DE319307C - Antriebsvorrichtung mit endlosem, selbsttaetig sich spannendem Treibmittel - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit endlosem, selbsttaetig sich spannendem Treibmittel

Info

Publication number
DE319307C
DE319307C DE1918319307D DE319307DD DE319307C DE 319307 C DE319307 C DE 319307C DE 1918319307 D DE1918319307 D DE 1918319307D DE 319307D D DE319307D D DE 319307DD DE 319307 C DE319307 C DE 319307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
endless
drive
drive device
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918319307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE319307C publication Critical patent/DE319307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley

Description

  • Antriebsvorrichtung mit : endlosem, selbsttätig sich spannendem Treibmittel. Es sind bereits Antriebsvorrichtungen mit einem selbsttätig sich spannenden, endlosen Treibmittel bekannt, bei denen sich je eine Spannrolle gegen das ziehende und das ablaufende Trum legt und die beiden Rollen derart um einen gemeinsamen Hebelarm schwingen können, daß beim Verschieben der beiden Spannrollen aus der Mittellage gemeinsam nach rechts oder links das eine Trum gelängt und das andere verkürzt wird. Bei einer derartigen Anordnung erreicht die Spannung des Treibmittels ihre Grenze, wenn das ziehende. Trum sich in der tangentialen Strecklage befindet; jedes weitere Wachsen des Drehmoments bewirkt alsdann eine wei: tere Dehnung des Treibmittels ohne eine entsprechende Wegverlängerung. Bei einem Spannrollengetriebe ähnlicher Art, bei dem die beiden Spannrollen durch Federdruck gegen die beiden Trümer gedrückt werden, ist dieser Nachteil zwar etwas gemildert, dafür steht . das Treibmittel aber ständig, und zwar auch, beim Stillstand des Getriebes, unter Spannung. Die Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung kennzeichnet sich demgegenüber dadurch, daß das Triebrad zugleich als Spannrolle dient und zu diesem Zweck nicht, wie üblich, in der Schleife des Treibmittels angeordnet ist, sondern am Trum angreift und gemeinschaftlich mit einem an dem anderen Trum angreifenden losen Rad oder einem zweiten Triebrad um einen Hebelarm derart schwingbar ist, daß durch die beiden Räder die beiden Trümer in der einen wie in der anderen Umlaufrichtung einander genähert oder voneinander entfernt und auf diese Weise gleichmäßig gespannt werden. Bei einer derartigen Ausbildung ist die Spannung des Treibmittels nicht begrenzt und infolgedessen stets proportional dem jeweiligen Drehmoment. Die neue Antriebsvorrichtung ist insbesondere für Fahrzeuge geeignet. .
  • In der Zeichnung ist die Antriebsvorrichtung für eine beispielsweise zwei getriebene Achsen enthaltende Kraftübertragung in Fig. z in einer Seitenansicht, und in Fig. 2 in einer Draufsicht veranschaulicht.
  • Zum Antrieb des endlosen Treibmittels, beispielsweise .einer endlosen Kette A, sind danach zwei Räder BI und B 2, und zwar je eins auf derAußenseiteeinesjedenTrumsvorgesehen; die beiden Räder, von denen beide ein Triebrad oder das eine auch ein loses Rad sein können, sind durch eine Lasche C starr miteinander verbunden und um eine Mittelachse D gemeinsam schwenkbar: Sie erhalten ihren Antrieb beispielsweise durch ein Stirnradgetriebe Ei, E2, EI, falls sie, des guten Ausgleichs wegen, beide treibend sein sollen. Beim Umlauf in der in Fig. x durch Pfeillinien angezeigten Drehrichtung stellen sich die beiden Räder in einem Winkel zur Mittelebene des Antriebs ein, und zwar so weit, bis die beiden Trümer vollständig. gespannt sind, und bei einem Wechsel der Drehrichtung in die umgekehrte Schrägstellung; da indessen stets alle vier Trumabschnitte .des Treibmittels, im vorliegenden Beispiel der Kette; gespannt sind, so kann bei einem Belastungswechsel kein Schlag in die Kette kommen.
  • Anstatt außerhalb der Trümer q können .die beiden Räder BI und Ba aber auch innerhalb derselben angeordnet sein, so daß sie die beiden Trümer zu spreizen streben, was beispielsweise dadurch. bewirkt werden kann, daß die beiden Räder bim Pendeln um die Achse 'D durch eine Unrundscheibe voneinander entfernt werden, und zwar derart, daß mit zunehmender Schrägstellung ihre Entfernung wächst.
  • Die selbsttätige Spannvorrichtung kann in gleicher Weise auch für einen drei- und mehrachsigen, wie auch für einen einachsigen Antrieb, d. h. einen Antrieb mit einer getriebenen Scheibe, Verwendung finden; in letzterem Fall z. B. in der Weise, daß an Stelle der sonst' üblichen einen Triebscheibe eine Losscheibe tritt und die Spannvorrichtung mit den beiden Scheiben, wie bei dem zweiachsigen Antrieb, inmitten. des Triebes angeordnet wird; es würde also bei dem Antrieb gemäß Fig. i an Stelle der einen der beiden, getriebenen Scheiben F1, FZ eine Losscheibe treten, um die Spannvorrichtung auch bei einachsigen Antrieben verwenden zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Antriebsvorrichtung mit endlosem, selbst tätig sich spannendem Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebrad (B1) ,inmitten des einen Trums und am anderen Trum ein zweites Triebrad oder ein Losrad (BZ) angreift und beide Räder um einen gemeinsamen Hebelarm (C) schwenkbar sind, so daß die Triebräder zugleich als Spannrollen dienen, indem sie in der einen wie in der anderen Unilaufrichtnng nach Maßgabe des jeweiligen Drehmoments die. beiden Trümer zu nähern oder zu spreizen suchen.
DE1918319307D 1918-04-27 1918-04-27 Antriebsvorrichtung mit endlosem, selbsttaetig sich spannendem Treibmittel Expired DE319307C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319307T 1918-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319307C true DE319307C (de) 1920-03-04

Family

ID=6151774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918319307D Expired DE319307C (de) 1918-04-27 1918-04-27 Antriebsvorrichtung mit endlosem, selbsttaetig sich spannendem Treibmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319307C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897683A (en) * 1957-09-13 1959-08-04 Russell H Carver Belt tighteners
US4191062A (en) * 1978-05-01 1980-03-04 Chicago Bridge & Iron Company Chain drive and automatic chain tensioning unit
DE4447017C1 (de) * 1994-12-30 1996-03-07 Koenig & Bauer Albert Ag Zahnriemenspanneinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897683A (en) * 1957-09-13 1959-08-04 Russell H Carver Belt tighteners
US4191062A (en) * 1978-05-01 1980-03-04 Chicago Bridge & Iron Company Chain drive and automatic chain tensioning unit
DE4447017C1 (de) * 1994-12-30 1996-03-07 Koenig & Bauer Albert Ag Zahnriemenspanneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE319307C (de) Antriebsvorrichtung mit endlosem, selbsttaetig sich spannendem Treibmittel
DE381102C (de) Windmotor mit endlosen Schaufelseilen und daran sitzenden Schaufeln und Gewichten
CH148573A (de) Spannvorrichtung bei Gelenkkettentrieben.
DE947448C (de) Zwischenantrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender mittels endloser Mitnehmerketten
DE719862C (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE550085C (de) Antrieb der Steuerwelle von Brennkraftmaschinen mittels nachspannbaren Kettentriebes
DE736407C (de) Anordnung zur Erzielung einer gleichbleibenden Riemenspannkraft fuer riemengetriebene Maschinen
DE542205C (de) Getriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE1036083B (de) Treibsatzschwinge fuer Motorroller
DE932227C (de) Differentialgetriebe fuer zapfwellengetriebene Anhaenger
DE917486C (de) Lagergestell fuer Zettelwalzen
DE526750C (de) Reibrollen-Umlaufgetriebe
DE391331C (de) Riemscheiben-, Seilscheiben- oder Kettenraedergetriebe
DE637249C (de) Antrieb fuer Rauhmaschinen
DE442387C (de) Kreisseiltrieb zum Antreiben einer oder mehrerer Scheiben mit nur zwei Spannrollen
DE570714C (de) Antriebsvorrichtung zum wechselseitigen Auf- und Abwickeln eines beschrifteten Bandes
DE457695C (de) Treibscheibenfoerderung mit Spannungsausgleich
DE488983C (de) Antrieb fuer die Beschleunigungsrollen fuer Webstuehle
DE351821C (de)
DE931806C (de) Einrichtung zum wahlweisen Auf- und Abwickeln der Fliessbaender eines Rollfahrplans
CH403225A (de) Seilgewichts-Ausgleichskette für Aufzüge
DE1139709B (de) Zugmitteltrieb mit schwenkbarem Motorgehaeuse
DE520979C (de) Riemscheibenwechselgetriebe
DE417137C (de) Riemenantrieb fuer Lichtdynamos zur Beleuchtung von Schienenfahrzeugen
DE959465C (de) Antrieb fuer Foerderwagenvorzieher od. dgl.