DE394307C - Spannrollengetriebe - Google Patents

Spannrollengetriebe

Info

Publication number
DE394307C
DE394307C DEK80025D DEK0080025D DE394307C DE 394307 C DE394307 C DE 394307C DE K80025 D DEK80025 D DE K80025D DE K0080025 D DEK0080025 D DE K0080025D DE 394307 C DE394307 C DE 394307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
belt
tension pulley
pulley gear
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK80025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK80025D priority Critical patent/DE394307C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394307C publication Critical patent/DE394307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0821Actuators for final output members working with gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Spannruliengetriebe. Die Erfindung betrifft ein Spanurollenge, triebe mit verschieden großen, entgegengesetzt sich drehendem; Scheiben, bei welchen. die kleinere Scheibe zwischen der größeren Scheibe und -der Spannrolle liegt.
  • Bei Getrieten ähnlicher Art mit zwei Spannrollen besteh der Nachteil, daß das ziehende Ende des Riemens sehr lang ist, so d'aß infolge von Schwankungen in der Kraftübertragung starke Schwingungen auftreten, durch die der Gang des Getriebes ungünstig becinflußt wird. Außerdem nimmt bei diesen Getrieben die Riemenspannung mit dem Widerstand zu, so daß ein Rutschen des Riemens auch bei erheblicher Überlastung ausgeschlossen ist und infolgedessen leicht ein Reißen des Riemens und eine Beschädigung der übrigen Teile des Getriebes eintreten kann.
  • Demgegenüber besitzt das neue Spanurollengetriebe den Vorzug wesentlicher Einfachheit, indem es nur mit einer Spannrolle arbeitet, die so angeordnet ist, lag nur ein ganz kurzes Stück ziehendes Trum vorhanden ist, das sich kaum !äugt, wodurch stets ein ruhiger Gang des Getriebes gewährleistet ist. Außerdem gestattet das neue Getriebe eine den Betriebsverhältnissen entsprechend: verschiedenartige Belastung der Spannrolle derart, daB: bei Überschreitung einer gewissen Zugkraft ein Rutschen des Riemens eintritt. Diese Vorteile werden gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Drehpunkt für die schwingbar gelagerte Spannrolle derart angeordnet ist, däß bei Längung des Riemens eine Berührung des losen Trums mit dem ziehenden Trum vermieden wird.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bei einem Riemengetriebe mit Spannrolle und versahiedem großen, entgegengesetzt sich drehenden Scheiben, wobei die kleinere Scheibe zwischen der großen Scheibe und der Spannrolle liegt, den Drehpunkt der Spannrolle geradlinig verschiebbar zu lagern, um dadurch den Riemenbeständig gespannt zu halten. Bei dieser Anordnung jedoch i!st eine verschiedenartige Belastung der Spannrolle nicht möglich. Auch kann nicht mit Sicherheit eine Berührung des losen Trums -mit, .denn .ziehenden Trum vermieden wer$'en; wenn der Riemen sich längt.
  • Auf deri ,Zeichnung ist eist Ausführungsbeispiel des neuen Spannrollengetriebes in Abb. i und 2 schematisch dargestellt.
  • Das Getriebe besteht aus der kleineren Scheibe 4 und der entgegengesetzt zu dieser umlaufenden größeren Scheibe 5. Der Riemen läuft über eine Spannrolle 3, deren Anordnung so getroffen ist., daß die kleinere Scheibe d. zwischen der Spannrolle 3 und der größeren Scheibe 5 liegt. Die Spannrolle 3 ist auf einem Hebelarm 2 gelagert, der um eine Achse i schwingen kann und durch ein Gewicht beeinflußt wird.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei dieser schwingbaren Lagerung der Spannrolle, wenn der Durchmesser der kleineren Scheibe sehr gering ist, ein erheblich großer Ausschlag der Spannrolle möglich ist, ohne daß diese das lose Riementrum gegen das ziehende Trum drückt. Die Anordnung hat ferner den Vorteil, daß auch bei beiderseitig in Hebelarmen gelagerten Rollenbolzen 6 die Hebelarme verhältnismäßig kurz und gerade sein können und infolgedessen auch das Belastungsgewicht 7 entsprechend geringer sein kann.

Claims (1)

  1. ATENT-ANspRUcH: Spannrollengetriebe mit verschieden großen, entgegengesetzt sich drehenden Scheiben, wobei die kleinere Scheibe zwischen der größeren Scheibe und der Spannrolle liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (i) für die schwingbar gelagerte Spannrolle (3) derart angeordnet ist, daß bei: Längung des Riemens eine Berührung des losen Trums mit dem ziehenden Trum vermieden wird.
DEK80025D 1921-12-04 1921-12-04 Spannrollengetriebe Expired DE394307C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80025D DE394307C (de) 1921-12-04 1921-12-04 Spannrollengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80025D DE394307C (de) 1921-12-04 1921-12-04 Spannrollengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394307C true DE394307C (de) 1924-04-26

Family

ID=7233742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK80025D Expired DE394307C (de) 1921-12-04 1921-12-04 Spannrollengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394307C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062322A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-09 Mtd Products Inc Dynamic drive and brake system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999062322A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-09 Mtd Products Inc Dynamic drive and brake system
US6141947A (en) * 1998-06-05 2000-11-07 Mtd Products Inc Dynamic drive and brake system
US6220006B1 (en) 1998-06-05 2001-04-24 Mto Products Inc Dynamic drive and brake system
US6484482B2 (en) 1998-06-05 2002-11-26 Mtd Products Inc Dynamic drive and brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394307C (de) Spannrollengetriebe
DE879350C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE684137C (de) Einrichtung zum Spannen eines Riementriebes durch das Reaktionsdrehmoment des Gehaeuses einer Antriebsmaschine
DE319307C (de) Antriebsvorrichtung mit endlosem, selbsttaetig sich spannendem Treibmittel
DE335132C (de) Seilscheibe
DE17100C (de) Neuerungen an Riemeu- und Schnurgetrieben
DE802780C (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe mit Raederschwinge
DE397493C (de) Antriebsscheibe
DE420947C (de) Riemscheibengetriebe
DE577492C (de) Elastisches Zahnrad
DE325667C (de) Mittelbarer Reibscheibentrieb
DE233401C (de)
AT118908B (de) Selbsttätige Spannvorrichtung für elastische Transmissionstriebe.
DE477589C (de) Zeigerwellenlagerung an Messwerkzeugen
DE332415C (de) Umsteuerbarer Achsenregler fuer Kraftmaschinen mit gleitbar oder drehbar angeordnetem Exzenter
DE528211C (de) Differential-Regler fuer Kraftmaschinen
DE354816C (de) Riemscheibengetriebe mit selbsttaetiger Riemenspannvorrichtung
AT231190B (de) Vorrichtung zum Antrieben des Plattentellers eines Plattenspielers mit mindestens zwei Drehzahlen
AT43280B (de) Windwerk für Krane u. dgl.
DE92891C (de)
DE1095076B (de) Zugmitteltrieb mit schwenkbarer Lagerung des Motors
DE412083C (de) Energiespeicher
DE486572C (de) Elektromotorantrieb mit vom Drehmoment abhaengigem Kupplungsgrad
DE428591C (de) Maschine zum Aufschneiden des Polschusses von Samtwaren
DE734803C (de) Reibradgetriebe