DE19631994A1 - Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge - Google Patents

Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge

Info

Publication number
DE19631994A1
DE19631994A1 DE19631994A DE19631994A DE19631994A1 DE 19631994 A1 DE19631994 A1 DE 19631994A1 DE 19631994 A DE19631994 A DE 19631994A DE 19631994 A DE19631994 A DE 19631994A DE 19631994 A1 DE19631994 A1 DE 19631994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
holding arm
busbar
holder according
spindle screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631994B4 (de
Inventor
Wolfgang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rail Power Systems GmbH
Original Assignee
AEG Bahnfahrwegsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Bahnfahrwegsysteme GmbH filed Critical AEG Bahnfahrwegsysteme GmbH
Priority to DE19631994A priority Critical patent/DE19631994B4/de
Publication of DE19631994A1 publication Critical patent/DE19631994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631994B4 publication Critical patent/DE19631994B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromver­ sorgung der Triebfahrzeuge elektrischer Bahnen, insbesondere von Stadt- und Untergrund-Bahnen.
Stromschienenhalter werden in Abständen zur Halterung von Stromschienen benutzt, auf denen die Stromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge gleiten, die auf Schienen geführt sind. Vorzugsweise handelt es sich um Triebfahrzeuge von S-oder U-Bahnen. Die Stromschienen­ halter sind z. B. jeweils an einem L-förmigen Träger befestigt, dessen eine Ende mit z. B. den Schwellen der Schienen verbunden sind. Von dem anderen Ende des Trägers kragt der Stromschienenhalter aus, der jeweils einen Isolator und einen mit dem Isolator verbundenen Haltearm aufweist, der eine Aussparung für das Einhängen einer Klaue hat.
Die Klaue und der Haltearm umgreifen die Stromschiene an deren Fuß, die mit dem Laufab­ schnitt nach unten hängt. Die Stromschiene zieht mit ihrem Gewicht die Klaue in eine Stel­ lung in der die Stromschiene in der Seiten- und Höhenlage gesichert ist.
Wenn die Schwellen bei mangelhaftem Oberbau sich unter dem Gewicht der Schienenfahr­ zeuge absenken, kann es bei den vorstehend beschriebenen Stromschienenhaltern zu Vibra­ tionen kommen, die sich verschleißungünstig auf die Stromschiene und deren Halterung auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromschienenhalter für Stromschienen zu entwickeln, bei dem die Stromschiene eng geführt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit einem Flansch an einem Iso­ lator befestigbarer Haltearm, der nahe an seinem isolatorseitigen Ende eine an die eine Seite des Stromschienenfußprofils angepaßte ersten Haltefläche an einem Vorsprung aufweist, im Inneren eine zum anderen Ende hin offene Führung enthält, in der eine Klaue längsverschieb­ bar angeordnet ist, daß in eine Aussparung der Klaue eine Spindelschraube ragt, die von einer sich am Haltearm und der Klaue abstützenden Feder umgeben ist, daß die Klaue von der Fe­ der gegen eine auf der Spindelschraube längsverschiebbar gelagerte Mutter gedrückt wird und daß die Mutter auf den Gewindeabschnitt der Spindelschraube aufschraubbar ist bis die Klaue in Halteposition für die Stromschiene mit dem abgekröpften Ende am Haltearm anliegt. Der Halter umgreift hierbei die eine Seite des Stromschienenfußes. Das abgewinkelte Ende der Klaue umgreift mit einer zweiten Haltefläche die andere Seite des Stromschienenfußes. Der erfindungsgemäße Stromschienenhalter ist als montagefertiges Bauteil zum Montageort lieferbar. Der Fuß der Stromschiene wird dabei eng geführt.
Insbesondere sind die Halteflächen ballig ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird der Schubkasteneffekt vermieden.
Vorzugsweise ist die Mutter über einer Öffnung in der Stirnseite der Klaue zugänglich. Die Befestigung der Klaue in Montagestellung kann hierbei auf einfache Weise mittels eines z. B. Elektroschraubers erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Stromschienenhalter in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Ansicht des Stromschienenhalters gemäß Fig. 1 von vorne,
Fig. 3 den Stromschienenhalter gemäß Fig. 1 in Seitenansicht mit einem Teil der Schiene,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linien I-I des Stromschienenhalters gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Stromschienenhalter mit einer Stromschiene in Seitenansicht mit der Strom­ schiene im Schnitt.
Ein Stromschienenhalter 1 für Stromschienen von elektrischen Bahnen enthält einen Haltearm 2, der an einem Isolator 3, z. B. aus Gießharz, befestigt ist. Der längliche Haltearm 2 hat im Inneren einen Hohlraum 4. An einem Ende 5 ist der Haltearm 2 am Isolator 3 befestigt, der eine ebene, nicht näher bezeichnete Auflagefläche aufweist. Der an einem Ende von einem Flansch 5 ausgehende Haltearm 2 ist mittels Schrauben 6 am Isolator 3 befestigt.
