft in Fig. 9a senkrecht zur Zeichenebene und ist durch einen Kreis mit einem Kreuz angedeutet) der Waffe aufgespannten Ebene um einen Winkel α um die Querachse Q der Waffe gekippt.
  • In Fig. 9b ist die Federkraft P der Feder 142 in Abhängigkeit vom Rücklaufweg f der Laufbaugruppe 120 dargestellt, wobei an der Abszisse ein zunehmender Rücklaufweg ausgehend vom Nullpunkt O, der den verrasteten Zustand kennzeichnet, nach links aufgetragen ist. Wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform insbesondere gemäß den Figuren 5 und 6 kann die Vorspannkraft P₀ der Feder 142 im verrasteten Zustand, d.h. bei Rücklaufweg O, mit Hilfe der Madenschraube 164 eingestellt werden.
  • In Fig. 10 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Lafette in vergrößertem Maßstab dargestellt, welche im wesentlichen den in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Lafetten entspricht. Analoge Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in diesen Figuren, jedoch vermehrt um die Zahl 200. Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 wird im folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen unterscheidet, auf deren Beschreibung im übrigen hiermit Bezug genommen wird.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 wird im folgenden an Hand der als Einzelstiftführung ausgebildeten Lafette 222 beschrieben werden. Der Gleitstift 268 ist im Endbereich des Rücklaufwegs der Laufbaugruppe 220 mit einem Dämpfungselement 297 versehen, welches bspw. von einem Gummiring oder dergl. gebildet sein kann. Aufgabe dieses Dämpfungselements 297 ist es, bei einem ggf. verbleibenden Rückstoß den Führungsblock 270 aufzufangen und seinen Aufprall zu dämpfen, so daß der Rückstoß nicht abrupt auf den Schützen übertragen wird.
  • Obgleich im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Dämpfungselement 297 im Bereich der Einzelstiftführung angebracht ist, können derartige Dämpfungselemente auch im Bereich der Doppelstiftführung vorgesehen werden. Auch ist es prinzipiell denkbar, nicht ringförmig ausgebildete Dämpfungselemente einzusetzen. Ringförmige Dämpfungselemente zeichnen sich jedoch durch eine besonders hohe Verlustsicherheit aus, da sie auf den Gleitstiften diese umgreifend angebracht sein können.
  • In Fig. 11 ist eine Ansicht analog Figur 5 einer weiteren Ausführungsform einer mündungsnahen Lafette dargestellt, welche im wesentlichen der in Figur 7 gezeigten mündungsnahen Lafette entspricht. Analoge Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 7, jedoch vermehrt um die Zahl 300. Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 wird im folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen unterscheidet, auf deren Beschreibung im übrigen hiermit Bezug genommen wird.
  • Die als Einzelstiftführung ausgebildete Lafette 322 ist mit einem symmetrisch angeordneten Doppel-Kugelindex 340a/340b als Verrastungsvorrichtung versehen, der zusätzlich zu dem (nicht dargestellten) Einzel-Kugelindex in der mündungsfernen Lafette vorgesehen ist. Hierbei ist darauf zu achten, daß Doppel-Kugelindex und Einzel-Kugelindex derart aufeinander abgestimmt sind, daß sie gleichzeitig wirksam sind. Die beiden Kugelindizes 340a und 340b sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet und umfassen Rastkugeln 346a bzw. 346b, welche von Federn 342a bzw. 342b in Rastausnehmungen 344a bzw. 344b vorgespannt sind. Die