DE3941516A1 - Gesinterter keramikartikel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Gesinterter keramikartikel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3941516A1
DE3941516A1 DE3941516A DE3941516A DE3941516A1 DE 3941516 A1 DE3941516 A1 DE 3941516A1 DE 3941516 A DE3941516 A DE 3941516A DE 3941516 A DE3941516 A DE 3941516A DE 3941516 A1 DE3941516 A1 DE 3941516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
powder
metal
ceramic
sintered ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3941516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941516C2 (de
Inventor
Mitsuo Kuwabara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3941516A1 publication Critical patent/DE3941516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941516C2 publication Critical patent/DE3941516C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/22Valve-seats not provided for in preceding subgroups of this group; Fixing of valve-seats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3821Boron carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/424Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/652Reduction treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6565Cooling rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/95Products characterised by their size, e.g. microceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • C04B2235/9615Linear firing shrinkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/61Joining two substrates of which at least one is porous by infiltrating the porous substrate with a liquid, such as a molten metal, causing bonding of the two substrates, e.g. joining two porous carbon substrates by infiltrating with molten silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • F01L2301/02Using ceramic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gesinterten Keramikartikel und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung einen gesinterten Keramikartikel in Form eines aus Keramik und Metall gefertigten Verbund­ körpers, der hohe Zähigkeit und mechanische Festigkeit aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen gesinterten Keramikartikels.
Da Keramiken hervorragende mechanische Festigkeit und Hitzebeständigkeit aufweisen, werden sie in jüngster Zeit in großem Umfang zur Herstellung verschiedener mechanischer Bauteile eingesetzt. Es ist allerdings be­ kannt, daß Keramiken im allgemeinen eine geringe Zähig­ keit aufweisen. Zur Beseitigung dieses Problems der mangelhaften Zähigkeit wurden gesinterte Verbund-Kera­ mikstoffe aus Keramik und Metall vorgeschlagen.
Bei einem bekannten Verfahren zum Herstellen eines solchen gesinterten Keramikmaterials werden Keramik­ pulver und Metallpulver miteinander gemischt und in eine gewisse Form gebracht, und der geformte Artikel wird durch Aufheizen auf eine hohe Temperatur gebrannt, um ein gesintertes Produkt zu erhalten. Da jedoch bei dem herkömmlichen Verfahren die Brenntemperatur höher ist als der Schmelzpunkt des Metallpulvers, wird das Metallpulver beim Brennen geschmolzen, und die Metall­ partikel koagulieren und sind folglich nicht gleich­ mäßig in der gesinterten Masse verteilt. Daraus folgt, daß der fertige gesinterte Keramikartikel dazu neigt, unterschiedliche lokale mechanische Festigkeiten und Zähigkeiten aufzuweisen.
Es wurde ein Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikartikels vorgeschlagen, bei dem aus einem Ge­ menge aus Keramikpulver und Metallcarbid oder Metall­ nitrid ein geformter Artikel gebildet und der geformte Artikel dann zum Ausseparieren des Metalls in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird. Ein Problem bei diesem Verfahren besteht darin, daß eine relativ große Menge Metall aus der Oberflächenschicht des gesinterten Keramikartikels separiert wird, wohingegen im Inneren des Artikels eine geringere Metallmenge separiert wird. Deshalb ist es schwierig, den gesinterten Artikel in seiner Gesamtheit gleichförmig zu metallisieren, so daß der Artikel nicht das gewünschte Maß an Zähigkeit auf­ weist.
Es ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gesinterten keramischen Artikel und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, bei dem ein geformter Artikel aus Keramikpulver, Metallpulver oder einem Gemenge daraus hergestellt wird, der geformte Artikel vorläufig gebrannt wird, während der Artikel mit einem Metallsalz oder einem Metallkomplex imprägniert wird, um dann den geformten Artikel vollständig zu brennen, so daß das Metallsalz oder der Metallkomplex in aus­ reichendem Maß imprägnierend in die Poren des vorläufig gesinterten Artikels eindringen kann, um so schließlich den vollständig gesinterten Artikel zu erhalten, der sich durch eine hohe Qualität auszeichnet, ein hohes Maß an Zähigkeit und mechanischer Festigkeit besitzt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines gesinterten Keramikartikels, der mit einem Metall zu vereinigen ist oder mit Metall einen Verbundkörper bildet, wobei eine Metallverbindung oder ein Metall separiert und in Oberflächen-Partikelschichten des gesinterten Keramikartikels diffundiert ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines gesinterten Keramikartikels, der folgende Schritte aufweist: Aus­ bilden eines geformten Artikels aus Keramikpulver; vorläufiges Brennen des geformten Artikels; anschließen­ des Imprägnieren des vorläufig gebrannten Artikels mit einem Metallsalz und/oder einem Metallkomplex; und vollständiges Brennen des vorläufig gebrannten Artikels, um einen gesinterten Keramik-Fertigartikel zu erhalten.
Schließlich ist es Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikartikels anzugeben, welches folgende Schritte aufweist: Mischen einer Säure oder einer alkalischen Lösung im Keramikpulver, um den pH-Wert des Keramikpulvers einzustellen; Bilden des Keramikpulvers zu einem geformten Artikel; vorläufiges Brennen des geformten Artikels; anschließendes Imprägnie­ ren des vorläufig gebrannten Artikels mit einem Metall­ salz und/oder einem Metallkomplex; und vollständiges Brennen des vorläufig gebrannten Artikels, um einen ge­ sinterten Keramikartikel zu erhalten.
Die Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren mit folgenden Schritten: Einstellen des pH-Werts einer das Keramikpulver enthaltenden Schlämme und anschließendes Entlüften der Schlämme.
Außerdem schafft die Erfindung ein Verfahren, bei dem eine das Keramikpulver enthaltende Schlämme in eine Gips­ form gegossen wird, um den geformten Artikel zu er­ halten.
Weitere spezielle Verfahren und Verfahrensweiterbildungen sind in den Patentansprüchen angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1c verschiedene Ansichten von er­ findungsgemäßen gesinterten Keramikartikeln;
Fig. 2 ein Flußdiagramm des Prozeßab­ laufs beim Verfahren zum Her­ stellen eines gesinterten Keramik­ artikels gemäß einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Weibull-Verteilungen eines ge­ sinterten Keramikartikels, herge­ stellt durch eine zweite Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in Gegenüberstellung eines herkömmlichen gesinterten Keramikartikels;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Bruchzähigkeit des nach der zweiten Ausführungsform herge­ stellten gesinterten Keramikarti­ kels, verglichen mit einem nach herkömmlichem Verfahren herge­ stellten gesinteren Keramikarti­ kels;
Fig. 5 und 6 graphische Darstellungen der Weibull-Verteilungen eines ge­ sinterten Keramikartikels, der nach einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist, im Vergleich zu gesinterten Keramikartikeln, die nach herkömmlichen Verfahren her­ gestellt sind;
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Temperatur und der Druckdehnung des nach der dritten Ausführungsform der Erfindung hergestellten gesinter­ ten Keramikartikels und der nach herkömmlichen Verfahren herge­ stellten gesinteren Keramikarti­ keln, die in den Fig. 5 und 6 dar­ gestellt sind;
Fig. 8 eine schematische Querschnittan­ sicht einer Vorrichtung zur Durch­ führung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens gemäß einer vierten und einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine graphische Darstellung des gesamten Brennvorgangs bei dem vierten Ausführungsbeispiel des Verfahrens;
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem pH-Wert des gemischten Pulvers und der mechanischen Festigkeit eines ge­ sinterten Artikels;
Fig. 11 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischem dem pH-Wert des gemischten Pulvers und der Porengröße in dem gesinterten Ar­ tikel;
Fig. 12 eine graphische Darstellung, die den gesamten Brennverlauf bei einem fünften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Herstel­ lungsverfahrens darstellt;
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Bruchzähig­ keit und der mechanischen Festig­ keit bei einer fünften Ausfüh­ rungsform;
Fig. 14 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem pH-Wert und der Bruchzähigkeit bei der fünften Ausführungsform;
Fig. 15 ein Flußdiagramm des Prozeßab­ laufs der Herstellungsverfahren nach dem dritten und dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 16 eine Teil-Querschnittdarstellung, die die Art und Weise zeigt, in der ein geformter Artikel nach dem sechsten Ausführungsbeispiel des Verfahrens gebildet wird;
Fig. 17 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Durchmesser von Si-Pulver-Teilchen und dem kumulativen Prozentsatz bei einem Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Artikels gemäß einer neunten Ausführungsform der Er­ findung;
Fig. 18 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Zeit und der Temperatur bei einem Reaktions-Sinterprozeß;
Fig. 19 eine photographische Darstellung, die mit Hilfe eines Rasterelektro­ nenmikroskops erstellt wurde und den Aufbau eines gesinterten Kera­ mikartikels zeigt, der gemäß der neunten Ausführungsform der Er­ findung hergestellt wurde; und
Fig. 20 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Durchmesser von Pulvergemenge-Partikeln und dem kumulativen Prozentsatz bei einer zwölften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Her­ stellungsverfahrens.
Bei dem zum Herstellen eines gesinterten Keramikartikels nach der Erfindung verwendeten Keramikpulver handelt es sich vorzugsweise um ein Oxid, z. B. SiO2, Al2O3 oder ZrO2, um ein Nitrit, beispielsweise Si3N4, TiN, ZrN, BN od. dgl., oder um ein Carbid wie SiC, TiC, MoC od. dgl.
Ein verwendetes Metallsalz ist ein Hydroxid, ein Car­ bonat, ein Nitrad, ein Chlorid, ein Oxalat od. dgl., z. B. Al, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Mi, Cu, Y, Zr, Nb, Mo, Tc, Nd, Ta, W, Re, Os, Ag, Ir od. dgl. oder deren zusammen­ gesetztes Salz oder aber eine Heteropoly-Säure od. dgl. Ein verwendeter Metallkomplex ist ein Aminkomplex, ein Cyankomplex od. dgl. von irgendeinem der oben angegebenen Metalle. Ein verwendetes Lösungsmittel für die obigen Metallsalze und Metallkomplexe ist Wasser, Alkohol oder ein organisches Lösungsmittel aus Hexan oder Toluen, und die Lösung weist gesättigte Konzentration auf.
Eine Atmosphäre, in welcher ein geformter Artikel ge­ brannt wird, kann irgendeine Atmosphäre sein, in welcher ein Metall aussepariert werden kann. Die Atmosphäre kann eine reduzierende Atmosphäre oder die Atmosphäre eines inerten Gases sein, z. B. H2-Ar, H2-N2, H2-NH3, N2, Ar od. dgl.
Im folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines ge­ sinterten Keramikartikels beschrieben.
In den Fig. 1a bis 1c sind Produkte dargestellt, die aus einer gesinterten Keramik bestehen, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Fig. 1a zeigt einen Ventilsitz 1, der in den Zylinderkopf eines Motors eingebaut wird. Fig. 1b zeigt die Spitze 2 zur Verwendung an einem Kipphebel, wobei die Spitze 2 ein Gleitstück 2a aus gesinterter Keramik und ein damit vereinigtes Metallelement 2b aufweist. Fig. 1c zeigt eine Turbine 3 mit einem Turbinenrad 3a aus gesinterter Keramik und einer Welle 3b, die mit dem Turbinenrad 3a verbunden wird.
Das Herstellungsverfahren nach dem ersten Ausführungs­ beispiel wird nun anhand von Fig. 2 erläutert. Zunächst werden im Schritt STP1 irgendeines der obigen Keramik­ pulver, das Pulver einer Sinterhilfe, z. B. Y2O3, Al2O3, SiO2, MgO od. dgl. und bei Bedarf Kohlen­ stoffpulver gemischt. Das gemischte Pulver wird durch Spritzguß, durch Extrudierformen, Pressen, Gießen od. dgl. im Schritt STP2 in eine gewünschte Form gebracht.
Nach dem Formen des gemischten Pulvers wird dieses ent­ fettet und anschließend vorläufig mehrere Stunden lang bei einer Temperatur, die zwischen 800°C und 1200°C liegt, in der Atmosphäre eines inerten Gases gebrannt, um einen vorläufig gebrannten Artikel zu erhalten, dessen Dichte von 60% bis 90% reicht (STP3).
Dann wird der vorläufig gebrannte Artikel in eine ge­ sättigte Lösung aus dem Metallsalz oder dem Metall­ komplex eingetaucht (STP4). In einem Schritt STP5 wird der vorläufig gebrannte Artikel, der auf diese Weise mit dem Metallsalz oder dem Metallkomplex imprägniert ist, vollständig gebrannt. Speziell wird der vorläufig gebrannte Artikel in einer Atmosphäre aus inertem Gas oder in einer Reduktionsatmosphäre 45 Minuten lang in einem Ofen bei 700°C gebrannt, dann 60 Minuten bei 1350°C, dann 30 Minuten bei 1500°C, 60 Minuten bei 1700°C und schließlich 60 Minuten bei 1400°C gebrannt, bevor der Artikel in dem Ofen abgekühlt wird.
Während der geformte Artikel vollständig gebrannt wird, zersetzt sich das Metallsalz oder der Metallkomplex, das an den Oberflächen der Partikel des vorläufig ge­ brannten Artikels haftet, wobei eine Metallverbindung separiert wird, z. B. ein Oxid, ein Nitrit, ein Carbid od. dgl., oder es wird ein Metall an den Oberflächen der Partikel separiert. Während des End-Brennens wird die separierte Metallverbindung oder das separierte Metall von den Oberflächen der Keramikpartikel in diese eindiffundiert. Als Konsequenz entsteht ein gesinterter keramischer Artikel, in welchem eine Metallverbindungs- Schicht oder eine Metallschicht an den Oberflächen der Keramikpartikel gebildet ist.
Das Metallsalz od. dgl. wird in Form der gesättigten Lösung eingesetzt. Wenn die Lösung des Metallsalzes den vorläufig gebrannten Artikel imprägniert, wird Ultraschallenergie zugeführt, um zu veranlassen, daß die Lösung mit höherem Wirkungsgrad imprägniert. Dies deshalb, weil dann, wenn die Konzentration des Metall­ salzes od. dgl. in der Lösung gering ist, kein Metall beim endgültigen Brennen separiert würde und das verbleibende Metallsalz den gesinterten Keramikartikel brüchig und mechanisch schwach machen würde.
Der Mechanismus des Trennens eines Metalls von dem Metallsalz od. dgl. arbeitet folgendermaßen: beim end­ gültigen Brennen wird der Anteil des Metallsalzes, der in dem vorläufig gebrannten Artikel durch das Imprägnie­ ren gehalten wird, in ein Carbid, ein Nitrit oder ein Carbid-Nitrit umgesetzt, welches als eine Verunreinigung in Korngrenzen und/oder Korngrenzschichten ausgetragen wird, wenn das Wachstum der Keramik oder Keramikpartikel stattfindet. Anschließend wird ein Metall aus der Mitte der Korngrenzen und/oder der Korngrenzschichten ausge­ schieden wegen der Differenz zwischen den Mengen, in denen Kohlenstoff, Stickstoff u. dgl. in dem Metall gelöst ist. In der Zone, in der das Metall ausgeschieden wird, variiert die Konzentration von Kohlenstoff und Stick­ stoff progressiv von der Mitte zur Peripherie der Zone, und die Menge von Metall reduziert sich mikroskopisch.
Ist das Metall aus im Zentrum der Korngrenzen und/oder Korngrenzschichten separiert, pflanzt sich bei Bean­ spruchung des gesinterten Keramikartikels die Spannung rasch in dem einen starren Körper bildenden Keramik fort, pflanzt sich jedoch langsam in einer Zone fort, wo das Metall ausgeschieden ist. Die angelegte Spannung wird also in dem gesinterten Keramikartikel zerstreut, absorbiert und verzögert, so daß der Artikel folglich eine erhöhte mechanische Festigkeit und Bruchzähigkeit aufweist.
Gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird der vorläufig gebrannte Artikel in die Lösung aus einem Metallsalz oder einem Metallkomplex eingetaucht. Deshalb haftet die Lösung hinlänglich an den Ober­ flächen der Keramikpartikel. Beim anschließenden end­ gültigen Brennen wird folglich eine Metallverbindung oder ein Metall in ausreichendem Maße aussepariert und in die Oberflächenschichten der Keramikpartikel diffundiert. Als Konsequenz erhöht sich die Benetzbar­ keit zwischen dem gesinterten Keramikartikeln und Metall. Wie in den Fig. 1b und 1c dargestellt ist, sind das Gleitstück 2a und das Metallstück 2b der Spitze 2 fest miteinander verbunden, und das Turbinen­ rad 3a und die Welle 3b der Turbine 3 sind ebenfalls fest miteinander vereinigt.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines ge­ sinterten Keramikartikels beschrieben.
Bei der zweiten Ausführungsform wird Siliziumnitrit- Pulver (Si3N4) mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 µm als Keramikpulver verwendet. 90 Gew.-% Si­ liziumnitrid-Pulver werden mit 5 Gew.-% Yttriumoxid­ pulver (Y2U3) mit einem mittleren Durchmesser von 0,4 µm und 5 Gew.-% Aluminiumoxid (Al2O3) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,4 µm ge­ mischt. Das Pulvergemenge wird dann zu einem geformten Artikel verarbeitet.
Anschließend wird der geformte Artikel getrocknet und entfettet, woraufhin er vorläufig gebrannt wird, während bei einem Druck von 0,4 Torr bei 1200°C Stickstoff vor­ beigeleitet wird, um so einen vorläufig gebrannten Ar­ tikel zu erhalten. Dieser vorläufig gebrannte Artikel wird dann in Wasser eingetaucht und durch Ultraschall gereinigt.
Nach dem Reinigen des vorläufig gebrannten Artikels wird dieser in eine gesättigte Lösung aus Chromnitrat eingetaucht und fünf Minuten lang gekocht. Der vorläufig gebrannte Artikel wird dann in eine 8-M-(mol/l) ge­ sättigte Salzsäurelösung aus Kupfer und einem Ammonium­ komplex getaucht und fünf Minuten lang gekocht.
Anschließend wird der vorläufig gebrannte Artikel ge­ trocknet und dann zwei Stunden lang bei 1700°C in einer Atmosphäre aus Ar-N2-Gas fertiggebrannt. Es entsteht ein gesinterter Keramikartikel, in dem Chrom und Kupfer ausgeschieden sind.
Mit dem so hergestellten gesinterten Keramikartikel I und einem herkömmlichen gesinterten Keramikartikel Ia wurde ein Versuch durchgeführt. Der herkömmliche Artikel Ia wurde hergestellt ohne Verwendung eines Metallsalzes oder eines Metallkomplexes durch Brennen eines ge­ formten Artikels aus einem Gemisch von Siliziumnitrit­ pulver, Yttriumoxidpulver und Aluminiumoxidpulver. Fig. 3 zeigt die Weibull-Verteilungen dieser gesinterten Keramikartikel, ermittelt durch einen Dreipunkt-Biege­ test. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, besitzt der ge­ sinterte Keramikartikel I einen Weibull-Modul (m) = 27, wohingegen der herkömmliche Artikel Ia einen Weibull- Modul (m) = 15 besitzt. Dadurch wird bestätigt, daß der gesinterte Keramikartikel I einen wesentlich geringeren Bereich von verschiedenen mechanischen Festigkeiten aufweist. Da die meisten herkömmlichen gesinterten Keramikkörper Weibull-Muduli (m) im Bereich von 5 bis 20 aufweisen, wurde gezeigt, daß der gesinterte Keramik­ artikel I eine hervorragende Qualität aufweist.
Fig. 4 zeigt die Bruchzähigkeit, geprüft durch einen Chevron-Kerb-Versuch, der gesinterten Keramikartikel I und Ia. Die Prüfergebnisse zeigen, daß, während die Bruchzähigkeit bei dem herkömmlichen gesinterten Keramik­ artikel Ia (KIC) = 4,86 MN/m2/3 betrug, die Bruch­ zähigkeit des gesinterten Keramikartikels I einen be­ trächtlich höheren Wert von (KIC) = 14,36 MN/m3/2 aufweist. Dadurch wurde bestätigt, daß die Zähigkeit des gesinterten Keramikartikels I wesentlich höher ist, und man versteht, daß Metalle (Chrom und Kupfer) gleich­ förmig und zuverlässig aus dem gesinterten Keramikar­ tikel I ausgeschieden wurden.
Nach dem Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung wird ein geformter Artikel gebildet aus einem Gemisch aus Siliziumnitridpulver, Yttriumoxidpulver und Aluminium­ oxidpulver, anschließend wird der geformte Artikel vor­ läufig gebrannt, und der vorläufig gebrannte Artikel wird in eine gesättigte Salzsäurelösung aus Kupfer und einem Ammoniumkomplex eingetaucht. Deshalb imprägniert die Chromnitrat-Lösung und die gesättigte Salzsäure­ lösung aus Kupfer und einem Ammoniumkomplex ausreichend die Poren des vorläufig gebrannten Artikels. Dann wird der vorläufig gebrannte Artikel vollständig gebrannt, und zwar in einer Atmosphäre aus einem Ar-N2-Gas, damit Kupfer und Chrom gleichmäßig und zuverlässig in einem fertigen gesinterten Keramikartikel ausgeschieden sind. Im Ergebnis ist es möglich, einen gesinterten Keramikartikel I herzustellen, der hervorragende Quali­ tät aufweist und eine hohe Zähigkeit besitzt, ohne daß ein breiter Schwankungsbereich für die mechanische Festigkeit und ähnliche Eigenschaften vorhanden ist.
Im folgenden wird ein dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines ge­ sinterten Keramikartikels beschrieben.
Zunächst wird ein erster geformter Artikel hergestellt aus einer Mischung aus 84 Gew.-% Siliziumnitridpulver, 7 Gew.-% Yttriumoxidpulver, 4 Gew.-% Aluminiumoxidpul­ ver und 5 Gew.-% Zirkonoxidpulver (ZrO2) mit einem vorherrschenden Partikeldurchmesser von 370A. Ein zweiter geformter Artikel wird gebildet aus 81,7 Gew.-% Siliziumcarbidpulver (SiC) mit einem mittleren Teilchen­ durchmesser von 0,4 µm, 5 Gew.-% Yttriumoxidpulver, 7 Gew.-% Aluminiumoxidpulver, 3 Gew.-% Zirkonoxidpulver, 3 Gew.-% Borcarbidpulver (B4C) und 0,3 Gew.-% Ruß mit einem Teilchendurchmesser von 50A.
Der erste und der zweite geformte Artikel wurden ge­ trocknet und dann vorläufig gebrannt, während Stickstoff bei 1200°C unter 0,4 Torr Druck wie beim zweiten Aus­ führungsbeispiel vorbeigeleitet wurde, um einen ersten und einen zweiten vorläufig gebrannten Artikel zu er­ halten. Diese Artikel wurden dann mit Ultraschall ge­ reinigt und bei 480°C getrocknet.
Der getrocknete erste und zweite vorläufig gebrannte Artikel wurden eingetaucht in eine gesättigte Lösung aus Nickelnitrat und Zirkonianitrat, und anschließend in eine gesättigte Lösung aus Chromnitrat und einem in Salzsäure gelösten Kupferkomplex. Dann wurden der erste und der zweite vorläufig gebrannte Artikel mit Wasser neutralisiert, dann getrocknet und in Silizium­ nitritpulver und Siliziumcarbidpulver eingebettet und zwei Stunden lang bei 1700°C in einer Ar-N2-Atmosphäre fertiggebrannt, so daß ein gesinterter Keramikartikel II entstand, der sich hauptsächlich aus Siliziumnitritpul­ ver zusammensetzte, und ein gesinterter Keramikartikel III entstand, der sich hauptsächlich aus Siliziumcarbid­ pulver zusammensetzte.
Aus den gleichen Pulvergemengen wie bei den gesinterten Keramikartikeln II und III wurden außerdem geformte Artikel gebildet und nach einem herkömmlichen Verfahren ohne Anwendung eines Metallsalzes und eines Metall­ komplexes gebrannt, so daß gesinterte Keramikartikel IIa und IIIa entstanden. Die Keramikartikel II und III einer­ seits und IIa und IIIa andererseits wurden wie beim zweiten Ausführungsbeispiel miteinander verglichen.
Fig. 5 und 6 zeigen die Weibull-Verteilungen für die gesinterten Keramikartikel II, III und die herkömmlichen Keramikartikel IIa, IIIa. Der Graph in Fig. 5 und Fig. 6 zeigt an, daß die gesinterten Keramikartikel II, III Weibull-Moduli (m) = 21, 7 bzw. 19, 4 aufwiesen, welche beträchtlich größer waren als die Weibull-Moduli (m) = 9,01 bzw. 10,1 der herkömmlichen gesinterten Keramik­ artikel IIa, IIIa.
Fig. 7 zeigt die Ergebnisse eines Versuchs, bei dem ge­ sinterte Keramikartikel II, III, IIa, IIIa 15 Minuten lang bei jeder Temperatur gehalten und einer Dreipunkt- Biegeprüfung unterzogen wurden. Wie man aus Fig. 7 leicht ersieht, haben die gesinterten Keramikartikel II, III eine höhere Zähigkeit als die herkömmlichen gesinterten Keramikartikel IIa, IIIa, so wie beim zweiten Aus­ führungsbeispiel.
Im folgenden wird ein Verfahren zum Herstellen eines ge­ sinterten Keramikartikels gemäß einer vierten Aus­ führungsform der Erfindung in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens erläutert.
Bei dem Herstellungsverfahren nach der vierten Aus­ führungsform wird ein zusammengesetztes Pulver in Form einer Zusammensetzung aus Keramikpulver oder keramischem Whisker und einem Metall hergestellt und dann mit einem Keramikpulver gemischt, um einen geformten Artikel zu erhalten. Zunächst soll eine Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen zusammengesetzten Pulvers beschrieben werden.
Fig. 8 zeigt eine solche Vorrichtung mit einer Kammer 10, die in sich eine Pfanne 12 beherbergt, die an ihren beiden entgegengesetzten Seiten von jeweils einer Heiz­ vorrichtung 14 gehalten wird. Die Pfanne 12 besitzt eine obere Öffnung 16 und eine Auslaßöffnung 18 kleinen Durchmessers, die im Boden der Pfanne ausgebildet ist und in Verbindung steht mit einem in der Bodenwand der Kammer 10 ausgebildeten Loch 20. Durch die Deckenwand der Kammer 10 erstreckt sich in die Pfanne 12 hinein eine Rührgas-Einführlanze 22, deren untere Mündung sich in der Nähe der Auslaßöffnung 18 befindet.
An einer Seitenwand der Kammer 10 sind ein Gaszuführrohr 24 und ein Gasabführrohr 26 montiert. Unterhalb der Kammer 10 befindet sich ein Paar Trommeln 28a und 28b. Diese Trommeln 28a, 28b bestehen aus Kupfer oder Stahl und sind horizontal aufeinander zu und voneinander fort versetzbar.
Im folgenden wird ein Prozeß zum Herstellen des zusammen­ gesetzten Pulvers in dieser Vorrichtung erläutert.
Als keramisches Pulver wird das Pulver eines Carbids, eines Nitrits, eines Carbid-Nitrits od. dgl., beispiels­ weise Si, Ti, Ta, Hf, W, Mo, Cr od. dgl. mit einem Partikeldurchmesser von 10 µm oder weniger verwendet. Als Metallpulver wird Pulver eines Metalls wie Cu, Al, Fe, Ni, Co, Ng, Si, Ti, V, Cr, Mo, Zr od. dgl., oder aber deren Legierung, mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 44 µm verwendet.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel wird in einem ge­ formten Artikel ein Pulvergemisch aus Nickelpulver und 20 Gew.-% Chromcarbidpulver (Cr3C2) gepreßt.
Dann wird der geformte Artikel in die Pfanne 12 einge­ bracht, aufgeheizt und zu einer Masse M verschmolzen, indem die Heizvorrichtungen 14 gespeist werden. Zu dieser Zeit wird aus der Kammer 10 durch das Gasab­ führrohr 26 Luft ausgetragen, und über die Gaszuführ­ leitung 24 wird Ar, N2, H2, CO2, He od. dgl. in die Kammer 10 eingeleitet, um eine reduzierende Atmos­ phäre oder eine Atmosphäre aus inertem Gas innerhalb der Kammer 10 zu schaffen. Das gleiche Gas wird auch über die Lanze 22 in die geschmolzene Masse M innerhalb der Pfanne 12 eingeleitet, um die Masse M zu rühren.
Die gerührte Masse M wird dann durch die Auslaßöffnung 18 und das Loch 20 auf die Trommeln 28a und 28b fallen­ gelassen und mit einer Geschwindigkeit von 103 bis 105°C/sec gelöscht, um Pulver zu erzeugen. Das so hergestellte Pulver wird dann vermahlen, um ein zusammen­ gesetztes Pulver oder Verbundpulver zu erhalten, welches einen Teilchendurchmesser von 10 µm oder weniger aufweist (durchschnittlicher Durchmesser: 1,2 µm).
1 Gew.-% des so gebildeten zusammengesetzten Pulvers, 93 Gew.-% Siliziumnitridpulver, 4 Gew.-% Yttriumoxid­ pulver, 1 Gew.-% Zirkonoxidpulver und 2 Gew.-% Aluminium­ oxidpulver werden zu einem Gemenge vermischt, dem ein Verteilungsmittel, ein Additiv und Wasser als Lösungs­ mittel beigegeben werden, und anschließend wird gemischt. Nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne, nach­ dem mit dem Mischen dieser Bestandteile begonnen wurde, wird der pH-Wert des Gemischs gemessen und eingestellt, bei Bedarf durch Zugabe von Ammoniakwasser, und dann wird das Gemisch zu einem geformten Artikel verarbeitet.
Nachdem der geformte Artikel getrocknet ist, wird er entfettet, wobei er auf 650°C unter einem Druck von 0,4 Torr gehalten wird, während ein N2-Gas vorbeige­ leitet wird, und dann wird der geformte Artikel vor­ läufig 2 Stunden lang bei 1200°C unter im übrigen den gleichen Bedingungen gebrannt, um einen vorläufig ge­ brannten Artikel zu erhalten, welcher in eine gesättigte Lösung eines gewissen Metallsalzes und/oder eines ge­ den verschiedenen, oben angegebenen Metallsalzen und Metallkomplexen ausgewählt sind.
Der vorläufig gebrannte Artikel wird getrocknet und dann gemäß dem Brennverlauf nach Fig. 9 zu Ende gebrannt, um einen gesinterten Keramikartikel zu erhalten.
Bei der vierten Ausführungsform lassen sich die mechanische Festigkeit und Zähigkeit des gesinterten Keramikartikels dadurch einstellen, daß man einen pH-Wert des gemischten Pulvers einstellt.
Nachdem verschiedene Pulver mit dem Verbundpulver ge­ mischt wurden, wurde Ammoniakwasser zu dem gemischten Pulver hinzugegeben, um Gemische mit verschiedenen pH-Werten zu erhalten. Diese Gemische wurden dann zu einzelnen geformten Artikeln als Teststücke mit einer Größe von 40×12×100 (mm) verarbeitet, die vorläufig gebrannt wurden. Die vorläufig gebrannten Stücke wurden dann zu gesinterten Artikeln fertiggebrannt, aus welchen Proben mit einer Größe von 8×8×60 (mm) ausgeschnitten wurden. Diese Proben wurden dann auf mechanische Festig­ keit und Porengröße untersucht. Die Ergebnisse sind in den Fig. 10 und 11 gezeigt.
Durch Auswahl des pH-Werts eines Gemisches vor dessen Verarbeitung zu einem geformten Artikel läßt sich der Durchmesser der Poren in einem gesinterten Keramikarti­ kel, der durch Fertigbrennen des geformten Artikels gefertigt wird, einstellen. Die Poren werden mit einem Metall imprägniert, und die Einstellung des pH-Werts ist äquivalent zu der Einstellung einer Verteilung des Metalls, das in dem gesinterten keramischen Artikel auszuscheiden ist.
Daher läßt sich die mechanische Festigkeit und Zähigkeit eines gesinterten keramischen Artikels in einfacher Weise dadurch frei wählen, daß man den pH-Wert des Gemisches auswählt. Durch die Einstellung des pH-Werts lassen sich zwangsweise Poren gewünschter Größe in dem vorläufig gebrannten Artikel bilden, was den Vorteil hat, daß ein Metallsalz oder ein Metallkomplex zuverlässig in den vorläufig gebrannten Artikel eindringen kann. Daher wird bei dem ersten, zweiten und dritten Ausführungs­ beispiel die Zähigkeit des gesinterten keramischen Artikels I, II und III, hergestellt durch vollständiges Brennen geformter Artikel, ausgewählt durch Mischen von Keramikpulver mit Ammoniakwasser, um den pH-Wert des keramischen Pulvers einzustellen, woraufhin das keramische Pulver zu den geformten Artikeln verarbeitet wird.
Im folgenden wird eine fünfte Ausführungsform unter Be­ zugnahme auf die oben beschriebene vierte Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens er­ läutert.
Unter Verwendung eines Pulvergemenges aus Pulver aus Co und 20 Gew.-% TiN-Pulver als Keramikpulver wird mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 8 ein Verbundpulver hergestellt. 1% des hergestellten Verbundpulvers wird anstelle des Verbundpulvers nach dem vierten Aus­ führungsbeispiel vermischt, und es wird ein vorläufig gebrannter Artikel wie beim vierten Ausführungsbeispiel hergestellt.
Dann wird der vorläufig gebrannte Artikel 30 Minuten lang in eine gesättigte Lösung aus Nickelnitrat einge­ taucht und dann getrocknet. Nach dem Trocknen des vor­ läufig gebrannten Artikels erfolgte das Fertigbrennen gemäß dem in Fig. 12 dargestellten Brennverlauf, um einen gesinterten Keramikartikel zu erhalten.
Der so hergestellte Artikel wurde hinsichtlich der Bruchzähigkeit (KIC) geprüft. Die Prüfergebnisse sind in Fig. 13 dargestellt. Fig. 14 zeigt die Beziehung zwischen der Bruchzähigkeit (KIC) und dem pH-Wert des Gemisches. Die Bruchzähigkeit (KIC) des gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel hergestellten gesinterten Keramikartikels betrug 14 oder mehr, was einen sehr hohen Wert wie beim zweiten Ausführungsbeispiel dar­ stellt. Hierdurch wurde bestätigt, daß das Metall gleich­ förmig in dem gesinterten Keramikartikel aussepariert war, was die Zähigkeit des Artikels sehr stark herauf­ setzt.
Im folgenden wird eine sechste Ausführungsform des Ver­ fahrens zum Herstellen eines gesinterten Keramikartikels gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf das Flußdia­ gramm in Fig. 15 beschrieben.
Im Schritt STP I wird eine das gewünschte Keramikpulver enthaltende Trübe bereitet. Dann wird der pH-Wert der Trübe eingestellt durch Einmischen einer Säure oder einer alkalischen Lösung (Schritt STP II), woraufhin die Schlämme in einem Schritt STP III ent­ lüftet wird. Hierzu sei angemerkt, daß möglicherweise Luft in der Schlämme eingefangen ist oder ein Ar-Gas an den Oberflächen der Keramikpulverteilchen haftet. Aufgrund der eingeschlossenen Luft oder des einge­ schlossenen Ar-Gases können beim Einstellen des pH-Werts der Schlämme viele Blasen in der Schlämme entstehen. Diese Blasen werden durch Beigabe eines Entlüftungs­ mittels zu der Schlämme und durch Umrühren der Schlämme unter Vakuum beseitigt.
Dann wird die Schlämme in eine Kiesform aus Gips ge­ gossen, um einen geformten Artikel herzustellen (Schritt STP IV). Jetzt werden aufgrund des Aushärtens Poren in der Schlämme erzeugt, und Wasser der Schlämme fließt in die Gießform ab, da die Form Wasser absorbiert. Des­ halb werden die Poren in der Schlämme von der Gießform fortbewegt und vereinigen sich. Dieser Zustand ist in Fig. 16 skizziert. In der Schlämme enthaltenes Wasser wird in eine Gießform 50 absorbiert, wie dies durch Pfeile angedeutet ist, so daß eine Anzahl durchgehender Poren 54 in einem geformten Artikel 52 übrig bleiben, wobei sich diese Poren 54 in einer Richtung von der Gießform 50 fort aufspreizen.
Nachdem der geformte Artikel 52 aus der Gießform ent­ nommen wurde, wird er unter vorbestimmten Bedingungen vorgebrannt, um einen vorgebrannten Artikel zu er­ halten (Schritt STP V). Dann wird der vorgebrannte Artikel in eine gesättigte Lösung aus einem Metallsalz oder eines Metallkomplexes eingetaucht, mit der der vorgebrannte Artikel imprägniert wird, während Ultra­ schallenergie zugeführt wird (Schritt STP VI). Dann wird im Schritt STP VII der vorgebrannte Artikel fertig­ gebrannt.
Erfindungsgemäß werden die durchgehenden Poren 54 in dem geformten Artikel 52 geschaffen, wobei die Poren 54 sich von der Oberfläche (der Gebrauchsfläche) des ge­ formten Artikels 52 in den Artikel 52 hinein aufspreizen. Durch Imprägnieren der durchgehenden Poren 54 mit einem geeigneten Metall unter Beaufschlagung mit Ultraschall­ energie und durch anschließendes Fertigbrennen des Artikels 52 erhält man einen gesinterten Keramikartikel, dessen für den Gebrauch bestimmte Oberfläche ein ge­ wünschtes Maß an mechanischer Festigkeit besitzt, während eine Verbindungsfläche (Rückseite) eine erhöhte Benetzbarkeit bezüglich Metall besitzt.
Unter Bezugnahme auf das sechste Ausführungsbeispiel wird nun eine siebte Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Herstellungsverfahrens beschrieben. Das Verfahren nach der siebten Ausführungsform wird im wesentlichen genauso durchgeführt wie das Verfahren nach der sechsten Ausführungsform, welches in Fig. 15 dargestellt ist. Im Schritt STP IV jedoch wird ein geformter Artikel durch Spritzgießen oder Druckguß hergestellt. Bei dem so her­ gestellten Artikel ist die Benutzungsfläche des Artikels in hohem Maße dicht, und in dem Artikel ist eine Anzahl von Poren gleichmäßig verteilt.
Im folgenden soll eine achte Ausführungsform zum Her­ stellen eines gesinterten Keramikartikels beschrieben werden. Bei der achten Ausführungsform wird von einem Sinterverfahren Gebrauch gemacht, welches eine chemische Reaktion und gleichzeitig eine Sinterung beinhaltet. Als Reaktions-Sintermetallpulver wird Pulver aus Si, Cr, Ti, Fe, Ni, Co, Al od. dgl. oder einer Kombination daraus verwendet.
In das gewünschte Reaktions-Sintermetallpulver wird ein Sinterhilfe-Pulver sowie Ruß gemischt. Das Ruß wird zugegeben, um während eines Reaktions-Sinter-Prozesses Keramik in Reaktion mit dem Metallpulver herzustellen.
Wenn das Pulver gemischt wird, werden außerdem ein organisches Verteilungsmittel, ein Additiv, ein Binde­ mittel u. dgl. beigegeben.
Das so gemischte Pulver wird dann durch Spritzgießen, Extrudierformen, Druckguß, Schleuderguß od. dgl. in eine gewünschte Form gebracht. Dann wird der geformte Artikel getrocknet und entfettet, um jegliches organi­ sches Material zu beseitigen, was bei dem Formungs­ schritt beigegeben wurde. Der geformte Artikel wird in einer Atmosphäre aus inertem Gas bei 800°C bis 1200°C vorgebrannt, um einen vorgebrannten Artikel zu erhalten. Das bei diesem Vorbrennen eingesetzte inerte Gas ist Stickstoffgas, oder es wird dem Metallpulver Ruß zugemischt, um einen inerten Überzug aus einem Nitrit, einem Carbid od. dgl. auf den Metallteilchen- Oberflächen innerhalb des vorgebrannten Artikels zu bilden. Der inerte Überzug ist wirksam, indem er ver­ hindert, daß das Metallpulver erodiert, wenn der vor­ gebrannte Artikel mit einem Metallsalz oder einem Metallkomplex imprägniert wird.
Bei dem Metallsalz oder dem Metallkomplex kann es sich um einen Stoff der beim ersten Ausführungsbeispiel an­ gegebenen Stoffe handeln. Speziell handelt es sich beispielsweise um NiCl2, Ni(NO3)2, Co(NO3)2, AgNO3, Mn(NO3)2, Cr(NO3)3, CrCl3, Ti(NO3)4, TiCl4 oder um ein Gemisch daraus, oder es handelt sich um H[Co(NH₃)₆]Cl₃, Mo(Co)₄C₇H₈, NH₄[Co(No₂)₄(NH₃)₂], [Cu(NH₃)₂]Cl₂, (NH₄)₄[Fe(CN)₆], (NH₄)₄[Fe(CN)₆], od. dgl. oder ein Gemisch daraus.
Nachdem das Metallsalz und/oder der Metallkomplex in den vorgebrannten Artikel eingebracht ist und er Artikel getrocknet ist, wird er einem Reaktions-Brennprozeß (Fertigbrennen) ausgesetzt. Bei dem Reaktions-Sinter- Prozeß werden das durch die Reaktion des Reaktions- Sinter-Metallpulvers des vorgesinterten Artikels er­ zeugte Keramikmaterial und das aus dem Metallsalz oder dem Metallkomplex ausgeschiedene Metall miteinander kombiniert. Abhängig von dem Material des geformten Artikels und der bei dem Reaktions-Sinter-Prozeß ver­ wendeten Atmosphäre kann die Keramik von verschiedener Natur sein. Wenn z. B. in den geformten Artikel Ruß gemischt ist und der geformte Artikel in einer Atmosphäre aus Argongas dem Reaktions-Sinter-Prozeß ausgesetzt wird, setzt sich die Keramik aus einem Nitrit zusammen. Wenn der geformte Artikel einer Reaktions-Sinterung ausgesetzt wird, setzt sich die Keramik aus einem Carbid und einem Nitrit zusammen. Wenn der geformte Artikel einer Reaktions-Sinterung in einer Atmosphäre aus Stickstoffgas ausgesetzt wird, ohne daß Ruß einge­ setzt wird, setzt sich die Keramik aus einem Nitrit zusammen.
Wie oben beschrieben wurde, wird beim achten Ausführungs­ beispiel ein geformter Artikel unter Verwendung eines Reaktions-Sinter-Metalls hergestellt, und nachdem der Artikel vorgebrannt ist, wird er mit einem Metallsalz und/oder einem Metallkomplex imprägniert und dann einer Reaktions-Sinterung ausgesetzt, um einen gesinterten Keramikartikel zu erhalten. Deshalb weist der Keramik­ artikel selbst ein vorgeschriebenes Maß an mechanischer Festigkeit auf und läßt sich einfach handhaben. Der vorgebrannte Artikel bricht nicht, während er mit dem Metallsalz od. dgl. imprägniert wird. Da die Poren in dem vorgebrannten Artikel gefüllt werden mit der durch die Reaktion mit dem Metallpulver und dem aus dem Metallsalz od. dgl. während des Reaktions-Sinter-Prozesses ausgeschiedenen Metall erzeugten Keramik, besitzt der so hergestellte gesinterte Keramikartikel hohe mechani­ sche Festigkeit und ist dimensionsstabil.
Unter Bezugnahme auf die achte Ausführungsform wird nun eine neunte Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens gemäß der Erfindung erläutert.
Als Reaktions-Sinter-Metall wird Si-Pulver verwendet, das eine Partikelgröße und eine Partikelgrößen-Verteilung gemäß Fig. 17 und der nachstehenden Tabelle 1 aufweist:
Tabelle 1
Durchmesser (µ)
Anteil (Gew.-%)
800∼100
18
44 32
20 20
10 20
5 5
2 5
Fig. 17 zeigt einen schraffierten Bereich, der durch Kurven a1 und a2 umgeben ist, in welchem ein geformter Artikel mit hoher Packungsdichte (enggepackte Struktur) erhalten werden kann.
Die Partikelgröße und die Partikelgröße-Verteilung werden eingestellt nach Maßgabe der Packungsformel von Andreasen oder nach Maßgabe der Fuller-Kurve. Wichtig ist ferner, daß das Pulver eine gute Fließfähigkeit besitzt.
95 Gew.-% Si-Pulver, 5 Gew.-% Ruß mit einem mittleren Durchmesser von 50A und Alkohol werden gut gemischt, um ein Gemisch zu erhalten, in welchem der Ruß gleichmäßig in dem Si-Pulver verteilt ist.
Nach der Zugabe eines organischen Formungsbindemittels zu dem Gemisch wird das Gemisch zu mehreren Flachstücken verarbeitet, die jeweils eine Breite von 80 mm, eine Länge von 80 mm und eine Dicke von 10 mm aufweisen, wozu von einem Schleudergießverfahren und einem Uniaxialdruck- Gießverfahren Gebrauch gemacht wird. Bei dem Uniaxial­ druck-Gießverfahren werden die Formdrücke auf 100 MPa bzw. 200 MPa eingestellt, und es werden mehrere geformte Artikel unter den voreingestellten Formdrücken gebildet.
Nach dem Trocknen der Artikel werden diese in einen Ofen eingebracht und entfettet, um jegliches organisches Material zu entfernen. Während die geformten Artikel entfettet werden, wird Stickstoffgas mit einem Durchsatz von 30 ml/min vorbeigeleitet, beträgt der Vakuumdruck in dem Offen zwischen 0,4 bis 0,55 Torr und wird die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min erhöht. Die Artikel werden in dem Ofen 60 Minuten lang auf 650°C gehalten.
Nachdem die Artikel entfettet wurden, werden sie in drei Gruppen unterteilt. Die Artikel der drei Gruppen werden dann in demselben Ofen vorgebrannt, um vorge­ brannte Artikel zu erhalten. Dies geschieht unter den­ selben Bedingungen wie bei dem Entfetten, mit der Aus­ nahme, daß die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 15°C/min ansteigt, und die Artikel der ersten Gruppe werden 30 Minuten auf 1200°C gehalten, diejenigen der zweiten Gruppe werden 60 Minuten auf 1200°C ge­ halten, und jene der dritten Gruppe werden 120 Minuten auf 1200°C gehalten.
Die Biegesteifigkeit der vorgebrannten Artikel beträgt für die erste Gruppe etwa 20 kp/cm2, 90 kp/cm2 für die zweite und die dritte Gruppe, was bedeutet, daß das Sintern bis zu einem gewissen Ausmaß vorangeschritten ist.
Die vorgebrannten Artikel wurden auch unter den gleichen übrigen Bedingungen bei 1000°C erzeugt. Die Biegestei­ figkeit der so erhaltenen vorgebrannten Artikel betrug für die erste Gruppe 7 kp/cm2, für die zweite Gruppe 20 kp/cm2 und 30 kp/cm2 für die dritte Gruppe.
Die vorgebrannten Artikel wurden bei 1200°C gebrannt, und die bei 1000°C gebrannten Artikel wurden dann in eine gesättigte Lösung aus Ni(NO3)2 und NiCl2 getränkt und dort 10 Minuten lang gehalten, während Ultraschallenergie mit einer Frequenz von 16 MHz zuge­ führt wurde, so daß die Artikel mit der Lösung ge­ tränkt werden konnten. Die so behandelten vorgebrannten Artikel erschienen in grau-dunkelgrün.
Die vorgebrannten Artikel wurden dann aus der Lösung entnommen. Sie wurden bei 110°C vier Stunden lang in einem ersten Trocknungsschritt gehalten, dann auf 210°C drei Stunden lang in einem zweiten Trocknungsschritt gehalten und schließlich bei 350°C vier Stunden lang in einem dritten Trocknungsschritt gehalten.
Anschließend wurden die vorgebrannten Artikel einer Reaktions-Sinterung in einer Stickstoffgas-Atmosphäre ausgesetzt, um gesinterte Keramikartikel zu erhalten. Die Reaktions-Sinterung erfolgt nach Maßgabe eines Sintermusters, welches in Fig. 18 durch die ausgezogene Linie X angegeben ist. Genauer gesagt: die Temperatur wird mit einer Geschwindigkeit von 700°C/30 min erhöht, 15 Minuten auf 700°C gehalten, mit einer Geschwindigkeit von 650°C/45 min erhöht, 60 Minuten lang auf 1350°C gehalten und dann mit einer Geschwindigkeit von 150°C/30 min erhöht. Dann wird die Temperatur 30 Minuten lang auf 1500°C gehalten, mit einer Geschwindigkeit von 200°C/40 min erhöht und dann 60 Minuten lang auf 1700°C gehalten, anschließend mit einer Geschwindigkeit von 300°C/20 min verringert und 60 Minuten lang auf 1400°C gehalten. Dann werden die Artikel in dem Ofen abgekühlt, um sie bei 800°C zu entspannen.
Das lineare Schrumpfen jedes der gesinterten Keramik­ artikel aufgrund des Sinter-Prozesses betrug 0,2%, und ihre relative Dichte betrug etwa 92%. Prüfstücke mit einer vertikalen Abmessung von 8 mm, einer hori­ zontalen Abmessung von 8 mm und einer Länge von 60 mm wurden aus den gesinterten Keramikartikeln ausge­ schnitten und bezüglich ihrer mechanischen Festigkeit geprüft. Die mittlere Biegesteifigkeit betrug 82 kp/mm2 der mittlere Weibull-Modul betrug 21 und die mittlere Bruchzähigkeit (einfacher Mittelwert) betrug 9,6 MPam1/2.
Die Meßdaten zeigen, daß die Temperatur, bei welcher die Artikel vorgebrannt werden, und die Zeit, während der sie vorgebrannt werden, praktisch keinen Einfluß auf die mechanische Festigkeit der gesinterten Keramik­ artikel haben.
Der Grund, warum der gesinterte Keramikartikel her­ vorragende mechanische Festigkeit aufweist, ist folgen­ der: das verwendete Pulver besitzt einen breiten Korn­ bereich und eine Nebenkornverteilung zur Aufrechterhal­ tung einer hohen Packungsdichte. Aufgrund der Erosion durch die gesättigte Lösung, einer Carbonisierung von Ni, eine durch Nitritierung verursachten kumulativen Expansion und anderer verschiedener Faktoren jedoch werden die Pulverpartikel gebrochen und neu geordnet, oder aufgrund der Verdampfung und Kondensation der Produkte werden die Pulverartikel zersetzt und neu ge­ ordnet. Dies ist Ursache dafür, daß die Primärpartikel nach dem Sintern einen Durchmesser im Bereich von 3 bis 5 µm aufweisen, so daß diese Partikel in dem gesinterten Keramikartikel vollständig vergleichmäßigt werden.
Fig. 19 ist eine photographische Darstellung, die die Struktur des gesinterten Keramikartikels zeigt, be­ trachtet durch ein Rasterelektronenmikroskop (Ver­ größerung: 5000). Die Photographie zeigt, daß die Poren mit schwarzem Nickel gefüllt sind.
Gemäß obiger Beschreibung werden bei der neunten Aus­ führungsform Korn- und Kornverteilung des Metallpulvers eingestellt, um eine hohe Dichte zu erhalten. Deshalb ist es möglich, einen in hohem Maße dicht gepackten gesinterten Keramikartikel herzustellen, bei dem die mechanische Festigkeit und die Dimensionsstabilität des Artikels erhöht sind.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die neunte Aus­ führungsform eine ähnliche, zehnte Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens beschrieben.
Si-Pulver, wie es beim neunten Ausführungsbeispiel ver­ wendet wird, wird Alkohol zugegeben, und es wird gut gemischt. Außerdem wird dem Gemisch ein Formungsbinde­ mittel beigefügt. Das Gemisch wird dann in einem Schleudergießverfahren zu mehreren Flachstücken verar­ beitet, die jeweils eine Vertikalabmessung von 80 mm, eine Horizontalabmessung von 80 mm und eine Dicke von 10 mm besitzen.
Nachdem diese geformten Artikel getrocknet sind, werden sie in einem Ofen unter den gleichen Bedingungen wie beim neunten Ausführungsbeispiel entfettet und dann in demselben Ofen in derselben Atmosphäre wie beim Entfetten vorgebrannt. Bei dem Vorbrennen wird die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 15°C/min er­ höht und 90 Minuten lang auf 1200°C gehalten.
Die Biegesteifigkeit jedes der vorgebrannten Artikel betrug 80 kp/mm2. Die vorgebrannten Artikel wurden imprägniert, getrocknet und dann einer Reaktions- Sinterung unterworfen, wobei die gleichen Bedingungen herrschten wie beim neunten Ausführungsbeispiel, um gesinterte Keramikartikel herzustellen.
Das lineare Schrumpfen jedes dieser gesinterten Keramik­ artikel betrug aufgrund des Sintervorgangs 0,6%, wobei die relative Dichte etwa 95% betrug. Aus den Artikeln wurden Prüfstücke mit einer vertikalen Abmessung von 8 mm, einer horizontalen Abmessung von 8 mm und einer Länge von 60 mm ausgeschnitten und bezüglich der mechanischen Festigkeit geprüft. Die mittlere Biege­ steifigkeit betrug 80 kp/mm2, der mittlere Weibull- Modul betrug 20, und die mittlere Bruchzähigkeit (ein­ facher Mittelwert) betrug 8,4 MPam1/2. Es ist daher leicht einzusehen, daß die zehnte Ausführungsform auch solche Vorteile besitzt wie die neunte Ausführungsform.
Im folgenden wird eine elfte Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen eines gesinterten Keramikar­ tikels gemäß der Erfindung beschrieben. Bei der elften Ausführungsform wird ein Reaktions-Sinter-Metallpulver wie bei der achten bis zehnten Ausführungsform verwen­ det. Das Reaktions-Sinter-Metallpulver wird gemischt mit einem Keramikpulver, wie es für die erste Aus­ führungsform angegeben wurde, nämlich Oxidpulver aus SiO2, Al2O3, ZrO2 od. dgl., oder Nitritpulver aus Si3N4, TiN, ZrN, BN od. dgl. oder Carbidpulver aus SiC, TiC, MoC od. dgl., jeweils allein oder in Kom­ bination.
Das Reaktions-Sinter-Metallpulver und das Keramikpulver werden miteinander vermischt, und das Gemenge wird, ggf. unter Zugabe eines Sinterhilfe-Pulvers, Ruß, eines Bindemittels od. dgl. weitergemischt. Dann wird das Gemisch in eine gewünschte Form gebracht. Der geformte Artikel wird getrocknet, unter Hitze entfettet und dann vorgebrannt, um einen vorgebrannten Artikel zu er­ halten. Der vorgebrannte Artikel wird mit einem Metall­ salz und/oder einem Metallkomplex imprägniert und anschließend zur Herstellung eines gesinterten Keramik­ artikels fertiggebrannt. Diese Verarbeitungsschritte geschehen unter denselben Prozeßbedingungen wie beim achten Ausführungsbeispiel.
Während des Fertigbrennens werden die Keramikpulverpar­ tikel miteinander verkoppelt, durch Reaktion mit dem Metallpulver erzeugte Keramikpartikel und Metallpulver­ partikel werden miteinander gekoppelt, und die Metall­ pulverpartikel werden miteinander durch das Keramik gekoppelt. Gleichzeitig werden die Poren in dem vorge­ brannten Artikel gefüllt mit Metall, welches aus der Keramik und dem Metallsalz od. dgl. ausgeschieden wird.
Bei der elften Ausführungsform wird das Gemisch aus Metallpulver und Keramikpulver verwendet, um einen Formkörper zu erhalten. Deshalb werden die Partikel durch das Keramikpulver gebunden. Als Folge davon werden die Biegesteifigkeit und die Bruchzähigkeit der gesinterten Keramikartikel erhöht.
Unter Bezugnahme auf die elfte Ausführungsform soll nun eine zwölfte, eine dreizehnte und eine vierzehnte Aus­ führungsform der Erfindung beschrieben werden.
Bei der zwölften Ausführungsform wird ein Pulvergemisch aus Si3N4-Pulver, Al-Pulver und Si-Pulver verwendet, und das Pulvergemisch wird so eingestellt, daß es eine Kornverteilung gemäß Kurve B in Fig. 20 und gemäß nachstehender Tabelle 2 aufweist:
Tabelle 2
Durchmesser (µm)
Anteil (Gew.-%)
800∼100
10
44 10
20 18
10 22
5 20
2 7
1 8
0.5 2
0.2 1
0.1 2
Fig. 18 zeigt einen von Kurven b1 und b2 umgebenen, schraffierten Bereich, in welchem ein geformter Artikel mit hoher Packungsdichte erhalten werden kann.
20 Gew.-% Si3N4-Pulver, 10 Gew.-% Al-Pulver und 61 Gew.-% Si-Pulver werden miteinander vermischt. Dann werden 91 Gew.-% dieses Mischpulvers, 5 Gew.-% Y2O3- Pulver, 4 Gew.-% Ruß, ein organisches Verteilermittel, ein organisches Additiv und eine Lösung aus Wasser und Alkohol gut miteinander vermischt, um so ein Gemisch zu erhalten, in welchem das Y2O3-Pulver und der Ruß gleichförmig in dem gemischten Pulver dispergiert sind.
Dann wird das Gemisch durch Schleuderguß und Druckguß in mehrere Flachstücke verarbeitet, die eine Vertikal­ abmessung von 80 mm, eine Horizontalabmessung von 80 mm und eine Dicke von 10 mm besitzen. Nachdem die Artikel ausreichend getrocknet sind, wird ihre in Er­ scheinung tretende Porosität gemessen. Jene Artikel, die durch das Schleudergießen hergestellt wurden, hatten eine Porosität von 18%, und jene, die durch Druckguß hergestellt waren, hatten eine Porosität von 13%.
Diese Artikel werden in einen Ofen eingebracht und ent­ fettet, um jegliche organischen Anteile zu beseitigen. Das Entfetten erfolgt durch Erhöhen der Temperatur bis auf 485°C in der Atmosphäre, dann durch Hochfahren der Temperatur bis auf 650°C mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min, während Stickstoffgas mit einem Durchsatz von 40 ml/min vorbeigeleitet wird, woraufhin die Temperatur 60 Minuten lang auf 650°C gehalten wird.
Nachdem die Artikel entfettet sind, werden sie in dem­ selben Ofen vorgebrannt, in dem die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 15°C/min hochgefahren und die Tempe­ ratur dann 120 Minuten lang unter den gleichen Be­ dingungen wie beim Entfetten auf 1200°C gehalten wird. Da durch das Entfetten eine flüchtige Komponente ent­ steht, betrug der Vakuumdruck in dem Ofen zwischen 0,4 und 0,8 Torr.
Dann werden die vorgebrannten Artikel eingetaucht in eine gesättigte Lösung aus H[Co(NH₃)₆Cl₃ und [Cu(NH₃)₂Cl₂, und sie werden 15 Minuten lang unter Zuführung von Ultraschallenergie einer Frequenz von 16 MHz gehalten, damit die Artikel mit der Lösung ge­ tränkt werden. Die vorgebrannten Artikel werden dann aus der Lösung entnommen. Sie werden vier Stunden lang in einem ersten Trocknungsschritt auf 110°C gehalten, dann in einem zweiten Trocknungsschritt drei Stunden lang auf 260°C gehalten, dann in einem dritten Trock­ nungsschritt vier Stunden lang auf 350°C gehalten und dann in einem vierten Trocknungsschritt vier Stunden auf 450°C gehalten, woraufhin sie in dem Ofen abgekühlt werden.
Dann werden die vorgebrannten Artikel einer Reaktions- Sinterung in einer Stickstoffgasatmosphäre unterzogen, um gesinterte Keramikartikel zu erhalten. Die Reaktions- Sinterung erfolgt entsprechend einem Sintermuster, wie es in Fig. 18 durch die ausgezogene Kurve Y gekennzeich­ net ist. Genauer: die Temperatur wird mit einer Ge­ schwindigkeit von 750°C/30 min hochgefahren, 15 Minuten auf 350°C gehalten, mit einer Geschwindigkeit von 600°C/45 min hochgefahren, 15 Minuten lang auf 1350°C gehalten und mit einer Geschwindigkeit von 350°C/33 min erhöht. Dann wird die Temperatur 60 Minuten lang auf 1700°C gehalten, mit einer Geschwindigkeit von 30°C/30 min erhöht, dann 60 Minuten lang auf 1730°C gehalten, mit einer Geschwindigkeit von 430°C/45 min verringert und 60 Minuten lang auf 1300°C gehalten. Dann werden die Artikel in dem Ofen abgekühlt, um bei 800°C zu ent­ spannen.
Das lineare Schrumpfen jedes der gesinterten Keramik­ artikel aufgrund des Sinterungsprozesses betrug 0,5%, und ihre relative Dichte betrug etwa 98%. Die gesinter­ ten Keramikartikel waren augenscheinlich dicht. Nachdem sie ausreichend geschliffen worden waren, wurden ihre Oberflächen mit einem optischen Mikroskop untersucht. Es zeigte sich als Ergebnis, daß die größte Pore einen Durchmesser von 30 µm hatte und Poren mit einem mittleren Porendurchmesser von etwa 5 µm verteilt waren.
Aus diesen Keramikartikeln wurden Prüfstücke mit einer Vertikalabmessung von 8 mm, einer Horizontalabmessung von 8 mm und einer Länge von 60 mm ausgeschnitten und hinsichtlich der mechanischen Festigkeit geprüft. Die mittlere Biegesteifigkeit betrug 93 kp/mm2, der Weibull-Modul betrug 23, und die mittlere Bruchzähig­ keit reichte von 8 bis 9 MPam1/2. Die Meßdaten zeigen an, daß der Formbildungsprozeß für die Artikel praktisch keinen Einfluß hat auf die mechanische Festigkeit der gesinterten Keramikartikel.
Nachstehend soll die dreizehnte Ausführungsform er­ läutert werden, bei der die gleichen Stoffe wie bei der zwölften Ausführungsform verwendet werden, und bei der die geformten Artikel imprägniert werden mit einer Lösung wie bei der zwölften Ausführungsform, um dann zur Her­ stellung von vorgebrannten Artikeln getrocknet zu werden.
Unter Verwendung des gleichen Sinterablaufs wie beim zwölften Ausführungsbeispiel werden die vorgebrannten Artikel einer Reations-Sinterung in einem Ofen unter einem Druck von 300 kp/cm2 und einem Stickstoffgas- Partialdruck von etwa 60 kp/cm2 unterzogen.
Das lineare Schrumpfen jedes der gesinterten Keramikar­ tikel aufgrund des Sintervorgangs betrug 0,8%, und ihre relative Dichte betrug etwa 99%. Nachdem sie ausreichend geschliffen worden waren, wurden ihre Ober­ flächen mit einem optischen Mikroskop untersucht. Im Ergebnis zeigte sich, daß die größte Pore einen Durch­ messer von 5 µm besaß. Aufgrund des Reaktions- Sinter-Prozesses mit dem oben genannten Druck war die mikroskopische Struktur der gesinterten Keramikartikel fadenförmig oder säulenförmig, wobei der Durchmesser im Bereich von etwa 0,7 bis 1,0 µm lag und die Länge etwa 3 µm betrug.
Aus den Artikeln wurden Prüfstücke mit vertikaler Ab­ messung von 8 mm, eine Horizontalabmessung von 8 mm und eine Länge von 60 mm herausgeschnitten und hinsicht­ lich der mechanischen Festigkeit geprüft. Die mittlere Biegesteifigkeit betrug 95 kp/mm2, der mittlere Wei­ bull-Modul betrug 27, und die mittlere Bruchzähigkeit betrug 10,8 MPam1/2 (der kleinste Wert betrug 10,4 MPam1/2, der größte Wert betrug 11,8 MPam1/2).
Im folgenden wird ein vierzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Bei diesem vierzehnten Ausführungsbeispiel werden zwei Pulvergemische, aus Si3N4- und Al-Pulver und Si-Pul­ ver verwendet, wobei eine Korngröße und Kornverteilung ähnlich wie bei dem Pulvergemisch nach der zwölften Ausführungsform eingestellt werden.
Eines der Pulvergemische enthält mittelgroße Partikel mit einem Durchmesser von 20 µm, die aus Al-Pulver und Si-Pulver bestehen. Das andere Pulvergemisch ent­ hält mittelgroße Partikel und große Partikel mit einem Durchmesser von 44 µm, wobei die mittelgroßen Parti­ kel und ein Teil der großen Partikel aus Al-Pulver und Si-Pulver bestehen.
34 Gew.-% Si3N4-Pulver, 15 Gew.-% Al-Pulver und 40 Gew.-% Si-Pulver werden miteinander vermischt. Dann werden 89 Gew.-% dieser Pulvergemenge, 6 Gew.-% Y2O3-Pulver, 5 Gew.-% Al2O3 und Alkohol gut mit­ einander vermischt, um so zwei Gemische mit gleichmäßig dispergiertem Y2O3-Pulver und Al2O3 zu erhalten.
Dann wird jedes der Gemische durch Schleuderguß in mehrere Flachstücke mit einer Vertikalabmessung von 80 mm, einer Horizontalabmessung von 80 mm und einer Dicke von 10 mm verarbeitet. Nachdem die Artikel genügend getrocknet sind, werden sie in einen Ofen eingebracht und entfettet, um jegliche organische Komponente zu be­ seitigen. Dies geschieht unter den gleichen Bedingungen wie beim zwölften Ausführungsbeispiel.
Nach dem Entfetten der geformten Artikel werden diese in demselben Ofen unter den gleichen Bedingungen wie beim zwölften Ausführungsbeispiel vorgebrannt, um vor­ gebrannte Artikel zu erhalten. Die lineare Schrumpfung der vorgebrannten Artikel betrug 0,1%.
Die vorgebrannten Artikel werden dann in eine gesättigte Lösung aus Ni(NO3)2 und NiCl2 eingetaucht und dort 10 Minuten belassen, während Ultraschallenergie mit einer Frequenz von 8 MHz zugeführt wird, damit die Artikel mit der Lösung imprägniert werden.
Dann werden die vorgebrannten Artikel aus der Lösung ent­ nommen und anschließend wie bei der zwölften Ausführungs­ form getrocknet.
Danach werden die vorgebrannten Artikel einer Reaktions- Sinterung gemäß dem Sintermuster nach der zwölften Aus­ führungsform unterzogen, um zwei gesinterte Keramikar­ tikel zu erhalten. Die lineare Schrumpfung jedes der gesinterten Keramikartikel aufgrund des Sintervorgangs betrug 0,15%, und ihre relative Dichte betrug etwa 98%.
Aus den gesinterten Keramikartikeln wurden Prüfstücke mit Vertikalabmessungen von 8 mm, Horizontalabmessungen von 8 mm und einer Länge von 60 mm ausgeschnitten und bezüglich ihrer mechanischen Festigkeit geprüft. Die mittlere Biegesteifigkeit betrug 112 kp/mm2 (1,1 GPa), der mittlere Weibull-Modul betrug 24, und die mittlere Bruchzähigkeit betrug 9,2.
Man sieht, daß die beiden gesinterten Keramikartikel aus verschiedenen Pulvergemischen die gleichen Eigen­ schaften besitzen.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird erfin­ dungsgemäß eine Metallverbindung oder ein Metall ausge­ schieden und in die Oberflächen-Partikelschichten eines gesinterten Keramikartikels diffundiert. Daher erhöht sich die Benetzbarkeit des Keramikartikels bezüglich Metall, und der Keramikartikel bricht auch dann nicht, wenn er wiederholten Temperaturwechseln ausgesetzt wird. Der gesinterte Keramikartikel findet daher ein breites Anwendungsfeld.
Erfindungsgemäß wird ein geformter Artikel unter Ver­ wendung eines Keramikpulvers hergestellt, und nachdem der Artikel vorgebrannt ist, wird der vorgebrannte Artikel mit einem Metallsalz und/oder einem Metall­ komplex imprägniert, um anschließend zur Bildung eines gesinterten Keramikartikels fertiggebrannt zu werden.
Weiterhin wird der vorgebrannte Artikel in eine Atmos­ phäre aus einem inerten Gas oder in einer reduzierenden Atmosphäre fertiggebrannt, um den gesinterten Keramik­ artikel zu erhalten.
Da zunächst der vorgebrannte Artikel hergestellt wird, kann das Metallsalz und der Metallkomplex viele Poren in dem vorgebrannten Artikel ausreichend tränken. Durch Reduzieren des Metallsalzes und des Metallkomplex, während der vorgebrannte Artikel fertiggebrannt wird, kann Metall in dem gesinterten Keramikartikel gleich­ förmig und zuverlässig ausgeschieden werden. Als Ergebnis davon erhält man einen gesinterten Keramikartikel, der nicht einen breiten Schwankungsbereich in der mechanischen Festigkeit besitzt, sondern gute Qualität und erhöhte Zähigkeit aufweist.
Weiterhin wird ein Verbundpulver aus Keramik und einem Metall bereitet und mit Keramikpulver gemischt. Das Gemisch wird dann zu einem geformten Artikel verarbeitet, welcher vorgebrannt wird. Nachdem der vorgebrannte Ar­ tikel mit Metallsalz und/oder einem Metallkomplex imprägniert ist, wird er fertiggebrannt, um einen ge­ sinterten Keramikartikel zu erhalten. Da das Verbund­ pulver aus Keramik und einem Metall verwendet wird, besitzt der gesinterte Keramikartikel eine erhöhte Benetzbarkeit gegenüber Metall und hervorragende Quali­ tät.
Bevor der geformte Artikel mit dem Keramikpulver herge­ stellt wird, oder wenn das Verbundpulver und das Keramik­ pulver gemischt werden, wird bei Bedarf Ammoniakwasser od. dgl. zur pH-Wert-Einstellung beigegeben. Deshalb läßt sich die Porengröße in dem gesinterten Keramikar­ tikel wählen, und die Verteilung von in dem Poren aus­ geschiedenem Metall läßt sich einstellen, um die Zähig­ keit und andere Eigenschaften des gesinterten Keramik­ artikels zu bestimmen.
Nachdem eine Säure oder eine alkalische Lösung zur pH-Wert-Einstellung in das Keramikpulver eingemischt wurde, wird das Gemisch entlüftet und dann durch Form­ gießen, Spritzgießen oder Druckgießen zu einem ge­ formten Artikel verarbeitet. Deshalb lassen sich selektiv in dem geformten Artikel durchgehende Poren oder gleichförmig verteilte Poren schaffen.
Die Erfindung macht weiterhin Gebrauch von einem Reaktions-Sinter-Metallpulver und es erfolgt eine Reaktions-Sinterung und die daraus resultierende Aus­ scheidung eines Metalls aus einem Metallsalz od. dgl., um einen gesinterten Keramikartikel zu erhalten, der eine hohe mechanische Festigkeit und gute Dimensions­ stabilität besitzt.
Durch Verwendung eines Reaktions-Sinter-Metallpulvers mit vorgeschriebener Körnung und einer vorgeschriebenen Kornverteilung erhält der hergestellte gesinterte Ke­ ramikartikel eine dicht gepackte Struktur, die hohe mechanische Festigkeit und Dimensionsstabilität gewähr­ leistet.
Weiterhin wird ein geformter Artikel gebildet durch Verwendung eines Pulvergemisches aus Reaktions-Sinter- Metallpulver und Keramikpulver. Da die Partikel durch das Keramikpulver miteinander kombiniert oder ge­ koppelt werden, erhält der gesinterte Keramikartikel hervorragende mechanische Festigkeit.

Claims (18)

1. Gesinterter Keramikartikel zum Vereinigen mit Metall oder zum Bilden eines Metall enthaltenden Verbund­ körpers, gekennzeichnet durch eine Metallverbindung oder ein Metall, die bzw. das in Oberflächen-Partikel­ schichten des gesinterten Keramikartikels ausgeschieden und diffundiert ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramik­ artikels, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bilden eines geformten Artikels aus Keramikpulver;
Vorbrennen des geformten Artikels;
anschließendes Imprägnieren des vorgebrannten Artikels mit einem Metallsalz und/oder einem Metallkomplex; und
Fertigbrennen des vorgebrannten Artikels, um einen ge­ sinterten Keramikartikel zu produzieren.
3. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramik­ artikels, gekennzeichnet durch die Schritte:
Mischen einer Salzlösung oder einer alkalischen Lösung in ein Keramikpulver, um dessen pH-Wert einzustellen;
Verarbeiten des Metallpulvers zu einem geformten Ar­ tikel;
Vorbrennen des geformten Artikels;
anschließendes Imprägnieren des vorgebrannten Artikels mit einem Metallsalz und/oder einem Metallkomplex; und
Fertigbrennen des vorgebrannten Artikels, um einen ge­ sinterten Keramikartikel zu produzieren.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Schritte:
Einstellen des pH-Werts einer das Keramikpulver ent­ haltenden Schlämme; und
anschließendes Entlüften der Schlämme.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch den Schritt: Gießen einer das Keramikpulver enthaltenden Schlämme in eine Gipsform, um den geformten Artikel zu erhalten.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch den Schritt:
Formen einer das Keramikpulver enthaltenden Schlämme zu dem geformten Artikel durch Spritzguß oder Druckguß.
7. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramik­ artikels, gekennzeichnet durch die Schritte:
Formen eines geformten Artikels aus Keramikpulver;
Vorbrennen des geformten Artikels;
anschließendes Imprägnieren des vorgebrannten Artikels mit einem Metallsalz und/oder einem Metallkomplex;
Fertigbrennen des vorgebrannten Artikels in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre, um einen ge­ sinterten Keramikartikel zu erhalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der vorge­ brannte Artikel in einer Stickstoffgas-Atmosphäre fertig­ gebrannt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch den Schritt:
Mischen einer Säure- oder alkalischen Lösung in Keramik­ pulver, um dessen pH-Wert einzustellen.
10. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramik­ artikels, gekennzeichnet durch die Schritte:
Mischen von einem Verbundpulver aus Keramik und Metall mit Keramikpulver, um ein Pulvergemenge zu erhalten;
Formen des Pulvergemenges zu einem geformten Artikel;
Vorbrennen des geformten Artikels;
anschließendes Imprägnieren des vorgebrannten Artikels mit einem Metallsalz und/oder einem Metallkomplex; und
Fertigbrennen des vorgebrannten Artikels, um einen gesinterten Keramikartikel zu produzieren.
11. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Schritt:
Beimischen einer Säure- oder alkalischen Lösung zu dem Pulvergemenge, um dessen pH-Wert einzustellen.
12. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramik­ artikels, gekennzeichnet durch die Schritte:
Mischen eines Verbundpulvers aus Keramik und einem Metall mit Keramikpulver, um ein Pulvergemenge zu er­ halten;
Formen des Pulvergemenges zu einem geformten Artikel;
Vorbrennen des geformten Artikels;
anschließendes Imprägnieren des vorgebrannten Artikels mit einem Metallsalz und/oder einem Metallkomplex; und
Fertigbrennen des vorgebrannten Artikels in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre, um einen ge­ sinterten Keramikartikel zu erzeugen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der vorge­ brannte Artikel in einer Stickstoffgas-Atmosphäre fer­ tiggebrannt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem eine Säure- oder alkalische Lösung in dem Pulvergemenge gemischt wird, um dessen pH-Wert einzustellen.
15. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramik­ artikels, gekennzeichnet durch die Schritte:
Formen eines geformten Artikels aus Reaktions-Sinter- Metallpulver;
Vorbrennen des geformten Artikels;
anschließendes Imprägnieren des vorgebrannten Artikels mit einem Metallsalz und/oder einem Metallkomplex;
der vorgebrannte Artikel wird einem Reaktions-Brennvor­ gang unterzogen, um einen gesinterten Keramikartikel zu produzieren.
16. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramik­ artikels, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bilden eines geformten Artikels eines Reaktions-Sinter- Metallpulvers, dessen Körnung und Kornverteilung für eine dicht gepackte Struktur eingestellt sind;
Vorbrennen des geformten Artikels;
anschließendes Imprägnieren des vorgebrannten Artikels mit einem Metallsalz und/oder einem Metallkomplex; und
der vorgebrannte Artikel wird einem Reaktions-Brennvor­ gang ausgesetzt, um einen gesinterten Keramikartikel zu erhalten.
17. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramik­ artikels, gekennzeichnet durch die Schritte:
Herstellen eines geformten Artikels aus Keramikpulver und einem Reaktions-Sinter-Metallpulver;
Vorbrennen des geformten Artikels;
anschließendes Imprägnieren des vorgebrannten Artikels mit einem Metallsalz und/oder einem Metallkomplex; und
der vorgebrannte Artikel wird einem Reaktions-Brennvor­ gang ausgesetzt, um einen gesinterten Keramikartikel zu erhalten.
18. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramik­ artikels, gekennzeichnet durch die Schritte:
Formen eines geformten Artikels aus einem Pulvergemenge, das sich zusammensetzt aus einem keramischen Pulver und einem Reaktions-Sinter-Metallpulver, wobei eine Körnung und eine Kornverteilung für eine eng gepackte Struktur eingestellt sind;
Vorbrennen des geformten Artikels;
anschließendes Imprägnieren des vorgebrannten Artikels mit einem Metallsalz und/oder einem Metallkomplex; und
der vorgebrannte Artikel wird einem Reaktions-Brennvor­ gang ausgesetzt, um einen gesinterten Keramikartikel zu erhalten.
DE3941516A 1989-07-20 1989-12-15 Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikartikels Expired - Fee Related DE3941516C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1188533A JP2632218B2 (ja) 1989-07-20 1989-07-20 セラミック焼結体の製造方法
GB8928030A GB2239028B (en) 1989-07-20 1989-12-12 Method of manufacturing a sintered ceramic article
CA002005686A CA2005686C (en) 1989-07-20 1989-12-15 Sintered ceramic article and method of manufacturing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941516A1 true DE3941516A1 (de) 1991-06-20
DE3941516C2 DE3941516C2 (de) 1994-11-03

Family

ID=27168676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941516A Expired - Fee Related DE3941516C2 (de) 1989-07-20 1989-12-15 Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikartikels

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2632218B2 (de)
BE (1) BE1003553A5 (de)
CA (1) CA2005686C (de)
DE (1) DE3941516C2 (de)
FR (1) FR2655978B1 (de)
GB (1) GB2239028B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315777B (en) * 1996-08-01 2000-12-06 Smith International Double cemented carbide composites
US5880382A (en) * 1996-08-01 1999-03-09 Smith International, Inc. Double cemented carbide composites
US6454027B1 (en) 2000-03-09 2002-09-24 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond carbide composites
US7017677B2 (en) 2002-07-24 2006-03-28 Smith International, Inc. Coarse carbide substrate cutting elements and method of forming the same
US7243744B2 (en) 2003-12-02 2007-07-17 Smith International, Inc. Randomly-oriented composite constructions
US7441610B2 (en) 2005-02-25 2008-10-28 Smith International, Inc. Ultrahard composite constructions
CN103304242B (zh) * 2013-06-13 2015-07-29 景德镇陶瓷学院 一种陶瓷烧结助剂的添加方法
JP6221663B2 (ja) * 2013-11-13 2017-11-01 東ソー株式会社 ジルコニア粉末
WO2019159851A1 (ja) * 2018-02-13 2019-08-22 三井金属鉱業株式会社 金属炭化物焼結体およびそれを備えた炭化珪素半導体製造装置用耐熱部材
CN112592179A (zh) * 2020-11-25 2021-04-02 科益展智能装备有限公司 一种梯度氧化锆陶瓷刀具材料及其制备方法
CN115043655B (zh) * 2022-06-18 2023-03-10 杭州新致美义齿研发有限公司 一种氧化锆假牙制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925575A (en) * 1967-12-28 1975-12-09 Kaman Sciences Corp Ceramic treating process and product produced thereby
WO1988002742A1 (en) * 1986-10-17 1988-04-21 Washington Research Foundation Method for producing a surface-toughened ceramic composite
DE3729126A1 (de) * 1987-09-01 1989-04-06 Mototech Motoren Umweltschutz Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3724995C2 (de) * 1987-02-26 1989-10-19 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1093280A (de) * 1955-05-03
DE865721C (de) * 1945-03-20 1953-02-05 Deutsche Edelstahlwerke Ag Poroese Koerper ohne oder mit Ausfuellung der Poren durch ein Metall
US3031340A (en) * 1957-08-12 1962-04-24 Peter R Girardot Composite ceramic-metal bodies and methods for the preparation thereof
GB1325204A (en) * 1970-10-07 1973-08-01 United States Borax Chem Production of hard articles of a boron-carbon compound
FR2210803B2 (de) * 1972-12-15 1980-01-04 Siemens Ag
JPS49107308A (de) * 1973-02-13 1974-10-11
GB1536290A (en) * 1976-02-27 1978-12-20 Nat Res Dev Reaction bonded silicon nitride ceramics
JPS5832070A (ja) * 1981-08-21 1983-02-24 信越化学工業株式会社 高密度炭化けい素焼結体の製造方法
JPS59182283A (ja) * 1983-03-29 1984-10-17 株式会社東芝 導電性セラミツクス焼結体の製造方法
JPS6033787A (ja) * 1983-08-04 1985-02-21 Toyota Motor Corp 車両用テレビ受像機の制御装置
US4530031A (en) * 1984-03-12 1985-07-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric composition
DE3543342A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Bojak Kurt Verbund-werkstoff mit hoher verschleiss- und form-festigkeit und verfahren zur herstellung
DE3812266C1 (de) * 1988-04-13 1989-08-24 Nils Prof. Dr. 2107 Rosengarten De Claussen
JPH0694387B2 (ja) * 1989-04-07 1994-11-24 ハリマセラミック株式会社 溶鉄用炭素含有耐火物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925575A (en) * 1967-12-28 1975-12-09 Kaman Sciences Corp Ceramic treating process and product produced thereby
WO1988002742A1 (en) * 1986-10-17 1988-04-21 Washington Research Foundation Method for producing a surface-toughened ceramic composite
DE3724995C2 (de) * 1987-02-26 1989-10-19 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At
DE3729126A1 (de) * 1987-09-01 1989-04-06 Mototech Motoren Umweltschutz Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of. JP, C-626, Vol. 13, No. 367 (=JP 1-1 22 985 A) *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0354159A (ja) 1991-03-08
GB2239028B (en) 1994-02-23
CA2005686A1 (en) 1991-06-15
GB8928030D0 (en) 1990-02-14
CA2005686C (en) 1996-11-05
JP2632218B2 (ja) 1997-07-23
FR2655978A1 (de) 1991-06-21
GB2239028A (en) 1991-06-19
DE3941516C2 (de) 1994-11-03
FR2655978B1 (de) 1992-08-07
BE1003553A5 (fr) 1992-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Werkstücken
EP0337285B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluid-durchlässigen keramischen Materials
DE69206695T2 (de) Verfahren zum homogenen Einbringen eines Feststoffzusatzes in ein poröses Substrat
DE3541398C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten polykristallinen Aluminiumnitrid-Keramikkörpers und polykristalliner Aluminiumnitridkörper
EP0899251B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisiertem Werkstoff
CH641750A5 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumcarbid-verbundkoerpern.
DE3045010C2 (de) SiC-Si↓3↓N↓4↓-Verbundsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2340136B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gussform zum vergiessen von metallschmelzen
DE69810141T2 (de) Verfahren zum herstellen von schleifkörnern und nach diesem verfahren hergestellte schleifkörner
DE3941516C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikartikels
EP0049447A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Siliziumkarbid oder Formkörpern aus Graphit oder graphitähnlichem Werkstoff mit einer aus Siliziumkarbid bestehenden Oberfläche
DE69023620T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fasermatrix-keramischen Verbundwerkstoffs.
DE3103167A1 (de) Flockiges (beta)-siliciumcarbid, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE2900440C2 (de)
DE60117891T2 (de) Herstellungsverfahren von Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
DE60120586T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters
DE2812986C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus Siliciumnitrid
DE19654182C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers durch Reaktionszonensinterung und Verwendung des Formkörpers
DE102004056012B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formteils mit einer dreidimensionalen Netzstruktur
DE3819560C2 (de)
DE69014748T2 (de) Keramischer Verbundwerkstoff.
DE10114774A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall/Keramik-Komposits und Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Körpers
DE3116786C2 (de) Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69112816T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von spritzgegossenen oder durch schlickerguss erhaltenen formen mit grossem durchmesser.
EP1674437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkörpern auf Basis sinterfähiger Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee