DE3939961A1 - Hausnummeranzeige - Google Patents

Hausnummeranzeige

Info

Publication number
DE3939961A1
DE3939961A1 DE19893939961 DE3939961A DE3939961A1 DE 3939961 A1 DE3939961 A1 DE 3939961A1 DE 19893939961 DE19893939961 DE 19893939961 DE 3939961 A DE3939961 A DE 3939961A DE 3939961 A1 DE3939961 A1 DE 3939961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
house number
cover plates
wall
number display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893939961
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simon Kunststoffverarbeit GmbH
Original Assignee
Simon Kunststoffverarbeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Kunststoffverarbeit GmbH filed Critical Simon Kunststoffverarbeit GmbH
Priority to DE19893939961 priority Critical patent/DE3939961A1/de
Publication of DE3939961A1 publication Critical patent/DE3939961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/06Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using individual cut-out symbols or cut-out silhouettes, e.g. perforated signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hausnummernanzeige mit einer transpa­ renten, ein Lampengehäuse abdeckenden Anzeigewand, die die jeweilige Hausnummer trägt.
Es sind Hausnummernanzeigen bekannt, bei denen einzelne Nummern­ schildern nebeneinander an einer Anzeigewand, z. B. der Hauswand be­ festigt werden. Es sind auch beleuchtete Anzeigewände bekannt, die Nummernschilder tragen. In jedem Fall muß man entsprechend der Anzahl der verschiedenen Zahlen und Buchstaben Nummernschilder bereithalten.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Hausnummernan­ zeige, die unversell verwendbar ist und die keine vorgefertigten Num­ mernschilder benötigt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die An­ zeigewand nebeneinander mehrere Profilfelder jeweils in Form von zwei übereinander, angeordneten, eine "8" bildenden Rauten aufweist und daß Abdeckplättchen entsprechend den Abessungen einer Rechteckseite vorgesehen sind.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die Profilfelder jeweils gleichartig ausgebildet sind und auch die Abdeckplättchen eine gleichartige Form haben, so daß mit einer einzigen Form von Abdeckplättchen beliebige Hausnummern dargestellt und angezeigt werden können. Für die Hausnummernanzeige wird infolge­ dessen nur eine Anordnung mit einer Anzeigewänd sowie einer Mehrzahl von gleichartigen Abdeckplättchen benötigt, die für die jeweilige Hausnummer gesondert zusammengestellt werden.
Gleichartige Abdeckplättchen sind dadurch verwendbar, daß die Rauten als Quadrate ausgebildet sind.
Besonders einfach gestaltete und variabel zusammensetzbare Ab­ deckplättchen erhält man dadurch, daß jedes Abdeckplättchen als rechteckförmiger Steg mit angesetzten Dreiecken ausgebildet ist.
Eine einfache Installation der Hausnummernanzeige sicher man da­ durch, daß die Abdeckplättchen selbstklebend ausgebildet sind.
Die Aufnahme der Abdeckplättchen wird dadurch gesichert, daß die Profilfelder eingetieft innerhalb der Abdeckwand ausgebildet sind.
Eine optische Hervorhebung der Hausnummer erreicht man dadurch, daß die Profilfelder eine von der übrigen Anzeigewand abweichende Transparenz aufweisen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezug­ nahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Hausnummernanzeige und
Fig. 2 eine Einzelansicht eines Abdeckplättchens.
Die Hausnummernanzeige 1 ist innerhalb eines Lampengehäuses 2 angeordnet, das schematisch dargestellt ist. Das Lampengehäuse 2 kann auch ein Einbaugehäuse oder ein Gehäuseausbruch in einer Klingelplat­ tenanlage sein. Das Lampengehäuse 2 ist durch eine transparente, im wesentlichen ebene Anzeigewand 3 abgeschlossen. Diese Anzeigewand 3 kann eine Glasplatte, eine Kunststoffplatte, eine Kunststoffolie oder dergleichen sein.
Innerhalb der Fläche der Anzeigewand 3 sind gleichartige Profil­ felder 4 vorgesehen, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Man sieht z. B. drei Profilfelder 4 mit geringerem Abstand und ein weiteres Profilfeld mit einem etwas größeren horizontalen Abstand von dem benachbarten Profilfeld vor. Jedes Profilfeld umfaßt zwei übereinander angeordnete Rauten, die etwa eine "8" bilden. Die Rauten können auch Quadrate sein. Die Profilfelder sind innerhalb der Anzei­ gewand gegebenenfalls eingetieft. Sie können geprägt, geschnitten, im Spritzgießverfahren oder in anderer Weise gekennzeichnet sein. Man kann auch Profilfelder abweichender Transparenz vorsehen, die z. B. durch Ätzen, durch eine Beschichtung oder dergleichen geformt sind. Die Profilfelder ermöglichen die Darstellung der Zahlen für die Haus­ nummern, nach der von Digitalanzeigen bekannten Art. Normalerweise reichen drei Profilfelder zur Darstellung der Hausnummern einer Stra­ ße aus. Das vierte Profilfeld dient zur Unterscheidung durch Buchsta­ ben oder dergleichen.
Die Zahlen der Hausnummern werden innerhalb der Profilfelder durch Abdeckplättchen 5 dargestellt. Die Einzelform eines Abdeckplätt­ chens 5 ist in Fig. 2 gezeigt. Das Abdeckplättchen 5 ist als rechteck­ förmiger Steg mit an den Schmalseiten angesetzten Dreiecken ausgebil­ det. Das Abdeckplättchen 5 besteht normalerweise aus undurchsichtigem Material. Das Abdeckplättchen 5 kann eine Selbstklebefolie auf der Rückseite tragen. Man kann dann die jeweils erforderlichen Abdeck­ plättchen auf die vorgeformten Profilfelder 4 aufkleben. In Fig. 1 sind Abdeckplättchen zur Darstellung der Hausnummer "723b" zusammen­ gestellt. Die vorgeformten Profilfelder ermöglichen jeweils eine genaue und einwandfreie Anordnung der Abdeckplättchen auch durch einen ungeübten Laien, so daß eine saubere und befriedigende Darstel­ lung der Hausnummer gewährleistet ist.

Claims (6)

1. Hausnummernanzeige mit einer transparenten, ein Lampengehäuse abdeckenden Anzeigewand, die die jeweilige Hausnummer trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigewand (3) nebeneinander mehrere Profil­ felder (4) jeweils in Form von zwei übereinander, angeordneten, eine "8" bildenden Rauten aufweist und daß Abdeckplättchen (5) entspre­ chend den Abessungen einer Rechteckseite vorgesehen sind.
2. Hausnummernanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauten als Quadrate ausgebildet sind.
3. Hausnummernanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abdeckplättchen (5) als rechteckförmiger Steg mit angesetz­ ten Dreiecken ausgebildet ist.
4. Hausnummernanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplättchen (5) selbstklebend ausgebildet sind.
5. Hausnummernanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilfelder (4) eingetieft innerhalb der Ab­ deckwand ausgebildet sind.
6. Hausnummernanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilfelder (4) eine von der übrigen Anzeige­ wand abweichende Transparenz aufweisen.
DE19893939961 1989-12-02 1989-12-02 Hausnummeranzeige Withdrawn DE3939961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939961 DE3939961A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Hausnummeranzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939961 DE3939961A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Hausnummeranzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939961A1 true DE3939961A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6394717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939961 Withdrawn DE3939961A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Hausnummeranzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216060A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Hoffbauer Herner Glas Leuchtenkörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416033U (de) * 1974-08-14 Luepke W Hausnummernleuchte
DE7511559U (de) * 1976-01-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Hausnummernleuchte
DE3214988A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur darstellung von festinformationen auf einer lcd-anzeige
GB2168186A (en) * 1984-12-07 1986-06-11 Leaflex Limited Signs
DD259055A1 (de) * 1986-07-24 1988-08-10 Elektro Und Metallgeraete Ilme Hausnummernleuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416033U (de) * 1974-08-14 Luepke W Hausnummernleuchte
DE7511559U (de) * 1976-01-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Hausnummernleuchte
DE3214988A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur darstellung von festinformationen auf einer lcd-anzeige
GB2168186A (en) * 1984-12-07 1986-06-11 Leaflex Limited Signs
DD259055A1 (de) * 1986-07-24 1988-08-10 Elektro Und Metallgeraete Ilme Hausnummernleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216060A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Hoffbauer Herner Glas Leuchtenkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920405A1 (de) Schaugeraet
DE2230037C3 (de) Bewegungsbilder
DE8000968U1 (de) Schaukasten fuer veroeffentlichungen
DE3939961A1 (de) Hausnummeranzeige
DE4016700C2 (de)
DE4008556C1 (de)
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
EP0270756A1 (de) Werbe-Leuchtspiegel
EP1010159B1 (de) Leuchtreklame, insbesondere leuchtbuchstabe
DE19504474A1 (de) Schild zur Aufnahme von Trägern für Kennzeichnungs- und/oder Dekorationszwecke
DE803147C (de) Leuchtschild
DE559763C (de) Schreibpult oder -kasten
DE8401686U1 (de) In mehrere praesentationsboxen unterteilte vitrine fuer werbe- und ausstellungszwecke
DE465795C (de) Beleuchtbares Reklamebild mit verschiedenen, hintereinanderliegenden Bildteilen
DE4432640A1 (de) Vorrichtung zur Ergänzung einer Preisanzeigevorrichtung für Getränke in Pfandflaschen
DE470974C (de) Reklamezeichen
DE519287C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gitterreklame
DE667467C (de) Schaukasten
DE2413649C3 (de) Anzeigetafel mit Objektdarstellung und Signallämpchen
CH687846A5 (de) Verkaufsvorrichtung.
DE7638640U (de) Uhrenwerbesäule mit einem beleuchtbaren, kastenförmigen Werbeträger Telenorma-Uhren GmbH, 6000 Frankfurt
DE3322161A1 (de) Vorrichtung zur praesentation von visuellen informationstraegern
DE202006015018U1 (de) Toilettenanlage
DE8432432U1 (de) Dekorationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee