DE19920088B4 - Stromschienenendauflauf - Google Patents

Stromschienenendauflauf Download PDF

Info

Publication number
DE19920088B4
DE19920088B4 DE19920088A DE19920088A DE19920088B4 DE 19920088 B4 DE19920088 B4 DE 19920088B4 DE 19920088 A DE19920088 A DE 19920088A DE 19920088 A DE19920088 A DE 19920088A DE 19920088 B4 DE19920088 B4 DE 19920088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
slot
wedge
shaped incision
lower edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19920088A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920088A1 (de
Inventor
Wolfgang Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BICC Holdings GmbH
Original Assignee
BICC Holdings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BICC Holdings GmbH filed Critical BICC Holdings GmbH
Priority to DE19920088A priority Critical patent/DE19920088B4/de
Publication of DE19920088A1 publication Critical patent/DE19920088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920088B4 publication Critical patent/DE19920088B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Stromschienendauflauf im Endbereich einer Stromschiene zur vertikal nach oben verlaufenden Führung der Stromabnehmerschleifschuhe eines Schienenfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich vom Ende der Stromschiene (2) bis zu einem Langloch (5) erstreckender, die Schleifflächenunterkante (3) nicht verletzender keilförmiger Einschnitt (4) parallel zur Längsachse der Stromschiene vorgesehen ist, welcher sich zum Langloch hin verjüngt, wobei die Flächen des keilförmigen Einschnittes eng aneinander gepresst und fest miteinander verbunden sind und sich zwischen Langloch und Schleifflächenunterkante eine Biegefeder (6) mit relativ großem Biegeradius (R) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromschienenendauflauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann beispielsweise bei Nahverkehrs-Schienenfahrzeugen, wie S-Bahnen und U-Bahnen, verwendet werden.
  • Zur Führung der Stromabnehmerschleifschuhe eines Schienenfahrzeuges sind Stromschienenendaufläufe erforderlich, welche den Übergang des Stromabnehmers von einem Stromschienenstrang zum anderen gewährleisten und somit eine ununterbrochene elektrische Versorgung des Fahrzeuges sicherstellen. Dabei ist es allgemein üblich, das Ende einer Stromschiene vertikal nach oben abzubiegen, um längs eines vorgegebenen Abschnittes ein vertikales Ansteigen der Schleifflächenunterkante der Stromschiene zu ihrem Ende hin zu erzielen. Diese Maßnahme führt jedoch zu einem Knick in der Lauffläche für den Stromabnehmerschleifschuhs von der Lauffläche und damit ein durch den Lichtbogen bedingter Abstand verursacht werden kann.
  • Ersatzweise ist es zur Erzielung des Ansteigens der Stromschiene auch üblich, die Schleifflächenunterkante längs eines vorgegebenen Abschnittes entsprechend abzuarbeiten und damit zu verjüngen. Dies ist jedoch beispielsweise bei Einsatz einer Aluminium-Verbundstromschiene nicht möglich, da das zur Bildung des Schleifkontaktes erforderliche Material mit relativ dünner Dicke nicht entfernt werden darf.
  • Die JP 04019238 (Abstract) beschreibt eine Biegevorrichtung, mit der Stromschienen auf einen vorgegebenen Radius gebogen werden können. Die Druckschrift schlägt eine Hitzebehandlung der Stromschiene nach dem Biegen vor.
  • Aus der DE 364 710 C ist ein Auflaufstück für eine von unten beschliffene Stromschiene bekannt, die aus zwei durch ein Gelenk miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen das eine starr an der die Fahrschiene tragenden Schwelle befestigt ist und das andere durch den darunter gleitenden Stromabnehmer angehoben werden kann.
  • Die DE 394 011 C beschreibt eine Auflaufschiene für Stromabnehmer elektrischer Bahnen, die durch Biegen oder Einfügen eines Einsatzstückes derart ausgebildet ist, dass sie der Bahn des Stromabnehmerschuhs beim Übergang von der schrägen zur waagrechten Rich tung angepasst ist. Dadurch wird die Entstehung eines schädlichen Lichtbogens vermieden.