Vorspannung der Federn 342a bzw. 342b kann mit Hilfe von als Madenschrauben ausgebildeten Einstellhülsen 364a bzw. 364b eingestellt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Einstellhülsen 364a und 364b nicht so leicht zugänglich wie die Einstell-Madenschraube 64 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7. Man kann daher bspw. mittels der Kugelindizes 340a und 340b in der mündungsnahen Lafette 322 eine Grobjustierung der Waffe vornehmen, die dann praktisch nicht mehr verändert werden muß, und die Feineinstellung mittels des Einzel-Kugelindex in der mündungsfernen Lafette.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Dämpfungsscheibe 396, wie auch die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen dargestellten Dämpfungscheiben, neben der Dämpfung auch dazu dienen, die Einnivellierung der Laufbaugruppe 320 in der Schaftbaugruppe 325 durch mehr oder minder starkes Anspannen der Befestigungsschrauben 392 und gleichzeitig eine Sicherung der Befestigungsschrauben 392 gegen unbeabsichtigtes Lösen vorzunehmen.
  • In Fig. 12 ist eine Ansicht analog Figur 5 einer weiteren Ausführungsform einer Lafette mit Doppel-Gleitlager dargestellt. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 bis 6, jedoch vermehrt um die Zahl 400. Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 wird im folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen unterscheidet, auf deren Beschreibung im übrigen hiermit Bezug genommen wird.
  • Zum einen ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 das Doppel-Gleitlager nicht als Gleitstiftlager ausgeführt, sondern mit einer schaftbaugruppen-seitigen Führungsplatte 498 ausgebildet, welche in einer hinterschnittenen Führungsnut 499 der Lagerplatte 452 geführt ist. Zum anderen ist ein Doppel-Kugelindex 440a/440b vorgesehen, dessen Bauelemente in der Führungsplatte 498 im wesentlichen in Querrichtung Q der Waffe geführt sind.
  • Die beiden Kugelindizes 440a und 440b sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet und umfassen Rastkugeln 446a bzw. 446b, welche von Federn 442a bzw. 442b in Rastausnehmungen 444a bzw. 444b vorgespannt sind. Die Federn 442a und 442b sind mit ihren den Kugeln 446a bzw. 446b fernen Enden in hülsenförmigen Vorspannelementen 464a bzw. 464b aufgenommen, die an ihren geschlossenen Enden konisch zulaufen.
  • Die in dem Aufnahmezapfen 460 ausgebildete Gewindebohrung 462 mündet in die Führungsbohrung für die Kugelindizes 440a und 440b. In der Gewindebohrung 462 ist eine Madenschraube 464c angeordnet, die eine konische Spitze 464c1 aufweist. Diese konische Spitze 464c1 wirkt bei der Justierung der Vorspannkraft der Kugelindizes 440a und 440b auf die konischen Spitzen der Vorspannhülsen 464a und 464b ein. Auf diese Weise können völlig symmetrische Verhältnisse geschaffen werden, was für das Schußverhalten der Waffe bedeutsam ist.
  • Obgleich in den vorstehenden Ausführungsformen das Einzel-Gleitlager stets in der mündungsnahen Lafette und das Doppel-Gleitlager stets in der mündungsfernen Lafette angeordnet war, ist es prinzipiell auch denkbar, das Einzel-Gleitlager in der mündungsfernen Lafette und das Doppel-Gleitlager in der mündungsnahen Lafette anzuordnen. Bei der Auswahl der Werkstoffe für die Gleitlager ist insbesondere auf gute Gleitfähigkeit und darüber hinaus auf gute Korrosionsbeständigkeit gegen kaltes Seewasser, Industrieabwässer, Säuren, Salz und Alkalien zu achten.
  • Gemäß Vorstehendem ist es ebenso möglich, den Kugelindex bzw. die Kugelindizes den jeweiligen Anforderungen der Waffenart entsprechend in den mündungsfernen oder/und mündungsnahen Lafetten anzuordnen. Insbesondere bei schweren Waffen, wie z.B. Feuerwaffen, kann es von Vorteil sein, in beiden Lafetten Verrastungen vorzusehen.
  • Die Anordnung des Schiebezylinders 15 in dem Überzylinder 14 ist an sich bekannt. Es genügt hier folgendes festzuhalten:
    Beim Zurückschieben des Schiebezylinders 15 gegenüber dem Überzylinder 14, d.h. beim Verschieben des Schiebezylinders 15 aus der Stellung gemäß Figur 1 bis in die Stellung gemäß Figur 3 (siehe Weg des Anlenkvorsprungs 36) wird der Luftkolben (nicht eingezeichnet) vom Schiebezylinder 15 gegen die Wirkung der an dem Überzylinder 14 im Bereich des Abzugssystems 16 abgestützten Druckkolbenfeder mitgenommen. Die Kompression der Luftkolbenfeder wird noch weiter fortgesetzt, nachdem der Schiebezylinder 15 an dem Transportwinkel 38 in Anschlag gekommen ist und der Überzylinder 14 sich nach vorn bewegt. Bevor die Laufbaugruppe 20 die Anschlagstellung gemäß Figur 1 erreicht, wird der Luftkolben in einer Verrastung festgehalten, die an dem Überzylinder 14 angebracht ist. Der Luftkolben kann dann nicht mehr nach vorn zurückgehen und der Schiebezylinder 15 verharrt, da er von der Einwirkung der Luftfeder entkoppelt ist, in der in Figur 4 gezeigten Stellung. In dieser Stellung kann das Geschoß durch die Lademulde des Überzylinders 14 in das rechte Ende des mit dem Überzylinder 14 fest verbundenen Laufs 12 eingeführt werden. Anschließend kann der Spannhebel 30 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden und der Schiebezylinder 15 wieder nach vorne verschoben werden in eine Relativstellung zum Überzylinder 14, wie sie in Figur 1 dargestellt ist. Dabei gelangt das vordere Ende des Schiebezylinders 15 in Dichtstellung gegen eine das rückwärtige Laufende umgebende Dichtfläche. Der Raum zwischen dem rückwärtigen Laufende und dem Luftkolben bildet dann einen Kompressionsraum. Wenn durch Betätigung des Abzugssystems 16 die Verrastung des Luftkolbens gelöst wird, bewegt sich der Luftkolben unter Entspannung der Kolbenfeder nach vorne und verkleinert den Kompressionsraum, so daß der sich dort aufbauende erhöhte Druck das Geschoß durch den Lauf 12 treibt.
  • Zu beachten ist, daß bei der Schußabgabe das Abzugssystem 16 mit dem Überzylinder 14 aus der Stellung gemäß Figur 3 in die Stellung gemäß Figur 1 übergeht, d.h. gegenüber dem Schaft 26 nach rückwärts verschoben wird.
  • Es wurde eine rückstoßarme Schußwaffe 10, insbesondere Druckluftwaffe oder Handfeuerwaffe, vorgeschlagen, umfassend eine Schaftbaugruppe 25 und eine relativ zur Schaftbaugruppe 25 in der Längsrichtung B der Schußwaffe 10 verschiebbare Laufbaugruppe 20. Die Laufbaugruppe 20 kann bei einem Schuß entgegen der Schußrichtung A aus einer Schußbereitschaftsstellung heraus bewegt werden. Der schußbedingte Rücklauf der Laufbaugruppe 20 ist von einer durch die Rückstoßenergie der Laufbaugruppe 20 überwindbare Verrastungsvorrichtung 40 gehemmt. Beim Überwinden der Verrastungsvorrichtung 40 wird von der Laufbaugruppe 20 Arbeit verrichtet, die der Rückstoßenergie entzogen wird, so daß der letztenendes auf den Schützen übertragene Rückstoß zumindest wesentlich reduziert ist.

Claims (24)

  1. Rückstoßarme Schußwaffe (10), insbesondere Druckluftwaffe oder Feuerwaffe, umfassend eine Schaftbaugruppe (25) und eine relativ zur Schaftbaugruppe (25) in der Längsrichtung (B) der Schußwaffe (10) verschiebbare Laufbaugruppe (20), wobei die Laufbaugruppe (20) bei einem Schuß entgegen der Schußrichtung (A) aus einer Schußbereitschaftsstellung heraus bewegbar ist und wobei ferner der schußbedingte Rücklauf der Laufbaugruppe (20) von einer durch die Rückstoßenergie der Laufbaugruppe (20) überwindbaren Verrastungsvorrichtung (40) gehemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Überwindung der Verrastungsvorrichtung (40) notwendige Axialkraft in Lauflängsrichtung, insbesondere die anfängliche Axialkraft in Lauflängsrichtung, einstellbar ist.
  2. Rückstoßarme Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Überwindung der Verrastungsvorrichtung (40) notwendige Axialkraft in Lauflängsrichtung stufenlos einstellbar ist.
  3. Rückstoßarme Schußwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsvorrichtung (40) annähernd bei und vorzugsweise unmittelbar bei Beginn des Rücklaufs der Laufbaugruppe (20) aus der Schußbereitschaftsstellung wirksam ist.
  4. Rückstoßarme Schußwaffe nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsvorrichtung (40) wenigstens einen in einer der Baugruppen (25) gegen Federkraft (42) verstellbaren Rastkörper (46) umfaßt, welcher durch eine an der anderen Baugruppe (20) angeordnete Ausrückfläche oder Ausrückkante (44) bei Rücklauf der Laufbaugruppe (20) gegen die Federkraft (42) ausrückbar ist.
  5. Rückstoßarme Schußwaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Überwindung der Verrastungsvorrichtung (40) notwendige Axialkraft in Lauflängsrichtung durch Veränderung der Federkraft einstellbar ist.
  6. Rückstoßarme Schußwaffe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (46) an der Schaftbaugruppe (25) angebracht ist.
  7. Rückstoßarme Schußwaffe nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (46) in der zugehörigen Baugruppe (25) in einer Ausrückbahn (62) geführt ist, welche eine Richtungskomponente senkrecht zur Laufachse (B) besitzt.
  8. Rückstoßarme Schußwaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückbahn (62) im wesentlichen senkrecht zur Laufachse (B) verläuft.
  9. Rückstoßarme Schußwaffe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (46;146; 346a,346b) durch die Ausrückfläche oder Ausrückkante (44;144;344a,344b) bei Rücklauf der Laufbaugruppe (20;120;320) bezogen auf die Waffenform nach unten ausrückbar ist.
  10. Rückstoßarme Schußwaffe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (446a, 446b) durch die Ausrückfläche oder Ausrückkante (444a,444b) bei Rücklauf der Laufbaugruppe (420) bezogen auf die Waffenform seitlich ausrückbar ist.
  11. Rückstoßarme Schußwaffe nach einem der Ansprüche 4 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückfläche oder Ausrückkante (44) und eine mit dieser Ausrückfläche oder Ausrückkante zusammenwirkende Eingriffsfläche des Rastkörpers (46) geometrisch derart aufeinander abgestimmt sind, daß mit zunehmendem Rücklaufweg der Laufbaugruppe (20) der Ausrückweg des Rastkörpers (46) degressiv zunimmt.
  12. Rückstoßarme Schußwaffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (46) eine Eingriffsfläche mit angenähert kreisförmiger Eingriffslinie, vorzugsweise eine sphärische Eingriffsfläche, besitzt.
  13. Rückstoßarme Schußwaffe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer zur Laufrichtung (B) im wesentlichen senkrechten Ausrückbahn (62) die Ausrückfläche oder Ausrückkante (44) bei Beginn des Eingriffs mit der kreisförmigen Eingriffslinie an einer Stelle (P) der Eingriffslinie angreift, deren Verbindungslinie zu dem Krümmungsmittelpunkt (M) der Eingriffslinie mit der Richtung der Ausrückbahn (V) einen Winkel einschließt, welcher zwischen 30° und 80°, vorzugsweise zwischen 45° und 70°, liegt.
  14. Rückstoßarme Schußwaffe nach einem der Ansprüche 4 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der anderen Baugruppe (120) eine schräge Auflauffläche (152a) vorgesehen ist, die relativ zu einer von Längsachse (B') und Querachse (Q) der Waffe aufgespannten Ebene um einen vorbestimmten Winkel (α) um die Querachse (Q) der Waffe gekippt ist, wobei der Rastkörper (146) bei Rücklauf der Laufbaugruppe (120) durch die schräge Auflauffläche (152a) gegen die Federkraft zunehmend ausrückbar ist.
  15. Rückstoßarme Schußwaffe nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Endes eines Rücklaufwegs der Laufbaugruppe (220) ein Dämpfungselement (297) vorgesehen ist zur Dämpfung der Rücklaufbewegung der Laufbaugruppe (220).
  16. Rückstoßarme Schußwaffe nach einem der Ansprüche 4 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Einstellbarkeit der zur Überwindung der Verrastungsvorrichtung notwendigen Axialkraft in Lauflängsrichtung die Masse des Rastkörpers (46) oder/und die Masse von mit dem Rastkörper (46) zur gemeinsamen Bewegung verbundenen Teilen entsprechend einem gewünschten Rückstoßverhalten der Schußwaffe (10) abgestimmt sind.
  17. Rückstoßarme Schußwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbaugruppe (20) auf der Schaftbaugruppe (25) durch eine Gleitlagerführung (22, 24) geführt ist.
  18. Rückstoßarme Schußwaffe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerführung (22, 24) nach Art einer Drei-Punkt-Lagerung ausgebildet ist mit einer Doppellagerführung (24) und einer in Laufachsrichtung (B) davon beabstandeten Einzellagerführung (22).
  19. Rückstoßarme Schußwaffe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einzellagerführung (22) eine torsionssichernde Zusatzführung (78/80) mittels gegen eine Führungsfläche elastisch vorgespannter Stützkörper, insbesondere Stützkugeln (80), vorgesehen ist.
  20. Rückstoßarme Schußwaffe nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung zwischen einem Führungsblock (58) der Gleitlagerführung (24) und dem Träger (52) eines den Führungsblock (58) führenden Führungselements (48) angebracht ist.
  21. Rückstoßarme Schußwaffe nach einem der Ansprüche 18 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen sämtlicher drei Lager (48,68) von Doppellagerführung und Einzellagerführung im wesentlichen in einer Ebene liegen.
  22. Rückstoßarme Schußwaffe nach einem der Ansprüche 17 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerführung als Gleitstiftführung ausgebildet ist mit einer Doppelstiftführung (24;124) und einer in Laufachsrichtung davon beabstandeten Einstiftführung (22; 222;322).
  23. Rückstoßarme Schußwaffe nach einem der Ansprüche 18 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelführung (424) eine Führungsplatte (499) umfaßt, welche in einer hinterschnittenen Führungsnut (498) geführt ist.
  24. Rückstoßarme Schußwaffe (10), nämlich Druckluftwaffe, bei welcher die Laufbaugruppe (20) einen mit dem Lauf (12) fest verbundenen Überzylinder (14) umfaßt, dieser Überzylinder gegenüber der Schaftbaugruppe zwischen der Schußbereitschaftsstellung (Figur 3) und der Anschlagstellung (Figur 1) verschiebbar ist, in diesem Überzylinder (14) ein Schiebezylinder (15) verschiebbar geführt ist, der Schiebezylinder (15) durch einen an dem Überzylinder (14) gelagerten Spannhebel (30) unter Vermittlung eines Gestänges (32) in eine Ladestellung (Figur 4) relativ zum Überzylinder (14) zurückschiebbar ist unter Mitnahme eines Luftkolbens gegen die Wirkung einer am Überzylinder (14) abgestützten Kolbenfeder, der Luftkolben in einer lauffernen Schußvorbereitungsstellung relativ zum Überzylinder (14) verrastbar ist, der Schiebezylinder (15) hierauf unter Belassung des Luftkolbens in der Schußvorbereitungsstellung vermittels des Spannhebels in eine Dichtstellung gegenüber dem Lauf (12) zurückführbar ist und die Verrastung des Luftkolbens schließlich durch Betätigung eines am Überzylinder (14) angebrachten Abzugssystems (16) zum Zwecke der Schußabgabe lösbar ist,
       wobei der Schiebezylinder (15) bei seiner dem Spannen der Kolbenfeder dienenden Rückwärtsbewegung gegen einen feststehenden Anschlag (38) der Schaftbaugruppe (25) anläuft, bevor der Spannhebel (30) das Ende seiner diese Rückwärtsbewegung bewirkenden Schwenkbewegung erreicht hat, und
       wobei danach durch Weiterbewegung des Spannhebels (30) in Richtung auf diese Endstellung der Überzylinder (14) gegenüber der Schaftbaugruppe (25) und dem am Anschlag (38) abgestützten Schiebezylinder (15) in die Schußbereitschaftsstellung verschiebbar ist.
EP92111607A 1991-07-10 1992-07-08 Rückstossarme Schusswaffe Expired - Lifetime EP0523535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122835 1991-07-10
DE4122835A DE4122835A1 (de) 1991-07-10 1991-07-10 Rueckstossarme schusswaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0523535A2 true EP0523535A2 (de) 1993-01-20
EP0523535A3 EP0523535A3 (de) 1994-01-19
EP0523535B1 EP0523535B1 (de) 1997-10-08

Family

ID=6435835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111607A Expired - Lifetime EP0523535B1 (de) 1991-07-10 1992-07-08 Rückstossarme Schusswaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5339789A (de)
EP (1) EP0523535B1 (de)
AT (1) ATE159099T1 (de)
DE (2) DE4122835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627049A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Walther Carl Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung des Rückstoßes bei Handschußwaffen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496025A (en) * 1994-02-25 1996-03-05 Phillips; Wiley Pneumatic ball pitching machine for different sized balls
AUPN426595A0 (en) * 1995-07-19 1995-10-05 O'dwyer, James Michael Firearms
US5586545A (en) * 1995-10-02 1996-12-24 Mccaslin; John A. Compressed gas gun
DE19601864A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Geraetebau Gmbh Gasdruckwaffe
AT406420B8 (de) * 1997-10-31 2000-07-25 Steyr Daimler Puch Ag Druckgaswaffe mit rückstossausgleich
FR2797040B1 (fr) * 1999-07-26 2001-09-14 Giat Ind Sa Systeme de guidage pour la masse reculante d'une artillerie
US6481142B1 (en) 2000-11-03 2002-11-19 Mccarthy Patrick M. Lock for a gun stock recoil reduction device
US20070271833A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Fletcher Kent A Firearm barrel vibrational stabilizing device
US9038302B1 (en) * 2006-07-19 2015-05-26 Omnitech Partners, Inc. Shock mitigation device and method therefor, and system employing same
US7694448B2 (en) * 2006-12-27 2010-04-13 Tokyo Marui Co., Ltd. Recoil shock device in toy gun
US7870814B2 (en) * 2008-01-11 2011-01-18 Jonathan Lounsbury Gun stabilizer
US8015740B2 (en) * 2009-04-22 2011-09-13 John R. Jamison Firearm construction employing three point bearing
US10281233B2 (en) 2011-09-30 2019-05-07 Ra Brands, L.L.C. Recoil reducer
USD685873S1 (en) 2012-01-05 2013-07-09 Ra Brands, L.L.C. Recoil reducer
US9354013B2 (en) 2012-01-11 2016-05-31 Dale Albert Hodgson Motorized weapon gyroscopic stabilizer
US10203179B2 (en) 2012-01-11 2019-02-12 Dale Albert Hodgson Motorized weapon gyroscopic stabilizer
US9146068B2 (en) 2012-01-11 2015-09-29 Dale Albert Hodgson Motorized weapon gyroscopic stabilizer
US9605924B1 (en) * 2015-10-22 2017-03-28 John A. McCaslin Compressed gas gun with improved operating mechanism
ES1203449Y (es) * 2017-12-12 2018-04-13 Vazquez Jose Antonio Dominguez Dispositivo de chasis externo con anclaje movil interno para armas largas
US11754363B1 (en) 2020-07-29 2023-09-12 Dale Albert Hodgson Gimballed Precession Stabilization System
US20230258423A1 (en) * 2022-01-14 2023-08-17 Amend2, Llc Bolt action rifle chassis

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB135384A (de) * 1900-01-01
DE717312C (de) * 1937-12-28 1942-02-11 Mauser Werke Ag Lafettenfederung
DE1857879U (de) * 1962-02-26 1962-08-30 J G Anschuetz G M B H Luftgewehr.
DE2329425A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Anschuetz Gmbh J G Druckluftschusswaffe, insbesondere luftgewehr
DE2512476A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Walter Gehmann Luftgewehr
DE2936883A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 J.G. Anschütz GmbH, 7900 Ulm Wettkampfschusswaffe, insbesondere rueckstossfreie druckluftschusswaffe oder handfeuerwaffe
DE3111081A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 J.G. Anschütz GmbH, 7900 Ulm "wettkampfschusswaffe, insbesondere gewehr oder pistole"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520343A (en) * 1924-06-27 1924-12-23 Norris P Green Combined blasting gun and chute
CH156785A (de) * 1931-09-17 1932-08-31 Rheinische Metallw & Maschf Dreifusslafette an Maschinengewehren.
DE684718C (de) * 1935-05-24 1939-12-04 Heinrich H Kluessendorf Befestigungsvorrichtung fuer Maschinenwaffen auf Stuetzeinrichtungen, insbesondere Lafetten
DE1150907B (de) * 1961-07-26 1963-06-27 Westinger & Altenburger Druckluftwaffe
DE1140489B (de) * 1961-02-24 1962-11-29 Westinger & Altenburger Druckluftwaffe
DE3505443A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Fritz Barthelmes KG, 7920 Heidenheim Luftdruckwaffe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB135384A (de) * 1900-01-01
DE717312C (de) * 1937-12-28 1942-02-11 Mauser Werke Ag Lafettenfederung
DE1857879U (de) * 1962-02-26 1962-08-30 J G Anschuetz G M B H Luftgewehr.
DE2329425A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Anschuetz Gmbh J G Druckluftschusswaffe, insbesondere luftgewehr
DE2512476A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Walter Gehmann Luftgewehr
DE2936883A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 J.G. Anschütz GmbH, 7900 Ulm Wettkampfschusswaffe, insbesondere rueckstossfreie druckluftschusswaffe oder handfeuerwaffe
DE3111081A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 J.G. Anschütz GmbH, 7900 Ulm "wettkampfschusswaffe, insbesondere gewehr oder pistole"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627049A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Walther Carl Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung des Rückstoßes bei Handschußwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0523535A3 (de) 1994-01-19
DE59208951D1 (de) 1997-11-13
ATE159099T1 (de) 1997-10-15
EP0523535B1 (de) 1997-10-08
US5339789A (en) 1994-08-23
DE4122835A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523535B1 (de) Rückstossarme Schusswaffe
EP1088198B1 (de) Montageeinrichtung zur anbringung eines zielfernrohres an einer schusswaffe
DE4341131C1 (de) Schußwaffe mit Rückstoßabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP0444300A2 (de) Zielfernrohrmontage
EP1716383A1 (de) Montageeinrichtung für feuerwaffen
WO2004081485A1 (de) Handfeuerwaffe une handgriff für diese
EP1200790B1 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
DE19846657C2 (de) Abschlageinrichtung mit vermindertem Abzugsgewicht
DE202015101485U1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
DE19742248A1 (de) Verbesserungen an bzw. bezüglich von Feuerwaffen
DE3120024C2 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE202023102920U1 (de) Abzug mit mehrteiligem Federelement
DE3436401A1 (de) Hahn oder abzugsvorrichtung mit vorspannung fuer karabiner
AT520202B1 (de) Schaft für eine Handfeuerwaffe
DE19608872C1 (de) Verschlußeinrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Repetiergewehre
DE3839496C2 (de)
EP0855569B1 (de) Gewehrschloss, insbesondere für ein Jagdgewehr
DE3535012A1 (de) Abzugvorrichtung an einer faustfeuerwaffe
DE3130562A1 (de) Handfeuerwaffe mit ausziehbarer schulterstuetze
DE1081352B (de) Handfeuerwaffe zum Schiessen aus seitlicher Deckung
DE3406757A1 (de) Luftdruckwaffe
DE9010200U1 (de) Halterung für die Positionierung von Karabinern zur Einstellung von deren Visiereinrichtungen
EP4098967B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE3411518A1 (de) Laufverriegelung fuer eine kipplaufwaffe
DE3522155A1 (de) Faustfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950912

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971008

REF Corresponds to:

Ref document number: 159099

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971010

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19980108

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MAYER & GRAMMELSPACHER DIANAWERK G.M.B.H. & CO. K

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAYER & GRAMMELSPACHER DIANAWERK GMBH & CO. KG

Free format text: MAYER & GRAMMELSPACHER DIANAWERK GMBH & CO. KG#KARLSTRASSE 34#D-76437 RASTATT (DE) -TRANSFER TO- MAYER & GRAMMELSPACHER DIANAWERK GMBH & CO. KG#KARLSTRASSE 34#D-76437 RASTATT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59208951

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100708