DE465795C - Beleuchtbares Reklamebild mit verschiedenen, hintereinanderliegenden Bildteilen - Google Patents

Beleuchtbares Reklamebild mit verschiedenen, hintereinanderliegenden Bildteilen

Info

Publication number
DE465795C
DE465795C DEB130399D DEB0130399D DE465795C DE 465795 C DE465795 C DE 465795C DE B130399 D DEB130399 D DE B130399D DE B0130399 D DEB0130399 D DE B0130399D DE 465795 C DE465795 C DE 465795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
behind
parts
different
perspective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB130399D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO BOLLHAGEN
Original Assignee
OTTO BOLLHAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO BOLLHAGEN filed Critical OTTO BOLLHAGEN
Priority to DEB130399D priority Critical patent/DE465795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465795C publication Critical patent/DE465795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/23Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of rotating members, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies on a drum or disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Beleuchtbares Reklamebild mit verschiedenen, hintereinanderliegenden Bildteilen Die Erfindung bezieht sich auf Schaustellungsbilder, insbesondere von Fabrikanlagen, beispielsweise Häuserblöcken o. dgl., in denen möglichst schaubildlich und reliefartig eine umfaßte Ansicht der Anlage gezeigt wird.
  • Es ist bekannt, solche Bilder reliefartig auszuprägen. Auch ist es schon vorgeschlagen, solche Bilder, die beispielsweise nach Art eines Modellierbogens zusammengesetzt sind, mit transparenten Fenster- und Türausschnitten zu versehen und sie von hinten zu beleuchten.
  • Durch die Erfindung werden Schaustellungsbilder gebildet, die plastisch wirken, ohne eine völlige plastische Darstellung der Gebäude zu bedingen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß einzelne perspektivisch ausgeschnittene Gegenstände, beispielsweise Fabrikanlagen, Häuserblöcke. Schornsteine, Wagen, Geräte o. dgl., halbplastisch ausgeführt und auf geringe Tiefe im begrenzten Raum an einer flachen Rückwand kulissenartig hintereinander aufgestellt sind, wobei die Gegenstände auf einer schräg von vorn nach hinten ansteigenden Platte ruhen, um so perspektivisch erhöht zu erscheinen. An ihren Kantern sind die Gegenstände in Richtung der rückwärts liegenden Bildteile nach hinten abgebogen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i eine Vorderansicht eines Schaustellungsbildes in schematischer Darstellung, Abb. a einen Querschnitt durch das Bild zu Abb. i, Abb.3 eine andere Ausführungsform eines Bildes im Querschnitt, Abb. q. einen Schnitt nach Linie I-I der Abb.3, und Abb.5 zeigt eine dritte Ausführungsform im Längsschnitt im Grundriß.
  • ' Wie aus Abb. i ersichtlich ist, sind die Gegenstände, beispielsweise die Fabrikanlagen, Häuserblöcke o. dgl., in Form von hintereinanderliegendenKulissen a, b angeordnet, die halbplastisch ausgebildet sind, d. h. die entweder ausgeprägt oder als halbplastische Winkelstücke vor der Rückwand c angeordnet sind. Die Rückwand trägt dann nur den Horizont oder die entferntliegenden Bildteile in Form eines flachen Bildes d. Die einzelnen Kulissen können untereinander durch Verbindungsstücke e verbunden sein, um einen übergang zu schaffen. Die so gebildeten halbplastischen Schaustellungsbilder werden von der Rückseite aus durch Beleuchtungsquellet beleuchtet. Zu diesem Zwecke können die Bilder in bekannter Weise mit transparenten Scheiben versehene Fenst; r- und Türaus schnitte g tragen. Es ist aber vorteilhaft, außerdem einen zweckmäßig abnehmbaren Kasten h über dem Bild anzuordnen, der -mit Rönrenlampen i, die gegebenenfalls farbig sein können, ausgerüstet ist, und durch die auch eine Beleuchtung, insbesondere des Himmels, vosi vorn, und dadurch eine Art Mondscheinwirkung erzielt werden kann. Um die plastische Wirkung des Bildes zu erhöhen, sind, wie in Abb. 3 veranschaulicht, die halbplastisch, kulissenartig hintereinanderliegenden Gegenstände a, b usw. auf einer schrägen Platte n montiert. Die entfernt;-liegenden Bildteile, insbesondere der Horizont und die davorliegenden Landschaltend, sind an einer senkrechten, sich an die schräge Platte n anschließende Wand dl aufgemalt. Dadurch wird eine besonders günstige plastische Wirkung erzielt.
  • Durch die Anwendung einer schrägen Wand wird die plastische Wirkung ohne erhebliche plastische Ausbildung der Kulisse erhöht, weil die vorderen Gebäudeteile auf die schräge Wand senkrecht aufgesetzt sind und dadurch plastisch wirken.
  • Bei der in Abb. q. dargestellten Ausführungsform ist gezeigt, daß die Gegenstände aus mehreren jeweilig an einer flachen Kulissenwand a vor oder hinter derselben befestigten Materialschichten k und 1, die beispielsweise von Pappe, Sperrholz, Blech o. dgl. hergestellt sind, bestehen. Dadurch wirdebenfalls eine plastische Wirkung der Kulissenwände a, b erreicht, die dann auf der schrägen Platte n montiert sind.
  • Auch diese Schaustellungsbilder können von der Rückseite durch die Lichtquelle f beleuchtet werden.
  • Bei der in Abb.5 dargestellten Ausführungsform sind die Gegenstände durch flache Kulissenwände a gebildet, die zur Erzielung plastischer Wirkung in Richtung der rückwärts liegenden Teile mit Abbiegungenm versehen sind.
  • Wie in Abb. q. veranschaulicht, können dabei die halbplastisch aus mehreren Schichten gebildeten Bildteile zur Erzielung einer Innenbeleuchtung an der Rückseite mit Aushöhlungen versehen und die Fenster, Türen o.,dgl. ebenfalls ausgeschnitten und mit transparenten Scheiben ausgerüstet werden. Es kann aber auch nur die oberhalb des Bildes im abnehmbaren Kasten h angeordnete Beleuchtung Anwendung finden..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Beleuchtbares Reklamebild mit verschiedenen, hintereinanderliegeln!dlen Bildteilen, dadurch gekennzeichnet, daß .einzelne perspektivisch ausgeschnittene Gegenstände halbplastisch ausgeführt und auf geringe Tiefe im begrenzten Raum an einer flachen Rückwand (c) kulissenartig hintereinander aufgestellt sind, wobei -die Gegenstände auf einer schräg von vorn nach hinten ansteigenden Platte (n) ruhen, um so perspektivisch erhöht zu erscheinen. z. Beleuchtbares Reklamebild nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die durch flache Kulissenwände (a) gebildeten perspektivisch ausgeschnittenen Gegenstände an ihren Kanten in. Richtung der rückwärts liegenden Bildteile nach hinten abgebogen sind.
DEB130399D 1927-03-19 1927-03-19 Beleuchtbares Reklamebild mit verschiedenen, hintereinanderliegenden Bildteilen Expired DE465795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130399D DE465795C (de) 1927-03-19 1927-03-19 Beleuchtbares Reklamebild mit verschiedenen, hintereinanderliegenden Bildteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB130399D DE465795C (de) 1927-03-19 1927-03-19 Beleuchtbares Reklamebild mit verschiedenen, hintereinanderliegenden Bildteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465795C true DE465795C (de) 1928-09-25

Family

ID=6997606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB130399D Expired DE465795C (de) 1927-03-19 1927-03-19 Beleuchtbares Reklamebild mit verschiedenen, hintereinanderliegenden Bildteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465795C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244468A (en) * 1961-05-05 1966-04-05 Bausch & Lomb Diorama having visual acuity targets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244468A (en) * 1961-05-05 1966-04-05 Bausch & Lomb Diorama having visual acuity targets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230037C3 (de) Bewegungsbilder
DE2016426A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug und Hochbau Bauelement
DE465795C (de) Beleuchtbares Reklamebild mit verschiedenen, hintereinanderliegenden Bildteilen
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
CH637357A5 (en) Laminated safety glass sheet
DE3142072A1 (de) Bilderrahmen mit einer rahmeneinfassung fuer ein transparentes bild
DE474054C (de) Kastenschild
DE740794C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE536401C (de) Schauplakat
DE450788C (de) Holzbaukasten mit ineinanderschachtelbaren prismatischen Hohlkoerpern
AT135863B (de) Leuchtschild.
DE966551C (de) Friseurwaschtisch
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE727667C (de) Verkehrsspiegel
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
DE524171C (de) Leuchtschild
DE445812C (de) Lichtreklamevorrichtung, bei der Reklamen oder Schaugegenstaende durch Spiegelung frei in der Luft schwebend zur Erscheinung gebracht werden
DE520965C (de) Hausaltar
DE2046877A1 (de) Lichtreflektionsanlage
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
DE478514C (de) Leuchtschild
DE740948C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtschriften
DE3939961A1 (de) Hausnummeranzeige
DE2307135A1 (de) Bauelement zur herstellung von daechern, waenden od. dgl. von sonderaufbauten von kraftfahrzeugen
DE1993513U (de) Rahmen fuer bilder od. dgl.