Im Inneren des länglichen Hohlraums 4, der an dem anderen Ende 7 des Haltearms 2 offen ist, ist eine Klaue 8 mit zwei länglichen Rahmenträgern 9 verschiebbar. Zur Fixierung der Klaue in der Endlage kann eine Nut und Keilanordnung vorgesehen sein. Die Rahmenträger 9 sind im Abstand parallel zueinander angeordnet und durch das abgeköpfte Ende 20 der Klaue 8 sowie einen Querträger 11 miteinander verbunden.
Vom Flansch 5 des Haltearms 2 geht eine Spindelschraube 12 aus, die in den Hohlraum 4 und in den Raum zwischen den Rahmenträgern 9 hineinragt. Die Querstrebe 11 hat eine nicht näher bezeichnete Bohrung durch die die Spindelschraube 12 verläuft.
Die Spindelschraube 12 ist von einer Spiralfeder 13 umgeben, deren eines Ende sich an einem Bund 14 des Flansches 5 und deren anderes Ende sich an der Querstrebe 11, die die Rahmen­ träger 9 verbindet, abstützt.
Auf dem gewindelosen Abschnitt 15 der Spindelschraube 12 ist eine Mutter 16 verschiebbar angeordnet, die durch einen Gewindekopf 17 am Ende der Spindelschraube 12 gegen unbe­ absichtigtes Lösen gehalten wird.
Die beiden Rahmenträger 9 sind im Hohlraum 4 geführt. Es sind seitliche Stege 21 im Halte­ arm 2 vorgesehen, die die Seitenführung bilden. Die Innenseiten der oberen und unteren Wand des Haltearms 2 bilden die oberen und unteren Führungen der Rahmenträger 9.
Im Flansch 5 sind zwei Bohrungen 22 neben und in Höhe der Spindelschraube 12 und eine Bohrung 23 unterhalb des Vorsprungs 18 vorgesehen, die für die Aufnahme der Schrauben 6 bestimmt sind. Die Bohrungen 22, bzw. Löcher 22 sind vom Ende 7 aus durch den Hohlraum 4 zugänglich. Die Spindelschraube 15 ist an einem Ende mit einem Kopf 24 versehen, der in eine Aussparung des Flansch 5 eingesetzt ist und an einem Absatz an einer Bohrung 25 des Flansch 5 anliegt, durch die die Spindelschraube 15 hindurchragt.
Der Flansch 5 des Haltearms 2 hat auf seiner Unterseite einen Vorsprung 18, auf dem die eine Seite des Fußes der Stromschiene aufliegt. Der Vorsprung 18 und die vordere Seite 19 des Flansches 5 fixiert die Position der Stromschiene gegenüber dem Isolator 3.
Das abgekröpfte Ende 20 der Klaue 8 bildet die Auflagefläche für die andere Seite des Stromschienenfußes.
Die Oberseite des Vorsprungs 18 und die entsprechende Seite des Endes 20 sind ballig aus­ gebildet, wodurch der sog. Schubkasteneffekt, d. h. eine verkantete Halterung der Strom­ schiene, vermieden wird.
Die Klaue 8 hat an ihrem, dem Haltearm 2 zugewandtem Ende an den Seiten zwei Nasen 31, die in Einbaustellung in Aussparungen 32 des Haltearms 2 eingreifen und eine Art Nut- und Federmechanismus bilden, der die Klaue formschlüssig am Haltearm fixiert.
Bei der in Fig. 1, 3 und 4 dargestellten Lage der Klaue 8 druckt die Feder 13 die Klaue 8 in die Montageposition, in der das abgekröpfte Ende 20 den größten Abstand vom Haltearm 2 hat. In dieser Stellung haben der Vorsprung 18 und das ihm zugewandte abgekröpfte Ende einen Abstand, der größer ist als die Breite des Fußes 26 der Stromschiene 27 ist, die mit ihrem Fuß 26 und dem an den Fuß 26 angrenzenden Teil des Stegs in Fig. 3 dargestellt ist.
Wenn in dem Stromschienenhalter 1 die Klaue 8 auf die in Fig. 1 dargestellte Art eingesetzt, geführt und durch die Mutter 16 gehalten wird, befindet sich der Stromschienenhalter 1 in montagefertigem Zustand, d. h. er ist vormontiert. Die Vormontage geschieht zweckmäßi­ gerweise nicht am Einbauort sondern in einer Fertigungsstätte mit entsprechender Ausrü­ stung, die eine schnelle und kostengünstige Vormontage ermöglicht.
Der Stromschienenhalter 1 ist mit dem Isolator 3 verbunden, der am oberen Ende eines Ver­ tikalträgers 28 eines Bocks 29 befestigt ist, dessen anderes Ende mit z. B. einer Schwelle 30 einer Schiene verbunden ist, auf der das Triebfahrzeug fährt.
Die Stromschiene 27 wird mit dem Fuß 26 nach oben zwischen dem Vorsprung 18 und das Ende 20 der Klaue 8 angehoben und danach mit einer Seite des Fußes 26 auf den Vorsprung 18 gelegt. Danach wird das abgekröpfte Ende von Hand gegen den Druck der Feder 13 unter die andere Seite des Fußes 26 geschoben und in dieser Position festgehalten. Anschließend wird durch eine Öffnung 33 am abgekröpften Ende 20 der Klaue 8 ein Schlüssel, z. B. eines Elektroschraubers, auf die Mutter 16 aufgesetzt und die Mutter auf den Gewindeabschnitt der Spindelschraube 15 aufgeschraubt, bis die Nasen 31 in die Aussparungen 32 eingreifen. In dieser Stellung des Schienenhalters 1 werden Klaue 8 und Haltearm 2 kraft- und formschlüs­ sig gehalten. Die Halterung ist vibrationssicher. Es entsteht durch die enge Führung der Stromschiene 27 im Stromschienenhalter 1 beim Vorbeifahren der Schienenfahrzeuge am Bock 29 kein nennenswerter Verschleiß an der Stromschiene 27 und dem Stromschienenhal­ ter 1.
Die Stromschienen 27 ist mit einer Abdeckung 34, z. B. aus Kunststoff versehen, die gleich­ zeitig den Stromschienenhalter 1 abdeckt. Die Teile des Stromschienenhalters 1, z. B. der Haltearm 2, die Klaue 8, die Spindelschraube 15, die Mutter 16 sowie die Feder 13, bestehen insbesondere aus Edelstahl.
Die oben beschriebene und in den Fig. 1-5 dargestellte Vorrichtung eignet sich insbesondere für Stadt- und Untergrundbahnen, kann aber auch bei Bahnen von Industrieanlagen und dgl. eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeu­ ge, insbesondere von Stadt- und Untergrundbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Flansch (5) an einem Isolator (3) befestigbarer Haltearm (2), der nahe an seinem isolatorseitigen Ende eine an die eine Seite des Stromschienenprofils angepaß­ te erste Haltefläche an einem Vorsprung (18) aufweist, im Inneren eine zum anderen En­ de hin offene Führung enthält, in der eine Klaue (8) längsverschiebbar angeordnet ist, daß in eine Aussparung der Klaue (8) eine Spindelschraube (15) ragt, die von einer sich am Haltearm (2) und an der Klaue (8) abstützenden Feder (13) umgeben ist, daß die Klaue (8) von der Feder (13) gegen eine auf der Spindelschraube (15) längsverschiebbar gelagerte Mutter (16) gedrückt wird und daß die Mutter (16) auf den Gewindeabschnitt (35) der Spindelschraube (15) aufschraubbar ist, bis die Klaue (8) in Halteposition für die Stromschiene mit dem abgekröpften Ende (20) am Haltearm (2) anliegt.
2. Stromschienenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Flansch (5) ausgehender Vorsprung (18) und das abgekröpfte Ende (20) der Klaue (8) ballig ausgebildete Halteflächen für den Fuß (26) der Stromschiene auf­ weisen.
3. Stromschienenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am abgekröpften Ende (20) der Klaue (8) Nasen (31) und an den den abgekröpften Enden der Klaue (8) zugewandten Ende (7) des Haltearms (2) Aussparungen (32) vor­ gesehen sind, in die die Nasen (31) in einer Endlage der im Haltearm (2) längsverschieb­ baren Klaue (8) eingreifen.
4. Stromschienenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (16) durch eine Öffnung (33) im abgekröpften Ende (20) der Klaue (8) zugänglich ist.
5. Stromschienenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelschraube (15) mit einem Kopf (24) an einem Ende in eine Aussparung des Flansches (5) eingesetzt ist.
6. Stromschienenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Haltearms (2) Leisten (21) zur Führung von Rahmenträgern (9) der Klaue (8) vorgesehen sind, deren Rahmenträger (9) im Abstand parallel zueinander an­ geordnet und mit den abgewinkelten Enden (20) der Klaue verbunden sind.
7. Stromschienenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenträger (9) durch einen Querträger (11) verbunden sind, an dem die Feder (13) mit einem Ende anliegt und die ein Loch für den Durchtritt der Spindelschraube (15) aufweist.
8. Stromschienenhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (2), die Klaue (8), die Spindelschraube (15), die Mutter (16) und die Feder (13) aus Edelstahl bestehen.
