DE60034027T2 - Siliziumnitridfilter und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Siliziumnitridfilter und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60034027T2
DE60034027T2 DE60034027T DE60034027T DE60034027T2 DE 60034027 T2 DE60034027 T2 DE 60034027T2 DE 60034027 T DE60034027 T DE 60034027T DE 60034027 T DE60034027 T DE 60034027T DE 60034027 T2 DE60034027 T2 DE 60034027T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon nitride
particles
filter
particle diameter
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034027T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034027D1 (de
Inventor
Naomichi Yokohama-shi Miyakawa
Nobuhiro Yokohama-shi SHINOHARA
Kanji Yokohama-shi ARAI
Hideo Yokohama-shi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60034027D1 publication Critical patent/DE60034027D1/de
Publication of DE60034027T2 publication Critical patent/DE60034027T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • C04B38/0025Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors starting from inorganic materials only, e.g. metal foam; Lanxide type products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/007Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore distribution, e.g. inhomogeneous distribution of pores
    • C04B38/0074Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore distribution, e.g. inhomogeneous distribution of pores expressed as porosity percentage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Siliziumnitridfilter, der zum Entfernen von Staub usw., enthalten in einem Abgas von hoher Temperatur, geeignet ist und ein Verfahren für dessen Herstellung.
  • Technischer Hintergrund
  • Bis jetzt wurde ein Keramikfilter vom Cordierittyp oder ein Keramikfilter vom Siliziumcarbidtyp als ein Filter zum Entfernen von Staub usw., enthalten in einem Abgas von hoher Temperatur, vorgeschlagen. Jedoch ist der Keramikfilter vom Cordierittyp vom Standpunkt der Wärmebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit nicht unbedingt hinreichend, obwohl er in der Temperaturwechselbeständigkeit ausgezeichnet ist und der Keramikfilter vom Siliziumcarbidtyp ist bezüglich der Temperaturwechselbeständigkeit nicht notwendigerweise hinreichend, obwohl er in der Warmfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit ausgezeichnet ist.
  • Insbesondere wenn der Keramikfilter jener ist, der zum Festhalten von teilchenförmigen Dieselstoffen (hierin nachstehend einfach als teilchenförmige Stoffe bezeichnet), die aus einem Dieselmotor ausgestoßen werden (hierin nachstehend einfach als ein Motor bezeichnet), vorgesehen ist, ist es bei dem vorstehend erwähnten Filter vom Cordierittyp oder dem Filter vom Siliziumcarbidtyp wahrscheinlich, dass die durch den Filter festgehaltenen teilchenförmigen Stoffe örtlich verbrennen werden, unter Verursachen von einem Schmelzverlust, was somit eine entscheidende Schädigung für den Keramikfilter darstellt. Weiterhin enthalten die teilchenförmigen Stoffe einen Schwefelgehalt und einen Phosphorgehalt, wodurch Säurebeständigkeit erforderlich ist, jedoch muss der verwendete Filter vom Cordierittyp bezüglich der Säurebeständigkeit nicht unbedingt hinreichend sein.
  • Andererseits hat das Siliziumnitrid ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Warmfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Säurebeständigkeit, mechanische Festigkeit, usw. und es wird erwartet, dass es als ein Filter zum Staubfesthalten oder Staubentfernen in einer Hochtemperatur oder korrosiven Umgebung nützlich ist. Insbesondere ist Siliziumnitrid in der Warmfestigkeit, Wärmeschockfestigkeit, Säurebeständigkeit und mechanischen Festigkeit ausgezeichnet und es wird somit als ein Material angesehen, das für einen Filter für teilchenförmige Stoffe geeignet ist.
  • Als Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters wurden verschiedene vorgeschlagen.
  • Zum Beispiel schlägt JP-A-6-256069 ein Verfahren zum Brennen eines Grünkörpers, umfassend Siliziumnitridteilchen, Ton und ein Oxid, vor. Weiterhin schlagen JP-A-7-187845, JP-A-8-59364 und JP-A-6-24859 Verfahren zum Anwenden eines Gemisches, umfassend Siliziumnitridteilchen und eine organische Verbindung, ein Gemisch, umfassend Siliziumnitridteilchen und ein Polysilazan, und eines Gemisches, umfassend Siliziumnitridteilchen, bzw. einen synthetischen Harzschaum, als Ausgangsmaterialien vor. Jedoch weisen solche Verfahren zur Verwendung von Siliziumnitridteilchen als Ausgangsmaterialien ein Problem auf, indem, verglichen mit einem Verfahren zur Anwendung von metallischen Siliziumteilchen als Ausgangsmaterial und Umwandeln derselben zu Siliziumnitrid durch direktes Nitrieren, Poren mit Porendurchmessern von maximal 1 μm gering sind, wodurch der Young'sche Modul hoch ist, die Temperaturwechselbeständigkeit in der Regel schlecht ist, die Herstellungskosten in der Regel problematisch sind, da die Siliziumnitridteilchen relativ kostspielig sind.
  • Andererseits schlägt JP-A-1-188479 als ein Verfahren zum Anwenden von metallischen Siliziumteilchen ein Herstellungsverfahren vor, um durch Anwenden eines Gemisches, umfassend metallische Siliziumteilchen und Siliziumnitridteilchen, als Ausgangsmaterial ein poröses Produkt mit einem Nitrierungsverhältnis von den metallischen Siliziumteilchen von maximal 50 % zu erhalten. Jedoch ist bei diesem Verfahren das Nitrierungsverhältnis von metallischen Siliziumteilchen maximal 50 %, wobei eine wesentliche Menge an Siliziummetall sein wird, das in dem Siliziumnitridsinterkörper in Form von metallischem Silizium ohne nitriert zu werden verbleibt, wodurch ein derartiges Problem entsteht, dass ausgezeichnete Warmfestigkeit oder Korrosionsbeständigkeit von Siliziumnitrid beeinträchtigt sein werden.
  • Weiterhin ist durch das Verfahren des Anwendens von metallischen Siliziumteilchen das Sintern der gebildeten Siliziumnitridteilchen gewöhnlich nicht ausreichend, wodurch die mechanische Festigkeit des dabei erhaltenen porösen Körpers in der Regel nicht hinreichend ist.
  • WO-A-88/00933 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Teilen, die aus Siliziumnitrid hergestellt wurden, die eine offene Porosität und trotzdem gute mechanische Eigenschaften aufweisen. US-Patent 5 004 709 beschreibt einen keramischen Gegenstand, der durch Umsetzen eines geformten Gemisches, umfassend einen Hauptteil von Silizium und einen geringfügigeren Teil von Eisen und Seltenerdenoxid mit Stickstoff gebildet wird. EP-A-0 749 945 beschreibt einen Sinterkörper aus Siliziumnitrid, welcher durch Reaktionssinterns von Si-Pulver hergestellt wurde.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen eines Siliziumnitridfilters bereit, das Wärmebehandeln eines Grünkörpers, umfassend 40 bis 85 Masseprozent (hierin nachstehend einfach als % bezeichnet) metallische Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 200 μm und von 15 bis 50 Masseprozent oxidische Keramikhohlteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 30 bis 200 μm, in Stickstoff umfasst, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der metallischen Siliziumteilchen und des porenbildenden Mittels mindestens 90 Masse-% beträgt, um ein poröses Produkt, welches Siliziumnitrid umfasst, durch Umwandeln des metallischen Siliziums zu Siliziumnitrid zu bilden.
  • Eine weitere Erfindung der vorliegenden Erfindung stellt ein Siliziumnitridfilter, das durch das vorstehende Verfahren hergestellt wurde, bereit, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität 40 bis 70 % ist, und dass kumulative Porenvolumen der Poren mit Durchmessern von maximal 1 μm 1 bis 15 Volumenprozent des Gesamtporenvolumens ist.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Siliziumnitridfilters wird ein Grünkörper verwendet, der 15 bis 50 % oxidische Keramikhohlteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 30 bis 200 μm eines porenbildenden Mittels und 40 bis 85 % metallische Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 200 μm umfasst, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der metallischen Siliziumteilchen und des porenbildenden Mittels mindestens 90 beträgt.
  • Wenn das porenbildende Mittel weniger als 10 % ist, wird der Anteil an Poren, um eine Filterfunktion auszuführen, in der Regel unzureichend und wenn das porenbildende Mittel 60 % übersteigt, wird keine hinreichende Festigkeit zu erhalten sein, obwohl die Porosität des Filters groß wird. Wenn weiterhin der mittlere Teilchendurchmesser der metallischen Siliziumteilchen weniger als 1 μm ist, wird sich die Menge an Feuchtigkeit oder absorbiertem Sauerstoff aus der Außenluft, zum Beispiel während der Herstellung des Grünkörpers, in der Regel erhöhen und beim Wärmebehandeln werden die metallischen Siliziumteilchen in der Regel oxidiert werden, bevor sie nitriert werden, wodurch die Menge an gebildetem Siliziumdioxid in der Regel zu groß ist. Wenn weiterhin der mittlere Teilchendurchmesser der metallischen Siliziumteilchen 200 μm übersteigt, werden nicht nitrierte metallische Siliziumteilchen in der Regel im Inneren des Sinterkörpers verbleiben, selbst nach der Wärmebehandlung, wodurch sich die Eigenschaften des Siliziumnitridfilters in der Regel verschlechtern. Wenn die metallischen Siliziumteilchen weniger als 40 % sind, werden die Vorzüge des Anwendens von metallischen Siliziumteilchen, d.h. der Vorzug des Anwendens der direkten Nitrierungsreaktion von metallischem Silizium, nicht genutzt. Wenn andererseits der Gehalt der metallischen Siliziumteilchen 90 % übersteigt, wird der Gehalt von porenbildenden Mitteln in der Regel gering sein, wodurch die Porosität nicht groß gestaltet werden kann. Die Reinheit der metallischen Siliziumteilchen kann in Abhängigkeit von dem Zweck und der Anwendung geeignet ausgewählt werden.
  • Die Wärmebehandlungsbedingungen sind vorzugsweise eine Zweischrittwärmebehandlung in einer Stickstoffatmosphäre, die eingeteilt ist in einen ersten Schritt, der zum Nitrieren von metallischen Siliziumteilchen geeignet ist, und einen zweiten Schritt, der zum Sintern von Siliziumnitridteilchen als gebildetes Nitrid geeignet ist.
  • Als die Wärmebehandlungsbedingungen für den ersten Schritt ist es bevorzugt, eine Stickstoffatmosphäre von 1000 bis 1400°C für 4 bis 24 Stunden aufrecht zu halten. Wenn die Temperatur unterhalb 1000°C liegt, wird das Nitrieren von metallischen Siliziumteilchen in der Regel kaum stattfinden. Wenn andererseits die Temperatur 1400°C übersteigt, werden die metallischen Siliziumteilchen in der Nachbarschaft des Schmelzpunktes (1410°C) von metallischem Silizium schmelzen, wodurch die Form nicht gehalten werden kann, was unerwünscht ist. Wenn die Temperaturhaltezeit weniger als 4 Stunden ist, wird das Nitrieren von metallischen Siliziumteilchen in der Regel unzureichend, was unerwünscht ist. Wenn weiterhin die Temperaturhaltezeit 24 Stunden übersteigt, wird die Nitrierungsreaktion im Wesentlichen nicht mehr weiter verlaufen und die Verfahrenskosten erhöhen sich, was unerwünscht ist.
  • Als Wärmebehandlungsbedingungen für den zweiten Schritt ist es bevorzugt, eine Stickstoffatmosphäre von 1450 bis 1800°C für 1 bis 12 Stunden aufrecht zu halten. Wenn die Temperatur unterhalb 1450°C liegt, wird das Sintern der Siliziumnitridteilchen in der Regel kaum verlaufen, was unerwünscht ist und wenn sie 1800°C übersteigt, werden die Siliziumnitridteilchen in der Regel zersetzt, was unerwünscht ist. Wenn die Temperaturhaltezeit weniger als 1 Stunde ist, wird das Binden der Teilchen aneinander nicht hinreichend verlaufen, was unerwünscht ist. Wenn sie andererseits 12 Stunden übersteigt, wird das Siliziumnitrid in der Regel zersetzt, was unerwünscht ist. Die Wärmebehandlung des ersten Schritts und die Wärmebehandlung des zweiten Schritts können kontinuierlich ohne Senken der Temperatur ausgeführt werden oder die Temperatur kann einmal bei einem Zwischenzeitpunkt gesenkt werden.
  • Die Temperaturerhöhungsrate zum Zeitpunkt der Wärmebehandlung kann geeigneterweise in Abhängigkeit von der Größe, Form, usw. des Grünkörpers ausgewählt werden. Jedoch ist sie vorzugsweise 50 bis 600°C/Stunde vom Standpunkt des Nitrierungsverhältnisses und des Porendurchmessers. Auch in einem Verfahren zur Temperaturerhöhung, wenn die Temperatur innerhalb eines für den ersten Schritt oder den zweiten Schritt vorbeschriebenen Temperaturbereichs ist, wird die vergangene Zeit in die Haltezeit für den ersten Schritt oder den zweiten Schritt eingeschlossen sein.
  • Hier ist die Stickstoffatomsphäre eine Atmosphäre, die im Wesentlichen nur Stickstoff enthält, ohne Sauerstoff zu enthalten, jedoch kann sie ein anderes Inertgas enthalten. Der Stickstoffteildruck ist vorzugsweise mindestens 50 kPa.
  • In dem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Siliziumnitridfilters ist das porenbildende Mittel oxidische Keramikhohlteilchen. Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Siliziumnitridfilters, worin das porenbildende Mittel Oxidkeramik darstellt, wird nachstehend als Verfahren 1 bezeichnet.
  • In Verfahren 1 wird ein Grünkörper, der 15 bis 50 % oxidische Keramikhohlteilchen und 40 bis 85 % metallische Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 200 μm umfasst, verwendet, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der oxidischen Keramikhohlteilchen und der metallischen Siliziumteilchen mindestens 90 % ist.
  • Oxidische Keramikhohlteilchen (hierin nachstehend als Hohlteilchen bezeichnet) können beliebige Teilchen sein, solange sie in der Lage sind, Poren während der Wärmebehandlung zu bilden und sie dienen als eine Sinterhilfe für die in dem Wärmebehandlungsschritt gebildeten Siliziumnitridteilchen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Hohlteilchen als Hauptkomponente ein Oxid von mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al, Si, Ca, Sr, Ba und Mg enthalten, da der Effekt als eine Sinterhilfe dabei hoch ist.
  • Die Hohlteilchen haben einen Außenhautteil, der dicht und porös ist, solange sie hohl sind. Weiterhin sind die Hohlteilchen vorzugsweise kugelförmige Teilchen, da sie leicht zugänglich sind, jedoch können auch Teilchen, die von kugelförmigen Teilchen verschieden sind, angewendet werden, solange sie hohl sind.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser der Hohlteilchen ist 30 bis 200 μm, wobei die Porosität des zu erhaltenen Filters groß sein wird und die Festigkeit gesichert sein wird. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser der Hohlteilchen weniger als 30 μm ist, sinkt der Beitrag zur Bildung von Poren. Wenn andererseits der mittlere Teilchendurchmesser 200 μm übersteigt, wird die Festigkeit des zu erhaltenden Filters in der Regel unzureichend, was unerwünscht ist. Der Gehalt der Hohlteilchen ist 15 bis 50 % des Grünkörpers.
  • Mit den in Verfahren 1 anzuwendenden metallischen Siliziumteilchen ist der mittlere Teilchendurchmesser 5 bis 200 μm, vorzugsweise 30 bis 150 μm.
  • In Verfahren 1 wird die Gesamtmenge der Hohlteilchen und der metallischen Siliziumteilchen mindestens 90 % in dem Grünkörper sein.
  • In Verfahren 1 kann ein übliches Mischmittel, wie eine Kugelmühle oder ein Mischer zum Vermischen der Hohlteilchen und der metallischen Siliziumteilchen angewendet werden und ein übliches keramikbildendes Verfahren, wie Druckformen, Extrusionsformen oder Schlickerguß, können als ein Verfahren zur Herstellung des Grünkörpers, umfassend Hohlteilchen und metallische Siliziumteilchen, angewendet werden. Weiterhin kann während der Formzeit ein organisches Bindemittel eingesetzt werden. Als ein solches organisches Bindemittel kann zum Beispiel eine organische Substanz, wie Polyvinylalkohol oder dessen modifiziertes Produkt, Stärke oder dessen modifiziertes Produkt, Carboxymethylcellulose, Hydroxylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, ein Acrylharz oder ein Acrylcopolymer, ein Vinylacetatharz oder ein Vinylacetatcopolymer angewendet werden. Die Menge eines solchen organischen Bindemittels ist vorzugsweise 1 bis 10 Masseteile (hierin nachstehend einfach als Teile bezeichnet) pro 100 Teile des Grünkörpers.
  • Als Bedingungen zum Wärmebehandeln des vorstehenden Grünkörpers ist es bevorzugt, dass die Wärmebehandlungsbedingungen des ersten Schritts, den Grünkörper in einer Stickstoffatmosphäre bei 1200 bis 1400°C für 4 bis 12 Stunden aufrecht erhalten sollen und die Wärmebehandlungsbedingungen des zweiten Schritts sollen ihn in einer Stickstoffatmosphäre bei 1500 bis 1800°C für 1 bis 12 Stunden aufrecht erhalten.
  • Der wie durch ein Quecksilbereintauchverfahren des Siliziumnitridfilters, erhalten durch Verfahren 1, gemessene mittlere Porendurchmesser ist vorzugsweise 5 bis 40 μm. Wenn der mittlere Porendurchmesser weniger als 5 μm ist, ist der Druckverlust während der Anwendung des Filters in der Regel zu groß, was unerwünscht ist. Wenn der mittlere Porendurchmesser 40 μm übersteigt, wird das Festhalten und Beseitigen von feinen Abgasteilchen, wie teilchenförmigen Dieselstoffen, in der Regel schwierig sein, was unerwünscht ist.
  • In dieser Beschreibung wird das Nitrierungsverhältnis von Siliziumnitrid aus der Veränderung in der Masse berechnet. Nämlich die Reaktion zur Bildung von Siliziumnitrid ist derart, wie durch Formel 1 gezeigt, 3 Mol metallisches Silizium werden mit 2 Mol Stickstoff reagieren, um 1 Mol Siliziumnitrid zu bilden. 3 Si + 2 N2 → Si3N4 Formel 1
  • Aus Formel 1 wird, wenn metallisches Silizium alles zu Siliziumnitrid umgewandelt ist, die Masse 1,67-fach sein ((3 × Si + 4 × N)/(3 × Si) = (3 × 28 + 4 × 14)/(3 × 28) = 1,67). Wenn die Veränderung in der Masse α-fach ist, wird das Nitrierungsverhältnis berechnet aus (α – 1)/(1,67 – 1) = (α – 1)/0,67. Zum Beispiel, wenn es 1,37-fach ist, wird das Nitrierungsverhältnis 55 % sein (0,37/0,67 × 100 = 55 %).
  • Der Siliziumnitridfilter, der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird (hierin nachstehend als der vorliegende Filter bezeichnet), ist dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität 40 bis 70 % ist und das kumulative Porenvolumen der Poren mit Durchmessern von höchstens 1 μm 1 bis 15 Volumenprozent des Gesamtporenvolumens ist. Der vorliegende Filter hat vorzugsweise einen Young'schen Modul von 20 bis 100 GPa und einen thermischen Expansionskoeffizienten von höchstens 4 × 10–6/°C. Der thermische Expansionskoeffizient ist ein Wert innerhalb eines Temperaturbereichs von Raumtemperatur bis 1000°C.
  • Die Porosität des vorliegenden Filters ist 40 bis 70 %. Wenn die Porosität weniger als 40 % ist, wird das Porenvolumen zu klein sein und der Druckverlust wird ansteigen. Wenn sie andererseits 70 % übersteigt, wird die mechanische Festigkeit als ein Filter in der Regel nicht hinreichend sein.
  • Das Verhältnis des kumulativen Porenvolumens von Poren mit Durchmessern von höchstens 1 μm in dem Gesamtporenvolumen (hierin nachstehend einfach als ein 1 μm Porenvolumenverhältnis bezeichnet) ist 1 bis 15 Volumenprozent. Wenn das 1 μm Porenvolumenverhältnis weniger als 1 Volumenprozent ist, wird der Young'sche Modul hoch sein und die Temperaturwechselbeständigkeit wird sich verschlechtern. Wenn weiterhin das 1 μm Porenvolumenverhältnis 15 Volumenprozent übersteigt, wird sich der Druckverlust des Filters in der Regel erhöhen oder die mechanische Festigkeit wird in der Regel zu gering sein. Vorzugsweise ist das 1 μm Porenvolumenverhältnis 5 bis 10 Volumenprozent.
  • Der Young'sche Modul des vorliegenden Filters ist vorzugsweise 20 bis 100 GPa. Wenn der Young'sche Modul weniger als 20 GPa ist, wird die mechanische Festigkeit des Filtermaterials in der Regel zu gering sein. Wenn er andererseits 100 GPa übersteigt, wird die durch Temperaturwechsel erzeugte thermische Spannung in der Regel zu groß sein, wobei sich die Temperaturwechselbeständigkeit in der Regel verschlechtert, was unerwünscht ist.
  • In dieser Beschreibung wird das Porenvolumen durch ein Quecksilbereintauchverfahren gemessen und der Young'sche Modul wird aus dem Young'schen Modul E (Pa) = σ/ε durch Messen der Belastung σ (Pa) und der Verformung ε über die Zugfestigkeitsmessungen berechnet. Das Verfahren zum Messen der Verformung kann zum Beispiel ein Verfahren der Anwendung eines Dehnungsmessers sein.
  • Für die Messung des Young'schen Moduls ist die Probengröße 1 × 1 × 6 cm und die Längsrichtung ist die Zugrichtung. Die Zugbelastung wird 0,5 mm/min angewendet. Wenn die Probe eine Wabenform hat, wird sie so ausgeschnitten, dass die vorstehend erwähnte Längsrichtung die Extrusionsrichtung während des Formens sein wird, d.h. wird parallel zu den Bohrungen sein und an beiden Enden werden die Löcher mit zum Beispiel einem Acrylharzklebstoff oder einem Harzkleber von Epoxytyp für 5 bis 10 mm für die Endoberflächen fest verschlossen. Die Verformung wird durch Befestigen eines Dehnungsmessers an der Probe gemessen.
  • Das vorstehend erwähnte Verfahren 1 wird als das Verfahren zur Herstellung des vorliegenden Filters angewendet.
  • Beispiele
  • Weiterhin wurden Proben durch ein Quecksilberporosimeter (AUTOSCAN-33, Handelsname, hergestellt von Yuasa Ionics K.K.) gemessen.
  • Beispiel 1 (vorliegende Erfindung)
  • Zu 70 Teilen metallische Siliziumteile mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 μm wurden 30 Teile Hohlteilchen vom Aluminiumoxidtyp mit einem mittleren Teilchendurchmesser 50 μm gegeben und Ethanol wurde als ein disperses Medium weiterhin zugegeben, gefolgt von Feuchtmischen für 30 Minuten durch ein Kugelmühlenverfahren und schließlich von Trocknen. Das erhaltene gemischte Pulver wurde in eine Pressform von 40 mm × 60 mm gefüllt, gefolgt von uniaxialem Pressformen unter einem Pressdruck von 20 MPa. Nach dem Formen wurde der Grünkörper von Raumtemperatur auf 1300°C mit einer Rate von 400°C/h in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoffdruck = 0,1 MPa) in einem Atmosphären kontrollierten Elektroofen (hierin nachstehend einfach als ein Elektroofen bezeichnet) erhitzt und 8 Stunden bei 1300°C gehalten und wurde dann auf 1700°C mit einer Rate von 60°C/h erhitzt und bei 1700°C für 5 Stunden zur Wärmebehandlung gehalten.
  • Der erhaltene Sinterkörper hatte eine Porosität von 65 % und einen mittleren Porendurchmesser von 20 μm. Bezüglich dieses porösen Produkts wurde die Identifizierung von Kristallphasen durch Röntgenstrahlen ausgeführt, wobei nur Siliziumnitrid beobachtet wurde. Bezüglich dieses porösen Produkts wurde der thermische Expansionskoeffizient gemessen und es gab eine geringe thermische Expansion von 3,0 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1000°C. Weiterhin wurde von dem Sinterkörper ein Biegetestprobestück mit einer Größe von 4 mm × 3 mm × 40 mm ausgeschnitten und die Dreipunktbiegefestigkeit mit einem Span von 30 mm wurde bei Raumtemperatur gemessen. Die Lastanwendungsrate war 0,5 mm/min. Im Ergebnis war die Biegefestigkeit 50 MPa.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
  • Der Vorgang war der gleiche wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass in Beispiel die Menge an zugegebenen Hohlteilchen vom Aluminiumoxidtyp von 30 Teilen auf 110 Teile verändert wurde. Der erhaltene Sinterkörper hatte eine Porosität von 88 und einen mittleren Porendurchmesser von 35 μm. Bezüglich dieses porösen Produkts wurden die Röntgenbeugung, Messung des thermischen Expansionskoeffizienten und die Messung der Dreipunktbiegefestigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt. Im Ergebnis wurde bei der Identifizierung der Kristallphasen zusätzlich zu Siliziumnitrid ein Peak von Aluminiumoxid beobachtet. Weiterhin war der thermische Expansionskoeffizient eine geringe thermische Expansion von 5,5 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1000°C. Die Dreipunktbiegefestigkeit bei Raumtemperatur war 5 MPa.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Der Vorgang war der gleiche wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass in Beispiel 1 keine Hohlteilchen vom Aluminiumoxidtyp zugegeben wurden. Der erhaltene Sinterkörper hatte eine Porosität von 20 % und einen mittleren Porendurchmesser von 1,5 μm. Bezüglich dieses porösen Produkts wurden die Röntgenbeugung, Messung des thermischen Expansionskoeffizienten und Messung der Dreipunktbiegefestigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt. Im Ergebnis wurde bei der Identifizierung von Kristallphasen kein Peak, der von Siliziumnitrid verschieden war, beobachtet. Weiterhin war der thermische Expansionskoeffizient eine niedrige thermische Expansion von 3,0 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1000°C. Die Dreipunktbiegefestigkeit bei Raumtemperatur war 250 μm.
  • Beispiel 4 (Bezugsbeispiel)
  • Der Vorgang war der gleiche wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass in Beispiel 1 der mittlere Teilchendurchmesser der metallischen Siliziumteilchen von 50 μm bis 1 μm verändert wurde und die Hohlteilchen vom Aluminiumoxidtyp auf Hohlteilchen vom Spinelltyp verändert wurden. Der erhaltene Sinterkörper hatte eine Porosität von 45 % und einen mittleren Porendurchmesser von 4 μm. Bezüglich dieses porösen Produkts wurden die Röntgenbeugung, Messung des thermischen Expansionskoeffizienten und Messung der Dreipunktbiegefestigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt. Im Ergebnis wurde bei der Identifizierung von Kristallphasen zusätzlich zu Siliziumnitrid ein Peak von Spinell leicht beobachtet. Weiterhin war der thermische Expansionskoeffizient eine geringe thermische Expansion von 4,0 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1000°C. Die Dreipunktbiegefestigkeit bei Raumtemperatur war 60 MPa. Weiterhin wurde in dem erhaltenen Sinterkörper eine starke Verformung beobachtet. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, dass das Sintern aufgrund der gebildeten flüssigen Phase stark verläuft.
  • Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
  • Der Vorgang war der gleiche wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass in Beispiel 1 der mittlere Teilchendurchmesser der metallischen Siliziumteilchen von 50 μm auf 400 μm verändert wurde. Bezüglich dieses porösen Produkts wurden die Röntgenbeugung, Messung des thermischen Expansionskoeffizienten und Messung der Dreipunktbiegefestigkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt. Im Ergebnis wurden bei der Identifizierung von Kristallphasen zusätzlich zu Siliziumnitrid Peaks von Silizium und Aluminiumoxid beobachtet. Weiterhin war der thermische Expansionskoeffizient eine geringe thermische Expansion von 4,8 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1000°C. Die Dreipunktbiegefestigkeit bei Raumtemperatur war 25 MPa.
  • Beispiel 6 (die vorliegende Erfindung)
  • Zu 75 Teilen von metallischen Siliziumteilen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 μm wurden 25 Teile Calciumsulfatpulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 100 μm, granuliert durch ein Sprühtrocknungsverfahren als Hohlteilchen, zugegeben, gefolgt von Trockenmischen für 30 Minuten durch einen Mischer. Das erhaltene gemischte Pulver wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 druckgeformt. Nach dem Formen wurde es in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoff-druck = 0,1 MPa) in einem Elektroofen mit einer Rate von 400°C/h von Raumtemperatur bis 500°C, mit einer Rate von 60°C/h von 500°C bis 1500°C und mit einer Rate von 300°C/h von 1500 bis 1600°C erhitzt und bei 160°C für 10 Stunden gehalten, um nitrierende Behandlung auszuführen.
  • Der erhaltene Sinterkörper hatte eine Porosität von 55 % und einen mittleren Poren Durchmesser von 30 μm. Bezüglich dieses porösen Produkts wurde Identifizierung der Kristallphasen durch Röntgenstrahlen ausgeführt, wobei nur Siliziumnitrid beobachtet wurde. Bezüglich dieses porösen Produkts wurde der thermische Expansionskoeffizient gemessen und als eine geringe thermische Expansion von 3,1 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1000°C gefunden und die Dreipunktbiegefestigkeit war 40 MPa.
  • Beispiel 7 (die vorliegende Erfindung)
  • Zu 80 Teilen der metallischen Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 25 μm wurden 20 Teile Glashohlteilchen vom Siliziumdioxidtyp mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 45 μm gegeben und Ethanol wurde als ein disperses Medium weiter zugegeben, gefolgt von Nassvermischen für 30 Minuten durch ein Kugelmühlenverfahren und schließlich durch Trocknen. Das erhaltene gemischte Pulver wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 druckgeformt. Nach dem Formen wurde es in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoffdruck = 0,1 MPa) in einem Elektroofen bei einer Rate von 400°C/h von Raumtemperatur bis 1100°C erhitzt, bei 1100°C für 10 Stunden gehalten, dann auf 1700°C mit einer Rate von 60°C/h erhitzt und bei 1700°C für 5 Stunden gehalten, um Wärmebehandlung auszuführen.
  • Der erhaltene Sinterkörper hatte eine Porosität von 50 % und einen mittleren Porendurchmesser von 15 μm. Bezüglich dieses porösen Produkts wurde der thermische Expansionskoeffizient gemessen und als eine geringe thermische Expansion von 2,9 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1000°C gefunden und die Dreipunktbiegefestigkeit war 55 MPa.
  • Beispiel 8 (die vorliegende Erfindung)
  • Zu 75 Teilen von metallischen Siliziumteilen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 μm wurden 25 Teile Hohlteilchen vom Siliziumdioxid-Aluminiumoxidtyp mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 μm gegeben, gefolgt von Trockenmischen durch einen Mischer. Zu 100 Teilen dieses gemischten Pulvers wurden 10 Teile Methylcellulose und 10 Teile desionisiertes Wasser gegeben und sorgfältig durch einen Kneter verknetet, um ein Extrusionsformgemisch zu erhalten, gefolgt von Extrusionsformen. Der erhaltene Extrusionsgrünkörper wurde in einem Warmlufttrockner getrocknet und dann in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoffdruck = 0,1 MPa) in einem Elektroofen mit einer Rate von 400°C/h von Raumtemperatur bis 800°C erhitzt, bei 800°C für 2 Stunden gehalten, dann auf 1700°C mit einer Rate von 60°C/h erhitzt und bei 1700°C für 5 Stunden gehalten, um Wärmebehandlung auszuführen.
  • Der erhaltene Sinterkörper hatte eine Porosität von 60 % und einen mittleren Porendurchmesser von 18 μm. Bezüglich dieses Produkts wurde die Identifizierung von Kristallphasen durch Röntgenstrahlen ausgeführt, wobei nur Siliziumnitrid beobachtet wurde. Weiterhin wurde bezüglich dieses porösen Produkts der thermische Expansionskoeffizient gemessen und als eine geringe thermische Expansion von 2,9 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1000°C gefunden. Die Dreipunktbiegefestigkeit war 60 MPa.
  • Beispiel 9 (Bezugsbeispiel)
  • Zu 70 Teilen metallischem Siliziumpulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 40 μm wurden 30 Teile organische kugelförmige Teilchen vom Acryltyp mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 μm gegeben und Ethanol wurde als ein disperses Medium weiter zugesetzt, gefolgt von Nassvermischen für 2 Stunden durch Kugelvermahlen und schließlich von Trocknen. Das erhaltene gemischte Pulver wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 druckgeformt. Nach dem Formen wurde es in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoffdruck = 0,1 MPa) in einem Elektroofen mit einer Rate von 60°C/h von Raumtemperatur bis 500°C, dann bei einer Rate von 400°C/h von 500°C bis 1300°C erhitzt, bei 1300°C für 12 Stunden gehalten, dann auf 1600°C mit einer Rate von 400°C/h erhitzt und bei 1600°C für 4 Stunden gehalten, um Wärmebehandlung auszuführen. Bezüglich der Eigenschaften des erhaltenen Sinterkörpers war die Porosität 65 % und der mittlere Porendurchmesser war 25 μm und die Biegefestigkeit war 10 MPa.
  • Beispiel 10 (die vorliegende Erfindung)
  • Zu 70 Teilen metallische Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 150 μm wurden 30 Teile anorganische Hohlteilchen vom Siliziumdioxidtyp mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 70 μm gegeben und Ethanol wurde als ein disperses Medium weiterhin zugegeben, gefolgt von Nassvermischen für 2 Stunden durch Kugelvermahlen und schließlich von Trocknen. Das erhaltene gemischte Pulver wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 druckgeformt. Nach dem Formen wurde es in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoffdruck = 0,08 MPa) in einem Elektroofen mit einer Rate von 60°C/h von Raumtemperatur auf 500°C erhitzt, dann mit einer Rate von 100°C/h auf 1200°C erhitzt, für 24 Stunden bei 1200°C gehalten, dann auf 1400°C mit einer Rate von 400°C/h weiter erhitzt und bei 1400°C für 12 Stunden gehalten, um Wärmebehandlung auszuführen.
  • Der erhaltene Sinterkörper hatte eine Porosität von 70 % und einen mittleren Porendurchmesser von 60 μm und wesentliches Siliziummetall und Siliziumdioxid verblieben in dem Sinterkörper. Der thermische Expansionskoeffizient war eine hohe thermische Expansion von 5,0 × 10–6/°C innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 1000°C und die Dreipunktbiegefestigkeit war 30 MPa.
  • Beispiel 11 (Vergleichsbeispiel)
  • Zu 90 Teilen von metallischen Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2 μm wurden 5 Teile Yttriumoxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 3 μm und 5 Teile Aluminiumoxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,5 μm gegeben. Weiterhin wurden 50 % durch äußeren Prozentsatz desionisiertes Wasser und 0,1 Gew.-% durch äußeren Prozentsatz, bezogen auf das Pulver von einem Dispergiermittel vom Polycarbonsäuretyp, zugegeben, um eine Aufschlämmung zu erhalten. In die Aufschlämmung wurde ein Urethanharzschaum von 60 mm × 120 mm × 30 mm getaucht und unter Vakuum entlüftet, wonach der Ure-thanharzschaum herausgenommen und getrocknet wurde. Nach Trocknen wurde er in einem Elektroofen bei 1800°C für 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoffdruck = 0,2 MPa) gesintert. Nach dem Sintern war die Porosität des erhaltenen Siliziumnitridfilters 75 %, jedoch die gebildeten Poren waren große Poren mit einem Porendurchmesser von 100 μm und die Festigkeit war eine niedrige Festigkeit von 8 MPa. Weiterhin wurde die Bildung von Siliziumcarbid teilweise in dem Sinterkörper beobachtet.
  • Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel)
  • In Toluol wurden 100 Teile von metallischem Siliziumpulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 μm und 300 Teile Polysilazan gegeben und sorgfältig gerührt, um eine Aufschlämmung zu erhalten. Die erhaltene Aufschlämmung wurde getrocknet und das erhaltene Pulver wurde pulverisiert und weiter wurde die Teilchengröße eingestellt, um ein Formpulver zu erhalten. In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde es druckgeformt und dann isostatischem Pressen (CIP) unter 100 MPa unterzogen. Nach dem Formen wurde es in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoffdruck = 0,11 MPa) mit einer Rate von 6°C/h von Raumtemperatur bis 500°C, bei einer Rate von 300°C/h von 500°C bis 1200°C erhitzt, bei 1200°C für 6 Stunden gehalten, dann auf 1400°C bei einer Rate von 100°C/h weiter erhitzt und für 4 Stunden bei 1400°C gehalten, um Wärmebehandlung auszuführen. Der Porendurchmesser des erhaltenen porösen Produkts war bei einem Anteil von 0,5 μm fein und Risse von etwa 10 μm lagen bei schwankenden Anteilen des Sinterkörpers vor.
  • Beispiel 13 (Bezugsbeispiel)
  • Zu 45 Teilen metallischen Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 μm wurden 55 Teile Hohlteilchen vom Aluminiumoxid-Siliziumdioxidtyp mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 100 μm gegeben und Ethanol wurde als ein disperses Medium weiter zugegeben, gefolgt von Nassvermischen für 30 Minuten durch einen Mischer und schließlich von Trocknen. Das erhaltene gemischte Pulver wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 druckgeformt. Nach dem Formen wurde es in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoffdruck = 0,09 MPa) in einem Elektroofen bei einer Rate von 400°C/h von Raumtemperatur bis 500°C, dann bei einer Rate von 60°C/h von 500°C bis 1500°C erhitzt, bei 1500°C für 5 Stunden gehalten, bei einer Rate von 300°C/h von 1500°C bis 1700°C weiter erhitzt, und bei 1700°C für 5 Stunden gehalten, um Wärmebehandlung auszuführen.
  • Der erhaltene Sinterkörper hatte eine Porosität von 87 % und einen mittleren Porendurchmesser von 35 μm. Bezüglich dieses porösen Produkts wurde Identifizierung von Kristallphasen durch Röntgenstrahlen ausgeführt, wobei das Vorliegen von Siliziumnitrid und Mullit beobachtet wurde. Bezüglich dieses porösen Produkts wurde die Dreipunktbiegefestigkeit gemessen und als eine geringe Festigkeit bei einem Niveau von 5 MPa gefunden.
  • Beispiel 14 (Bezugsbeispiel)
  • Zu 100 Teilen metallischen Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 3 μm wurden 30 Teile Acrylharzteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 μm gegeben und 2 Stunden durch Kugelvermahlen unter Verwendung von Ethylalkohol als einem dispersen Medium vermischt. Nach dem Trocknen wurde dieses Pulver in eine Pressdruckform von 40 mm × 60 mm gefüllt und unter einem Formdruck von 19,6 MPa druckgeformt, um einen Grünkörper mit einer Dicke von 10 mm zu erhalten. Der Grünkörper wurde in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoffdruck = 0,1 MPa) in einem Elektroofen bei einer Rate von 60°C/h von Raumtemperatur bis 500°C, dann bei einer Rate von 400°C/h von 500°C bis 1300°C erhitzt, bei 1300°C für 12 Stunden gehalten, dann bei einer Rate von 400°C/h auf 1600°C erhitzt und bei 1600°C für 4 Stunden gehalten, um Wärmebehandlung auszuführen.
  • Bezüglich der Eigenschaften des erhaltenen Sinterkörpers war die Porosität 55 %, der mittlere Porendurchmesser war 10 μm und das Nitrierungsverhältnis war 95 %. Weiterhin wurde aus dem Sinterkörper ein Biegetestprobenstück mit einer Größe von 4 mm × 3 mm × 40 mm herausgeschnitten und die Dreipunktbiegefestigkeit mit einem Span von 30 mm wurde bei Raumtemperatur gemessen. Die Ladungsanwendungsrate war 0,5 mm/min. Im Ergebnis war die Biegefestigkeit 19,6 MPa.
  • Beispiel 15 (Bezugsbeispiel)
  • Der Vorgang war der gleiche wie in Beispiel 14, mit der Ausnahme, dass in Beispiel 14 die Zeit zum Halten bei 1300°C von 12 Stunden auf 4 Stunden verändert wurde und die Zeit zum Halten bei 1600°C von 4 Stunden auf 1 Stunde verändert wurde. Bezüglich der Eigenschaften des erhaltenen Sinterkörpers war die Porosität 50 %, der mittlere Porendurchmesser war 8 μm und das Nitrierungsverhältnis war 96 %. Weiterhin war die Dreipunktbiegefestigkeit, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 21,6 MPa.
  • Beispiel 16 (Bezugsbeispiel)
  • Der Vorgang war der gleich wie in Beispiel 14, mit der Ausnahme, dass in Beispiel 14 die Acrylharzteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 μm zu Vinylacetatharzteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 60 μm verändert wurden. Bezüglich der Eigenschaften des erhaltenen Sinterkörpers war die Porosität 53 %, der mittlere Porendurchmesser war 20 μm und das Nitrierungsverhältnis war 95 %. Weiterhin war die Dreipunktbiegefestigkeit, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 14,7 MPa.
  • Beispiel 17 (Bezugsbeispiel)
  • Der Vorgang war der gleiche wie in Beispiel 14, mit der Ausnahme, dass in Beispiel 14 die Menge an zugegebenen Acrylharzteilchen von 30 Teilen auf 50 Teilen verändert wurde. Bezüglich der Eigenschaften des erhaltenen Sinterkörpers war die Porosität 75 %, der mittlere Porendurchmesser war 15 μm und das Nitrierungsverhältnis war 93 %. Weiterhin war die Dreipunktbiegefestigkeit, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 9,8 MPa.
  • Beispiel 18 (Bezugsbeispiel)
  • Zu 100 Teilen metallische Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 μm wurden 50 Teile Acrylharzteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 100 μm gegeben und 2 Stunden durch Kugelvermahlen unter Verwendung von Ethylalkohol als einem dispersen Medium vermischt. Nach Trocknen wurde dieses Pulver in eine Druckform von 40 mm × 60 mm gefüllt und unter einem Formdruck von 19,6 MPa druckgeformt, um einen Grünkörper mit einer Dicke von 10 mm zu erhalten. Der Grünkörper wurde in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoffdruck = 0,098 MPa) in einem Elektroofen bei einer Rate von 60°C/h von Raumtemperatur bis 1000°C, dann bei einer Rate von 400°C/h von 1000°C bis 1350°C erhitzt, für 12 Stunden bei 1350°C gehalten, dann bei einer Rate von 400°C/h auf 1700°C erhitzt und für 4 Stunden bei 1700°C gehalten, um Wärmebehandlung auszuführen. Bezüglich der Eigenschaften des erhaltenen Sinterkörpers war die Porosität 75 %, der mittlere Porendurchmesser war 19,5 μm und das Nitrierungsverhältnis war 98 %. Weiterhin war die Dreipunktbiegefestigkeit, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 3,9 MPa.
  • Beispiel 19 (Bezugsbeispiel)
  • Zu 100 Teilen der metallischen Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,5 μm wurden 40 Teile Acrylharzteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 μm gegeben und 2 Stunden durch Kugelvermahlen unter Verwendung von Ethylalkohol als einem dispersen Medium gemischt. Nach Trocknen wurde dieses Pulver in eine Druckform von 40 mm × 60 mm gefüllt und unter einem Formdruck von 19,6 MPa druckgeformt, um einen Grünkörper mit einer Dicke von 10 mm zu erhalten. Der Grünkörper wurde in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoff-druck = 0,11 MPa) in einem Elektroofen bei einer Rate von 60°C/h von Raumtemperatur bis 500°C, dann bei einer Rate von 400°C/h von 500°C bis 1200°C erhitzt, für 12 Stunden bei 1200°C gehalten, dann bei einer Rate von 400°C/h auf 1750°C erhitzt und für 2 Stunden bei 1750°C gehalten, um Wärmebehandlung auszuführen. Bezüglich der Eigenschaften des erhaltenen Sinterkörpers war die Porosität 65 %, der mittlere Porendurchmesser war 15 μm und das Nitrierungsverhältnis war 99 %. Weiterhin war die Dreipunktbiegefestigkeit, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 10,8 MPa.
  • Beispiel 20 (Bezugsbeispiel)
  • Zu 100 Teilen metallischen Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 40 μm wurden 30 Teile Acrylharzteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20 μm gegeben und 2 Stunden durch Kugelvermahlen unter Verwendung von Ethylalkohol als einem dispersen Medium vermischt. Nach Trocknen wurde dieses Pulver in eine Druckform von 40 mm × 60 mm gefüllt und unter einem Formdruck von 19,6 MPa druckgeformt, um einen Grünkörper mit einer Dicke von 10 mm zu erhalten. Der Grünkörper wurde in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoff-druck = 0,2 MPa) in einem Elektroofen bei einer Rate von 60°C/h von Raumtemperatur bis 500°C, dann bei einer Rate von 400°C/h von 500°C bis 1300°C erhitzt, für 12 Stunden bei 1300°C gehalten, dann bei einer Rate von 400°C/h auf 1600°C erhitzt und für 4 Stunden bei 1600°C gehalten, um Wärmebehandlung auszuführen. Bezüglich der Eigenschaften des erhaltenen Sinterkörpers war die Porosität 65 %, der mittlere Porendurchmesser 25 μm und das Nitrierungsverhältnis war 85 %. Weiterhin war die Dreipunktbiegefestigkeit, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 9,8 MPa.
  • Beispiel 21 (Bezugsbeispiel)
  • Zu 100 Teilen metallischen Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 100 μm wurden 30 Teile Acrylharzteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 μm gegeben und 2 Stunden durch Kugelvermahlen unter Verwendung von Ethylalkohol als einem dispersen Medium vermischt. Nach Trocknen wurde dieses Pulver in eine Druckform von 40 mm × 60 mm gefüllt und unter einem Formdruck von 19,6 MPa druckgeformt, um einen Grünkörper mit einer Dicke von 10 mm zu erhalten. Der Grünkörper wurde in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoff-druck = 0,1 MPa) in einem Elektroofen mit einer Rate von 60°C/h von Raumtemperatur auf 500°C, dann mit einer Rate von 400°C/h von 500°C bis 1300°C erhitzt, für 12 Stunden bei 1300°C gehalten, dann bei einer Rate von 400°C/h auf 1600°C erhitzt und für 4 Stunden bei 1600°C gehalten, um Wärmebehandlung auszuführen. Bezüglich der Eigenschaften des erhaltenen Sinterkörpers war die Porosität 70 %, der mittlere Porendurchmesser war 45 μm und das Nitrierungsverhältnis war 50 %. Weiterhin war die Dreipunktbiegefestigkeit, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 4,9 MPa.
  • Beispiel 22 (Bezugsbeispiel)
  • Der Vorgang war der gleiche wie in Beispiel 14, mit der Ausnahme, dass in Beispiel 14 keine Acrylharzteilchen zugegeben wurden. Bezüglich der Eigenschaften des erhaltenen Sinterkörpers war die Porosität 20 %, der mittlere Porendurchmesser war 1 μm und das Nitrierungsverhältnis war 95 %. Weiterhin war die Dreipunktbiegefestigkeit, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, 196 MPa.
  • Beispiel 23 (Bezugsbeispiel)
  • Ein durch Vermischen von 45 Teilen von metallischen Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 50 μm, 14 Teilen Hohlteilchen vom Aluminiumoxid-Siliziumdioxidtyp mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 45 μm, 9 Teilen Methylcellulose als Bindemittel, 1,5 Teilen eines Gleitmittels und 30,5 Teilen Wasser erhaltenes Gemisch wurde durch einen Kneter verknetet und dann in einer Wabenform durch eine Extrusionsformmaschine geformt und getrocknet. Dann wurden beide Endoberflächen in einem Schachmuster verschlossen, so dass die Gaseinlass-seite und Gasauslassseite alternieren würden, gefolgt von erneutem Trocknen. Der Grünkörper wurde in einer Stickstoffatmosphäre (Stickstoffdruck = 0,15 MPa) bei einer Rate von 60°C/h von Raumtemperatur bis 800°C erhitzt, für 2 Stunden bei 800°C gehalten, dann bei einer Rate von 120°C/h von 800°C bis 1350°C erhitzt und dann für 8 Stunden bei 1350°C gehalten, dann bei einer Rate von 300°C/h von 1350°C bis 1700°C erhitzt und für 4 Stunden bei 1700°C gehalten, um Wärmebehandlung auszuführen. Nach der Wärmebehandlung wurde ein Siliziumnitridwabenfilter (hierin nachstehend einfach als ein Wabenfilter bezeichnet) mit einem Durchmesser von etwa 60 μm und einer Länge von 150 mm und einer Zellendichte von 280 Zellen/6,45 cm2 an beiden Endoberflächen erhalten.
  • Die Eigenschaften dieses Wabenfilters wurden gemessen, wobei die Porosität 56 % war, Porendurchmesser 10 μm war, der thermische Expansionskoeffizient 2,8 × 10–6/°C war, der Young'sche Modul 70 GPa war und das 1 μm Porenvolumenverhältnis 7 % war.
  • Auf der Oberfläche von jeder Zelle des erhaltenen Wabenfilters wurde ein Oxidationskatalysator zum Verbrennen von festgehaltenen Teilchen, hergestellt aus einem Edelmetallelement, wie Platin, anderes Metallelement oder Oxid, getragen, um einen Filter für teilchenförmige Stoffe zu erhalten.
  • Dieser Wabenfilter wurde in einem Metallgehäuse gehalten und dann in eine Zwischenposition von dem Abgasrohr von dem Motor angeordnet, so dass das Abgas in dem Wabenfilter in einer Wandflussweise in den vorstehend erwähnten Filter für teilchenförmige Stoffe floss, wobei das Abgas aus dem Motor durch den Wabenfilter gereinigt werden könnte. Die Regeneration des Wabenfilters wird durch Erhitzen, Verbrennen und Entfernen der teilchenförmigen Stoffe durch eine befestigte Heizvorrichtung ausgeführt, wenn die festgehaltenen teilchenförmigen Stoffe eine vorbestimmte Menge erreicht hatten.
  • Die Leistung dieses Wabenfilters für teilchenförmige Stoffe wurde bezüglich der Druckverluständerung, der teilchenförmige Stoffe, Aufhalteleistung und der Temperaturwechselbeständigkeit bewertet.
  • Zunächst wurde die Druckverluständerung durch ΔP (kPa·s/cm) = ΔP1 – ΔP0 durch Messen des Anfangsdruckverlusts ΔP0 vor der Anwendung und des Druckverlusts ΔP1 nach Verwendung berechnet. Der Anfangsdruckverlust ΔP0 wurde durch Zuführen von Stickstoffgas bei einer Fließrate von 0,23 m3/min zu dem Wabenfilter vor der Verwendung, der in dem Metallgehäuse gehalten wurde, gemessen. Der Druckverlust ΔP1 nach Verwendung wurde in der gleichen Weise bezüglich jener, die für eine Stunde nach dem Beginn des Motors verwendet wurde, gemessen.
  • Die Festhalteleistung für teilchenförmige Stoffe wurde durch die Menge an teilchenförmigen Stoffen in dem Abgas (hierin nachstehend als gereinigtes Gas bezeichnet), die durch den Wabenfilter nach Ablauf von 30 Minuten von dem Beginn des Motors hindurchgelangt war, eingeschätzt. Nämlich je kleiner die Menge an teilchenförmigem Stoff in dem gereinigten Gas, umso höher ist die Festhalteleistung für teilchenförmige Stoffe des Filters.
  • Insbesondere wurde ein Teil des gereinigten Gases von einer Gasabsaugvorrichtung (True-Spot Smoke Tester, Handelsname, hergestellt von BACHARACH Company) abgezogen und die Menge an teilchenförmigen Stoffen, die sich auf einem weißen Filterpapier abgeschieden hatte, in den vorstehenden Gasbelüfter gestellt, visuell in sechs Stufen durch Vergleich mit der beigefügten Skale bewertet. Der Zustand, in dem die Menge an teilchenförmigen Stoffen in dem gereinigten Gas ein Minimum ist und sich kein teilchenförmiger Stoff auf dem Filterpapier abgeschieden hatte (das Filterpapier bleibt weiß) wird mit 1 eingestuft. Andererseits wird der Zustand, worin die teilchenförmigen Stoffe sich über der gesamten Oberfläche des Filterpapiers abgeschieden hatten und die gesamte Oberfläche schwarz ist, mit 6 eingestuft.
  • Weiterhin wurde für die Temperaturwechselbeständigkeit nur ein Ende des Wabenfilters vor der Verwendung erhitzt und der Temperaturunterschied ΔT (°C) zwischen beiden Enden, wenn sich Risse in dem Wabenfilter gebildet hatten, wurde gemessen.
  • Die Bewertungsergebnisse in einem Fall, wo das vorstehende Filter als ein Filter für eine Abgasreinigungsvorrichtung verwendet wurde, werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • In der Tabelle ist Filter 1 der vorstehende Filter und Filter 2 und Filter 3 sind Wabenfilter, die aus Siliziumcarbid mit der gleichen Form hergestellt wurden. Bezüglich der Eigenschaften von Filter 2 war die Porosität 38 %, der mittlere Porendurchmesser war 31 μm, der thermische Expansionskoeffizient war 4,2 × 10–6/°C, der Young'sche Modul war 220 GPa und das 1 μm Porenvolumenverhältnis war 0,1 % und bezüglich der Eigenschaften des Filters war die Porosität 48 %, der mittlere Porendurchmesser war 9 μm, der thermische Expansionskoeffizient war 4,2 × 10–6/°C, der Young'sche Modul war 250 GPa und das 1 μm Porenvolumenverhältnis war 0,5 %.
  • Tabelle 1
    Figure 00250001
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Durch das Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Siliziumnitridfilter herzustellen, der ausgezeichnete Eigenschaften in zum Beispiel Warmfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, chemische Beständigkeit und mechanische Festigkeit aufweist und der als ein Staubfesthalte- und Staubentfernungsfilter bei einer hohen Temperatur oder in einer korrosiven Atmosphäre geeignet ist.
  • Weiterhin hat der erfindungsgemäße Siliziumnitridfilter nicht nur gute Warmfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Säurebeständigkeit, sondern hat auch einen niedrigen Young'schen Modul und ist somit in der Temperaturwechselbeständigkeit ausgezeichnet. Weiterhin hat er einen mittleren Porendurchmesser, der zum Festhalten von teilchenförmigen Stoffen, usw. geeignet ist und hat auch eine hohe Porosität und mechanische Festigkeit, wobei er als ein Filter für teilchenförmige Stoffe sehr geeignet ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Siliziumnitridfilters, gekennzeichnet durch das Wärmebehandeln eines Grünkörpers, umfassend von 40 bis 85 Masse-% metallische Siliziumteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 200 μm und von 15 bis 50 Masse-% oxidische Keramikhohlteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 30 bis 200 μm, in Stickstoff, mit der Maßgabe, daß die Gesamtmenge der metallischen Siliziumteilchen und des porenbildenden Mittels mindestens 90 Masse-% beträgt, um ein poröses Produkt, welches Siliziumnitrid umfaßt, durch Umwandeln des metallischen Siliziums zu Siliziumnitrid zu bilden.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Siliziumnitridfilters nach Anspruch 1, wobei die oxidischen Keramikhohlteilchen als Hauptkomponente ein Oxid von mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Al, Si, Ca, Sr, Ba und Mg, enthalten.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Siliziumnitridfilters nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mittlere Porendurchmesser des porösen Produkts, gemessen durch ein Quecksilbereintauchverfahren, von 5 bis 40 μm ist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Siliziumnitridfilters nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wärmebehandlungsbedingungen derart sind, daß Wärmebehandlung eines ersten Schrittes durch Halten des Grünkörpers in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 1.200 bis 1.400°C für von 4 bis 12 Stunden durchgeführt wird, und anschließend Wärmebehandlung eines zweiten Schrittes weiter durch dessen Halten bei einer Temperatur von 1.500 bis 1.800°C für von 1 bis 12 Stunden durchgeführt wird.
  5. Siliziumnitridfilter, hergestellt durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität von 40 bis 70% beträgt und das kumulative Porenvolumen von Poren mit Durchmessern von höchstens 1 μm von 1 bis 15 Vol.-% des gesamten Porenvolumens beträgt.
  6. Siliziumnitridfilter nach Anspruch 5, welcher einen Youngschen Modul von 20 bis 100 GPa und einen thermischen Expansionskoeffizienten von höchstens 4 × 10–6/°C aufweist.
DE60034027T 1999-12-24 2000-12-20 Siliziumnitridfilter und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE60034027T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36630699 1999-12-24
JP36630599 1999-12-24
JP36630599 1999-12-24
JP36630699 1999-12-24
PCT/JP2000/009049 WO2001047833A1 (fr) 1999-12-24 2000-12-20 Filtre au nitrure de silicium et procede de fabrication correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034027D1 DE60034027D1 (de) 2007-05-03
DE60034027T2 true DE60034027T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=26581772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60043869T Expired - Lifetime DE60043869D1 (de) 1999-12-24 2000-12-20 Siliziumnitrid Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60034027T Expired - Lifetime DE60034027T2 (de) 1999-12-24 2000-12-20 Siliziumnitridfilter und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60043869T Expired - Lifetime DE60043869D1 (de) 1999-12-24 2000-12-20 Siliziumnitrid Filter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6565797B2 (de)
EP (2) EP1160223B1 (de)
JP (1) JP3373502B2 (de)
AT (1) ATE357421T1 (de)
DE (2) DE60043869D1 (de)
WO (1) WO2001047833A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003175307A (ja) * 1999-12-24 2003-06-24 Asahi Glass Co Ltd 窒化ケイ素フィルタおよびその製造法
JP4094830B2 (ja) * 2000-11-24 2008-06-04 日本碍子株式会社 多孔質ハニカムフィルター及びその製造方法
US6852272B2 (en) * 2001-03-07 2005-02-08 Advanced Ceramics Research, Inc. Method for preparation of metallic and ceramic foam products and products made
JP4574044B2 (ja) * 2001-03-26 2010-11-04 日本碍子株式会社 窒化珪素多孔体及びその製造方法
JP4473463B2 (ja) 2001-03-26 2010-06-02 日本碍子株式会社 窒化珪素多孔体及びその製造方法
EP1256368A3 (de) * 2001-05-11 2002-12-18 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur Abdichtung eines Siliziumnitridfilters und Zusammensetzung zur Abdichtung
US6699429B2 (en) 2001-08-24 2004-03-02 Corning Incorporated Method of making silicon nitride-bonded silicon carbide honeycomb filters
US6555032B2 (en) 2001-08-29 2003-04-29 Corning Incorporated Method of making silicon nitride-silicon carbide composite filters
CN100371562C (zh) * 2002-04-10 2008-02-27 揖斐电株式会社 废气净化用蜂窝状过滤器
NO317080B1 (no) 2002-08-15 2004-08-02 Crusin As Silisiumnitriddigler som er bestandige mot silisiumsmelter og fremgangsmate for fremstilling av slike digler
WO2004067147A1 (ja) * 2003-01-30 2004-08-12 Asahi Glass Company, Limited 窒化ケイ素質ハニカムフィルタの製造法
JP4146272B2 (ja) * 2003-04-23 2008-09-10 日油株式会社 高圧相型の立方晶スピネル型窒化珪素及びその製造方法
CN100339338C (zh) * 2003-07-17 2007-09-26 旭硝子株式会社 氮化硅质过滤器的制造方法
CN100343198C (zh) * 2003-07-29 2007-10-17 旭硝子株式会社 氮化硅质蜂窝式过滤器及其制造方法
EP1502904A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Asahi Glass Company, Limited Methode zur Herstellung eines Wabenfilters aus Siliziumnitrid
EP1503161A3 (de) * 2003-08-01 2006-08-09 Asahi Glass Company Ltd. Brennbehälter für Siliziumnitridkeramik
US20050077226A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Bishop Bruce A. Membrane devices using reaction bonded monolith supports
JP3987022B2 (ja) * 2003-11-20 2007-10-03 本田技研工業株式会社 三次元網目構造を備えたセラミック成形体の製造方法
JP2006102631A (ja) * 2004-10-05 2006-04-20 Asahi Glass Co Ltd 窒化ケイ素質フィルタの製造法
JP2006160533A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Asahi Glass Co Ltd 窒化ケイ素質ハニカムフィルタの製造法
WO2008043704A1 (en) 2006-10-10 2008-04-17 Medivir Ab Hcv nucleoside inhibitor
EP1941940A1 (de) * 2007-01-03 2008-07-09 Ford Global Technologies, LLC Poröses Substrat zur Verwendung als Partikelfilter für katalytisch oder nicht katalytisch Rußregenerationsverfahren
EP2403844A1 (de) 2009-03-06 2012-01-11 F. Hoffmann-La Roche AG Heterocyclische antivirale verbindungen
EP2421831A1 (de) 2009-04-25 2012-02-29 F. Hoffmann-La Roche AG Heterocyclische antivirale verbindungen
EP2445875A2 (de) 2009-06-24 2012-05-02 F. Hoffmann-La Roche AG Heterocyclische antivirale verbindungen
CN102498100A (zh) 2009-09-21 2012-06-13 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 抗病毒杂环化合物
KR20120104239A (ko) 2009-11-14 2012-09-20 에프. 호프만-라 로슈 아게 Hcv 치료에 대한 신속한 반응을 예측하기 위한 바이오마커
CN102666430B (zh) * 2009-11-19 2015-04-29 揖斐电株式会社 蜂窝结构体以及尾气净化装置
JP2013511489A (ja) 2009-11-21 2013-04-04 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 複素環式抗ウイルス化合物
EP2507636A1 (de) 2009-12-02 2012-10-10 F. Hoffmann-La Roche AG Biomarker zur vorhersage des anhaltenden ansprechens auf eine auf hcv-behandlung
JP5526388B2 (ja) * 2010-03-31 2014-06-18 株式会社クボタ 排ガス浄化フィルターおよび排ガス浄化装置
WO2012029159A1 (ja) * 2010-09-02 2012-03-08 イビデン株式会社 シリコアルミナリン酸塩、ハニカム構造体及び排ガス浄化装置
CN101920142B (zh) * 2010-09-30 2012-07-25 中材高新材料股份有限公司 碳化硅高温陶瓷过滤管及其制备方法
US20140260971A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dru L. DeLaet Ceramic Membrane
RU2534613C2 (ru) 2013-03-22 2014-11-27 Александр Васильевич Иващенко Алкил 2-{ [(2r,3s,5r)-5-(4-амино-2-оксо-2н-пиримидин-1-ил)- -гидрокси-тетрагидро-фуран-2-илметокси]-фенокси-фосфориламино} -пропионаты, нуклеозидные ингибиторы рнк-полимеразы hcv ns5b, способы их получения и применения
CN114940626A (zh) * 2022-06-16 2022-08-26 西安热工研究院有限公司 一种孔分布均匀的耐磨损多孔氮化硅的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1490543A (en) * 1975-03-11 1977-11-02 Atomic Energy Authority Uk Porous materials
US4388255A (en) * 1981-03-27 1983-06-14 Boeing Aerospace Co. (A Division Of The Boeing Company) Method for producing pre-shaped α-silicon nitride whisker compacts and loose whiskers for composite material reinforcement
GB2105316B (en) * 1981-09-03 1985-05-09 Secr Defence Porous silicon nitride
FR2602504B1 (fr) 1986-08-07 1992-02-14 Desmarquest Ceramiques Tech Procede de fabrication de materiaux de nitrure de silicium a porosite ouverte et application a des moules poreux
US5103239A (en) * 1986-08-20 1992-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Silicon nitride articles with controlled multi-density regions
JPS63185864A (ja) * 1986-09-05 1988-08-01 株式会社日立製作所 複合セラミツクスおよびその製法
JPH01188479A (ja) 1988-01-22 1989-07-27 Nkk Corp 窒化珪素質多孔体の製造法
US5004709A (en) * 1989-03-16 1991-04-02 Allied-Signal Inc. High surface area silicon nitride and use thereof
US5203886A (en) * 1991-08-12 1993-04-20 Norton Company High porosity vitrified bonded grinding wheels
WO1996020144A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-04 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Nitrure de silicium fritte et son procede de production
JPH09249457A (ja) * 1996-01-09 1997-09-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 高強度窒化ケイ素多孔体及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6849213B2 (en) 2005-02-01
EP1160223A4 (de) 2003-08-27
EP1728775A3 (de) 2007-05-02
EP1160223A1 (de) 2001-12-05
EP1728775A2 (de) 2006-12-06
DE60043869D1 (de) 2010-04-01
US20020053542A1 (en) 2002-05-09
EP1160223B1 (de) 2007-03-21
ATE357421T1 (de) 2007-04-15
DE60034027D1 (de) 2007-05-03
US20030006518A1 (en) 2003-01-09
JP3373502B2 (ja) 2003-02-04
EP1728775B1 (de) 2010-02-17
WO2001047833A1 (fr) 2001-07-05
US6565797B2 (en) 2003-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034027T2 (de) Siliziumnitridfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE60037205T2 (de) Katalytische vorrichtungen
DE3444397C2 (de)
EP0337285B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluid-durchlässigen keramischen Materials
WO1995028364A2 (de) Al2o3-sintermaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des materials
DE112011101296B4 (de) Filter zum Filtrieren von geschmolzenem Metall und Herstellungsverfahren dafür
WO2017211920A1 (de) Zirkonoxid-keramik, zellularer werkstoff daraus und verfahren zur herstellung der zirkonoxid-keramik
DE69932634T2 (de) Verfahren zur herstellung von gesintertem aluminiumoxidkeramik von hoher festigkeit und mit grosser oberfläche
DE10060659A1 (de) Keramischer Wabenstrukturkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
CN101309882A (zh) 生产受控微结构的多孔陶瓷载体的方法
DE60120586T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters
DE10256996A1 (de) Keramischer Katalysatorkörper
WO2012101285A1 (de) Keramischer körper aus einer aluminiumtitanatmischung
DE102017006390A1 (de) Poröse Keramikstruktur
DE102017009848B4 (de) Unter Porenbildung gebranntes Material, Wabenstruktur und Verfahren zur Herstellung eines gebrannten porösen Materials
DE60118337T2 (de) Keramischer katalysatorträger mit wabenstruktur und verfahren zu seiner herstellung
DE3941516C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikartikels
DE102017009884B4 (de) Unter Porenbildung gebrannter Presskörper, Wabenstruktur und Verfahren zur Herstellung eines unter Porenbildung gebrannten Presskörpers
DE602004008999T2 (de) Siliziumnitridfilter mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112005000172T5 (de) Wabenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019213376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenstrukturkörpers
DE102019213379A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenstrukturkörpers
DE2705935C2 (de)
DE10239058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heißleiterelements und Herstellungsgerät zur Herstellung von Rohmaterial für ein Heißleiterelement
DE102007031854B4 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Körpern mit funktionalisierten Porenoberflächen und danach hergestellter Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition