DE39848C - Neuerung an Siederöhren mit Wassercirculation - Google Patents
Neuerung an Siederöhren mit WassercirculationInfo
- Publication number
- DE39848C DE39848C DENDAT39848D DE39848DA DE39848C DE 39848 C DE39848 C DE 39848C DE NDAT39848 D DENDAT39848 D DE NDAT39848D DE 39848D A DE39848D A DE 39848DA DE 39848 C DE39848 C DE 39848C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- boiler
- water
- steam
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B23/00—Water-tube boilers built-up from sets of spaced double-walled water tubes of return type in unilateral abutting connection with a boiler drum or with a header box, i.e. built-up from Field water tubes comprising an inner tube arranged within an outer unilaterally-closed tube
- F22B23/06—Component parts thereof, e.g. Field water tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13: Dampfkessel nebst Ausrüstung.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 7. November 1886 ab.
Die Neuerung besteht in einer Vorrichtung, welche man als eine selbstthätig wirkende
Pumpe betrachten kann, durch welche das Wasser oder die Flüssigkeit aufgerührt und
eine sehr lebhafte Circulation derselben unterhalten wird. Die Anzahl und Gestalt dieser
Pumpen wird durch die Gestalt des Kessels und das Volumen des zu erzeugenden Dampfes
bedingt.
Jede Pumpe besteht:
1. aus einer äufseren Röhre oder einem vertical stehenden Behälter a, welcher an
beiden Enden hermetisch verschlossen ist, und durch dessen Deckel zwei andere Röhren hindurchgehen.
Diese äufsere Röhre α reicht mit ihrem unteren Ende in die Flamme oder den
Feuerraum hinein;
2. aus einer in dem Deckel der äufseren Röhre α befestigten und fast bis zum Boden
der letzteren reichenden Röhre b\
3. aus einer anderen ebenfalls in dem Deckel der äufseren Röhre sitzenden, angeschweifsten
und in letztere nach unten zu etwas hineinreichenden Röhre c, welche nach oben hin bis zum Wasserniveau oder etwas
über das normale Wasserniveau des Kessels hinausragt. Dieses Rohr ist am besten oben
umgebogen, so dafs Wasser und Dampf nach unten hin ausgeworfen werden.
Wenn Wasser in einen mit solchen Röhren versehenen Kessel eingelassen wird, so kann
dasselbe eine jede der äufseren Röhren nur zum Theil füllen. Eine Luftschicht wird in
dem oberen Ende der äufseren Röhren abgesperrt und eine freie dampfentwickelnde Oberfläche
in jeder Röhre nahe an der heifsesten Stelle des Apparates gebildet. Wird nun
Wärme zugeführt, so dehnt sich die Luft aus und es wird sofort durch das obere Ausströmungsrohr
Wasser ausgeworfen. Da dann ferner in dem oberen Theile der äufseren
Röhre der Dampf ein Kissen bildet, so. wirkt derselbe wie die Luft in der Pumpe eines
Luftgefäfses und unterhält eine ununterbrochene Strömung von gröfstmöglicher Intensität. Das
mit Dampf gemischte Wasser steigt continuirlich aus der äufseren Röhre aufwärts durch die obere Ausströmungsröhre und wird
regelmäfsig durch Wasser aus dem Hauptbehälter ersetzt, welch letzteres durch das bis
nahe an den Boden der äufseren Röhre reichende Rohr eintritt. Die dreifachen Röhren
erzeugen demnach eine starke Circulation, wodurch die Röhren und der Kessel frei von
Kesselsteinansatz gehalten wird.
Die vorliegende Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. 1 ist ein Verticalschnitt und.' Fig. 2 ein
Horizontalschnitt der neuen Vorrichtung, an einem vertical stehenden Kessel angebracht.
Fig. 3 zeigt in vergröfsertem Mafsstabe eine der dreifachen Röhren abc. Die äufsere
Röhre α ist als aus zwei Stücken bestehend dargestellt, welche in der Wandung d mit
einander verbunden sind, sie kann aber auch, wenn dies vorgezogen wird, aus nur einem
Stück bestehen. Die Röhre c besteht ebenfalls aus zwei Theilen c und c', welche durch
einen Muff c2 mit einander verbunden sind. Es empfiehlt sich, einige der Röhren c,
z. B. vier, wieder in das Wasser zurückzuleiten, wie bei c3 veranschaulicht, so dafs das
Claims (1)
- ausgeworfene Wasser und der Dampf das zwischen der inneren und äufseren Wandung des Kessels befindliche Wasser aufrühren und dadurch ein Ansetzen von Kesselstein verhindern. Die Röhren c und c1 können auch aus einem Stück bestehen.Diese dreifachen Röhren werden am besten senkrecht innerhalb eines Kessels angebracht. Sie werden auch dann functioniren, wenn sie nicht bis in die Flamme hineinragen, obschon sie dann weniger wirksam sein werden; sie können ferner so eingerichtet sein, dafs sie abgenommen und nach Wunsch in allen ihren Theilen geprüft werden können. Derjenige Theil der Ausströmungsröhren c, welcher innerhalb des WTasserraumes des Kessels liegt, dient als Hülfsheizfläche. Um, dieselbe noch zu vergröfsern, können die Röhren cl horizontal oder in irgend einer anderen passenden Richtung verlängert werden, so dafs die Wärme gleichförmiger durch die ganze Wassermenge vertheilt wird. Die Röhren c' dürfen jedoch nicht schraubenförmig nach oben gewunden sein wegen der durch die Reibung verursachten Verzögerung, welche eintritt, wenn ein Gas oder eine Flüssigkeit in einer Schraubenlinie aufwärts gedrängt wird.Diese Neuerung kann nicht nur bei Dampfkesseln , sondern auch bei jedem anderen Apparate angewendet werden, in welchem eine Flüssigkeit zum Kochen gebracht werden soll. Als Beispiel der mannigfachen Anwendungen, deren diese Vorrichtung fähig ist, ist in Fig. 4 im Verticalschnitt und in Fig. 5 im Grundrifs ein Kochkessel dargestellt, der mit den oben beschriebenen dreifachen Röhren versehen ist.Patent-Ansρruch:An Siederöhren, welche vom Boden eines Kochgefäfses oder Dampfkessels in den Feuerraum hinabreichen und oben wie unten geschlossen sind, ein Einströmrohr (b), welches vom oberen Deckel des Siederohres bis nahe an den'Boden desselben reicht, in Verbindung mit einem Ausströmrohre (c), welches, durch den Deckel des Siederohres hindurchgeführt, mit seinem unteren Ende ein gewisses Stück in das Siederohr hinabreicht, so dafs sich in dem Siederohr ein Dampf- und Wasserraum bildet.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE39848C true DE39848C (de) |
Family
ID=315443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT39848D Expired - Lifetime DE39848C (de) | Neuerung an Siederöhren mit Wassercirculation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE39848C (de) |
-
0
- DE DENDAT39848D patent/DE39848C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2305464C2 (de) | Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung | |
DE39848C (de) | Neuerung an Siederöhren mit Wassercirculation | |
DE634203C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter zur Aufnahme von verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt | |
DE238038C (de) | ||
DE23232C (de) | Dreitheiliger Gliederkessel | |
DE133663C (de) | ||
DE108150C (de) | ||
DE202956C (de) | ||
DE139149C (de) | ||
DE926275C (de) | Filterkasten fuer Aquarienbecken | |
DE272941C (de) | ||
DE198237C (de) | ||
DE48094C (de) | Neuerung an Kochgefäfsen | |
AT54488B (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen. | |
DE25655C (de) | Neuerungen an PAPIN'schen Kochtöpfen | |
DE208489C (de) | ||
DE160499C (de) | ||
DE241784C (de) | ||
DE179499C (de) | ||
DE69001104T2 (de) | Pumpvorrichtung zum Pumpen von Flüssigkeit mittels Druckluft. | |
DE45125C (de) | Selbsttätiges Ventil für intermittirende Spülung | |
DE1609280A1 (de) | Vorrichtung fuer die dosierte Hinzufuegung von Zugabemitteln zu Fluessigkeiten | |
DE1584C (de) | Neuerungen an Röhrendampfkesseln | |
DE118498C (de) | ||
DE129813C (de) |