DE399530C - Herstellung mehrfarbiger Praegungen auf Pappe - Google Patents

Herstellung mehrfarbiger Praegungen auf Pappe

Info

Publication number
DE399530C
DE399530C DEL57311D DEL0057311D DE399530C DE 399530 C DE399530 C DE 399530C DE L57311 D DEL57311 D DE L57311D DE L0057311 D DEL0057311 D DE L0057311D DE 399530 C DE399530 C DE 399530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
cardboard
colored
production
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL57311D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF LEHNERT AKT GES
Original Assignee
JOSEF LEHNERT AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF LEHNERT AKT GES filed Critical JOSEF LEHNERT AKT GES
Priority to DEL57311D priority Critical patent/DE399530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399530C publication Critical patent/DE399530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces

Description

  • Herstellung mehrfarbiger Prägungen auf Pappe. Für Plakate, Verpackungsschachteln u. dgl. aus Pappe ist ein Prägeverfahren bekannt, welches darin besteht, daß die Pappe zunächst mit einem einfarbigen Papierüberzug versehen wird. Danach wird ein andersfarbiges, auf der Anlegeseite mit Klebstoff versehener Papierblatt aufgelegt und durch einen Prägestempel mit der Unterlage vereinigt. Dieser Stempel schneidet an den Konturen des aufzubringenden Musters das überflüssige Papier ab, wodurch an den Rändern des Musters eine scharfe Begrenzungslinie entsteht. Der Vorgang wird wiederholt, sooft andersfarbige Auflagen in Betracht kommen. Auf diese Weise entsteht ein Prägemuster von eigenartiger Wirkung.
  • Das Verfahren zur Herstellung dieser bekannten Prägemuster ist umständlich und teuer, weil die Prägung mehrere Male hintereinander durchgeführt werden muß und dabei viel Buntpapierabfall entsteht. Abgesehen davon, springen die durch Prägung aufgeklebten Papierausschnitte leicht ab. Wenn man dagegen eine fertige, in verschiedenen Farben gedruckte Auflage verwendet und das Ganze (zweckmäßig bei der Vereinigung) in die Prägepresse nimmt, dann kann man die verschieden gefärbten Teile durch Prägung ohne weiteres herausheben. Hier bedarf es also nicht einer mehrmaligen Behandlung der Prägefläche, es werden nicht verschiedenfarbige Papierblätter aufgeklebt, es gibt keinen Papierabfall und es ist kein Abspringen der ,aufgeklebten Flächen zu befürchten. Das erhaltene Produkt ist aber hinsichtlich der Wirkung nicht zu vergleichen mit den oben geschilderten Prägeerzeugnissen, bei welchen durch Schnittstempel nacheinander die verschiedenfarbig gemusterten Flächen aufgetragen werden.
  • Die Erfindung geht darauf aus, das zweite Verfahren so auszubilden, daß Erzeugnisse entstehen, welche äußerlich den durch das erste Verfahren hervorgerufenen Erzeugnissen vollkommen gleichen. , Zu diesem Zwecke werden beim Ausprägen der vorher durch Druck fertiggestellten mehrfarbigen Flächen an den Begrenzungslinien der verschiedenfarbigen Flächen Rinnen erzeugt, welche den Schnittlinien des ersten Verfahrens gleichen. Es wird also mit der Pappe eine vorher durch farbigen Druck fertiggestellte Papierfläche vereinigt und die Prägung in der Weise vorgenommen, daß nicht nur die verschiedenfarbigen Teile der Auflage gegen den gegebenenfalls farbigen Grund hervorgehoben werden, sondern an den Rändern der durch Prägung hervorgehobenen Teile Rillen entstehen, welche den Schnittrinnen gleichen, die durch die Schneidränder der Prägestempel für das oben zuerst geschilderte Verfahren hervorgerufen werden. Dadurch also, daß eine vorher fertiggedruckte Auflage in an sich bekannter Weise mit der Pappe vereinigt wird, erspart man die mehrfache Behandlung der Fläche durch nacheinander erfolgendes Aufbringen verschiedenfarbiger Papierauflagen und den dadurch bedingten Abfall, während man anderseits eine Prägung erzielt, die durchaus den Eindruck macht, als sei sie auf dem ersteren Wege erzeugt, wobei aber der Übelstand nicht eintreten kann, daß nachträglich die aufgeklebten Papierflächen abspringen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Prägungen auf Pappe o..dgl. durch Beprägen eines auf die Pappe aufgezogenen mehrfarbigen Musterblattes, gekennzeichnet .durch die Verwendung von Prägestempeln, die die Begrenzungslinien der einzelnen farbigen Flächenteile nach Art von Schnittrinnen wiedergeben.
DEL57311D 1923-02-10 1923-02-10 Herstellung mehrfarbiger Praegungen auf Pappe Expired DE399530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57311D DE399530C (de) 1923-02-10 1923-02-10 Herstellung mehrfarbiger Praegungen auf Pappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57311D DE399530C (de) 1923-02-10 1923-02-10 Herstellung mehrfarbiger Praegungen auf Pappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399530C true DE399530C (de) 1924-07-24

Family

ID=7278444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57311D Expired DE399530C (de) 1923-02-10 1923-02-10 Herstellung mehrfarbiger Praegungen auf Pappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1867314A (en) Method for multicolor printing on transparent cellulose paper and product resulting from the same
DE3513444A1 (de) Verfahren zur herstellung geschachtelter papierhandtuecher
DE399530C (de) Herstellung mehrfarbiger Praegungen auf Pappe
EP0804371B1 (de) Dekorativer papphohlkörper zum befüllen
DE2542749A1 (de) Verfahren zur verzierung von erzeugnissen und mit diesem hergestellte erzeugnisse
DE646565C (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Kautschukgegenstaenden
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE681812C (de) Verfahren zum Mustern gekreppten Klosettpapiers durch Praegen
DE581063C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Celluloid oder aehnlichen Stoffen
DE512482C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalltapete
DE943332C (de) Polsterpapier aus mehreren Papierlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE848829C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbendruck auf Papier, Gewebe und fuer andere Anwendungsgebiete
DE419147C (de) Verfahren des UEbertragens von AEtzmustern, insbesondere auf gewoelbte Metallflaechen, durch Umdruck von Gelatineflaechen
DE148101C (de)
DE475798C (de) Verfahren zum Praegen und Faerben von Inschriften, Zeichnungen u. dgl. in bzw. an Flaschenkapseln
DE392612C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Papiere und Pappen
DE517956C (de) Verfahren zur Erzeugung von Licht- und Schatteneffekten auf Papier und Karton
DE699942C (de) Einwickelmaschine
DE626815C (de) Verfahren zum Herstellen von kopierfaehigen Spiegelabdruecken
DE3607914C2 (de)
DE814857C (de) Verfahren zum Bemustern von metallischen Oberflaechen
DE767521C (de) Verfahren zum Herstellen von Wertpapierdrucken
DE959017C (de) Verfahren zum Bedrucken von gekreppten Papieren, beispielsweise Servietten
AT109485B (de) Verfahren zur Herstellung leuchtender Bilder und Schriften.
DE498708C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Papierauflagen