DE559763C - Schreibpult oder -kasten - Google Patents

Schreibpult oder -kasten

Info

Publication number
DE559763C
DE559763C DE1930559763D DE559763DD DE559763C DE 559763 C DE559763 C DE 559763C DE 1930559763 D DE1930559763 D DE 1930559763D DE 559763D D DE559763D D DE 559763DD DE 559763 C DE559763 C DE 559763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
glass
case
writing desk
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930559763D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLYDE LAWRENCE HEISHMAN
Original Assignee
CLYDE LAWRENCE HEISHMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLYDE LAWRENCE HEISHMAN filed Critical CLYDE LAWRENCE HEISHMAN
Application granted granted Critical
Publication of DE559763C publication Critical patent/DE559763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schreibpulte oder -kästen mit einer von innen beleuchteten Glasscheibe, insbesondere zum Vermerken und Anzeigen von Börsenkursen, Preisen o. dgl. Posten, und kennzeichnet sich dadurch, daß die Scheibe aus abnehmbaren Einzelscheiben besteht, welche durchsichtige Teile und mit diesen abwechselnde durchscheinende, beschreibbare Teile aufweisen. Die durchsichtigen Felder gestatten eine bequeme Einsicht der Posten von unter die Scheibe gelegten Listen, während die nebenliegenden beschreibbaren Teile ein übersichtliches Aufschreiben und Ablesen der zugehörigen Aufzeichnungen gestatten.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung1 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι eine schaubildliche Ansicht des Schreibpultes von vorn gesehen,
Abb. 2 eine schaubildliche Ansicht von hinten gesehen,
Abb. 3 eine schaubildliche Ansicht einer der Glasscheiben, welche die Vorder- oder Oberwand des Anzeigekastens bilden,
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3 in größerem Maßstabe,
Abb. 5 eine schaubildliche Ansicht eines Einlagestreifens mit Postenaufzeichnungen sowie der Unterlage für den Streifen,
Abb. 6 eine schaubildliche Ansicht des Schreibpultes bei abgenommener oberer Glas- ; wand, wobei Teile weggelassen sind, [
Abb. 7 einen Teilschnitt des Pultoberteils,
Abb. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Abb. 7,
Abb. 9 einen Querschnitt durch das Pult,
Abb. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 der Abb. 9,
Abb. 11 eine Ansicht eines Teiles der oberen Glaswand in größerem Maßstabe und
Abb. 12 eine Innenansicht eines Teiles des Pultes.
Das Schreibpult besteht aus einem langen Kasten aus geeignetem Baustoff. Es besitzt eine Vorderwand 6, eine Rückwand 7, Stirnwände 8, einen Boden 9 und wird von Beinen 10 getragen. An der Rückseite ist eine Fläche 11 vorgesehen, welche sich zum Aufstellen von Fernsprechapparaten, Uhren und anderen Gegenständen eignet. Unter dieser Flächen befinden sich Räume 12 für Telegraphenapparate u. dgl. Auch kann das Pult mit herausziehbaren Schubfächern 13 versehen sein.
Die obere Wand des Pultes oder Kastens besteht aus einer Anzahl von Glasscheiben 14, welche geneigt angeordnet sind und eine lange Tafel zur Aufnahme der Aufzeichnungen bilden. Diese Tafel wird von innen beleuchtet, z. B. durch elektrische Birnen 15, die an der Vorder- und Rückwand unter Schirmen 16 angeordnet sind. Die Innenseite des Pultkastens ist lichtreflektierend, was dadurch erreicht werden kann, daß man dem Kasten einen weißen oder hellfarbigen
Innenanstrich gibt. Die Schirme 16 sind so ausgebildet, daß keine unmittelbaren Lichtstrahlen zu der Glasoberfläche gelangen und diese nur durch mittelbares Licht beleuchtet wird, wie in der Abb. 9 gezeigt. Hierdurch erhält man eine gleichmäßige und verteilte Beleuchtung der ganzen Glasoberfläche.
Die Glasscheiben 14 ruhen mit ihren Enden auf der Vorder- und Hinterwand des PuItkastens auf, wo sie vorteilhaft in Nuten eingreifen. Sie werden weiter von Querstegen 17 getragen, auf welchen sie zwischen der Vorder- und Hinterwand aufruhen. Jeder Steg 17 ist in seiner Oberseite mit einer Aussparung 18 versehen, und diese Aussparungen dienen zur Aufnahme der Blätter 19, welche Aufzeichnungen von Aktien oder sonstigen Posten oder deren Abkürzungen aufweisen, welche in Maschinenschrift oder auf diesen gedruckt sein können, und zwar vorteilhaft in alphabetischer Reihenfolge durch die verschiedenen Streifen hindurch. Jeder Streifen hat einen steifen Rücken oder eine Unterlage 20, und die Enden der Streifen 19 springen etwas über die Unterlage vor, so daß sie, wenn sich die Glasplatten 14 in Stellung befinden, zwischen diesen und den Nuten in der Vorder- und Rückwand des Kastens festgeklemmt werden. Hierdurch werden die Streifen fest gegen die Glasscheiben gedrückt, so daß sie leicht von oben gesehen und gelesen werden können.
Jede Scheibe hat einen durchsichtigen Teil
22 aus klarem Glas, welcher eine der Größe der Streifen 19 entsprechende Größe hat, und neben diesem durchsichtigen Feld 22 weist jede Scheibe eine Anzahl von Spalten
23 (Felder) auf, welche durch Schleifen oder in sonstiger Weise nur durchscheinend gemacht sind und eine solche Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, daß sie mit Bleistift beschriftet unddieBeschriftungen weggewischt oder -radiert werden können. Diese Spalten können z. B. die Eröffnungs-, Höchst-, Tiefst- und Schlußpreise aufnehmen, und diese Spalten sind mit Ouerteillinien versehen, um die vermerkten Preise in gleicher Richtung mit den Posten auf den Streifen 19 erscheinen zu lassen. Die Glasscheiben 14 sind vorzugsweise getrennt von den Pultkasten abnehmbar, so daß sie zwecks Zugangs zu den Listen und zum Innern des Kastens angehoben werden können. In der Rückwand des Kastens sind weiter Öffnungen 30 für den Durchgang heißer Luft vorgesehen.
Beim Gebrauch sollen die Maklergehilfen in die Spalten 23 die Aufzeichnungen für den zugehörigen Posten eintragen und diese durch Ausradieren oder sonstwie Auslöschen entsprechend der Marktlage ändern. Diese öo Aufzeichnungen sind dann für die Interessenten sofort und klar sichtbar. Die Glasscheiben bilden eine zusammenhängende Glasoberfiäche, welche leicht rein gehalten werden kann und in einem solchen Zustande, daß sie dauernd verwendungsfähig ist und Änderungen zu jeder Zeit in den Listen und den Aufzeichnungen vorgenommen werden können.
Während in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Anzeigevorrichtung als auf dem Fußboden stehendes Pult ausgebildet ist, kann die Erfindung auch bei Wandanzeigevorrichtungen Anwendung finden, welche dann von einem innen beleuchteten Kasten mit Glasvorderwand gebildet werden. Die Eckstützen 31 und die Querstege 17 sind vorteilhaft, wie bei 32 gezeigt, abgeschrägt, um störende Schlagschatten oder eine ungleichmäßige Beleuchtung der Oberfläche zu vermeiden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    . Schreibpult oder -kasten mit einer von innen beleuchteten Glasscheibe, insbesondere zum Vermerken und Anzeigen von Börsenkursen, Preisen o. dgl. Posten, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus abnehmbaren Einzelecheiben (14) besteht, die durchsichtige Teile (22) und mit diesen abwechselnde durchscheinende, beschreibbare Teile (23) aufweisen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1930559763D 1930-02-25 1930-02-25 Schreibpult oder -kasten Expired DE559763C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE559763T 1930-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559763C true DE559763C (de) 1932-09-23

