DE60120586T2 - Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters Download PDF

Info

Publication number
DE60120586T2
DE60120586T2 DE60120586T DE60120586T DE60120586T2 DE 60120586 T2 DE60120586 T2 DE 60120586T2 DE 60120586 T DE60120586 T DE 60120586T DE 60120586 T DE60120586 T DE 60120586T DE 60120586 T2 DE60120586 T2 DE 60120586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon nitride
particles
metal oxide
producing
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60120586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120586D1 (de
Inventor
Asahi Glass Company Naomichi Yokohama-shi Miyakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000313955A external-priority patent/JP2002121073A/ja
Priority claimed from JP2000313956A external-priority patent/JP2002121074A/ja
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60120586D1 publication Critical patent/DE60120586D1/de
Publication of DE60120586T2 publication Critical patent/DE60120586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2072Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/0645Burnable, meltable, sublimable materials
    • C04B38/067Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters, welcher sich zum Entfernen von in Hochtemperaturabgas enthaltenem Staub usw. eignet.
  • Siliziumnitrid weist ausgezeichnete Merkmale hinsichtlich Wärmebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, chemischer Beständigkeit, Festigkeit usw. auf und soll als Filter zum Staubabscheiden oder zur Staubentfernung in einer Hochtemperatur- oder Korrosionsumgebung oder als Filter zum Reinigen des Abgases von einem Dieselmotor nützlich sein. Verfahren zur Herstellung von solchen Siliziumnitridfiltern sind vorgeschlagen worden.
  • Beispielsweise wird in JP-A-6-256069 ein Verfahren vorgeschlagen, welches das Mischen von groben Siliziumnitridteilchen mit einem Glaspulver, gefolgt von Formen und Wärmebehandeln, umfaßt. Ein solches Verfahren, bei dem ein Material mit niedrigem Schmelzpunkt als ein Bindemittel zugegeben wird, weist jedoch das Problem auf, daß die Wärmebeständigkeit von Siliziumnitrid wesentlich beeinträchtigt wird. In JP-A-7-187845 und JP-A-8-59364 werden außerdem Verfahren vorgeschlagen, bei denen ein Gemisch aus Siliziumnitridteilchen und einer organischen Siliziumverbindung bzw. ein Gemisch aus Siliziumnitridteilchen und einem Polysilazan als Ausgangsmaterialien verwendet werden, und die geformten Produkte ebenso wärmebehandelt werden. Eine organische Siliziumverbindung wie ein Polysilazan ist jedoch gewöhnlich teuer, und die Verfahren, bei denen solche teuren Materialien verwendet werden, weisen ein Problem hinsichtlich der Herstellungskosten und der Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialien auf.
  • Andererseits wird in JP-A-1-188479 unter Verwendung eines gemischten Pulvers, umfassend Metallsiliziumnitridteilchen und Siliziumnitridteilchen als Ausgangsmateri al, ein Verfahren zum Erhalt eines Filters mit einem Nitrierverhältnis der Siliziumnitridteilchen von höchstens 50% als ein Verfahren zum Erhalt eines Siliziumnitridfilters, bei dem kostengünstige Metallsiliziumnitridteilchen anstelle von Siliziumnitridteilchen verwendet werden können, und zum Durchführen einer Nitrierungsbehandlung vorgeschlagen. In diesem Verfahren beträgt das Nitrierverhältnis der Siliziumnitridteilchen jedoch höchstens 50%, wodurch in dem Siliziumnitridsintererzeugnis eine beträchtliche Menge an Metallsiliziumnitridteilchen verbleibt, ohne nitriert worden zu sein, was dazu führt, daß die ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Siliziumnitrid wahrscheinlich beeinträchtigt werden.
  • EP-A-0 712 820 beschreibt einen porösen keramischen Körper für einen Filter oder einen Katalysatorträger, der durch Mischen von grobem Siliziumnitridpulver mit feinem/feinen Siliziumnitridpulver(n) bei einem Mischungsvolumenverhältnis des feinen Siliziumnitridpulvers zu dem kombinierten Volumen der feinen und der groben Siliziumnitridpulver in dem Bereich von 1/99 bis 1/2; Zugeben einer oder mehrerer Verbindungen der Elemente der Gruppe IIa, der Elemente der Gruppe der IIIa, von Übergangsmetallen, Al und Si in dem Bereich von 1 Volumen-% bis 30 Volumen-% als deren Oxide zu dem Siliziumnitridpulvergemisch; Formen des resultierenden Pulvergemisches, und Sintern des geformten Körpers in nichtoxidierender Atmosphäre von mindestens 0,9 atm bei einer Temperatur im Bereich von 1100°C bis 2000°C, hergestellt wird.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters bereitzustellen, welcher eine hoher Festigkeit aufweist und besonders zum Abscheiden und Entfernen von Staub unter Verwendung von Siliziumnitridteilchen als Ausgangsmaterial geeignet ist.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters bereit, welches das Wärmebehandeln in Stickstoff eines Grünkörpers, umfassend von 35 bis 90 Masse-% Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 30 μm, von 5 bis 60 Masse-% eines Poren-bildenden Mittels und von 0,1 bis 5 Masse-% Metalloxidteilchen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge der Siliziumnitridteilchen, des Poren-bildenden Mittels und der Metalloxidteilchen mindestens 90 Masse-% beträgt, umfaßt, um ein poröses Produkt aus im wesentlichen Siliziumnitrid zu bilden, und wobei das Porenbildende Mittel kugelförmige organische Polymerteilchen oder hohle Metalloxidteilchen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters bereit, welches das Wärmebehandeln in Stickstoff eines Grünkörpers, umfassend von 45 bis 85 Masse-% Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 30 μm, von 10 bis 50 Masse-% hohle Metalloxidteilchen und von 0,1 bis 5 Masse-% Metalloxidfeststoffteilchen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge der Siliziumnitridteilchen, der hohlen Metalloxidteilchen und der Metalloxidfeststoffteilchen mindestens 90 Masse-% beträgt, umfaßt, um ein poröses Produkt aus im wesentlichen Siliziumnitrid zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Verweis auf die bevorzugten Ausführungsformen ausführlich beschrieben.
  • In dem Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters der vorliegenden Erfindung (hierin nachstehend als das vorliegende Herstellungsverfahren bezeichnet) wird ein Grünkörper, umfassend von 5 bis 60 Masse-% (hierin nachsehend einfach mit % angegeben) eines Poren-bildenden Mittels, von 35 bis 90% Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 30 μm und von 0,1 bis 5% Metalloxidteilchen, verwendet.
  • In dem vorliegenden Herstellungsverfahren beträgt der Gehalt des Poren-bildenden Mittels in dem Grünkörper von 5 bis 60%. Wenn der Gehalt weniger als 5% beträgt, ist das Porenverhältnis gewöhnlich nicht mehr für die Durchführung einer Filterfunktion angemessen. Andererseits kann gewöhnlich keine angemessene Festigkeit erhalten werden, wenn der Gehalt 60% überschreitet, obwohl der Filter dann eine große Porosität aufweist. Der Gehalt des Poren-bildenden Mittels in dem Grünkörper beträgt vorzugsweise von 15 bis 40%, wodurch ein Filter mit hoher Festigkeit und hoher Porosität hergestellt werden kann.
  • Außerdem werden die gebildeten Formen dann, wenn das Poren-bildende Mittel kugelförmig ist, ebenso kugelförmig sein, wodurch sich eine Verschlechterung der Festigkeit selbst bei erhöhter Porosität unterdrücken läßt. Ferner beträgt der durchschnittliche Teilchendurchmesser, wenn das Poren-bildende Mittel kugelförmig ist, vorzugsweise von 20 bis 200 μm. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Poren-bildenden Mittels weniger als 20 μm beträgt, wird der durchschnittliche Porendurchmesser des nach der Wärmebehandlung erhältlichen Siliziumnitridfilters höchstens 5 μm betragen, was unerwünscht ist. Wenn er dagegen 200 μm überschreitet, überschreitet der durchschnittliche Porendurchmesser des nach der Wärmebehandlung erhältlichen Siliziumnitridfilters gewöhnlich leicht 20 μm, was als Filter zum Entfernen von Staub und dergleichen unerwünscht ist.
  • Das Poren-bildende Mittel besteht aus hohlen Metalloxidteilchen oder kugelförmigen organischen Polymerteilchen, insbesondere durch Wärme zersetzbaren Polymerteilchen, wodurch es während der Wärmebehandlung zersetzt und ausgefällt wird und daher keinen Rest in dem Sintererzeugnis hinterläßt, wodurch die Eigenschaften des dadurch erhältlichen Siliziumnitridfilters nicht beeinträchtigt werden. Das vorliegende Herstellungsverfahren, wobei das Poren-bildende Mittel aus organischen Polymerteilchen besteht, wird hierin nachstehend als das vorliegende Herstellungsverfahren 1 bezeichnet.
  • In dem vorliegenden Herstellungsverfahren 1 kann das organische Polymer beispielsweise ein Polyvinylalkohol, ein Acrylharz, ein Vinylacetatharz oder Cellulose sein. Wenn eine beträchtliche Menge der organischen Polymerteilchen, die als das Poren-bildende Mittel zugegeben worden sind, ohne ausreichende Wärmezersetzung als Kohlenstoff verbleiben, wenn die Temperatur bei der Wärmebehandlung steigt, wird sich in dem anschließenden Wärmebehandlungsschritt wahrscheinlich Siliziumcarbid bilden, was zu einer Verstopfung der Poren führt und somit unerwünscht ist. So betrachtet ist es bevorzugt, Acrylharzteilchen als das Poren-bildende Mittel zu verwenden, da sie leicht durch Wärme zersetzbar sind und eine geringe Menge als Kohlenstoff verbleibt. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der organischen Polymerteilchen beträgt vorzugsweise von 20 bis 100 μm.
  • Bei dem vorliegenden Herstellungsverfahren können hohle Oxidteilchen als das Poren-bildende Mittel verwendet werden. Das vorliegende Herstellungsverfahren, bei dem das Poren-bildende Mittel aus hohlen Oxidteilchen besteht, wird hierin nachstehend als das vorliegende Herstellungsverfahren 2 bezeichnet.
  • Als die hohlen Metalloxidteilchen (hierin nachstehend einfach als hohle Teilchen bezeichnet) können zwar irgendwelche Teilchen verwendet werden, mit der Maßgabe, daß es sich um Metalloxidteilchen handelt, die bei der Wärmebehandlung Poren bilden können, in der vorliegenden Erfindung beziehen sich die hohlen Metalloxidteilchen allerdings auf Metalloxidteilchen mit einer Porosität von mindestens 30%. Wenn die Porosität weniger als 30% beträgt, liegt gewöhnlich eine ungenügende Fähigkeit, Poren zu bilden, vor. Die Porosität der hohlen Teilchen beträgt vorzugsweise von 40 bis 80%, stärker bevorzugt von 50 bis 70%.
  • Die hohlen Teilchen enthalten als Hauptkomponente vorzugsweise ein Oxid von Al und/oder Si, da dadurch die Porosität aufgrund der Vergasung der Komponente wirksam erhöht oder die Oxidationsbeständigkeit durch die Feststoffsolubilisierung eines Teils der Komponente wirksam verbessert wird.
  • Die hohlen Teilchen können eine dichte oder poröse Außenhaut aufweisen, vorausgesetzt, daß sie hohl sind. Außerdem erscheinen die hohlen Teilchen vorzugsweise als kugelförmige Teilchen, wodurch sie leicht erhältlich sind. Sie können jedoch auch andere als kugelförmige Teilchen sein, vorausgesetzt, daß sie hohl sind.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der hohlen Teilchen beträgt vorzugsweise von 30 bis 200 μm, wodurch der erhaltene Filter eine große Porosität aufweist, und die Festigkeit ebenfalls gewährleistet ist. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser der hohlen Teilchen weniger als 30 μm beträgt, sinkt gewöhnlich der Beitrag zur Bildung der Poren. Andererseits weist der Filter bei Überschreiten des durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 200 μm gewöhnlich leicht einen ungenügenden Beitrag zur Festigkeit auf, was unerwünscht ist. Der Gehalt der hohlen Teilchen in dem Grünkörper beträgt vorzugsweise von 10 bis 50%. Wenn der Gehalt weniger als 10% beträgt, weisen die Poren zum Durchführen der Filterfunktion ge wöhnlich leicht ein ungenügendes Verhältnis auf. Andererseits ist gewöhnlich keine genügende Festigkeit erhältlich, wenn der Gehalt 50% überschreitet, obwohl die Porosität des Filters steigt.
  • Die Siliziumnitridteilchen, die in dem vorliegenden Herstellungsverfahren verwendet werden, weisen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 30 μm auf. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Siliziumnitridteilchen weniger als 1 μm beträgt, steigt beispielsweise während der Herstellung des Grünkörpers die Menge der Absorption von Feuchtigkeit oder Sauerstoff aus der Außenluft, und die Menge an Siliziumdioxid, das durch die Oxidation der Siliziumnitridteilchen gebildet wurde, ist gewöhnlich zu groß. Außerdem können dann, wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Siliziumnitridteilchen 30 μm überschreitet, kugelförmige Poren nicht als ein Endfilter gebildet werden, wodurch sich die Festigkeitsmerkmale verschlechtern. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Siliziumnitridteilchen beträgt stärker bevorzugt von 1 bis 10 μm.
  • Die Reinheit der Siliziumnitridteilchen wird in Abhängigkeit des bestimmten Zwecks und der Anwendung geeignet ausgewählt.
  • Der Gehalt der Siliziumnitridteilchen in dem Grünkörper beträgt gewöhnlich von 35 bis 90%. Wenn der Gehalt weniger als 35% beträgt, ist es gewöhnlich schwer, einen Filter mit hoher Wärmebeständigkeit unter Aufrechterhaltung einer ausreichenden Festigkeit zu erhalten. Andererseits wird der Gehalt des Poren-bildenden Mittels klein, wenn der Gehalt 90% überschreitet, und die Porosität kann nicht ausreichend gesteigert werden. Der Gehalt der Siliziumnitridteilchen in dem Grünkörper beträgt vorzugsweise von 50 bis 80%. Bei dem vorliegenden Herstellungsverfahren 2 beträgt der Gehalt der Siliziumnitridteilchen in dem Grünkörper vorzugsweise von 45 bis 85%.
