DE394011C - Auflaufschiene fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen - Google Patents

Auflaufschiene fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen

Info

Publication number
DE394011C
DE394011C DEW64426D DEW0064426D DE394011C DE 394011 C DE394011 C DE 394011C DE W64426 D DEW64426 D DE W64426D DE W0064426 D DEW0064426 D DE W0064426D DE 394011 C DE394011 C DE 394011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
run
rail
pantographs
pantograph
electric trains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW64426D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAU ERNA WIEDEMEYER
Original Assignee
FRAU ERNA WIEDEMEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAU ERNA WIEDEMEYER filed Critical FRAU ERNA WIEDEMEYER
Priority to DEW64426D priority Critical patent/DE394011C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394011C publication Critical patent/DE394011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Auflaufschiene für Stromabnehmer elektrischer Bahnen. Die Erfindung betrifft eine Auflaufschiene für elektrische Bahnen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Auflaufschiene durch Biegen oder durch Einfügen eines Einsatzstückes derart ausgebildet wird, daß sie der von der Bauart des. Stromabnehmers, der Neigung der Auflauffläche und der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges abhängigen, einer Wurfkurve gleichenden Bahn des Stromabnehmerschuhes beim Übergang von der schrägen zur wagerechten Richtung angepaßt wird, wodurch die Entstehung eines schädlichen Lichtbogens vermieden wird.
  • Wenn der Schuh eines Stromabnehmers aus der Ruhestellung über eine schräge Auflaufschiene auf die Stromschiene übergeführt wird, so wird er in senkrechter Richtung beschleunigt und bewegt sich infolge von 3Zassenkräften an der Übergangsstelle von der schrägen zur wagerechten Lauffläche in Richtung der Schrägen von der stromführenden Schiene fort und kommt in gekrümmter Bahn (ballistischer Kurve) auf diese zurück, wobei ein Lichtbogen entsteht, der kraftvergeudend und auf Schuh und Schiene zerstörend wirkt und durch Bildung schmirgelnder Verbrennungsprodukte weiterhin vermehrten Verschleiß hervorruft.
  • Die Längen des Lichtbogens und seines Weges sind von den durch die Bauart des Stromabnehmers bedingten Massenkräften, von der Neigung der Auflauffläche und von der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit abhängig. Wie die Rechnung ergibt, würde ßich ein Schuh von der Masse in -: 1,2 kg und einer Andrückkraft P- 15 kg im Schuhschwerpunkt S bei einem Steigungswinkel =: 6° der Auflaufschiene und bei 2o km Geschwindigkeit bereits auf einer Strecke s" - o, 5 m um sb - 12 mm von der horizontalen Schiene abheben (vgl. Abb. i). Der Gegenstand der Erfindung vermeidet den dabei entstehenden schädlichen Lichtbogen, indem die Auflaufschiene von dem Knickpunkt A bis zum Punkt B des Wiederauftreffens des Schuhes auf der Horizontalen um das Maß Sb in Form einer Parabel ausgebogen wird (Abb. 2) oder ein mit entsprechender Erhöhung versehenes Einsatzstück E (Abb. 3) in die Auflaufschiene eingefügt wird. Um nicht für die verschiedenen Bauarten und Geschwindigkeiten eine große Anzahl Auflaufschienen oder Einsatzstücke mit solc-lie,: Erhöhungen herstellen zu müssen, können solche für die Bauart, die die größte Abliebung ergibt, und für Geschwindigkeitsstufen von etwa io, 15, 20, 25 usw. km/Std. hergestellt und diese Auflaufschienen je nach der an der Gebrauchsstelle zumeist vorkommenden Fahrgeschwindigkeit eingebaut werden. Für die Ausführung mit Einsatzstücken soll die Auflaufschiene, die zwecks sanfteren Auflaufens für höhere Geschwindigkeiten am Anfang mit zwei verschiedenen Steigungen oder mit einer konkaven Kurve ausgebildet sein kann, im horizontalen Teil so lang bemessen sein, wie die zur größten Geschwindigkeit und weitausschlagendsten Bauart gehörende Lichtbogenstrecke lang sein würde. Das Einsatzstück E wird dann wiederum nach Geschwindigkeitsstufen geliefert und, wie erwähnt, den jeweiligen meist auftretenden Geschwindigkeiten nach eingebaut. Bei geringeren Geschwindigkeiten cxier anderen Bauarten des Stromabnehmers würde dann auch keine Liehtbogenbildung, sondern nur ein stärkeres Andrücken des Schuhes stattfinden, was nicht gegen den Zweck der Erfindung wäre.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Auflaufschiene für Stromabnehmer elektrischer Bahnen. dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschiene durch Biegen oder durch Einfügen eines Einsatzstückes derart ausgebildet ist, daß sie der von der Bauart des Stromabnehmers, der Neigung der Auflauffläche und der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges abhängigen, einer Wurfkurve gleichenden Bahn des Stromabnehmerschuhes beim Übergang von der schrägen zur wagerechten Richtung angepaßt wird, wodurch die Entstehung eines schädlichen Lichtbogens vermieden wird.
DEW64426D 1923-08-11 1923-08-11 Auflaufschiene fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen Expired DE394011C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW64426D DE394011C (de) 1923-08-11 1923-08-11 Auflaufschiene fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW64426D DE394011C (de) 1923-08-11 1923-08-11 Auflaufschiene fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394011C true DE394011C (de) 1924-04-16

Family

ID=7607131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW64426D Expired DE394011C (de) 1923-08-11 1923-08-11 Auflaufschiene fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394011C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920088B4 (de) * 1998-06-25 2007-10-18 Bicc Holdings Gmbh Stromschienenendauflauf
DE202012103104U1 (de) * 2012-08-17 2013-11-19 Rehau Ag + Co Stromschienenauflauf
DE202020105987U1 (de) 2020-10-20 2022-01-21 REHAU Industries SE & Co. KG Stromschienenauflauf
DE202020107245U1 (de) 2020-12-15 2022-03-17 REHAU Industries SE & Co. KG Stromschienenauflauf
EP3988386A1 (de) 2020-10-20 2022-04-27 REHAU Industries SE & Co. KG Stromschienenauflauf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920088B4 (de) * 1998-06-25 2007-10-18 Bicc Holdings Gmbh Stromschienenendauflauf
DE202012103104U1 (de) * 2012-08-17 2013-11-19 Rehau Ag + Co Stromschienenauflauf
DE202020105987U1 (de) 2020-10-20 2022-01-21 REHAU Industries SE & Co. KG Stromschienenauflauf
EP3988386A1 (de) 2020-10-20 2022-04-27 REHAU Industries SE & Co. KG Stromschienenauflauf
DE202020107245U1 (de) 2020-12-15 2022-03-17 REHAU Industries SE & Co. KG Stromschienenauflauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394011C (de) Auflaufschiene fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen
DE2021834C3 (de) Magnetschwebebahn
US3905568A (en) Movable girder type high speed turnout device
DE3245601C2 (de) Vorrichtung zum Abgriff von Strom für ein Fahrzeug
DE1478271B2 (de) Fahrzeugantrieb bei einem Karussell
US2171923A (en) Wheel for toy electric trains
DE418274C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Erhoehung der Zugkraft von auf Eisenbahnschienen laufenden Raupenschleppern
DE626269C (de) Fuehrung elektrisch betriebener Spielzeugautos laenges einer schienenlosen Fahrbahn
DE102019108484A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs während der Fahrt
DE588411C (de) Fahrleitungskreuzung fuer elektrische Bahnen
DE381283C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben, Ordnen und Leiten von Schienenfahrzeugen mittels besonderer Antriebsfahrzeuge
DE641363C (de) Schienenbremsmagnet
DE801693C (de) Spielrennbahn mit dazugehoerigem Rennobjekt
DE967548C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Spielzeug- und Modellschienenfahrzeuge
DE2148943A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von fahrzeugstromabnehmern
DE543564C (de) Anlauframpe fuer Fahrzeuge
DE721475C (de) Spielzeugbahn mit sich ueberholenden Fahrzeugen
DE752089C (de) Scherenstromabnehmer
DE424401C (de) Einrichtung zur Verminderung der Gefahr des Entgleisens von Eisenbahnzuegen
DE920310C (de) Einrichtung zum Einstellen der Radsaetze von Schienenfahrzeugen
DE728229C (de) Doppelkohlen-Stromabnehmer
DE706414C (de) Buegelstromabnehmer fuer elektrische Bahnen
CN2267983Y (zh) 机车排障器复位器
DE470383C (de) Vorrichtung an Schienen- und anderen Fahrzeugen mit schraeg zur Fahrtrichtung angeordneten Stirnwaenden zur Verhuetung des Ineinanderschiebens
DE456221C (de) Gleisanlage mit seitlich laengs der Gleise verlaufender Schutzschiene fuer Spielzeugeisenbahnen