DE399871C - Vorrichtung zum Stopfen gewirkter oder gewebter Stoffe - Google Patents

Vorrichtung zum Stopfen gewirkter oder gewebter Stoffe

Info

Publication number
DE399871C
DE399871C DEK84824D DEK0084824D DE399871C DE 399871 C DE399871 C DE 399871C DE K84824 D DEK84824 D DE K84824D DE K0084824 D DEK0084824 D DE K0084824D DE 399871 C DE399871 C DE 399871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
loop
rod
path
darning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK84824D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRY LLEWELYN KINGSMILL
Original Assignee
HENRY LLEWELYN KINGSMILL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRY LLEWELYN KINGSMILL filed Critical HENRY LLEWELYN KINGSMILL
Application granted granted Critical
Publication of DE399871C publication Critical patent/DE399871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B97/00Hand sewing processes or apparatus for special work or not otherwise provided for
    • D05B97/04Hand sewing processes or apparatus for special work or not otherwise provided for for darning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Stopfen gewirkter oder gewebter Stoffe. Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zum Stopfen von durch Wirken, Weben o. dgl. hergestellten Stoffen oder Gegenständen, bei denen das zu stopfende Gewebe zwischen einem Paar diagonal gerippter Platten festgehalten wird, welche Parallelnuten aufweisen, die die Rippen derartig schneiden, daß eine Reihe von Durchlässen zwischen den Platten für eine hin und her gehende Nadel entsteht.
  • Bei derartigen Maschinen ist es vorgeschlagen worden, einen Schlingenfänger vorzusehen, der imstande ist, jede von der Nadel gebildete Schlinge zeitweilig im Wege der nächstfolgenden Schlinge zu halten, die veranlaßt wird, durch die vorhergebildete Schlinge hindun chzutreten, so daß eine Schlingenkette gebildet wird. Bei derartigen Maschinen ist es üblich gewesen, der nadelführenden Stange eine quergerichtete Schrittschaltbewegung außer ihrer Hin- und Herbewegung zu erteilen. Auf diese Weise wurde die Nadel dazu gebracht, die Fadenschlingen nacheinander durch die verschiedenen Durchlässe in den Platten zu führen; da aber die Gesamtheit des Nadelantriebwerkes und des Schlingenfängers eine Relativbewegung zum Bett der Maschine ausführten, so war sie not-
    wendigerweise von etwas verwickelter Bau-
    art. Außerdem bereitete es Schwierigkeiten,
    den Schlingenfänger richtig eingestellt zu hal-
    ten, weil er mit seinem Antriebswerk durch
    eine lange Stange verbunden «-erden mußte,
    deren freies Ende sich nicht abstützen ließ.
    Es ist weiter in Vorschlag gebracht -,worden,
    @lie mit Durchlassen versehenen Spannplatten
    in Gestalt von um einen Zapfen drehbaren
    Kreisausschnitten herzustellen, welche quer
    zum Nadelweg eine Schwingung auszuführen
    hatten. Auch diese Anordnung führte zu
    einer großen und sperrigen 'Maschine.
    Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaf-
    fung einer Vorfichtung, die von einfacher und
    gedrungeuer Bauart ist Lind die es gestattet,
    (las Gewebe o. dgl. in solcher Weise zu
    stopfen, die ein Einlaufen beim nachfolgenden
    Waschen des Stoffes oder Gewebes zulüßt.
    Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung
    (ter Arbeitstisch so angebracht, daß er in ge-
    raden Führungen gleitet, die auf der Grund-
    platte des Apparates rechtwinklig zum Wege
    der hin und her gehenden Nadel angebracht
    sind, und diese Querbewegung wird unmittel-
    bar durch das (lie Nadel tragende Glied her-
    beigeführt.
    Auf diese Weise wird eine Maschine einfacher Bauart geschaffen, der insbesondere eine sehr geringe senkrechte Hölie und gedrungener Bau gegeben werden kann, wobei weiter die Gesamtheit des Antriebswerkes für Nadel und Schlingenfänger unmittelbar im Maschinenbett angebracht werden und der Schlingenfänger unmittelbar durch die die Nadel tragende Stange angetrieben werden kann, ohne daß es notwendig wird, verwikkelte Verbindungsglieder zu verwenden.
  • Um ferner zti verhindern, daß die Stofffäden zu stark angezogen «-erden und um die Bildung von Schlingen genügender Größe zu sichern, um ein nachfolgendes Einlaufen zuzulassen, wenn der Gegenstand später gewaschen wird, sind Vorsprünge oder Stifte auf dem Arbeitstisch vorgesehen, tun welche jede Schlinge sich herumzulegen veranlaßt wird, ehe sie in bekannter Weise durch die nachfolgende Schlinge erfaßt wird, so daß wie früher eine Schlingenkette gebildet wird und doch genügendes Spiel oder Nachgiebigkeit am Ende jedes Stopffadens vorhanden ist.
  • Bei der vorzugsweise ausgeführten Ausgestaltung besitzt der Apparat eine Grundplatte oder Bettplatte von elliptischem oder eiförmigem Grundriß, die in geeigneten Lagern eine Stange trägt, an deren einem Ende die Nadel angebracht «-erden kann und die am anderen Ende einen Arbeitsgriff trägt, mittels dessen die Stange hin und her zu bewegen ist. Rechtwinklig zu der Stange sind in der Oberseite der Grundplatte Führungen für den (las Arbeitsstück tragenden Tisch angebracht, die in geeigneter Weise unterschnitten sind (Scliwall)enscliwanzführtuig). Die Unterseite der unteren Platte trägt eine Zahnstange, mit der eine Schaltklinke in Eingriff steht, die an der Grundplatte sitzt und die durch (lie Rückbewegung der Stange betätigt wird. Auf diese Weise wird der Arbeitstisch in einem rechtwinklig zu der Stange liegenden Weg -jedesmal fortgeschaltet, wenn diese Stange einen Hin- und Hergang ausgeführt hat, und er wird unmittelbar durch (lie Nadelstange geschaltet.
  • Außer der Greifervorrichtung bekannter Bauart ist ein federnder Finger o. (1g1. an der Bettplatte so angebracht, daß er sich gegen die Tischkante anlegt; dieser Finger verhindert nicht allein die Zurückziehung der Schlinge, nachdem der Fadenfänger von ihr abgezogen ist, sondern hält überdies, wenn der Tisch vorrückt, die zuletzt gebildete Schlinge in der Bahn der :Tadel und über dein Ende der nächstfolgenden Nut am Tisch. Weiter ist eine Reihe von nach oben vorspringenden Nadeln oder Stiften längs der Längskante des Tisches gebildet, und der Faden wird gezwungen, zwischen der Bildung jeder Schlinge sich um diese herumzulegen, wodurch verhindert wird, daß die Schlingen zu fest angezogen werden. Wenn die Nadel dann den Tisch wieder verläßt, so wird- die so gebildete Schlinge uni die vorhergebildete herumgezogen und durch den federnden Finger gehalten. Auf diese Weise wird eine Kette von Schlingen erzeugt. Die letzte Schlinge kann von Hand fertiggestellt oder in irgendeiner geeigneten Weise verknüpft werden, um das Auftrennen oder- Aufziehen der Kette zu verhindern.
  • Eine vorzugsweise angewendete Bauart geinäß der Erfindung ist durch die Zeichnung dargestellt. Darin ist .Mbl). i ein senkrechter Längsschnitt, Abb. 2 ein Grundriß, Abb. 3 eine Ansicht von unten, wobei die Arbeitsstange zum Teil weggebrochen ist; Abb. 5 ist eine Seitenansicht des das Arbeitsstück tragenden Tisches und Abb. 6 eine Einzeldarstellung, die schaubildlich das Abzugsglied und den damit zusanunenarbeitenden Teil der Stange veranschaulicht.
  • In der dargestellten Ausführung besitzt der- Apparat eine Grund- oder Bettplatte A mit einem abwärts gekehrten Rand Al, der den Tragfuß bildet. Rechtwinklig zur längeren Achse der Bettplatte, die im Grundriß eiförmig ist, befindet sich eine Schwalbenschwanznut, die eine Führung B für einen das Werkstück tragenden Tisch bildet, der im folgenden im einzelnen beschrieben wird. Der Flansch .41 ist an jedem Ende durchbohrt oder mit einer Buchse versehen, um eine Arbeitsstange C aufzunehmen und zu führen, die in einer Richtung parallel zur Längsachse des Bettes mittels eines Handgriffes Cl hin und her bewegt werden kann; ein an der Stange C befestigter Vorsprung C', der aufwärts durch eine Nut A' in der Grundplatte emportritt, verhindert eine Drehbewegung der Stange bei ihrem Hin- und Hergang. Der Vorsprung C' ist mit einer einstellbaren Spannfeder C° ausgestattet und mit Einrichtungen zurr Anbringen einer Nadel D, z. B. mit einer Klemmschraube Dl. Die Nadel kann die Ausgestaltung der üblichen Nährnaschinennadeln haben und liegt in einer Ebene parallel zur Oberfläche der Grundplatte.
  • Der (las Werkstück tragende Tisch besteht aus einem Paar Platten E und F mit Rippen El, F1 V-förmigen Profils, die im Winkel von d.5° zu den Seiten der Platte auf je einer Seite der Platte vorgesehen sind. Diese Ripüen bilden eine Reihe von Diagonalwellungen, und jede der Platten ist mit einer Reihe von Parallelnuten E2 und F2 ausgestattet, welche diese Wellungen durchschneiden und in der Richtung der Arbeitsstange liegen. Die Nuten E', F' bilden eine Reihe von Durchlässen, durch welche die Nadel D in einer im folgenden noch beschriebenen Weise nacheinander hindurchgeführt werden kann.
  • Die untere Platte F ist so ausgebildet, daß sie in die Schwalbenschwanznut B eingreift. Sie trägt auf ihrer Unterseite eine Zahnstange G, die mit einem Schaltwerk zusammenarbeitet, das durch die Stange C so beeinflußt wird, daß, wenn die Stange einen Hin- und Hergang ausgeführt hat, der das Werkstück tragende Tisch durch einen im folgenden im einzelnen beschriebenen Mechanismus veranlaßt wird, sich in einer rechtwinklig zum Wege der Nadel liegenden Bahn zu bewegen.
  • Die untere Platte F trägt weiter nach oben vorspringende Pfosten F3, die so gestaltet sind, daß sie eine Klemmfeder H aufnehmen können, durch die die beiden Platten E und F gegeneinander gepreßt und so veranlaßt werden, den gewebten oder geknüpften Stoff zu erfassen, der dazwischen gelegt ist.
  • Auf der Oberseite der Bettplatte A ist eine Greifervorrichtung angebracht, die aus einem Hakenteil J besteht, der auf einen unter Federwirkung stehenden Bolzen l1 fest aufgesetzt ist, dessen unteres Ende an einem Hebel J2 befestigt ist,, welcher zwischen der Stange C und der unteren Seite der Grundplatte liegt. Das freie Ende des Hebels J2 trägt einen Vorsprung l3, mit dem eine Blattfeder oder ein Finger K, der an der Stange C befestigt ist, gegen Ende des Auswärtsganges sowie während des anfänglichen Teils des Rückhubes zusarnmenwirkt. Die Zusammenwirkung zwischen dem federnden Finger K und dem Hebel 12 wird durch eine Schrägfläche oder ein Abzugglied L bewirkt, das an der Unterseite der Grundplatte angebracht ist und einen schräg ansteigenden Teil L1 sowie eine ebene Fläche L2 besitzt, die durch einen Zwischenraum I_3 getrennt sind, dessen Breite geringer ist als die des Federfingers K (s. Abb. 6).
  • Während des Vorschiebens der Stange C veranlaßt die Feder, welche den Bolzen J1 umgibt, daß der Hakenteil J quer im Nadelweg liegt. Wenn sich aber die Stange C dem Ende ihres Vorwätshubes nähert, so drückt die schräge Fläche L1 den federnden Finger aufwärts, so daß seine Vorderkante auf den Stift J3 am Hebel J2 einwirkt. Die Weiterbewegung der Stange schwenkt den Hebel J2 und infolgedessen den Haken J unter Spannung der zugehörigen Feder aus dem Nadelwege in die in Abb. a gezeichnete Lage. Der Absatz L2 amAbzugsgliede hält den Finger K in Eingriff mit dem Stift, bis die Rückwärtsbewegung der Stange, gerade wenn die Nadel zwischen die Platten E und F zurückgezogen ist, das Ende des Fingers über den Schlitz L 3 führt. Der Finger fällt in den Schlitz ein, und indem er unterhalb der Schrägfläche L1 entlanggleitet, gibt er den Stift J3 frei, worauf der Haken durch seine Feder in seine Anfangsstellung zurückgebracht wird, während die Schrägfläche L1 den Finger in seiner niedergedrückten oder unwirksamen Stellung festhält.
  • Die Führungsvorrichtung des Werkstücktisches besitzt eine Schaltklinke M, die an der Unterseite der Grundplatte drehbar angebracht ist und ein Zungenstück G1 besitzt, das auf die Zähne der Zahnstange G einzuwirken vermag. Die Klinke wird durch die Feder 2h gegen den Anschlag 1Y12 gedrückt und besitzt an ihrem freien Ende eine schrägflächige Nase JN3 und eine Nockenfläche M4.
  • Die Schaltklinke wird durch einen nachgiebigen Stift N betätigt, der in der Stange sitzt; die Anordnung ist so, daß beim Vorgang der Stange der Stift N durch Auftreffen auf die Nase M3 niedergedrückt und infolgedessen während des Vorwärtsganges der Stange unwirksam ist. Gegen Ende des Rückhubes jedoch wirkt der Stift N auf die Nockenfläche i1.71 und v erschwenkt dadurch die Klinke M unter Spannung ihrer Feder, wodurch der Arbeitstisch in seinen Führungen B infolge Einwirkung der Zunge G1 auf die Zahnstange G verschoben wird. Eine Feder h1°, die einstellbar sein kann, wirkt auf die Zahnstange G und bietet Gewähr, daß der Tisch bei jeder Hin- und Herbewegung der Stange C um den richtigen Schaltweg weitergebracht wird.
  • Es ist nicht allein eine Greifervorrichtung notwendig, sondern außerdem eine Haltevorrichtung, die die Schlinge festhält, nachdem der Haken aus ihr herausgezogen ist und während der Tisch bewegt wird. Bei der dargestellten Ausbildung gehört zu dieser Vorrichtung ein federnder Finger 0, der auf der Grundplatte sitzt und nicht allein zu verhindern vermag, daß die Fadenschlinge unbeabsichtigt zurückgezogen wird, sondern außerdem die Schlinge, die bei einem Hinlind Hergang der Stange gebildet wird, während des nächsten Stangenhubes im Nadelrege zu halten imstande ist, so daß jede Schlinge durch die Schlinge hindurchgefädelt wird, die unmittelbar vorher gebildet ist. Die Schlingenfolgen bilden auf diese Weise eine rette. Um zu verhindern, daß diese Schlingen oder Schleifen zu fest angezogen werden, und um ein späteres Einlaufen zu gestatten, sind Stifte P längs der unteren Platte F vorgesehen, um welche sich die Schlingen herumlegen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: das zu stopfende Gewebe wird zwischen den Platten E und F mittels der Feder H eingeklemmt. Es wird ein Stopffaden unter der Spannfeder C" hindurchgeführt und durch das Ohr der Nadel D gefädelt. Der Werkstücktisch wird dann so in seine Führungen B eingeschoben, (laß die am weitesten links befindliche Nut E2, F2, d. h. die oberste Nut der Abb.2, sich vor der Nadel befindet.
  • Die Stange C wird dann nach vorn in die in den Zeichnungen wiedergegebene Lage gestoßen, worauf der Faden durch die Nadel durch (Nie angehobenen Teile des Gewebes geführt wird, welches zwischen die gerippten Platten eingespannt ist. Unmittelbar ehe die Nadel zwischen dein äußeren (rechten) Rand der Platte hervortritt, wird der Haken J frei vom Nadelweg in die in Abb.2 veranschaulichte Stellung durch den auf (len Stift J' einwirkenden Finger K geschwenkt. Dieser Finger K bleibt in Berührung finit (lein Stift, bis er hei dein Rückhub der Stange von der flachen Fläche L Z abgezogen wird und in den Schlitz I_3 einfällt, t%-orauf der Stift J3 freigegeben wird und der Halten unter Wirkung seiner Feder zurückschnellt, wodurch er die Schlinge des Fadens fängt, (Nie von der Nadel gebildet ist. Der fortgesetzte Rückhub der Stange wirkt auf die Klinke M unter Verinittlung des unter Feder\virkung stehenden l' ingers N und der Lockenfläche 214 ein, wodurch der Arbeitstisch vorgerückt wird, unmittelbar, nachdem die Nadel frei davon gekommen ist.
  • Wenn der Werkstücktisch in seinen Führungen bewegt wird, so wird die Fadenschlinge, die <-lurch den Haken J gefangen wurde, unter den Federfinger 0 gezogen und dadurch gegen die Tischkante gedrückt. Dadurch wird diese Schlinge nicht allein gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert, son-(lern es lvird weiter infolge der Tischbewegung (las Schlingenende über das Ende der nächsten Nut gebracht, so daß die Nadel. wenn sie leim nächsten Mal gegen Ende ihres n:ichsten Arbeitshubes über die rechte Tischkante hervortritt, notwendigerweise durch die so gebildete Schlinge hindurchtritt, bis sich bei diesem Hub die nächste Schlinge bildet.
  • Auf diese Weise wird, wenn der Tisch Schritt für Schritt vorrückt, eine Kette oder Reihe von Schlingen gebildet, und diese Reihe wird gegen Auftrennting dadurch gesichert, daß d;e letzte Schlinge von Hand in irgendeiner beliebigen Weise festgelegt wird.
  • Uni ein zu starkes Anziehen der Schlingen zti verhüten und um ein Einlaufen zu ermöglichen, sind die nach oben vorspringenden Stifte P vorgesehen, um welche der Faden während der Zeit zwischen der Bildung jeder Schlinge sich herumzulegen gezwungen ist.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Stopfen gewirkter oder gewebter Stoffe, hei der eine Nadel derart hin und her geführt wird, daß nacheinander eine Fadenschlinge durch eine Reihe von Parallelnuten oder Nudeldurchlässen geführt wird, welche in einem Paar von das Gewebe festklammernden Rippenplatten gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Werkstücktisch bildenden Platten in einer geradlinig und rechtwinklig zur Nadelbahn liegenden Führung gleiten und daß die Fortschaltung in dieser Führungsbahn durch die Be\v-egung des die Nadel tragenden Teils unmittelbar herbeigeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mit dem Werkstücktisch zusammenarbeitenden Federtinger, der jede durch einen Nadeldurchlaß hindurchgeführte Fadenschlinge in der Bahn der nächstfolgenden Schlinge festhält, wenn der Arbeitstisch geschaltet wird.
DEK84824D 1922-02-23 1923-02-09 Vorrichtung zum Stopfen gewirkter oder gewebter Stoffe Expired DE399871C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB399871X 1922-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399871C true DE399871C (de) 1924-07-31

Family

ID=10412582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK84824D Expired DE399871C (de) 1922-02-23 1923-02-09 Vorrichtung zum Stopfen gewirkter oder gewebter Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399871C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485296B1 (de) Kettelmaschine
DE3401601C2 (de)
DE864603C (de) Garnzufuehr- und Garnwechselvorrichtung an Strickmaschinen
DE399871C (de) Vorrichtung zum Stopfen gewirkter oder gewebter Stoffe
DE4129560A1 (de) Vorrichtung zum anheften eines garns an ein faservlies
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1710890B1 (de) Einrichtung zur Bildung des Fadendreiecks an einer Einfach-Kettenstichnaehmaschine
DE516614C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zum Offenhalten des Fadendreiecks fuer den Eintritt der Nadel
DE625107C (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenschleifen auf Schwingschiffchennaehmaschinen
DE378105C (de) Anheft- und Knuepfvorrichtung zum Befestigen von Merkzeichen an Waesche und Kleidungsstuecken
DE2519611B2 (de) Nadelbandwebmaschine und Verfahren zur Herstellung, insbesondere schmaler Gewebe bzw. gewebter Bänder
DE592050C (de) Kettenfaeden-Abteilvorrichtung, insbesondere fuer Webketten-Anknuepfmaschinen
DE586631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten auf Webstuehlen mit zu beiden Seiten des Webstuhles angeordneten, feststehenden Schussspulen
DE260541C (de)
DE538513C (de) Strumpfstopfmaschine mit Zungennadel fuer Kettenstich
DE382898C (de) Schussfadeneintragvorrichtung mit Greifernadel fuer Webstuehle, insbesondere zur Herstellung von Chenillevorware
DE595967C (de) Knotvorrichtung fuer Maschinen zum Einziehen von Kennfaeden in oder zum Zusammenheften von Textilwaren
DE633705C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Einfassen von Stoffkanten
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
DE428465C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Faeden bei Knopflochnaehmaschinen
DE65001C (de) Häkelmaschine für Zierfaden-Posamente
DE63958C (de) Kulirwirkstuhl mit Vorrichtung zum Fadenspannen
DE658323C (de) Handnaehgeraet
DE556091C (de) Steuervorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienenriegel von flachen Kulierwirkmaschinen
AT127107B (de) Maschine zur Herstellung von Schlingen- und Büschelbesatz auf Geweben.