  • Aus der DE 23 25 467 A ist eine Anordnung zur Energiezufuhr für elektrisch betriebene Bahnen mittels gegenüber den Isolatoren in Längsrichtung verschiebbaren Stromschienen bekannt, die durch Schweißung oder Laschung von Einzelstücken zusammengefügt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromschienenendauflauf der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem ein vertikales Ansteigen der Schleifflächenunterkante der Stromschiene längs eines vorgebbaren, im Endbereich befindlichen Abschnittes bis zum Ende der Stromschiene realisiert wird, ohne dass dabei die Lauffläche für den Stromabnehmerschleifschuh des Schienenfahrzeuges verletzt wird.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß aufgrund des kontinuierlichen Ansteigens der Schleifflächenunterkante längs eines vorgebbaren Abschnittes bis zum Ende der Stromschiene kein Knick in der Schleifflächenunterkante bei gleichzeitig konstruktiv erforderlicher paralleler Längsfläche zur gesamten oberen Längsfläche der Stromschiene entsteht, welcher ein nachteiliges „Springen" des Stromabnehmers des Schienenfahrzeuges mit hierdurch bewirktem Lichtbogenabbrand zur Folge hätte. Das Ansteigens der Schleifflächenunterkante erfolgt mit einem relativ großem Biegeradius, welcher durch die Länge des Langloches vorgegeben wird. Die Schleifflächenunterkante wird überhaupt nicht bearbeitet und bleibt in voller Dicke erhalten.
  • Der preiswert und wenig zeitaufwendig realisierbare Stromschienenendauflauf kann sowohl für Aluminium-Verbundstromschienen als auch bei Stahl-Stromschienen angewandt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Ansicht einer Stromschiene mit herausgearbeitetem keilförmigem Einschnitt und Langloch,
  • 2 eine seitliche Ansicht einer Stromschiene mit geschlossenem und verschweißtem keilförmigem Einschnitt,
  • 3 einen Schnitt A-A durch eine Stromschiene mit herausgearbeitetem keilförmigem Einschnitt und Langloch,
  • 4 einen Schnitt B-B durch eine Stromschiene mit geschlossenem und verschweißtem keilförmigem Einschnitt.
  • In 1 ist eine seitliche Ansicht einer Stromschiene 2 – es handelt sich im Ausführungsbeispiel um eine Aluminium-Verbundstromschiene – mit herausgearbeitetem keilförmigem Einschnitt und Langloch dargestellt. Die Schleifflächenunterkante 3 der Stromschiene 2 ist mit 3 bezeichnet.
  • Im einzelnen ist ein Stromschienenendauflauf 1 zu erkennen, bei dem ein keilförmiger Einschnitt 4 in den Endbereich der Stromschiene 2 beispielsweise eingesägt und ein Langloch 5 beispielsweise eingefräst sind. Der sich zwischen Schleifflächenunterkante 3 und keilförmigem Einschnitt 4 bzw. Langloch 5 befindende Abschnitt der Stromschiene 2 wird nachfolgend als Biegefeder 6 bezeichnet. Der sich verjüngende Endabschnitt des keilförmigen Einschnitts 4 mündet im Langloch 5. Der in der Zeichnung nicht vollständig dargestellte weitere, sich erweiternde Endabschnitt des keilförmigen Einschnittes 4 endet zusammen mit dem Ende der Stromschiene.
  • In 2 ist eine seitliche Ansicht einer Stromschiene 2 mit geschlossenem und beispielsweise verschweißtem keilförmigem Einschnitt 4 dargestellt. Vor der Zusammenfügen, vorzugsweise durch Schweißen werden die sich gegenüberliegenden herausgearbeiteten Flächen des keilförmigen Einschnittes 4 gegeneinander gepreßt, bis sie eng aneinanderliegen. Hierdurch ergibt sich im Bereich des Langloches 5 eine Abbiegung der Biegefeder 6 mit einem von der Länge des Langloches abhängigen Biegeradius R. Die Schweißnaht ist mit Ziffer 7 bezeichnet.
  • Die Gesamtlänge des Langloches 5 ist mit a und dessen halbe Länge mit b bezeichnet. Die Höhe des Langloches 5 beträgt c und die Höhe der Biegefeder 6 beträgt d. Die Länge des keilförmigen Einschnittes 4 vom Ende der Stromschiene bis zum Beginn des Langloches 5 beträgt e. Dabei sind die Maße a, c und d derart gewählt, daß ein Abbiegen der gebildeten Biegefeder 6 mit relativ großem Biegeradius R unter Einsatz vertretbarer Biegekräfte und ohne Rißbildung im Material der Stromschiene möglich ist. Die gesamte obere Längsfläche der Stromschiene ist mit g und die parallele Längsfläche der Unterkante mit f bezeichnet.
  • In 3 ist ein Schnitt A-A durch eine Stromschiene mit herausgearbeitetem keilförmigem Einschnitt und Langloch dargestellt. Der genaue Verlauf des Schnittes A-A ist in 1 erkennbar, der Schnitt befindet sich etwa am Beginn des Langloches 5. Es ist der Querschnitt der Stromschiene 2 mit keilförmigem Einschnitt 4, Langloch 5 und Biegefeder 6 mit Schleifflächenunterkante 3 ersichtlich.
  • In 4 ist ein Schnitt B-B durch eine Stromschiene mit geschlossenem und vorzugsweise verschweißtem keilförmigem Einschnitt dargestellt. Der genaue Verlauf des Schnittes B-B ist in 2 erkennbar, der Schnitt befindet sich etwa am Beginn des Langloches 5. Es ist der Querschnitt der Stromschiene 2 mit Schweißnaht 7, herausgearbeitetem Langloch 5 und Biegefeder 6 mit Schleifflächenunterkante 3 ersichtlich.

Claims (2)

  1. Stromschienendauflauf im Endbereich einer Stromschiene zur vertikal nach oben verlaufenden Führung der Stromabnehmerschleifschuhe eines Schienenfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich vom Ende der Stromschiene (2) bis zu einem Langloch (5) erstreckender, die Schleifflächenunterkante (3) nicht verletzender keilförmiger Einschnitt (4) parallel zur Längsachse der Stromschiene vorgesehen ist, welcher sich zum Langloch hin verjüngt, wobei die Flächen des keilförmigen Einschnittes eng aneinander gepresst und fest miteinander verbunden sind und sich zwischen Langloch und Schleifflächenunterkante eine Biegefeder (6) mit relativ großem Biegeradius (R) ausbildet.
  2. Stromschienenendauflauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eng aneinander gepressten Flächen des keilförmigen Einschnittes miteinander dauerhaft verbunden sind.
DE19920088A 1998-06-25 1999-05-03 Stromschienenendauflauf Expired - Fee Related DE19920088B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920088A DE19920088B4 (de) 1998-06-25 1999-05-03 Stromschienenendauflauf

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811390.2 1998-06-25
DE29811390U DE29811390U1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Stromschienenendauflauf
DE19920088A DE19920088B4 (de) 1998-06-25 1999-05-03 Stromschienenendauflauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920088A1 DE19920088A1 (de) 2000-02-24
DE19920088B4 true DE19920088B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=8059043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811390U Expired - Lifetime DE29811390U1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Stromschienenendauflauf
DE19920088A Expired - Fee Related DE19920088B4 (de) 1998-06-25 1999-05-03 Stromschienenendauflauf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811390U Expired - Lifetime DE29811390U1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Stromschienenendauflauf

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29811390U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103104U1 (de) * 2012-08-17 2013-11-19 Rehau Ag + Co Stromschienenauflauf
CN104890536B (zh) * 2015-06-16 2017-10-13 南车株洲电力机车有限公司 一种多电极接触轨及供电装置
DE202020105987U1 (de) 2020-10-20 2022-01-21 REHAU Industries SE & Co. KG Stromschienenauflauf
DE202020107245U1 (de) 2020-12-15 2022-03-17 REHAU Industries SE & Co. KG Stromschienenauflauf
EP3988386A1 (de) 2020-10-20 2022-04-27 REHAU Industries SE & Co. KG Stromschienenauflauf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364710C (de) * 1922-11-30 Siemens Schuckertwerke G M B H Auflaufstueck fuer eine von unten beschliffene Stromschiene
DE394011C (de) * 1923-08-11 1924-04-16 Frau Erna Wiedemeyer Auflaufschiene fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen
DE2325467A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur energiezufuhr fuer elektrisch betriebene bahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364710C (de) * 1922-11-30 Siemens Schuckertwerke G M B H Auflaufstueck fuer eine von unten beschliffene Stromschiene
DE394011C (de) * 1923-08-11 1924-04-16 Frau Erna Wiedemeyer Auflaufschiene fuer Stromabnehmer elektrischer Bahnen
DE2325467A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur energiezufuhr fuer elektrisch betriebene bahnen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04019238 A (abstract). DOKIDX [online][recher- chiert am 29.11.2006]. In: DEPATIS
JP 04019238 A (abstract). DOKIDX [online][recherchiert am 29.11.2006]. In: DEPATIS *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29811390U1 (de) 1998-08-13
DE19920088A1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363314B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von elastischen und starren Fahrleitungssystemen
DE3909320C2 (de) Verschiebbare Lagerung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102010007081B4 (de) Gewichtsreduzierte Führungsschiene aus Vollmaterial
WO2014111441A1 (de) Verbindungselement für eine schleifleitung, schleifleitung und verfahren zur herstellung einer schleifleitung
EP2931553B1 (de) Stromschiene
DE19920088B4 (de) Stromschienenendauflauf
DE3343239C1 (de) Zungenvorrichtung fuer Rillenschienenweichen
DE19751625C2 (de) Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
WO2005096478A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
EP2698272B1 (de) Stromschienenauflauf
EP2497674B1 (de) Stromabnehmer
EP0592819B1 (de) Streckentrenner mit Isolierkufen
DE202007017388U1 (de) Biegeträger aus Stahl für eine Weichenanordnung bei Magnetschwebebahnen
EP2718142B1 (de) Stromschiene, montage- und demontageverfahren sowie anordnung aus zusammengesetzten stromschienen
DE2705954B2 (de) Schienenstoßverbindung für einen asynchronen Linearmotor
DE19929374C1 (de) Stromschienenauflauf
WO2008003680A1 (de) Stromschienenhalter und stromverteilereinheit mit einem stromschienenhalter
DE19609670C2 (de) Schienenfußklammer
DE19735429C2 (de) Stromabnehmer sowie Verfahren zum Ausbilden eines solchen
EP3787924B1 (de) Seitenhalteranordnung und oberleitungsanlage
EP1000675B1 (de) Stromschiene, deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4442416C2 (de) Futterstück zwischen Schienenabschnitten bzw. zwischen Herzstück und Flügelschiene
DE2739457C2 (de) Stromschienenanordnung
DE19915026A1 (de) Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19631994A1 (de) Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BICC HOLDINGS GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202