DE19631994A 1996-08-08 1996-08-08 Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge Expired - Lifetime DE19631994B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631994A DE19631994B4 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631994A DE19631994B4 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631994A1 true DE19631994A1 (de) 1998-02-12
DE19631994B4 DE19631994B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=7802110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631994A Expired - Lifetime DE19631994B4 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631994B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101927709A (zh) * 2010-09-29 2010-12-29 天津市金锚科技发展有限公司 防污绝缘支架及其支架本体
EP2695768A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 REHAU AG + Co Vorrichtung zur Fixierung von Schienen
CN107472085A (zh) * 2017-07-06 2017-12-15 中铁电气化局集团有限公司 一种可补偿安装基准误差的供电轨绝缘支撑装置
CN109910687A (zh) * 2019-03-26 2019-06-21 天津益昌电气设备股份有限公司 一种多维调节接触轨绝缘支架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314802B1 (de) * 1973-03-24 1974-07-11 Licentia Gmbh Isolierender Stromschienentraeger
DE2458029B1 (de) * 1974-12-07 1976-04-22 Licentia Gmbh Stromschienenstuetzpunkt fuer Dritte-Schiebe-Anlagen
DE8806387U1 (de) * 1988-05-14 1988-06-30 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314802B1 (de) * 1973-03-24 1974-07-11 Licentia Gmbh Isolierender Stromschienentraeger
DE2458029B1 (de) * 1974-12-07 1976-04-22 Licentia Gmbh Stromschienenstuetzpunkt fuer Dritte-Schiebe-Anlagen
DE8806387U1 (de) * 1988-05-14 1988-06-30 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101927709A (zh) * 2010-09-29 2010-12-29 天津市金锚科技发展有限公司 防污绝缘支架及其支架本体
CN101927709B (zh) * 2010-09-29 2012-10-24 天津市金锚科技发展有限公司 防污绝缘支架及其支架本体
EP2695768A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 REHAU AG + Co Vorrichtung zur Fixierung von Schienen
CN107472085A (zh) * 2017-07-06 2017-12-15 中铁电气化局集团有限公司 一种可补偿安装基准误差的供电轨绝缘支撑装置
CN107472085B (zh) * 2017-07-06 2023-09-08 中铁高铁电气装备股份有限公司 一种可补偿安装基准误差的供电轨绝缘支撑装置
CN109910687A (zh) * 2019-03-26 2019-06-21 天津益昌电气设备股份有限公司 一种多维调节接触轨绝缘支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631994B4 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828629B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kopplung von elastischen und starren fahrleitungssystemen
WO2006100267A1 (de) Stromschienenträger
WO2011107207A2 (de) Vorrichtung zur kopplung von elastischen und starren fahrleitungssystemen
DE102015101849A1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
EP2819879B1 (de) Isolationsträger für eine stromschiene für elektrisch getriebene schienenfahrzeuge
EP0659224B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schiene
DE19631994A1 (de) Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge
DE19947368C1 (de) Unterflurschienenanlage für Flurförderfahrzeuge mit berührungsloser induktiver Stromzuführung
DE3903949C2 (de)
DE202015100622U1 (de) Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE102009012791B4 (de) Elektrodynamische Gleisbremse
DE4127336A1 (de) Haltevorrichtung fuer an schienenfahrzeugen als rueckstrom- und/oder erdungskontakt eingesetzte buersten und verfahren zur herstellung einer solchen haltevorrichtung
EP0607954B1 (de) Schienensystem für Flurtransportanlagen
DE10139198A1 (de) Befestigung einer in einen Schienenweg eingebauten Weiche auf einem Oberbau
DE19962518C2 (de) Weichenstellsystem
DE19948108A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines Stromabnehmerwagens in ein bzw. aus einem Kunststofflängsprofil einer Schleifleitung
DE2900053A1 (de) Stosskonstruktion fuer magnetschienen von hochleistungs-schnellbahnen
DE2507696C3 (de) Fahrleitungsdoppelklemme
DE19755212C1 (de) Schienenverbinder für Modelleisenbahnen
DE4333446C2 (de) Fahrdrahtendklemme
DE202022102003U1 (de) Schnellspannvorrichtung sowie Sensoranordnung mit einer Schnellspannvorrichtung
DE19548103C1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines von einem Stromabnehmer beschliffenen Teils einer Fahrleitungsanlage
AT518915B1 (de) Schienenkopf-Konditioniervorrichtung
DE202006013522U1 (de) Handverschlusseinrichtung für Eisenbahn-Weichen
EP1110840A1 (de) Verschlusskasten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BICC HOLDINGS GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RAIL POWER SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BICC HOLDINGS GMBH, 41460 NEUSS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right