DE395252C - Schluessel fuer Stechschluesselschloesser - Google Patents

Schluessel fuer Stechschluesselschloesser

Info

Publication number
DE395252C
DE395252C DES60216D DES0060216D DE395252C DE 395252 C DE395252 C DE 395252C DE S60216 D DES60216 D DE S60216D DE S0060216 D DES0060216 D DE S0060216D DE 395252 C DE395252 C DE 395252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
sheet metal
guide
guide groove
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60216D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SPRUTH DIPL ING
Original Assignee
HANS SPRUTH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SPRUTH DIPL ING filed Critical HANS SPRUTH DIPL ING
Priority to DES60216D priority Critical patent/DE395252C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395252C publication Critical patent/DE395252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 16. MAI 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68 a GRUPPE 83
(S60216lll\68a?)
· Hans Spruth in Berlin-Lankwitz. Schlüssel für Stechschlüsselschlösser.
Zusatz zum Patent 372978 und 380475.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juli 1922 ab. Längste Dauer: 13. März 1940.
Die Erfindung bezweckt, Schlüssel, die zum
Schließen von Stechschlüsselschlössern nach Patent 372978 bzw. Patent 380475 geeignet sind und deren Schaft mit einer ganz willkürlich verlaufenden Führungsnut oder mit Führungsleisten und deren Spitze mit Einsteuerflächen versehen sein müssen, in einfachster Weise aus Blech herzustellen.
Auf der Zeichnung ist in Abb. r und 2 ein Stechschlüsselschloß, für welches derartige
Schlüssel Anwendung finden sollen, im Längsund Querschnitt dargestellt. Abb. 3 und 4 zeigt eine Ausführungsform des Schlüssels, wenn die Zuhaltungsscheiben die in Abb. 5 gezeigte Form haben. Abb. 6 ist die zugehörige Abwickelung des Schlüsselmantels. Abb. 7 und 8 zeigt eine andere Ausführungsform des Schlüssels für Zuhaltungsscheiben nach Abb. 9, Abb. 10 ist die zugehörige Abwickelung des ίο Schlüsselmantels.
Das Stechschlüsselschloß (Abb. 1 und 2) besteht aus einer Anzahl Zuhaltungsscheiben 1, die in einer Schließnuß 3 drehbar gelagert sind und auf ein in einen Längsschlitz 2 dieser Nuß gelagertes Riegelglied 5 in der Weise einwirken, daß sie das Riegelglied mit ihrem vollen Umfange in Ausnehmungen 6 des festen Außengehäuses 4 pressen, dagegen es freigeben, wenn die Ausnehmungen 7 aller Zuao haltungsscheiben gerade über dem Riegelglied 5 sich befinden. Die Zuhaltungsscheiben können beispielsweise die Form nach Abb. 5 mit nach innen ragendem Führungsstift 8 oder nach Abb. 9 mit beliebig geformtem Quersteg 9 haben.
Zur Einsteuerung der Zuhaltungsscheiben dient in ersterem Falle ein Schlüssel 10 nach Abb. 3, der eine beliebig geformte Führungsnut 11 besitzt und in eine Schneide 12 mit seitlich gegen die Führungsnut anlaufenden Einsteuerflächen 13 ausläuft. Dieser Schlüssel wird aus einem Blech hergestellt, welches nach dem in Abb. 6 gezeigten Schnitt 14 geformt ist. Durch Aufrollen um einen Dorn erhält j man ohne weiteres die gewünschte Schlüssel- j form. Der Griff 15 kann in beliebiger Weise : mit dem Schaft verbunden sein.
Verwendet man jedoch Zuhaltungsscheiben nach Abb. 9, so erhält der Schlüssel die in Abb. 7 gezeigte Form, in der am Schaft zwei Führungsleisten 16 gebildet werden, die beim Einschieben des Schlüssels an den beiden Enden der Querstege 9 zur Anlage kommen. Die Einsteuerung erfolgt durch eine nach der Achse hin eingezogene Spirale 17. Diese wird durch einen hakenähnlichen Ansatz a, b, c in der Weise gebildet, daß sie parallel zur Achse liegende Mantellinien hat. Der äußere Teil c des Ansatzes verläuft horizontal und wird am Ende der Spirale zu einem ringförmigen Mantel 19 umgebogen, der als Führung über einen Mitteldorn dient. In diesem Falle hat der Schnitt die in Abb. 10 gezeigte Form 18.
Auf diese Weise lassen sich die kompliziertesten Schlüssel in einfachster Weise herstellen. Vor allem aber ist es bei dieser Herstellungsart möglich, den Durchmesser des Schlüsselschaftes sehr klein zu halten, wodurch dieses Schließsystem auch in sehr kleinen Abmessungen brauchbar wird. Bemerkt sei noch, daß die Riegelnuten 7 in den Zuhaltungsscheiben ι nach Fertigstellung des Schlüssels eingefräst werden, nachdem sie vorher auf den Schlüssel aufgeschoben sind. Es verbürgt dies eine genaue Passung aller Teile.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schlüssel für Stechschlüsselschlösser nach Patent 372978 und Patent 380475, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel durch Rollen eines Blechschnittes von solcher zickzackförmigen Form gebildet wird, daß nach dem Zusammenrollen ein hohlzylindrischer Schaft mit Führungsnut oder mit Führungsleisten von wechselnder und beliebig veränderlicher Steigung gebildet wird.
  2. 2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Blechschnittes in ein Dreieck ausläuft, welches im gerollten Zustande eine Schneide mit gegen die Führungsnut anlaufenden Einsteuerflächen bildet.
  3. 3. Schlüssel nach Anspruch 1 und 2, da-' durch gekennzeichnet, daß der Blechschnitt in einen schmalen Ansatz ausläuft, der zu einer nach der Schlüsselachse hin laufenden Spirale mit zur Achse parallelen Mantellinien abgebogen wird. go
  4. 4. Schlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale in einen ringförmigen Mantelteil ausläuft, der als Führung über einen Mitteldorn dient.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES60216D 1922-07-01 1922-07-01 Schluessel fuer Stechschluesselschloesser Expired DE395252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60216D DE395252C (de) 1922-07-01 1922-07-01 Schluessel fuer Stechschluesselschloesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60216D DE395252C (de) 1922-07-01 1922-07-01 Schluessel fuer Stechschluesselschloesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395252C true DE395252C (de) 1924-05-16

Family

ID=7493937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60216D Expired DE395252C (de) 1922-07-01 1922-07-01 Schluessel fuer Stechschluesselschloesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395252C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013121114A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Abloy Oy Key and disc tumbler cylinder lock
WO2018041277A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-08 UrbanAlps Czech s.r.o. A key for controlling a lock with a cylindrical plug and a lock for validating this key

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013121114A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Abloy Oy Key and disc tumbler cylinder lock
EP2902569A1 (de) * 2012-02-16 2015-08-05 Abloy Oy Scheibenzuhaltungszylinderschloss
US9624691B2 (en) 2012-02-16 2017-04-18 Abloy Oy Key and disc tumbler cylinder lock
MD4545B1 (ro) * 2012-02-16 2017-12-31 Abloy Oy Încuietoare cilindrică cu discuri cu came, cheie pentru aceasta şi combinaţie a încuietorii cilindrice cu cheie
EA030281B1 (ru) * 2012-02-16 2018-07-31 Аблой Ой Ключ и цилиндрический замок с дисковыми кулачками
WO2018041277A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-08 UrbanAlps Czech s.r.o. A key for controlling a lock with a cylindrical plug and a lock for validating this key
CN109642437A (zh) * 2016-09-01 2019-04-16 乌尔巴纳普斯有限公司 用于控制具有筒形插头的锁的钥匙和用于验证该钥匙的锁
JP2019526725A (ja) * 2016-09-01 2019-09-19 アーバンアルプス アーゲー 円筒形プラグを備えた錠を制御する鍵、およびこの鍵を認証する錠
US11162278B2 (en) 2016-09-01 2021-11-02 Urbanalps Ag Key for controlling a lock with a cylindrical plug and a lock for validating this key

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444896A1 (de) Verfahren zum einsetzen einer vorgeformten dichtung in eine nut
DE395252C (de) Schluessel fuer Stechschluesselschloesser
DE2516340C3 (de)
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
DE460626C (de) Verfahren zur Herstellung von Innengewinde in Hohlkoerpern
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE560089C (de) Schlossriegel, welcher mit der ihn fuehrenden Wand des Schlossgehaeuses die Schluesseloeffnung bildet
DE273749C (de)
DE215665C (de)
DE387188C (de) Schliesseinrichtung mit Zahlenindex
DE530888C (de) Verfahren zur Herstellung gezahnter Sicherungsscheiben
DE861984C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelschuhen fuer die Kabel von Kabelschloessern
DE380477C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
DE526348C (de) Mit Umkleidung versehener Tuergriff mit metallenem Kernstueck
DE463504C (de) Als Handwerkzeug ausgebildete Betoneisen-Biegevorrichtung
DE262115C (de)
DE261136C (de)
DE245288C (de)
DE468336C (de) Einsteckschloss
DE512046C (de) Nutenverschluss fuer die offenen Nuten elektrischer Maschinen
DE385931C (de) Nagelzieher
DE432527C (de) Vorrichtung zum Rollen und gleichzeitigen Verschieben eines Bonbonsatzes
DE965680C (de) Schere
AT97097B (de) Vorhängschloß.
DE509092C (de) Als Schraubensicherung dienende Spannplatte