DE394179C - Bewegliches Bild - Google Patents

Bewegliches Bild

Info

Publication number
DE394179C
DE394179C DEZ13583D DEZ0013583D DE394179C DE 394179 C DE394179 C DE 394179C DE Z13583 D DEZ13583 D DE Z13583D DE Z0013583 D DEZ0013583 D DE Z0013583D DE 394179 C DE394179 C DE 394179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
discs
edge
rotatably mounted
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ13583D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE394179C publication Critical patent/DE394179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Bewegliches Bild. Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielzeug von jener Art, bei welchem zu einer Figur sich ergänzende Bildteile unabhängig voneinander drehbar gelagert sind und durch beliebige Verdrehung der Einzelbildteile gegeneinander Zerrbilder oder Bewegungsbilder von scherzhafter Wirkung hervorgebracht werden. Es sind Geduldspiele von ähnlicher Art bekannt, bei welchen Einzelteile einer Figur äuf übereinander um eine gemeinsame Achse drehbar gelagerten, durchsichtigen Scheiben angebracht sind und das Spiel darin besteht, durch Drehen der verschiedenen Bildscheiben die richtige Lage der Einzelteile zueinander, so daß sie das normale Bild ergeben, wieder herzustellen. Die zwischen der obersten und untersten Scheibe liegenden Scheiben sind hierbei zur leichteren Handhabung mit Ohren oder Vorsprüngen versehen. Bei diesem Spiel ist es aber äußerst schwierig, die eine Scheibe unabhängig von der anderen zu drehen, weil das Spiel erfordert, außer der einen zu drehenden Scheibe sämtliche anderen Scheiben festzuhalten. Für die Zwecke eines Geduldspieles, bei welchem die Schwierigkeit der Wiederherstellung des normalen Bildes künstlich vergrößert werden soll, fällt dieser Umstand nicht so sehr ins Gewicht. Er ist aber sehr nachteilig, wenn die Unterhaltungswirkung in der Herstellung von wechselnden Zerrbildern oder Wiedergabe von Bewegungen bestehen soll.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine solche Einrichtung von Spielzeugen der gekennzeichneten Gattung, daß jede mit einem Bildelement versehene Scheibe für sich allein leicht gedreht und die anderen- gleichzeitig bequem festgestellt werden können. Dies ist dadurch erreicht, daß von drei zwischen zwei festen, zu einem Rahmen verbundenen Außenscheiben drehbar gelagerten Scheiben die mittlere die beiden benachbarten Scheiben im Umfange überragt und alle drei beweglichen Scheiban mit dem Rande in Ausschnitte des Rahmens vorspringen. Die beiden äußeren von den beweglichen Scheiben besitzen am Rande auf der Außenseite vorspringende Buckel o. dgl., welche die Drehung der Scheiben mittels eines Fingers erleichtern. Auch die oberste Scheibe kann beweglich gelagert sein. Dieselbe ist dann am Umfang so klein gehalten, daß sie in die Ausschnitte des Rahmens nicht vorspringt und ihre Drehung wird unter Festhaltung der übrigen Scheiben durch Reiben mit dem Finger über die Oberfläche der obersten Bildscheibe selbst gedreht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und 2 ein Spielzeug der angegebenen Art mit einer festen Bodenscheibe und einer festen obersten Scheibe sowie drei beweglichen Zwischenscheiben in Ansicht und Querschnitt. Abb. 3 zeigt ein Spielzeug mit einer festen Grundscheibe und vier beweglichen Barüberliegenden Bildscheiben ebenfalls im Querschnitt.
  • Das Spielzeug besteht aus einer Bodenscheibe a aus festem Karton, dessen Oberseite zur Aufnahme des Bildgrundes dient. Indem Karton ist ein Stift b befestigt, welcher als Drehachse für drei über der Bodenscheibe drehbar gelagerte Scheiben c, r1 und c dient. Die mittlere d dieser drei Kreisscheiben hat einen etwas größeren Durchmesser als die beiden benachbarten c und e. Die Scheibe c besitzt auf der Unterseite und die Scheibe e auf der Oberseite am Rande durch Ausdrückungen gebildete Buckel f. Eine vierte durchsichtige Scheibe g ist in bezug auf die Bodenscheibe a fest angeordnet und mit einer Pappscheibe h verklebt, welche einen kreisförmigen Ausschnitt hat, durch welchen das Bild sichtbar wird. Die vier durchsichtigen Scheiben c, d, e und g dienen zur Aufnahme von Darstellungen von Einzelteilen, welche das auf der Bodenscheibe befindliche Bild vervollständigen. Die obere Pappscheibe ist mit der Bodenscheibe durch Zwischenstücke i zu einer rahmenartigen Fassung des Bildes fest verbunden. Bodenscheibe und Deckelscheibe besitzen an zwei gegenüberliegenden Stellen A»sschnitte k und 1, in welche die beweglichen Scheiben c, d und e mit ihrem Rande vorspringen, so daß sie mit dem Finger erfaßt werden können.
  • Die Handhabung des Spieles geschieht in der Weise, daß die Bildfassung mit der linken Hand gehalten wird und durch Festhaltung der mittleren größeren Scheibe d, durch Andrücken eines Fingers an die Umfangskante entweder die Barunterliegende Scheibe c oder die Barüberliegende Scheibe e durch leichtes Streichen mit der Fingerspitze über die Randbuckel der einen oder anderen Scheibe gedreht wird. Soll die mittlere Scheibe gedreht werden, so werden die Scheiben c und e durch leichtes Zusammendrücken zwischen zwei Fingern festgehalten und die glatte mittlere Scheibe wird durch Andrücken des Zeigefingers an die Kanten für sich allein bewegt.
  • Auch die oberste Scheibe g kann beweglich angeordnet sein. In diesem Falle wird, wie in Abb. 3 dargestellt ist, die Scheibe g im Durchmesser so klein gehalten, daß sie in die Ausschnitte k und 1 der Fassung nicht hineinragt. Die Drehung der obersten Scheibe geschieht durch leichtes Streichen eines Fingers über die Oberfläche der Scheibe unter Festhaltung der Barunterliegenden Scheiben durch Druck auf den vorspringenden Rand der obersten Scheibe in einen der Ausschnitte der Fassung k und 1. Soll dagegen die unter der obersten Scheibe liegende Scheibe e g(dreht werden, so wird die oberste Scheibe durch Fingerdruck auf ihre Oberseite festgestellt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Spielzeug. bei welchem zu einer Figur sich ergänzende Bildteile auf drehbar gelagerten Scheiben angebracht sind und durch Drehung der letzteren Zerrbilder hervorgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerten Scheiben in Randausschnitte einer festen Fassung vorspringen und die mittlere der drehbar gelagerten Scheiben größeren Durchmesser hat, die angrenzenden Scheiben aber am Rande mit Buckeln o. dgl. zur Erleichterung der Drehung mittels des Fingers versehen sind.
  2. 2. Spielzeug nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß über den drei drehbar gelagerten Scheiben eine vierte Scheibe drehbar angeordnet ist, welche nicht in die Randausschnitte der Fassung vorspringt und durch Streichen des Fingers über die Oberfläche der Scheiben gedreht wird.
DEZ13583D 1922-08-27 1923-01-25 Bewegliches Bild Expired DE394179C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD394179X 1922-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394179C true DE394179C (de) 1924-04-14

Family

ID=5477189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ13583D Expired DE394179C (de) 1922-08-27 1923-01-25 Bewegliches Bild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394179C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394179C (de) Bewegliches Bild
DE740231C (de) Rouletteartiges Spiel
EP0058719A1 (de) Logisches spielzeug.
DE622838C (de) Schiebespiel
WO1983001009A1 (en) Logical spatial game
DE847276C (de) Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE510205C (de) Stempelvorrichtung, insbesondere zum Stempeln von Eiern
DE662483C (de) Unterhaltungsspiel
DE434052C (de) Uhr mit Schleuderspiel
DE446387C (de) Gesellschaftsspiel mit Feldeinteilung
DE365004C (de) Unterhaltungsspieldose
DE533303C (de) Hammerbillard
DE437212C (de) Mitnehmervorrichtung fuer die Kloeppel von Flechtmaschinen ohne Gangplatte
AT120451B (de) Unterhaltungsspiel.
DE893623C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spiele mit drehschwingend bewegter Stuetzflaeche
DE469719C (de) Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel
DE635667C (de) Zeigerspiel
DE2155502C3 (de) Karten-Spieleinrichtung fur einen Spieltisch
DE809771C (de) Gesellschaftsspiel
AT134308B (de) Markiervorrichtung für Spiele.
AT205251B (de) Phonographisches Abspielgerät
DE539060C (de) Kugelrennspiel
DE487634C (de) Spiel mit drehbaren Buchstabenscheiben
DE374478C (de) Vertikal gelagertes Pferderennspiel