  • Als die Metalloxidteilchen, die in dem vorliegenden Herstellungsverfahren verwendet werden, werden vorzugsweise Teilchen verwendet, die als Hauptkomponente ein Oxid von mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al, Ca, Sr, Ba, Y, Mg und Yb, enthalten, wodurch eine das Sintern fördernde Wirkung erhalten und eine hohe Festigkeit gewährleistet werden kann. Die Metalloxidteilchen können, zusätzlich zu den Metalloxidteilchen selbst, eine organische Metallverbindung sein, die nach der Wärmezersetzung als Metalloxidteilchen vorliegen.
  • Die Metalloxidteilchen weisen vorzugsweise eine feine Teilchengröße auf, und der durchschnittliche Teilchendurchmesser beträgt vorzugsweise höchstens 10 μm, wodurch die Teilchen in kleiner Menge einheitlich in dem Filter dispergiert werden können. Durch die Zugabe der Metalloxidteilchen wird der Siliziumnitridanteil zum Bilden von Poren eine dichte Struktur aufweisen, und die zu bildenden Poren werden kugelförmig sein.
  • Der Gehalt der Metalloxidteilchen beträgt von 0,1 bis 5%. Wenn der Gehalt der Metalloxidteilchen in dem Grünkörper weniger als 0,1% beträgt, kann die Struktur der Siliziumnitridmatrix als eine Hauptkette nicht genügend verdichtet werden, wodurch keine hohe Festigkeit erhalten werden kann. Außerdem wird die Wärmebeständigkeit von Siliziumnitrid gewöhnlich beeinträchtigt, wenn der Gehalt in dem Grünkörper 5% übersteigt, was unerwünscht ist.
  • In dem vorliegenden Herstellungsverfahren 2 liegen die Metalloxidteilchen vorzugsweise als Metalloxidfeststoffteilchen (hierin nachstehend einfach als Feststoffteilchen bezeichnet) vor. In der vorliegenden Beschreibung stellen die Feststoffteilchen Metalloxidteilchen mit einer Porosität von weniger als 30% dar.
  • In dem vorliegenden Herstellungsverfahren 2 umfaßt der Grünkörper vorzugsweise von 45 bis 85% Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 30 μm, von 10 bis 50% der hohlen Teilchen und von 0,1 bis 5% der Feststoffteilchen.
  • In diesem Herstellungsverfahren beträgt die Gesamtmenge des Poren-bildenden Mittels, der Siliziumnitridteilchen und der Metalloxidteilchen in dem Grünkörper mindestens 90%. Wenn die Gesamtmenge des Poren-bildenden Mittels, der Siliziumnitridteilchen und der Metalloxidteilchen in dem Grünkörper weniger als 90% beträgt, wird es schwierig sein, einen Filter mit den erwünschten Eigenschaften zu erhalten.
  • In dem vorliegenden Herstellungsverfahren kann als ein Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers, umfassend das Poren-bildende Mittel, die Siliziumnitridteilchen und die Metalloxidteilchen, ein übliches Verfahren zum Bilden von Keramik wie Preßformen, Strangpressen oder Schlickergießen auf geeignete Weise verwendet werden. Außerdem kann während des Formens ein organisches Bindemittel getrennt von dem Poren-bildenden Mittel zugegeben werden. Als ein solches organisches Bindemittel kann beispielsweise ein organischer Stoff wie Polyvinylalkohol oder sein modifiziertes Produkt, Stärke oder ihr modifiziertes Produkt, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, ein Acrylharz oder ein Acrylcopolymer, ein Vinylacetatharz oder ein Vinylacetatcopolymer verwendet werden. Die Menge eines solchen organischen Bindemittels beträgt vorzugsweise von 1 bis 10 Masse-Teile pro 100 Masse-Teile des Grünkörpers. Außerdem kann das Poren-bildende Mittel ebenfalls als ein Bindemittel für den Grünkörper dienen.
  • Eine Bedingung für die Wärmebehandlung des obigen Grünkörpers ist, daß die Wärmebehandlung in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird. Als eine Bedingung für die Wärmebehandlung wird sie vorzugsweise in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 1.450 bis 1.800°C gehalten. Wenn der Temperaturbereich weniger als 1.450°C beträgt, wird das Sintern der Siliziumnitridteilchen gewöhnlich kaum stattfinden, was unerwünscht ist. Andererseits werden die Siliziumnitridteilchen bei mehr als 1.800°C gewöhnlich zersetzt, was unerwünscht ist. In dem vorliegenden Herstellungsverfahren 2 wird der Grünkörper vorzugsweise in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 1.600 bis 1.800°C gehalten.
  • Die Verweildauer beträgt vorzugsweise von 1 bis 12 Stunden. Bei einer Verweildauer von weniger als 1 Stunde kann ein Binden der Teilchen aneinander nicht ausreichend stattfinden. Andererseits wird Siliziumnitrid bei mehr als 12 Stunden gewöhnlich leicht zersetzt, insbesondere bei einer hohen Temperatur, was unerwünscht ist. Die Verweildauer beträgt stärker bevorzugt von 2 bis 5 Stunden.
  • Die Geschwindigkeit der Temperaturzunahme bei der Wärmebehandlung wird in Abhängigkeit von der Größe, Form usw. des Grünkörpers auf geeignete Weise ausge wählt. In einem Entwachsungsschritt wird jedoch zersetztes Gas in großer Menge gebildet, wobei die Geschwindigkeit der Temperaturzunahme vorzugsweise von 50 bis 200°C/Std. beträgt.
  • In diesem Fall ist unter Stickstoffatmosphäre eine Atmosphäre zu verstehen, die im wesentlichen nur Stickstoff umfaßt und keinen Sauerstoff enthält. Sie kann jedoch noch andere inerte Gase enthalten. Der Stickstoffpartialdruck beträgt vorzugsweise mindestens 50 kPa.
  • Die Porosität des durch das vorliegende Herstellungsverfahren erhaltenen Siliziumnitridfilters beträgt vorzugsweise von 30 bis 80%. Die Porosität wird durch ein archimedisches Verfahren gemessen. Bei einer Porosität unter 30% liegt gewöhnlich ein großer Druckverlust vor, was für einen Filter unerwünscht ist. Wenn die Porosität andererseits 80% übersteigt, ist die Festigkeit gewöhnlich zu gering, was für einen Filter unerwünscht ist.
  • Der durchschnittliche Porendurchmesser, gemessen durch ein Quecksilbereintauchverfahren, des durch das vorliegende Herstellungsverfahren erhaltenen Siliziumnitridfilters beträgt vorzugsweise von 5 bis 40 μm. Bei einem durchschnittlichen Porendurchmesser von weniger als 5 μm liegt bei der Verwendung des Filters ein gewöhnlich großer Druckverlust vor, was unerwünscht ist. Wenn der durchschnittliche Porendurchmesser 40 μm überschreitet, ist das Abscheiden und Entfernen von feinen Abgasteilchen wie Dieselpartikeln gewöhnlich schwierig, was unerwünscht ist. Der durchschnittliche Porendurchmesser beträgt stärker bevorzugt von 5 bis 20 μm.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Verweis auf die Beispiele (Beispiele 1 bis 6, 9 und 14 bis 16) und die Vergleichsbeispiele (Beispiele 7, 8, 10 bis 13 und 17 und 18) weiter ausführlich beschrieben. Die Porenmerkmale wurden mittels eines Quecksilberporosimeters (Auto SCAN-33, Handelsname, hergestellt von Yuasa Ionics K. K.) gemessen, und der Wärmeausdehnungskoeffizient wurde mittels eines Differentialwärmeausdehnungsmeßgerätes (Handelsname: TAS-100, hergestellt von Rigaku K. K.) innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1.000°C gemessen.
  • Beispiel 1
  • Zu 68 Masse-Teilen an Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 μm wurden 30 Masse-Teile an kugelförmigen Acrylharzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 μm und 2 Masse-Teile an pulverförmigen Magnesiumoxidteilchen zugegeben, und unter Verwendung von Ethylalkohol als ein Dispergiermedium wurde über zwei Stunden das Mischen durch ein Kugelmühlenverfahren durchgeführt. Nach dem Trocknen wurde dieses gemischte Pulver in eine Preßform von 60 mm × 60 mm gefüllt und unter einem Preßdruck von 19,6 MPa preßgeformt, wodurch ein Grünkörper mit einer Dicke von 10 mm erhalten wurde. Dieser Grünkörper wurde bei einer Geschwindigkeit von 60°C/Std. von Raumtemperatur auf 500°C und bei einer Geschwindigkeit von 400°C/Std. von 500°C auf 1.750°C erhitzt und zur Wärmebehandlung bei 1.760°C 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre in einem Atmosphären-kontrollierbaren Elektroofen gehalten.
  • Die Merkmale des erhaltenen Sinterprodukts waren derart, daß die Porosität 60% und der durchschnittliche Porendurchmesser 8 μm betrug. In bezug auf dieses Sinterprodukt wurde der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen und war niedrig bei einem Niveau von 2,9 × 10–6/°C. Außerdem wurde aus dem Sinterprodukt eine Probe zur Biegeprüfung mit einer Größe von 4 mm × 40 mm herausgeschnitten, und die Dreipunktbiegefestigkeit wurde bei einer Spannbreite von 30 mm bei Raumtemperatur gemessen. Die Geschwindigkeit beim Ausüben der Last betrug 0,5 mm/min. Das Ergebnis war eine hohe Biegefestigkeit bei einem Niveau von 40 MPa. Es wurde beobachtet, daß die Struktur des Sinterprodukts derart war, daß eine dichte Siliziumnitridmatrix vorlag und die kugelförmigen Poren, die durch das Acrylharz gebildet wurden, darin gleichmäßig dispergiert waren.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren war dasselbe wie in Beispiel 1, außer daß die Verweildauer bei 1.760°C von 4 Stunden in eine Stunde geändert wurde. Die Merkmale des erhaltenen Sinterprodukts waren derart, daß die Porosität 65%, der durchschnittliche Porendurchmesser 9,5 μm und der Wärmeausdehnungskoeffizient 3,0 × 10–6/°C betrug. Außerdem betrug die Dreipunktbiegefestigkeit, die bei Raumtemperatur in der glei chen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 25 MPa. Es wurde beobachtet, daß die Struktur des Sinterprodukts derart war, daß eine dichte Siliziumnitridmatrix vorlag und die kugelförmigen Poren, die durch das Acrylharz gebildet wurden, darin gleichmäßig dispergiert waren.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren war dasselbe wie in Beispiel 1, außer daß die Acrylharzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 μm in Vinylacetatharzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 60 μm geändert wurden. Die Merkmale des erhaltenen Sinterprodukts waren derart, daß die Porosität 59% und der durchschnittliche Porendurchmesser 20 μm betrug. Außerdem betrug die Dreipunktbiegefestigkeit, die bei Raumtemperatur in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 20 MPa. Es wurde beobachtet, daß die Struktur des Sinterprodukts derart war, daß eine dichte Siliziumnitridmatrix vorlag und die kugelförmigen Poren, die durch die Vinylacetatharzteilchen gebildet wurden, darin gleichmäßig dispergiert waren.
  • Beispiel 4
  • Das Verfahren war dasselbe wie in Beispiel 1, außer daß die Menge der Siliziumnitridteilchen in 48 Masse-Teile, die Menge der Acrylharzteilchen in 50 Masse-Teile und die Menge der pulverförmigen Magnesiumoxidteilchen in 2 Masse-Teile geändert wurde. Die Merkmale des erhaltenen Sinterprodukts waren derart, daß die Porosität 80%, der durchschnittliche Porendurchmesser 15 μm und der Wärmeausdehnungskoeffizient 3,1 × 10–6/°C betrug. Außerdem betrug die Dreipunktbiegefestigkeit, die bei Raumtemperatur in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 5 MPa. Es wurde beobachtet, daß die Struktur des Sinterprodukts derart war, daß eine dichte Siliziumnitridmatrix vorlag und die kugelförmigen Poren, die durch das Acrylharz gebildet wurden, darin gleichmäßig dispergiert waren.
  • Beispiel 5
  • Zu 60 Masse-Teilen an Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 μm wurden 35 Masse-Teile an Acrylharzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 100 μm und 5 Masse-Teile an pulver förmigen Yttriumoxidteilchen zugegeben, und unter Verwendung von Ethylalkohol als ein Dispergiermedium wurde über zwei Stunden das Mischen durch ein Kugelmühlenverfahren durchgeführt. Nach dem Trocknen wurde dieses gemischte Pulver in eine Preßform von 60 mm × 60 mm gefüllt und unter einem Preßdruck von 19,6 MPa preßgeformt, wodurch ein Grünkörper mit einer Dicke von 10 mm erhalten wurde. Dieser Grünkörper wurde bei einer Geschwindigkeit von 60°C/Std. von Raumtemperatur auf 1.000°C und bei einer Geschwindigkeit von 400°C/Std. von 1.000°C auf 1.700°C erhitzt und zur Wärmebehandlung bei 1.700°C 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre in einem Atmosphären-kontrollierbaren Elektroofen gehalten.
  • Die Merkmale des erhaltenen Sinterprodukts waren derart, daß die Porosität 65%, der durchschnittliche Porendurchmesser 20 μm und der Wärmeausdehnungskoeffizient 3,1 × 10–6/°C betrug. Außerdem betrug die Dreipunktbiegefestigkeit, die bei Raumtemperatur in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 10,9 MPa. Es wurde beobachtet, daß die Struktur des Sinterprodukts derart war, daß eine dichte Siliziumnitridmatrix vorlag und die kugelförmigen Poren, die durch das Acrylharz gebildet wurden, darin gleichmäßig dispergiert waren.
  • Beispiel 6
  • Zu 65 Masse-Teilen an Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,5 μm wurden 30 Masse-Teile an Acrylharzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 50 μm und 5 Masse-Teile an pulverförmigen Spinellteilchen (MgAl2O4) zugegeben, und unter Verwendung von Ethylalkohol als ein Dispergiermedium wurde über zwei Stunden das Mischen durch ein Kugelmühlenverfahren durchgeführt. Nach dem Trocknen wurde dieses gemischte Pulver in eine Preßform von 60 mm × 60 mm gefüllt und unter einem Preßdruck von 19,6 MPa preßgeformt, wodurch ein Grünkörper mit einer Dicke von 10 mm erhalten wurde. Dieser Grünkörper wurde bei einer Geschwindigkeit von 60°C/Std. von Raumtemperatur auf 500°C und bei einer Geschwindigkeit von 400°C/Std. von 500°C auf 1.750°C erhitzt und zur Wärmebehandlung bei 1.750°C zwei Stunden in einer Stickstoffatmosphäre in einem Atmosphären-kontrollierbaren Elektroofen gehalten.
  • Die Merkmale des erhaltenen Sinterprodukts waren derart, daß die Porosität 60%, der durchschnittliche Porendurchmesser 12 μm und der Wärmeausdehnungskoeffizient 3,1 × 10–6/°C betrug. Außerdem betrug die Dreipunktbiegefestigkeit, die bei Raumtemperatur in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 10,8 MPa. Es wurde beobachtet, daß die Struktur des Sinterprodukts derart war, daß eine dichte Siliziumnitridmatrix vorlag und die kugelförmigen Poren, die durch das Acrylharz gebildet wurden, darin gleichmäßig dispergiert waren.
  • Beispiel 7
  • Das Verfahren war dasselbe wie in Beispiel 1, außer daß keine Metalloxidteilchen zugegeben wurden. Die Merkmale des erhaltenen Sinterprodukts waren derart, daß die Porosität 75%, der durchschnittliche Porendurchmesser 12 μm und der Wärmeausdehnungskoeffizient 3,0 × 10–6/°C betrug. Außerdem war die Dreipunktbiegefestigkeit, die bei Raumtemperatur in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, niedrig bei einem Niveau von 8 MPa. Es wurde beobachtet, daß die Struktur des Sinterprodukts derart war, daß eine poröse Siliziumnitridmatrix vorlag und die kugelförmigen Poren, die durch das Acrylharz gebildet wurden, darin dispergiert waren.
  • Beispiel 8
  • Zu 100 Masse-Teilen an Metellsiliziumteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 50 μm wurden 30 Masse-Teile an Acrylharzteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 50 μm zugegeben, und unter Verwendung von Ethylalkohol als ein Dispergiermedium wurde über zwei Stunden das Mischen durch ein Kugelmühlenverfahren durchgeführt. Nach dem Trocknen wurde dieses gemischte Pulver in eine Preßform von 60 mm × 60 mm gefüllt und unter einem Preßdruck von 19,6 MPa preßgeformt, wodurch ein Grünkörper mit einer Dicke von 10 mm erhalten wurde. Dieser Grünkörper wurde bei einer Geschwindigkeit von 60°C/Std. von Raumtemperatur auf 500°C und bei einer Geschwindigkeit von 400°C/Std. von 500°C auf 1.600°C erhitzt und zur Wärmebehandlung bei 1.600°C 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre in einem Atmosphären-kontrollierbaren Elektroofen gehalten.
  • Die Merkmale des erhaltenen Sinterprodukts waren derart, daß die Porosität 60% und der durchschnittliche Porendurchmesser 20 μm betrug. Es wurde in den erhaltenen Sinterprodukten jedoch eine beträchtliche Menge Siliziummetallrest beobachtet, und der Wärmeausdehnungskoeffizient war hoch bei einem Niveau von 4,0 × 10–6/°C. Die Dreipunktbiegefestigkeit dieser Probe, die bei Raumtemperatur in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, betrug 9 MPa.
  • Beispiel 9
  • Zu 68 Masse-Teilen an Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 μm wurden 30 Masse-Teile an hohlen Aluminiumteilchen (Porosität: 50%) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 75 μm und 2 Masse-Teile an MgO-Feststoffteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2 μm zugegeben, und unter Verwendung von Ethanol als ein Dispergiermedium wurde über 30 Minuten Naßmischen durch ein Kugelmühlenverfahren durchgeführt. Das Gemisch wurde schließlich getrocknet. Die erhaltenen gemischten Teilchen wurden in eine Preßform von 60 mm × 60 mm gefüllt und unter einem Preßdruck von 20 MPa uniaxial preßgeformt, wodurch ein Grünkörper erhalten wurde. Der Grünkörper wurde bei einer Geschwindigkeit von 100°C/Std. von Raumtemperatur auf 1.000°C erhitzt und bei 1.000°C zwei Stunden gehalten und dann bei einer Geschwindigkeit von 300°C/Std. von 1.000°C auf 1.760°C erhitzt und zur Wärmebehandlung bei 1.760°C 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre in einem Elektroofen gehalten.
  • Die Merkmale des erhaltenen Sinterprodukts waren derart, daß die Porosität 50% und der durchschnittliche Porendurchmesser 20 μm betrug. Bei diesem porösen Produkt wurde die Kristallphase durch Röntgenstrahlen ermittelt, wodurch nur Siliziumnitrid beobachtet wurde. Es wurde beobachtet, daß die Struktur des porösen Produkts derart war, daß der Matrixanteil gut verfestigt war und die kugelförmigen Poren, die durch die hohlen Teilchen gebildet wurden, gleichmäßig dispergiert waren. Der Wärmeausdehnungskoeffizient dieses porösen Produkts wurde gemessen und war niedrig bei einem Niveau von 3,0 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1.000°C. Außerdem wurde aus dem Sinterprodukt eine Probe zur Biegeprüfung mit einer Größe von 4 mm × 3 mm × 40 mm herausgeschnitten, und die Dreipunktbiegefestigkeit wurde bei einer Spannbreite von 30 mm bei Raumtemperatur gemessen. Die Geschwindigkeit beim Ausüben der Last betrug 0,5 mm/min. Das Ergebnis war eine hohe Biegefestigkeit bei einem Niveau von 70 MPa.
  • Beispiel 10
  • Das Verfahren war dasselbe wie in Beispiel 9, außer daß die Siliziumnitridteilchen von 68 Masse-Teilen in Beispiel 9 in 43 Masse-Teilen geändert wurden und die Menge ein hohlen Aluminiumteilchen von 30 Masse-Teilen in 110 Masse-Teile geändert wurde. Das erhaltene Sinterprodukt wies eine Porosität von 85% und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 45 μm auf. Es wurde beobachtet, daß die Struktur des porösen Produkts derart war, daß der Matrixanteil gut verdichtet war und die kugelförmigen Poren, die durch die hohlen Teilchen gebildet wurden, gleichmäßig dispergiert waren. Bei diesem porösen Produkt wurden die Röntgenstrahlbeugung, die Messung des Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 durchgeführt. Das Ergebnis war, daß bei der Ermittlung der Kristallphase zusätzlich zu einem Peak von Siliziumnitrid noch ein Peak von Aluminiumoxid beobachtet wurde. Außerdem lag bei einem Niveau von 5,3 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1.000°C ein hoher Wärmeausdehnungskoeffizient vor. Die Dreipunktbiegefestigkeit bei Raumtemperatur betrug 3 MPa.
  • Beispiel 11
  • Das Verfahren war dasselbe wie in Beispiel 9, außer daß die Siliziumnitridteilchen von 68 Masse-Teilen in Beispiel 9 in 62 Masse-Teile geändert wurden und die Menge an MgO-Feststoffteilchen von 2 Masse-Teilen in 8 Masse-Teile geändert wurde. Das erhaltene Sinterprodukt wies eine Porosität von 20% und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 8 μm auf. Bei diesem porösen Produkt wurden die Röntgenstrahlbeugung, die Messung des Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 durchgeführt. Das Ergebnis war, daß bei der Ermittlung der Kristallphase ein Peak von Spinell (MgAl2O4) beobachtet wurde. Außerdem betrug der Wärmeausdehnungskoeffizient innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1.000°C 4,0 × 10–6/°C. Die Dreipunktbiegefestigkeit betrug bei Raumtemperatur 250 MPa. Es wurde außer dem beobachtet, daß die Struktur des erhaltenen Sinterprodukts derart war, daß der Matrixanteil gut verdichtet war und die kugelförmigen Poren, die durch die hohlen Teilchen gebildet wurden, gleichmäßig dispergiert waren, wobei aber eine beträchtliche Modifikation beobachtet wurde. Das liegt, so wird angenommen, daran, daß das Sintern beachtlich von der gebildeten Flüssigphase gefördert wurde.
  • Beispiel 12
  • Das Verfahren war dasselbe wie in Beispiel 9, außer daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Siliziumnitridteilchen von 5 μm in Beispiel 9 in 50 μm geändert wurde. Das erhaltene Sinterprodukt wies eine Porosität von 75% und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 40 μm auf, und das Sintern und die Verdichtung der Struktur fanden nicht statt. Bei diesem porösen Produkt wurden die Röntgenstrahlbeugung, die Messung des Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 durchgeführt. Das Ergebnis war, daß bei der Ermittlung der Kristallphase Peaks von Siliziumnitrid und Aluminiumoxid beobachtet wurden. Außerdem lag bei einem Niveau von 4,0 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1.000°C ein niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient vor. Die Dreipunktbiegefestigkeit war bei Raumtemperatur niedrig bei einem Niveau von 6 MPa.
  • Beispiel 13
  • Das Verfahren war dasselbe wie in Beispiel 9, außer daß die Siliziumnitridteilchen in Beispiel 9 in Metallsilizium geändert wurden. Bei diesem porösen Produkt wurden die Röntgenstrahlbeugung, die Messung des Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 durchgeführt. Das Ergebnis war, daß das erhaltene Sinterprodukt eine Porosität von 70% und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 45 μm aufwies. Außerdem wurde die Kristallphase ermittelt, wobei ein Peak von Siliziumnitrid beobachtet wurde. Bei diesem porösen Produkt wurde der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen und war niedrig bei einem Niveau von 3,1 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1.000°C. Es wurde jedoch beobachtet, daß die Struktur des porösen Produkts derart war, daß die kugelförmigen Poren, die durch die hohlen Teilchen gebildet wurden, in der porösen Siliziumnitridstruktur gleichmäßig disper giert waren, und die Dreipunktbiegefestigkeit bei Raumtemperatur war niedrig bei einem Niveau von 5 MPa.
  • Beispiel 14
  • Zu 72 Masse-Teilen an Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 5 μm wurden 35 Masse-Teile an hohlen Siliziumdioxidteilchen (Porosität: 70%) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 100 μm und 3 Masse-Teile an Y2O3-Feststoffteilchen in einem Mischer 30 Minuten einer Trockenmischung unterzogen. Die erhaltenen gemischten Teilchen wurden uniaxial in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 preßgeformt, wodurch ein Grünkörper erhalten wurde. Der Grünkörper wurde bei einer Geschwindigkeit von 100°C/Std. von Raumtemperatur auf 500°C und bei einer Geschwindigkeit von 300°C/Std. von 500°C auf 1.600°C erhitzt und zur Wärmebehandlung 5 Stunden bei 1.600°C in einer Stickstoffatmosphäre in einem Elektroofen gehalten.
  • Das erhaltene Sinterprodukt war derart, daß die Porosität 60% und der durchschnittliche Porendurchmesser 30 μm betrug. Es wurde beobachtet, daß die Struktur des porösen Produkts derart war, daß der Matrixanteil gut verfestigt war und die kugelförmigen Poren, die durch die hohlen Teilchen gebildet wurden, gleichmäßig dispergiert waren. Bei diesem porösen Produkt wurde die Kristallphase durch Röntgenstrahlung ermittelt, wobei nur Siliziumnitrid beobachtet wurde. Der Wärmeausdehnungskoeffizient wurde ebenfalls gemessen und war niedrig bei einem Niveau von 3,1 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1.000°C. Die Dreipunktbiegefestigkeit war bei Raumtemperatur hoch bei einem Niveau von 60 MPa.
  • Beispiel 15
  • Zu 67 Masse-Teilen an Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 μm wurden 30 Masse-Teile an hohlen Mullitglasteilchen (Porosität: 50%) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 45 μm und 3 Masse-Teile an Yb2O3-Feststoffteilchen zugegeben, und außerdem wurde Ethanol als ein Dispergiermedium zugegeben, gefolgt von Naßmischen über 30 Minuten durch ein Kugelmühlenverfahren. Das Gemisch wurde schließlich getrocknet. Die erhaltenen gemischten Teilchen wurden uniaxial in der gleichen Weise wie in Bei spiel 9 preßgeformt, wodurch ein Grünkörper erhalten wurde. Der Grünkörper wurde bei einer Geschwindigkeit von 200°C/Std. von Raumtemperatur auf 1.100°C erhitzt und zwei Stunden bei 1.100°C gehalten und dann von 1.100°C auf 1.700°C bei einer Geschwindigkeit von 60°C/Std. erhitzt und zur Wärmebehandlung 5 Stunden bei 1.700°C in einer Stickstoffatmosphäre in einem Elektroofen gehalten.
  • Die Merkmale des erhaltenen Sinterprodukts waren derart, daß die Porosität 50% und der durchschnittliche Porendurchmesser 15 μm betrug. Es wurde beobachtet, daß die Struktur des porösen Produkts derart war, daß der Matrixanteil gut verfestigt war und die kugelförmigen Poren, die durch die hohlen Teilchen gebildet wurden, gleichmäßig dispergiert waren. Bei diesem porösen Produkt wurde der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen und war niedrig bei einem Niveau von 2,9 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1.000°C, und die Dreipunktbiegefestigkeit betrug bei Raumtemperatur 100 MPa.
  • Beispiel 16
  • Zu 63 Masse-Teilen an Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 μm wurden 35 Masse-Teile an hohlen Siliziumdioxid-Aluminiumoxidteilchen (Porosität: 70%) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 50 μm und 2 Masse-Teile an Y2O3-Feststoffteilchen zugegeben, gefolgt von Trockenmischen mittels eines Mischers. Zu 100 Masse-Teilen dieser gemischten Teilchen wurden 10 Masse-Teile Methylcellulose und 10 Masse-Teile deionisiertes Wasser zugegeben und durch eine Knetmaschine ausreichend geknetet, wodurch ein Extrusionsformmaterial erhalten wurde, gefolgt von Extrusionsformen. Die erhaltenen extrudierten Grünkörper wurden in einem Heißlufttrockner getrocknet und dann bei einer Geschwindigkeit von 50°C/Std. von Raumtemperatur auf 800°C erhitzt und bei 800°C zwei Stunden gehalten, dann bei einer Geschwindigkeit von 60°C/Std. von 800°C auf 1.700°C erhitzt und zur Wärmebehandlung 5 Stunden bei 1.700°C in einer Stickstoffatmosphäre in einem Elektroofen gehalten.
  • Das erhaltene Sinterprodukt wies eine Porosität von 60% und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 18 μm auf. Es wurde beobachtet, daß die Struktur des porösen Produkts derart war, daß der Matrixanteil gut verfestigt war und die kugel förmigen Poren, die durch die hohlen Teilchen gebildet wurden, gleichmäßig dispergiert waren. Die Ermittlung der Kristallphase wurde durch Röntgenstrahlung durchgeführt, wobei nur Siliziumnitrid beobachtet wurde. Bei diesem porösen Produkt wurde außerdem der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen und war niedrig bei einem Niveau von 2,9 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1.000°C. Die Dreipunktbiegefestigkeit betrug bei Raumtemperatur 60 MPa.
  • Beispiel 17 (nicht unter Anspruch 1)
  • Zu 93 Masse-Teilen an Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2 μm wurden 5 Masse-Teile an Y2O3-Feststoffteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2 μm und 2 Masse-Teile an Aluminiumoxidteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1,5 μm zugegeben. Außerdem wurden zur Herstellung einer Aufschlämmung 50 Masse-Teile deionisiertes Wasser und 0,1 Masse-Teil Polycarbonsäure-Dispergiermittel zu den Teilchen zugegeben. Ein Polyurethanschaumharzkörper von 60 mm × 60 mm × 30 mm wurde in die Aufschlämmung eingetaucht und unter Vakuum entlüftet, woraufhin der Polyurethanschaumharzkörper herausgenommen und getrocknet wurde.
  • Nach dem Trocknen wurde der Polyurethanschaumharzkörper 4 Stunden bei 1.800°C in einer Stickstoffatmosphäre in einem Elektroofen gesintert. Nach dem Sintern wies der erhaltene Siliziumnitridfilter zwar eine Porosität von 75% auf, es hatten sich aber große Poren mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 100 μm gebildet, und die Dreipunktbiegefestigkeit war bei Raumtemperatur bei einem Niveau von 8 MPa ebenfalls niedrig. Außerdem wurde die Ermittlung der Kristallphase durch Röntgenstrahlbeugung durchgeführt, wobei zusätzlich zu einem Peak von Siliziumnitrid auch ein Peak von Siliziumcarbid beobachtet wurde.
  • Beispiel 18
  • Zu Toluol wurden 100 Masse-Teile an Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 μm und 300 Masse-Teile Polysilazan zugegeben und gründlich gemischt, wodurch eine Aufschlämmung erhalten wurde. Die hergestellte Aufschlämmung wurde getrocknet, dann wurden die erhaltenen Teilchen pulverisiert, und außerdem wurde die Teilchengröße so eingestellt, daß Formteilchen erhalten wurden. Die Formteilchen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 uniaxial preßgeformt und dann unter 100 MPa einer isostatischen Pressung (CIP) unterzogen. Nach dem Formen wurde der Formkörper bei einer Geschwindigkeit von 6°C/Std. von Raumtemperatur auf 500°C und bei einer Geschwindigkeit von 300°C/Std. von 500°C auf 1.200°C erhitzt und bei 1.200°C 6 Stunden gehalten, und dann weiter bei einer Geschwindigkeit von 100°C/Std. von 1.200°C auf 1.400°C erhitzt und zur Wärmebehandlung 4 Stunden bei 1.400°C gehalten.
  • Das erhaltene Sinterprodukt wies eine Porosität von 87% und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 35 μm auf. In verschiedenen Teilen des Sinterprodukts lagen Risse von etwa 10 μm vor. Bei diesem porösen Produkt wurde die Ermittlung der Kristallphase durch Röntgenstrahlung durchgeführt, wobei die Gegenwart von Siliziumnitrid und Mullit beobachtet wurde. Bei diesem porösen Produkt wurde die Dreipunktbiegefestigkeit bei Raumtemperatur gemessen und war niedrig bei einem Niveau von 5 MPa.
  • Mit dem vorliegenden Herstellungsverfahren kann leicht ein Siliziumnitridfilter, der zur Staubabscheidung oder Staubentfernung geeignet ist, hergestellt werden. Der durch die vorliegende Erfindung erhaltene Siliziumnitridfilter weist so einen durchschnittlichen Porendurchmesser auf, der besonders zum Abscheiden von Dieselpartikeln geeignet ist, und die Porosität ist größer als bei konventionellen Produkten, und dennoch liegt eine ausreichende Festigkeit und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit vor. Wenn der Siliziumnitridfilter zum Entfernen von Dieselpartikeln verwendet wird, stellt er dementsprechend einen Dieselpartikelfilter dar, welcher eine hohe Partikelabscheidungsgeschwindigkeit sowie eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters, welches das Wärmebehandeln in Stickstoff eines Grünkörpers, umfassend von 35 bis 90 Masse-Prozent Siliziumnitridteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 30 μm, von 5 bis 60 Masse-Prozent eines Poren-bildenden Mittels und von 0,1 bis 5 Masse-Prozent Metalloxidteilchen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge der Siliziumnitridteilchen, des Poren-bildenden Mittels und der Metalloxidteilchen mindestens 90 Masse-Prozent beträgt, umfasst, um ein poröses Produkt aus im wesentlichen Siliziumnitrid zu bilden, und wobei das Poren-bildende Mittel kugelförmige organische Polymerteilchen oder hohle Metalloxidteilchen ist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters gemäß Anspruch 1, wobei die Metalloxidteilchen als die Hauptkomponente ein Oxid von mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al, Ca, Sr, Ba, Y, Mg und Yb, enthält.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Porosität des Filters von 30 bis 80% beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der durchschnittliche Porendurchmesser des Filters, wie durch ein Quecksilbereintauchverfahren gemessen, von 5 bis 20 μm beträgt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wärmebehandlungsbedingungen solche sind, daß der Grünkörper in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 1450 bis 1800°C für von 1 bis 12 Stunden zur Durchführung der Wärmebehandlung gehalten wird.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Poren-bildende Mittel hohle Metalloxidteilchen ist und die Metalloxidteilchen Metalloxidfeststoffteilchen sind.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters gemäß Anspruch 6, wobei der Grünkörper von 45 bis 85 Masse-Prozent der Siliziumnitridteilchen, von 10 bis 50 Masse-Prozent der hohlen Metalloxidteilchen und von 0,1 bis 5 Masse-Prozent der Metalloxidfeststoffteilchen umfaßt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser der hohlen Metalloxidteilchen von 30 bis 200 μm beträgt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters gemäß Anspruch 6, 7 oder 8, wobei die hohlen Metalloxidteilchen als die Hauptkomponente ein Oxid von Al und/oder Si enthalten.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters gemäß Anspruch 6, 7, 8 oder 9, wobei die Porosität des porösen Produkts von 30 bis 80% beträgt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der durchschnittliche Porendurchmesser des porösen Produkts, wie durch ein Quecksilbereintauchverfahren bestimmt, von 5 bis 40 μm beträgt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Wärmebehandlungsbedingungen derart sind, daß der Grünkörper in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 1600 bis 1800°C für von 1 bis 12 Stunden zur Durchführung der Wärmebehandlung gehalten wird.
DE60120586T 2000-10-13 2001-10-08 Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters Expired - Fee Related DE60120586T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000313956 2000-10-13
JP2000313955A JP2002121073A (ja) 2000-10-13 2000-10-13 窒化ケイ素フィルタの製造法
JP2000313956A JP2002121074A (ja) 2000-10-13 2000-10-13 窒化ケイ素フィルタの製造法
JP2000313955 2000-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120586D1 DE60120586D1 (de) 2006-07-27
DE60120586T2 true DE60120586T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=26602080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120586T Expired - Fee Related DE60120586T2 (de) 2000-10-13 2001-10-08 Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6838026B2 (de)
EP (1) EP1197253B1 (de)
AT (1) ATE329674T1 (de)
DE (1) DE60120586T2 (de)
ES (1) ES2266067T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4473463B2 (ja) 2001-03-26 2010-06-02 日本碍子株式会社 窒化珪素多孔体及びその製造方法
EP1498400A3 (de) * 2003-07-17 2006-06-07 Asahi Glass Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters
EP1502904A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Asahi Glass Company, Limited Methode zur Herstellung eines Wabenfilters aus Siliziumnitrid
US20050077226A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Bishop Bruce A. Membrane devices using reaction bonded monolith supports
JP2006102631A (ja) * 2004-10-05 2006-04-20 Asahi Glass Co Ltd 窒化ケイ素質フィルタの製造法
GB0423646D0 (en) * 2004-10-25 2004-11-24 Univ Hull Novel nanoporous materials
JP2006160533A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Asahi Glass Co Ltd 窒化ケイ素質ハニカムフィルタの製造法
ATE518575T1 (de) * 2004-12-31 2011-08-15 Fiat Ricerche Herstellung eines filterelements zur beseitigung von feststoffpartikelemissionen
DE102007002079A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen und optische Elemente
KR101364484B1 (ko) * 2007-12-21 2014-02-20 재단법인 포항산업과학연구원 다공성 질화규소 요업체 제조방법 및 그에 의한 다공성질화규소 요업체
US9566562B1 (en) 2012-08-21 2017-02-14 Superior Technical Ceramics Corporation High-temperature open-cell porous ceramic
CN104524869A (zh) * 2014-12-15 2015-04-22 西安建筑科技大学 MgO/Fe-Cr-Ni多孔复合过滤材料及其制备方法
CN113683438A (zh) * 2021-08-31 2021-11-23 淄博和润马科托矿业技术有限公司 一种氮化硅-石英空心球陶瓷及制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326512A (en) * 1992-12-16 1994-07-05 Alliedsignal Inc. Porous ceramic filter and preparation thereof
US5624613A (en) * 1993-04-01 1997-04-29 The Boeing Company Rigidized refractory fibrous ceramic insulation
JPH082974A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Ngk Insulators Ltd 窒化珪素焼結体の製造方法
JPH08133857A (ja) * 1994-11-08 1996-05-28 Sumitomo Electric Ind Ltd セラミックス多孔体及びその製造方法
JP3532641B2 (ja) * 1994-11-16 2004-05-31 日本特殊陶業株式会社 多孔質セラミック材料とその製造方法、及びバルブユニット
US5902429A (en) * 1995-07-25 1999-05-11 Westaim Technologies, Inc. Method of manufacturing intermetallic/ceramic/metal composites
US5783297A (en) * 1995-08-16 1998-07-21 Cemcom Corporation Materials for shock attenuation

Also Published As

Publication number Publication date
US6838026B2 (en) 2005-01-04
EP1197253A1 (de) 2002-04-17
DE60120586D1 (de) 2006-07-27
EP1197253B1 (de) 2006-06-14
US20020043735A1 (en) 2002-04-18
ATE329674T1 (de) 2006-07-15
ES2266067T3 (es) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034027T2 (de) Siliziumnitridfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE60030127T2 (de) Hochfester, stark poröser cordierit körper mit niedriger ausdehnung und verfahren
EP2758356B1 (de) Verfahren zur herstellung leichter, keramischer werkstoffe
EP2597075B1 (de) Poröser alpha-sic-haltiger formkörper mit durchgehend offener porenstruktur
DE2734425C2 (de) Polykristalliner Sinterkörper auf der Basis von Siliziumcarbid und Borcarbid und Verfahren zum Herstellen
DE112011101296B4 (de) Filter zum Filtrieren von geschmolzenem Metall und Herstellungsverfahren dafür
EP3468939B1 (de) Zirkonoxid-keramik, zellularer werkstoff daraus und verfahren zur herstellung der zirkonoxid-keramik
DE60120586T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters
EP0531378B1 (de) Reaktionsgebundener mullit-haltiger keramikformkörper, seine herstellung und seine verwendung
DE10044656A1 (de) Offenzellige Siliciumcarbid-Schaumkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19623425A1 (de) Reaktionsgebundene Keramik für keramische Verbundwerkstoffe mit Mullit als Hauptbestandteil sowie Korund und Thortveitit oder Cerianit als Nebenbestandteile
DE112013004914T5 (de) Verbesserte poröse Körper, die aus Mullit bestehen und Verfahren zum Formen dieser
DE3941516C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikartikels
DE69207948T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Honigwabenstruktur aus Cordierit
DE3403917C1 (de) Verfahren zum Verdichten poroeser keramischer Bauteile fuer das heissisostatische Pressen
DE10134524A1 (de) Schaumkeramik mit gerichteter offener Porenstruktur
DE2330595C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid-Formkörpern
DE112013005815T5 (de) Poröse Mullitkörper mit verbesserter thermischer Beständigkeit
EP1776323B1 (de) Versatz zur erstellung eines feuerfesten keramischen förmkörpers, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als dieselpartikelfilter
DE3116786A1 (de) Homogener siliciumcarbid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE112013005817T5 (de) Poröse Mullitkörper mit verbesserter thermischer Beständigkeit
DE3149796C2 (de)
DE3610274A1 (de) Keramischer formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3825955C2 (de)
WO2005026075A2 (de) Flüssigphasenverdichtete siliciumcarbidkeramiken mit hoher oxidationsbeständigkeit an feuchter atmosphäre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee