DE394168C - Durch Federmotor angetriebenes Schaufenstergestell - Google Patents
Durch Federmotor angetriebenes SchaufenstergestellInfo
- Publication number
- DE394168C DE394168C DEST36115D DEST036115D DE394168C DE 394168 C DE394168 C DE 394168C DE ST36115 D DEST36115 D DE ST36115D DE ST036115 D DEST036115 D DE ST036115D DE 394168 C DE394168 C DE 394168C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- window frame
- shop window
- spring motor
- frame driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/02—Rotary display stands
- A47F5/025—Rotary display stands having mechanical drive, e.g. turntables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
394108
Die Erfindung ist ein Drehgestell für Schaufenster, das durch Federmotor angetrieben
wird. Bei derartigen Gestellen ist es von Wichtigkeit, daß für den Betrieb derselben
wenig Kraftaufwand erforderlich ist. Diesen Zweck zu erreichen, ist die Mittelwelle des
drehbaren Schaufenstergestelles in bekannter Weise auf einer Kugel gelagert. Ein solches
Kugellager wird aber verhältnismäßig schnell ίο abgenutzt, und es bedarf bisher in solchen
Fällen einer umständlichen Bearbeitung, um eine neue Kugel einzusetzen. Dieser Übelstand
hat zur vorliegenden Erfindung geführt, indem durch letztere die Möglichkeit geschaffen
ist, die abgenutzte Kugel ohne weiteres durch eine andere zu ersetzen.
Zu diesem Zweck ist unter der Motorgehäuseplatte ein besonderes Lagerkugelgehäuse
angeordnet, in welchem mehrere Lagerkugeln derart untergebracht sind, daß die- |
selben ohne weiteres von außen her umgewechselt werden können.
In der Zeichnung ist das von einem Federoder anderem Motor angetriebene Schaufenstergestell
in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι einen Querschnitt, während Abb. 2 die Ausbildung des die Welle des Drehtisches abstützenden Lagers in größerem Maßstabe veranschaulicht und
Abb. ι einen Querschnitt, während Abb. 2 die Ausbildung des die Welle des Drehtisches abstützenden Lagers in größerem Maßstabe veranschaulicht und
Abb. 3 ein Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 2 ist.
Abb. 4 bis 5 zeigen eine weitere Ausbildung der Lagervorrichtung in Querschnitt und
Draufsicht.
Der Federmotor, welcher zum Antrieb des Tisches 1 bestimmt ist, besteht in der üblichen
Weise aus einer Anzahl Triebfedern 2, die durch Räderwerk die Drehung der ScKaufenstergestellachse
5 herbeiführen. Um die Reibung der Achse möglichst gering zu ge- I
stalten, ist dieselbe auf der Kugel 9 gelagert, j Die richtige Stellung der Kugel 9 zur Achse 5 !
wird durch im Gehäuse 12 schiebbar ange- j ordnete Stellklötze 10 und 11 geregelt. Die j
Klötze können mittels der Schrauben 17, 18 j verschoben werden, so daß die Lage der
Kugel 9 zur Achse 5 genau eingestellt werden kann. Der wichtigste Teil der Erfindung ist
die Auswechselbarkeit der abgenutzten Kugel 9 durch eine andere, und zwar so, daß diese
Auswechselung ohne weiteres am Schaufenstergestell vorgenommen werden kann, ohne
letzteres stillsetzen und aus dem Schaufenster nehmen zu müssen. Zu diesem Zweck ist
folgende Einrichtung getroffen : Im Inneren des Gehäuses 12 befindet sich eine Ersatzkugel
15, die zwischen Klotz 11 und einem weiteren Klotz 16 mit der Kugel 15 durch
Drehen der Stellschraube 18 an die Stelle der Kugel 9 gebracht ist. Es ist hierdurch auf
einfachste Weise eine Erneuerung des Kugellagers herbeigeführt, ohne die Benutzung des
Schaufenstergestelles unterbrechen zu müssen.
Für den gleichen Zweck ist die in Abb. 4 bis 5 dargestellte Ausbildung vorgesehen.
Es sind hier eine größere Anzahl Lagerkugeln in einem drehbar angeordneten Gehäuse
untergebracht. Das letztere besteht aus einem am Boden des den Federmotor aufnehmenden Behälters angeordneten Ringgehäuse
20 und einer Abdeckplatte 21. Das Gehäuse 20 ist durch eine Scheibe 22 mittels
Schrauben 23 gehalten und um die Mittelschraube 23 drehbar. Um eine abgenutzte Kugel durch eine neue zu ersetzen, müssen
die die Platte 21 haltenden Schrauben 24 gelöst werden und das Ringgehäuse um soviel
gedreht werden, daß eine neue Kugel unter die Mitte der Achse 5 zu liegen kommt.
Die Kugeln laufen vorzugsweise in öl; die Erfahrung hat gezeigt, daß die ganze Einrichtung
sich im Gebrauch vorzüglich bewährt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: 8SDurch Federmotor angetriebenes Schaufenstergestell mit auf Kugel gelagerter Mittelwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkugel einstell- und auswechselbar angeordnet und zu diesem Zwecke zwischen mittels Schrauben (17, 18) verschiebbaren Klötzen (10,11,16) mehrere Kugeln (9, 15) untergebracht sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST36115D DE394168C (de) | Durch Federmotor angetriebenes Schaufenstergestell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST36115D DE394168C (de) | Durch Federmotor angetriebenes Schaufenstergestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE394168C true DE394168C (de) | 1924-04-17 |
Family
ID=7462547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST36115D Expired DE394168C (de) | Durch Federmotor angetriebenes Schaufenstergestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE394168C (de) |
-
0
- DE DEST36115D patent/DE394168C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE492167C (de) | Elektrisch betriebener Mehrscheibenbohnerapparat | |
DE394168C (de) | Durch Federmotor angetriebenes Schaufenstergestell | |
DE623892C (de) | Schuettelvorrichtung fuer Siebe u. dgl. | |
DE450767C (de) | Maschine zum Schleifen und Polieren von Glasplatten | |
DE502904C (de) | Antrieb fuer beheizte waagerechte Drehplanfilter | |
DE344096C (de) | Seil-, Schnur- oder Riemscheibengetriebe | |
DE906395C (de) | Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe | |
DE730483C (de) | Fraesvorrichtung zum Bearbeiten der Lagerstellen von Kurbelwellen | |
DE527071C (de) | Nachgiebige Kupplung fuer Spinn- und Zwirnspindeln | |
DE375559C (de) | Auf der Fraesspindel mittels Kugellager drehbarer und auswechselbarer Fuehrungsring fuer Holzfraesmaschinen | |
DE668519C (de) | Antriebseinrichtung mit gemeinsamer Tragplatte fuer einen Motor und sein UEbersetzungsgetriebe zur Vorfuehrung von Reklamegegenstaenden auf Drehscheiben | |
DE726527C (de) | Waelzfraesmaschine, bei welcher der oberhalb und unterhalb des Werkstueckes gefuehrte Werkstueckschlitten die Vorschubbewegung ausfuehrt | |
DE587272C (de) | Vorrichtung zum Polieren von Marmor o. dgl. | |
DE418483C (de) | Vorrichtung zum Polieren von Glasplatten | |
DE610593C (de) | Maschine zum Schleifen und Glaetten auf Feinstmass | |
DE337372C (de) | Schleifmaschine zum Schleifen von Schneideeisen o. dgl. | |
DE537921C (de) | Einrichtung zum Nacharbeiten von gegossenen Druckzeilen | |
DE883415C (de) | Federendenschleifmaschine | |
DE416562C (de) | Regelvorrichtung fuer Plattensprechmaschinen | |
DE479026C (de) | Aus Haube und OEltopf zusammengesetzter Schaltkasten | |
DE545043C (de) | Hammermuehle mit nicht umlaufendem Siebkorb | |
DE414153C (de) | Mikrotom mit selbsttaetiger Einstellung der Schnittdicke durch die Triebachse | |
DE488731C (de) | Maschine zum Schleifen ebener Werkstuecke | |
DE645835C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE375409C (de) | Staubsicheres Kapselgehaeuse fuer Zahnradgetriebe von Motorpfluegen u. dgl. |