DE469719C - Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel - Google Patents

Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel

Info

Publication number
DE469719C
DE469719C DEM96515D DEM0096515D DE469719C DE 469719 C DE469719 C DE 469719C DE M96515 D DEM96515 D DE M96515D DE M0096515 D DEM0096515 D DE M0096515D DE 469719 C DE469719 C DE 469719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
parts
slides
picture play
changeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM96515D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARD MONHEIM FA
Original Assignee
LEONHARD MONHEIM FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONHARD MONHEIM FA filed Critical LEONHARD MONHEIM FA
Priority to DEM96515D priority Critical patent/DE469719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469719C publication Critical patent/DE469719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/22Optical, colour, or shadow toys

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Schachtel mit veränderlichem Bilderspiel Das Hauptpatent betrifft eine Schachtel mit an ihren Wänden angebrachtem, durch Verschieben eines Schiebers mit Figurenteilen unter Fenstern veränderlichem Bilderspie3 Die Schieber dieser Schachtel bestehen aus Streifen, die an beiden Seiten der Schachtel hervorragen und eine Reihe gleichartiger Figurenteile tragen, die durch Hinundherziehen der Streifen (nach Art eines Verwandlungsspieles) nacheinander mit jedem derzwischen den Fenstern auf der Schachtel aufgezeichneten Figurenteile in Verbindung gebracht werden können.
  • Der vorliegenden Zusatzerfindung gemäß sind die Schieber als drehbare Schachtelteile, z. B. als Kreisscheiben, ausgebildet, auf denen die Figurenteile endlose Reihen bilden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß stets sämtliche Figurenteile zu sichtbaren Figuren zusammengesetzt werden können. Allerdings :ind schon Verwandlungsspiele bekannt, bei denen die Figuren auf Drehscheiben angeordnet sind und dort endlose Reihen bilden. Bei diesen bekannten Verwandlungsspielen werden die Drehscheiben durch eine mit einem Fenster versehene Platte überdeckt, so daß immer nur eine Figur in .dem Fenster sichtbar wird. Bei demErfindungsgegenstande ist dagegen das Verwandlungsspiel mit einer Schachtel verbunden, und die Figurenteile sind nicht überdeckt, weshalb sämtliche Figuren auf den Beschauer einwirken können.
  • An Stelle von Kreisscheiben können als Schieber auch die gegeneinander verstellbaren-Mantelteile einer Schachtel- verwendet werden.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar ist Abb. r ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. 2 durch eine Schachtel, auf deren kreisförmigem Deckel das Zusammensetzspiel angeordnet ist, Abb.2 eine Ansicht auf den Schachteldeckel.
  • Abb. 3 eine Ansicht auf die Mantelfläche einer zylindrischen, teilweise im Schnitt wiedergegebenen Schachtel und Abb.q. ein Schnitt durch die Schachtel nach Linie C-D der Abb. 3.
  • In Abb. r ist mit r der kreisförmige Dekkel einer Schachtel 2 bezeichnet, auf dem konzentrisch zwei Kreisscheiben 3 und q. mit ungleichen Durchmessern durch einen Niet 5 drehbar befestigt sind. In radialer Richtung sind auf dem Deckel i und auf den Scheiben 3 und 4 menschliche Figuren dargestellt, und zwar liegen die Beine 6 auf dem Deckel, die Körper 7 auf der Scheibe 4 und die Köpfe 8 auf der Scheibe 3.
  • Durch Drehen können die Figurenteile 6, 7 und 8 auf dem Deckel i bzw. auf den Scheiben 3 und 4 in verschiedene Stellungen zueinander gebracht werden.
  • In Abb. 3 ist mit 9 der mittlere Teil einer zylindrischen Hülse bezeichnet, die durch über die beiden Enden der Hülse schiebbare zylindrische Kappen io und ii verschlossen werden kann. Auf dem Teil 9 sind die Körper 12, auf dem zylindrischen Teil .der Kappe io die Beine 13 und auf dem zylindrischen Teil der Kappe i i die Köpfe 14 menschlicher Figuren dargestellt.
  • Da sich die Kappen io und ii zu dem Teile 9 verschieben lassen, können die Beine 13 und Köpfe 14 zu den verschiedenen Körpern 12 in die gewünschten Stellungen gebracht werden.
  • Die Schachtel kann auch einen polygonartigen Querschnitt besitzen. In diesem Falle müssen natürlich die Kappen i o und i i vor der Drehung von dem Teile 9 abgezogen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Schachtel mit einem an ihren Wänden angebrachten, durch Verschieben eines Schiebers mit Figurenteilen veränderlichen Bilderspiel nach Patent 450 849, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber als drehbare Schachtelteile ausgebildet sind, auf denen die Figurenteile endlose Reihen bilden.
  2. 2: Schachtel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Schieber um einen gemeinsamen Punkt drehbar gelagerte Kreisscheiben (i, 3, 4.) verwendet sind (Abb. i, 2).
  3. 3. Schachtel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Schieber die gegeneinander verstellbaren Mantelteile (io, 1i, i2) einer Schachtel verwendet sind (Abb. 3, 4).'
DEM96515D 1926-08-06 1926-10-16 Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel Expired DE469719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96515D DE469719C (de) 1926-08-06 1926-10-16 Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1703159X 1926-08-06
DEM96515D DE469719C (de) 1926-08-06 1926-10-16 Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469719C true DE469719C (de) 1928-12-18

Family

ID=25988232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM96515D Expired DE469719C (de) 1926-08-06 1926-10-16 Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469719C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623498C2 (de) Spielstein
DE469719C (de) Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel
DE2547657A1 (de) Uhr, insbesondere tisch-, stand-, wanduhr o.dgl.
DE2247499A1 (de) Kaleidoskop
DE471352C (de) Schachtel mit veraenderlichem Bilderspiel
DE1603214A1 (de) Spielzeugkreisel mit durchsichtiger Haube und angetriebenen Figuren
DE8123478U1 (de) Kreispuzzle
DE815264C (de) Stereobild-Betrachter
AT113345B (de) Packung oder Schachtel.
DE847276C (de) Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen
EP0089581A1 (de) Logik-Gesellschaftsspielzeug
DE565001C (de) Lehrgeraet mit zwei mit radialen Schlitzen ineinandergefuegten Kreisscheiben
DE840319C (de) Antrieb fuer den Plattenteller von Schallplattengeraeten
DE863855C (de) Kreisrechenschieber
DE1281705B (de) Sprech- und Tonwiedergabevorrichtung, insbesondere in Puppenkoerpern
DE394179C (de) Bewegliches Bild
DE383999C (de) Magnetspiel
CH123535A (de) Schachtel.
DE466188C (de) Spielzeug mit drehbarer, ganz oder teilweise aus reflektierendem Material bestehender Scheibe
DE603406C (de) Aus zwei gegeneinander verschiebbaren Schalen bestehende Schutzkapsel fuer Uhren
DE1937261A1 (de) Vorrichtung an Gesellschaftsspielen
CH281572A (de) Steckdosendeckel mit Sicherheitseinrichtung gegen Einführen von fremden Körpern.
DE552121C (de) Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Bildteilen
DE2356194A1 (de) Spielfigur fuer tischspiele
DE880866C (de) Getraenkezaehler