Family

ID=6565748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930559763D Expired DE559763C (de) 1930-02-25 1930-02-25 Schreibpult oder -kasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559763C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE559763C (de) Schreibpult oder -kasten
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE2452251A1 (de) Ausstellvorrichtung und -verfahren
DE8514721U1 (de) Viereckige Trägerfläche, insbesondere Tafel mit einer Vielzahl von Informationsträgern
DE553965C (de) Transparentes Reklameschild
DE4432640A1 (de) Vorrichtung zur Ergänzung einer Preisanzeigevorrichtung für Getränke in Pfandflaschen
DE519287C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gitterreklame
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
AT377429B (de) Vorrichtung zum bereitstellen von buechern, romanheften, zeitschriften od.dgl.
DE569811C (de) Synchronscheibe fuer die Zwecke des Nachsynchronisierens
EP0129230A2 (de) Vorrichtung zum Präsentation von visuellen Informationsträgern
DE2214794A1 (de) Bilderrahmen
DE3939961A1 (de) Hausnummeranzeige
DE3015566A1 (de) Demonstrationsstaender
DE7718662U1 (de) Schablone zum auswerten von lottoscheinen
DE498022C (de) Wechselrahmen fuer Strassenbahnhaltestellensaeulen fuer beleuchtete Anzeigen, Reklametexte, Reklamebilder u. dgl.
DE683554C (de) Verkehrsampel
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE7233420U (de) Träger für Informationen
DE1076410B (de) In einem Rahmen angeordnete UEbersichts-, Planungs- und Organisationstafel
DE1969432U (de) Vorichtung zum haltern von auswechselbaren plastischen buchstaben, ziffern od. dgl. zur verwendung fuer reklamezwecke.
DE1780404U (de) Schultafel.
DE6936193U (de) Spueltisch-abdeckung
DE2922372A1 (de) Dauerkalender