DE3939654A1 - Bildschirmstellungs-detektormechanismus und diesen aufweisendes tragbares elektronisches geraet - Google Patents

Bildschirmstellungs-detektormechanismus und diesen aufweisendes tragbares elektronisches geraet

Info

Publication number
DE3939654A1
DE3939654A1 DE3939654A DE3939654A DE3939654A1 DE 3939654 A1 DE3939654 A1 DE 3939654A1 DE 3939654 A DE3939654 A DE 3939654A DE 3939654 A DE3939654 A DE 3939654A DE 3939654 A1 DE3939654 A1 DE 3939654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen part
housing
screen
cam
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3939654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939654C2 (de
Inventor
Yosio Saitou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3939654A1 publication Critical patent/DE3939654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939654C2 publication Critical patent/DE3939654C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1677Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for detecting open or closed state or particular intermediate positions assumed by movable parts of the enclosure, e.g. detection of display lid position with respect to main body in a laptop, detection of opening of the cover of battery compartment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1679Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for locking or maintaining the movable parts of the enclosure in a fixed position, e.g. latching mechanism at the edge of the display in a laptop or for the screen protective cover of a PDA
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1683Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for the transmission of signal or power between the different housings, e.g. details of wired or wireless communication, passage of cabling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • H01H3/162Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with a hinge of the closing member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Anzeigetafel- bzw. Bild­ schirmstellungs-Detektormechanismus zur Verwendung bei einem tragbaren elektronischen Gerät, z.B. einem Tisch- Personalrechner, und insbesondere bei einem elek­ tronischen Gerät mit einer Anzeigetafel bzw. einem Bild­ schirm, die bzw. der bei Benutzung des Geräts geöffnet (aufgeklappt) und bei Nichtbenutzung des Geräts ge­ schlossen ist.
Auf dem Gebiet der Personalrechner sind sog. Laptop­ oder Tisch-Rechner entwickelt worden, die kompakt ge­ baut, leicht und tragbar sind. Ein solcher Rechner weist einen Anzeigetafel- bzw. Bildschirmteil mit einem Flachtafelbildschirm, wie einem Plasma-, einem LCD­ bzw. Flüssigkristallbildschirm o.dgl., auf, der mittels eines Gelenkmechänismus am Rechnergehäuse angelenkt ist, das seinerseits ein Tastenfeld, ein Floppyplatten­ laufwerk und dgl. aufweist.
Bei Nichtbenutzung ist oder wird der Bildschirmteil mittels des Gelenkmechanismus gegen das Rechnergehäuse herabgeklappt und mit Hilfe eines Arretiermechanismus in seiner Lage gesichert, so daß der Rechner leicht ge­ tragen werden kann. Wenn der Rechner benutzt werden soll, wird der Arretiermechanismus entriegelt, worauf der Bildschirmteil (display panel) unter einem für den Anwender günstigsten Sichtwinkel hochgeklappt werden kann.
Bei der Anzeige von Daten erzeugt die Anzeige- oder Bildschirmoberfläche der Flachbildschirmvorrichtung Wärme. Wenn dabei der Bildschirmteil gegen das Rechner­ gehäuse herabgeklappt wird, verbleibt die Wärme zwischen Gehäuse und Bildschirmfläche, und da der Bildschirm­ teil einen nahezu dichten Abschluß herstellt, kann die Wärme den Bildschirmteil und das Gehäuse ungünstig be­ einflussen. Außerdem bedeutet die Datenwiedergabe auf dem herabgeklappten Bildschirmteil eine Energievergeu­ dung.
Im Hinblick auf die geschilderten Mängel der bisherigen Anordnung liegt der Erfindung damit die Aufgabe zu­ grunde, einen tragbaren elektronischen Rechner zu schaffen, bei dem ein unnötiger Energieverbrauch, d.h. eine Energievergeudung sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem tragbaren Gerät, umfassend ein eine große Zahl von elektronischen Bauteilen enthaltendes Haupt-Gehäuse, einen eine flache Anzeigetafel- bzw. Bildschirmeinheit aufweisenden Anzeige- oder Bildschirm­ teil, der zwischen einer ersten, das Gehäuse über­ lappenden Stellung und einer zweiten, vom Gehäuse ge­ trennten Stellung verschwenkbar ist, eine Einrichtung zur Herstellung einer Schwenkverbindung zwischen Gehäuse und Bildschirmteil und einen Arretiermechanismus, wel­ cher das Gehäuse und den Bildschirmteil in der ersten Stellung des letzteren gegeneinander arretiert und von Hand auslösbar oder ausrastbar ist, erfindungsgemäß gelöst durch eine Detektoreinrichtung zum Feststellen der Stellung des Bildschirmteils relativ zum Gehäuse zwecks Unterbrechung der Stromzufuhr zum Bildschirmteil, wenn sich dieser in seiner ersten Stellung befindet, und zum Zulassen der Stromzufuhr zum Bildschirmteil, wenn dieser sich in seiner zweiten Stellung befindet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Tisch-Rechner mit einem eine große Zahl elektronischer Bauteile und ein Tastenfeld enthaltenden Haupt-Gehäuse sowie einem Anzeige- oder Bildschirmteil, der eine flache Anzeige­ tafel- oder Bildschirmeinheit aufweist und zwischen einer ersten, das Gehäuse überlappenden Stellung und einer zweiten, vom Gehäuse getrennten Stellung ver­ schwenkbar ist, umfassend eine im Bereich des Tasten­ felds angeordnete obere Abdeckung zum Abdecken eines oberen Abschnitts des Gehäuses, einen Außendeckel, der mindestens eine Seite der Bildschirmeinheit haltert, und einen schwenk- bzw. drehbar an der oberen Abdeckung gelagerten und durch Bewegung des Außendeckels betätig­ baren Nocken, der gekennzeichnet ist durch eine Photo­ sensoreinheit mit einem durch Bewegung des Nockens be­ tätigbaren Lichtabschirmsegment und einem U-förmigen Licht- oder Photounterbrecher mit einem Laserstrahlen­ gang, der bei Bewegung des Bildschirmteils in seine zweite Stellung durch das Lichtabschirmsegment abschirm­ bar bzw. unterbrechbar ist, um ein der Stellung des Bildschirmteils zugeordnetes Informationssignal für die Unterbrechung der Stromzufuhr zum Bildschirmteil, wenn sich letzterer in seiner ersten Stellung befindet, und für die Zulassung der Stromzufuhr zum Bildschirm­ teil, wenn dieser sich in seiner zweiten Stellung be­ findet, zu liefern.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Detektorme­ chanismus, der schwenkbar an einem eine große Zahl elektronischer Bauteile enthaltenden Haupt-Gehäuse eines Tisch-Rechners gelagert ist und zum Erfassen einer Schwenkstellung eines Anzeige- oder Bildschirm­ teils dient, welcher eine flache Anzeigetafel- oder Bildschirmeinheit aufweist und zwischen einer ersten, das Gehäuse überlappenden Stellung und einer zweiten, vom Gehäuse getrennten Stellung verschwenkbar ist, um­ fassend einen im Inneren des Gehäuses drehbar gelagerten Schaft, dessen eines Ende über das Gehäuse hinaus nach außen vorsteht und am Bildschirmteil befestigt ist, der gekennzeichnet ist durch eine im Gehäuse angeordnete Einrichtung zum Detektieren oder Erfassen einer Stel­ lung des Bildschirmteils über den Schaft.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Bildschirmteil- Offen/Schließstellungsdetektormechanismus, der in einem elektronischen Gerät mit einem Anzeige- oder Bild­ schirmteil enthalten ist, welcher seinerseits mittels eines Gelenkmechanismus schwenkbar mit einem Haupt-Ge­ häuse verbunden ist, der gekennzeichnet ist durch einen am Gehäuse angeordneten Schaft mit einem ersten und einem zweiten Endabschnitt, von denen der erste Endab­ schnitt den Bildschirmteil schwenkbar haltert, einen am zweiten Endabschnitt des Schafts montierten und bei einer Schwenkbewegung des Bildschirmteils (ver)dreh­ baren Nocken sowie eine Photosensoreinheit mit einer durch den Nocken lotrecht bewegbaren Sensorstange, einem an letzterer angebrachten Lichtabschirmsegment und einem Licht- oder Photounterbrecher mit einem Licht­ strahlengang, der durch das Lichtabschirmsegment ab­ schirmbar ist, um ein die jeweilige Stellung des Bild­ schirmteils anzeigendes bzw. meldendes Informations­ signal abzugeben.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit herabgeklapptem Bildschirmteil dargestellten Tisch-Personalrechner mit einer Bildschirm­ teil-Öffnungs/Schließdetektorvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Rechners nach Fig. 1 mit geöffnetem bzw. hochgeklapptem Bildschirmteil,
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Dar­ stellung zur Veranschaulichung der Anbaube­ ziehung zwischen dem Bildschirmteil und dem Haupt-Gehäuse des Rechners nach Fig. 1 und
Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene per­ spektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Detektorvorrichtung zum Feststellen von Offen-/ Schließstellung des Bildschirmteils.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen einen Tisch-Personal­ rechner 10 mit einem erfindungsgemäßen Detektormecha­ nismus (detection mechanism) zum Feststellen von Offen-/ Schließstellung eines Bildschirmteils. Der Rechner 10 umfaßt ein Haupt-Gehäuse 12 und einen mittels eines Scharniers bzw. Gelenks 19 an diesem schwenkbar ge­ lagerten Bildschirmteil (display panel) 15. Das Gehäuse 12 weist eine obere Abdeckung 12 a mit einer Tragfläche 12 c, an welcher der Bildschirmteil 15 gehaltert ist, und eine untere Abdeckung 12 b auf, an welcher ein Tasten­ feld 13 und ein Floppyplattenlaufwerk 14 montiert sind. Der Bildschirmteil 15 umfaßt eine Flachtafel-Anzeige­ bzw. -Bildschirmeinheit 16, einen letztere aufnehmenden Außendeckel 15 a und einen Innendeckel 15 b mit einem Sichtfenster. Außerdem weist der Bildschirmteil 15 Schenkelteile 20, 20 auf, die zur schwenkbaren Verbin­ dung des Bildschirmteils 15 mit dem Gehäuse 12 dienen.
Der Bildschirmteil 15 und das Gehäuse 12 sind mit einer Schließe 17 bzw. einer Ausnehmung 18 versehen, die in gegenseitigen Eingriff bringbar sind. Wenn sich der Bildschirmteil 15 in der Schließstellung gemäß Fig. 1 befindet, in welcher er das Tastenfeld 13 abdeckt, ist die Schließe 17 in die Ausnehmung 18 eingerastet. Wenn dabei ein Anwender einen Druck auf die Schließe 17 aus­ übt, wird der Eingriff zwischen ihr und der Ausnehmung 18 aufgehoben. Daraufhin kann der Bildschirmteil 15 um das Gelenk 19 herum in eine gewünschte Stellung hochge­ klappt werden. Der Bildschirmteil ist somit zwischen der Schließstellung und einer Offenstellung verschwenk­ bar, in welcher der Anwender das Tastenfeld 13 unter Beobachtung der Flachtafel-Bildschirmeinheit 16 be­ tätigen kann. Das Gehäuse 12 enthält eine Aufspringein­ heit zum geringfügigen Hochdrücken des Bildschirmteils 15, wenn der Eingriff zwischen der Schließe 17 und der Ausnehmung 18 aufgehoben ist. Das Gehäuse 12 enthält ferner eine Achsenklemmeinheit 22 zum Festhalten des Bildschirmteils 15 in seiner Offenstellung unter einem gewünschten Winkel. Bei der dargestellten Ausführungs­ form ist die Aufspringeinheit in der Achsenklemmeinheit 22 vorgesehen. Ein biegsames Kabel zur elektrischen Verbindung des Bildschirmteils 15 mit dem Gehäuse 12 verläuft von letzterem über einen Kabelschacht 19 zum Bildschirmteil 15.
Gemäß Fig. 3 sind an den Schenkelteilen 20 jeweils Halterungen 21 befestigt. An beiden Seitenwänden der Tragfläche 12 c sind die Achsenklemmeinheiten 22 mon­ tiert. Letztere weisen jeweils Vorsprünge 25 eines im wesentlichen rechteckigen Querschnitts auf. Die Vor­ sprünge 25 ragen über die Tragfläche 12 c hinaus. Die Halterungen 21 sind jeweils mit einer im wesentlichen rechteckigen Öffnung oder Bohrung 21 a versehen, in wel­ che jeweils einer der Vorsprünge eingeführt ist. Diese Achsenklemmeinheiten 22 und die Halterungen 21 besitzen jeweils im wesentlichen die gleiche Ausgestaltung. Aus diesem Grund braucht im folgenden nur je eine Achsen­ klemmeinheit 22 und eine Halterung 21 im einzelnen er­ läutert zu werden. Ersichtlicherweise können die Achsen­ klemmeinheit 22 und die Halterung 21 auch nur an einer Seitenwand der Tragfläche 12 c vorgesehen sein. Vor­ zugsweise sind sie jedoch an beiden Seitenwänden ange­ ordnet, um eine zügige bzw. ruckfreie Bedienung des Bildschirmteils 15 zu gestatten.
Gemäß Fig. 4 umfaßt die Achsenklemmeinheit 22 eine Achse bzw. einen Schaft 24, ein Schaftlagerelement 26, auf dem der Schaft drehbar gelagert ist und das an der Innenfläche des oberen Deckels 12 a mit z.B. Schrauben befestigt ist, eine Schraubenfeder 27, deren eines Ende am Schaftlagerelement befestigt ist, und einen am Schaft 24 befestigten Federhalter 28 zur Festlegung des an­ deren Endes der Feder. An einem Innenendabschnitt des Schafts 24, d.h. an dem Endabschnitt, welcher der am Schenkelteil 20 des Bildschirmteils 15 befestigten Halterung 21 gegenübersteht bzw. zugewandt ist, ist ein Vorsprung 25 eines im wesentlichen rechteckigen Quer­ schnitts, welcher dem Querschnitt der Bohrung 21 a in der Halterung 21 komplementär ist, angeformt. Wenn die Achsenklemmeinheit 22 am oberen Deckel 12 a angebracht ist, ragt der Vorsprung 25 von der Seitenwandfläche der Tragfläche 12 c der oberen Abdeckung 12 a (Fig. 3) nach innen, wobei er mit Formschluß in die Bohrung 21 a der am Außendeckel 15 a befestigten Halterung 21 ein­ greift. Der Vorsprung 25 und die Bohrung 21 a der Hal­ terung können eine beliebige Form aufweisen, solange diese Formen einander komplementär sind und unter Ver­ hinderung einer Relativdrehung miteinander zusammenzu­ greifen vermögen.
Die Wirkungsweise der Achsenklemmeinheit 22 ist nach­ stehend erläutert.
Wenn nach dem Zusammensetzen von Gehäuse 12 und Bild­ schirmteil 15 letzterer auf das Gehäuse 12 herabge­ klappt wird, dreht sich der Schaft 24 in Richtung eines Pfeils A in Fig. 4. Das eine Ende der Feder 27 wird da­ bei von dem am oberen Deckel 12 a befestigten Lagerele­ ment 26 gehalten, während ihr anderes Ende durch den am Schaft 24 befestigten Federhalter 28 gehalten wird. Bei der Verformung der Feder 27 bei der Drehung des Schafts 24 wird daher eine Rückstellkraft in der Feder 27 aufgespeichert. Wenn somit die Schließe 17 in die Ausnehmung 18 eingerastet ist (Fig. 1) und auf die Schließe 17 ein Druck zur Aufhebung des Eingriffs in der Ausnehmung 18 ausgeübt wird, drückt die Feder 27 der Aufspringeinheit 22 den Bildschirmteil 15 unter der aufgespeicherten Energie um das Gelenk 19 herum in Aufwärtsrichtung.
Gemäß Fig. 4 ist im Gehäuse 12 ein Vorrichtung 30 zum Detektieren bzw. Feststellen eines Offen/Schließzu­ stands des Bildschirmteils 15 vorgesehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt diese Vor­ richtung eine Photosensoreinheit 30, die durch einen Nocken 29 betätigt wird, welcher bei der dargestellten Ausführungsform an einem Außenendabschnitt des Schafts zu der Aufspringeinheit 22, d.h. an dem vom Vorsprung 25 abgewandten Endabschnitt, befestigt ist.
Die Photosensoreinheit 30 umfaßt ein an der oberen Ab­ deckung 12 a befestigtes Gehäuse 31, einen in letzterem angeordneten U-förmigen Licht- bzw. Photounterbrecher 32, eine (gedruckte) Schaltungsplatte 33 zur Halterung des Photounterbrechers, an der Schaltungsplatte be­ festigte Eingangs/Ausgangsklemmen 34 für den Photoun­ terbrecher und ein Lichtabschirmsegment 35, das durch den Nocken 29 zwischen die beiden Schenkelteile des U-förmigen Abschnitts des Photounterbrechers einführ­ bar ist. Dieser Photounterbrecher 32 ist von einer her­ kömmlichen Bauart; er weist eine am einen Schenkelteil des U-förmigen Abschnitts vorgesehene Laserstrahlquelle und eine am anderen Schenkelteil angebrachte Licht­ empfangseinheit auf. Der Photounterbrecher 32 stellt somit fest, ob ein Laserstrahlengang zwischen den bei­ den Schenkelteilen durch das Lichtabschirmsegment 35 abgeschirmt bzw. unterbrochen ist oder nicht. Das Licht­ abschirmelement 35 ist mit einer Stange 36 gekoppelt, die an ihrem oberen Ende einen Nockenbeaufschlagungsteil 36 a aufweist. An letzterem ist eine glatte, konkave Gleitfläche ausgebildet, auf welcher der Nocken 29 zu gleiten vermag. Die Stange 36 ist durch eine im Gehäuse 31 angeordnete Feder 37 in einer solchen Richtung vor­ belastet, daß der Nockenbeaufschlagungsteil 36 a an den Nocken 29 herangeführt wird. Infolgedessen ist das Lichtabschirmsegment 35 zusammen mit der Stange 36 durch den Nocken 29 axial zwischen einer Stellung zum Ab­ schirmen bzw. Unterbrechen des Laserstrahlengangs und einer Stellung, in welcher der Laserstrahlengang nicht unterbrochen ist, bewegbar.
Gemäß Fig. 4 umfaßt das Gehäuse 31 ferner eine an die Öffnung des Photounterbrechers 32 angepaßte Leitbahn 31 a zum Führen des Lichtabschirmsegments 35, eine mit der Leitbahn 31 a in Verbindung stehende Leitbahn 31 b zur Führung der Stange 36 und einen Anschlag oder ein Deckelelement 38 zum Verschließen der Leitbahn 31 a, um damit zu verhindern, daß das Lichtabschirmsegment 35 und die durch die Feder 37 vorbelastete Stange 36 aus dem betreffenden Leitbahnen austreten. Wenn das Licht­ abschirmsegment 35 am Deckelelement 38 anliegt, befin­ det es sich in einer Stellung, in welcher der Laser­ strahlengang zwischen den beiden Schenkelteilen des Photounterbrechers 32 nicht abgeschirmt bzw. unter­ brochen ist.
Die Photosensoreinheit 30 kann nach vorherigem Zusammen­ bau an einer vorbestimmten Stelle in der oberen Ab­ deckung 12 a eingebaut werden. Da der durch den Nocken 29 betätigte oder beaufschlagte Nockenbeaufschlagungsteil 36 a der Stange 36 eine glatte, konkave Fläche aufweist, ist keine sehr genaue Ausrichtung auf den Nocken 29 er­ forderlich. Die Einheit 30 kann daher einfach montiert werden. Wenn die Einheit 30 in die obere Abdeckung 12 a eingebaut ist, braucht der Nockenbeaufschlagungsteil 36 a in der Schließstellung des Bildschirmteils nicht ständig mit dem Nocken 29 in Berührung zu stehen. Wenn der Bildschirmteil 15 etwas geöffnet bzw. hochgeschwenkt ist, braucht lediglich der Nocken 29 die Stange 36 her­ abzudrücken, so daß das Lichtabschirmsegment 35 den Laserstrahlengang des Photounterbrechers 32 abschirmen kann.
Wenn der Laserstrahlengang des Photounterbrechers 32 bei geschlossenem Netzschalter des Rechners 10 nicht abgeschirmt ist, wird ein einen "nicht abgeschirmten" Zustand meldendes Signal über die Eingangs/Ausgangs­ klemme 34 zu einer Bildschirmsteuerschaltung oder einer Stromsteuerschaltung geliefert. Als Ergebnis wird die Wiedergabe von Daten abgeschaltet oder die Stromzufuhr zum Bildschirmteil unterbrochen. Wenn der Laserstrahlen­ gang des Photounterbrechers 32 abgeschirmt oder unter­ brochen ist, wird ein einen "abgeschirmten" Zustand meldendes Signal zur Anzeigesteuer- oder Stromsteuer­ schaltung geliefert, mit dem Ergebnis, daß der Bild­ schirmteil (für Datenwiedergabe) eingeschaltet bzw. mit Strom gespeist wird.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Photosensorein­ heit 30 in Verbindung mit dem Bildschirmteil 15 und den Achsenklemmeinheiten 22 beschrieben.
Wenn der Bildschirmteil 15 des Rechners 10 in die Stel­ lung gemäß Fig. 1 gegen das Gehäuse 12 herabgeklappt wird, verdreht sich der Schaft 24 jeder Achsenklemmein­ heit 22 unter Verformung der Feder 27 durch die am Außendeckel befestigte Halterung 21 (Fig. 4). Der auf dem Schaft 24 sitzende Nocken 29 drückt dabei die Stange 36 der Photosensoreinheit 30 nicht nach unten. Die Stange 36 wird durch die Feder 37 axial ausgefahren und durch das Deckelelement 38 angehalten oder arre­ tiert. Der Laserstrahlengang des Photounterbrechers 32 ist dabei nicht abgeschirmt. Auch wenn in diesem Fall der Netzschalter des Rechners 10 geschlossen bleibt, wird die Stromzufuhr zum Bildschirmteil 15 unterbrochen.
Wenn auf die Schließe 17 ein Druck ausgeübt wird, öffnet der Bildschirmteil 15 unter der in der Feder 27 jeder Aufspringeinheit 22 aufgespeicherten Energie. Der Schaft (bzw. die Welle) 24 der Aufspringeinheit 22 dreht sich dabei entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils A gemäß Fig. 4, wobei sich der am Endabschnitt des Schafts 24 befestigte Nocken 29 in der gleichen Richtung mitdreht. Die Stange 36 wird über den Nockenbeaufschlagungsteil 36 a gegen die Vorbelastungskraft der Feder 37 herabge­ drückt, wobei das mit der Stange gekoppelte Lichtab­ schirmsegment 35 in die Öffnung des Photounterbrechers 32 eintritt. Dadurch wird der Laserstrahlengang zwischen den Schenkelteilen des Photounterbrechers 32 abge­ schirmt bzw. unterbrochen, wobei der Bildschirmteil 15 mit Strom gespeist wird, wenn der Netzschalter des Rechners 10 geschlossen ist.

Claims (14)

1. Tragbares Gerät, umfassend ein eine große Zahl von elektronischen Bauteilen ent­ haltendes Haupt-Gehäuse (12),
einen eine flache Anzeigetafel- bzw. Bildschirmein­ heit (16) aufweisenden Anzeige- oder Bildschirmteil (15), der zwischen einer ersten, das Gehäuse über­ lappenden Stellung und einer zweiten, vom Gehäuse getrennten Stellung verschwenkbar ist,
eine Einrichtung (19) zur Herstellung einer Schwenk­ verbindung zwischen Gehäuse (12) und Bildschirmteil (15) und
einen Arretiermechanismus (17, 18), welcher das Gehäuse (12) und den Bildschirmteil (15) in der ersten Stellung des letzteren gegeneinander arre­ tiert und von Hand auslösbar oder ausrastbar ist, gekennzeichnet durch
eine Detektoreinrichtung (29, 30) zum Feststellen der Stellung des Bildschirmteils (15) relativ zum Gehäuse (12) zwecks Unterbrechung der Stromzufuhr zum Bildschirmteil (15), wenn sich dieser in seiner ersten Stellung befindet, und zum Zulassen der Strom­ zufuhr zum Bildschirmteil (15), wenn dieser sich in seiner zweiten Stellung befindet.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aufspringeinheit (22), die beim Auslösen oder Ausrasten des Arretiermechanismus (17, 18) den Bild­ schirmteil (15) selbsttätig aus der ersten Stellung herausbewegt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufspringeinheiten (22) zur Ermöglichung einer zügigen bzw. ruckfreien Bewegung des Bildschirmteils (15) vorgesehen sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (30) bewegbar mit einer der Aufspringeinheiten (22) gekoppelt ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (29, 30) einen durch den Bildschirmteil (15) antreibbaren bzw. drehbaren Nocken (29) und eine optische Detektoreinheit (30) zum optischen Erfassen einer Drehstellung des Nockens aufweist.
6. Tisch-Rechner mit einem eine große Zahl elektronischer Bauteile und ein Tastenfeld (13) enthaltenden Haupt- Gehäuse (12) sowie einem Anzeige- oder Bildschirm­ teil (15), der eine flache Anzeigetafel oder Bild­ schirmeinheit (16) aufweist und zwischen einer ersten, das Gehäuse überlappenden Stellung und einer zwei­ ten, vom Gehäuse getrennten Stellung verschwenkbar ist, umfassend
eine im Bereich des Tastenfelds (13) angeordnete obere Abdeckung (12 a) zum Abdecken eines oberen Ab­ schnitts des Gehäuses (12) ,
einen Außendeckel (15 a), der mindestens eine Seite der Bildschirmeinheit (16) haltert, und
einen schwenk- bzw. drehbar an der oberen Abdeckung (12 a) gelagerten und durch Bewegung des Außendeckels betätigbaren Nocken (29), gekennzeichnet durch
eine Photosensoreinheit (30) mit einem durch Bewe­ gung des Nockens (29) betätigbaren Lichtabschirm­ segment (35) und einem U-förmigen Licht- oder Photo­ unterbrecher (32) mit einem Laserstrahlengang, der bei Bewegung des Bildschirmteils (15) in seine zweite Stellung durch das Lichtabschirmsegment (35) ab­ schirmbar bzw. unterbrechbar ist, um ein der Stel­ lung des Bildschirmteils zugeordnetes Informations­ signal für die Unterbrechung der Stromzufuhr zum Bildschirmteil (15), wenn sich letzterer in seiner ersten Stellung befindet, und für die Zulassung der Stromzufuhr zum Bildschirmteil (15), wenn dieser sich in seiner zweiten Stellung befindet, zu liefern.
7. Rechner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Photosensoreinheit (30) eine Stange (36) mit einem wirkungsmäßig mit dem Nocken (29) zusammenwir­ kenden Nockenbeaufschlagungsteil (36 a) aufweist und das Lichtabschirmsegment (35) mit der Stange (36) gekoppelt ist.
8. Rechner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenbeaufschlagungsteil (36 a) eine mit dem Nocken (29) in Berührung stehende glatte, konkave Oberfläche aufweist.
9. Rechner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Photosensoreinheit (30) ein Gehäuse (31) aufweist, welches die Stange (36), das mit letzterer gekoppelte Lichtabschirmsegment (35) und eine Feder (37) zum Vorbelasten des Lichtabschirmsegments in einer Rich­ tung im Sinne eines Trennens vom Photounterbrecher enthält, und das Gehäuse eine mit einer Öffnung des Photounterbrechers (32) fluchtende Leitnut (31 a, 31 b) zum Führen des Lichtabschirmsegments (35) in einer Richtung zum Laserstrahlengang hin und in einer Richtung vom Laserstrahlengang hinweg auf­ weist.
10. Rechner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Aufspringeinheit (22) zum Vorbelasten des in der ersten Stellung befindlichen Bildschirmteils (15) in Richtung auf seine zweite Stellung vorge­ sehen ist, die Aufspringeinheit eine(n) Welle oder Schaft (24), die bzw. der an der oberen Abdeckung (12 a) drehbar gelagert ist und deren bzw. dessen eines Ende am Außendeckel (15 a) befestigt ist, und
eine Feder (27) aufweist, deren eines Ende an der oberen Abdeckung und deren anderes Ende am Schaft befestigt ist, die Feder (27) den in seiner ersten Stellung befindlichen Bildschirmteil über den Schaft und den Außendeckel in Richtung auf seine zweite Stellung vorbelastet und der Nocken (29) am anderen Ende des Schafts (24) befestigt ist.
11. Detektormechanismus, der schwenkbar an einem eine große Zahl elektronischer Bauteile enthaltenden Haupt- Gehäuse (12) eines Tisch-Rechners (10) gelagert ist und zum Erfassen einer Schwenkstellung eines An­ zeige- oder Bildschirmteils (15) dient, welcher eine flache Anzeigetafel- oder Bildschirmeinheit (16) aufweist und zwischen einer ersten, das Gehäuse überlappenden Stellung und einer zweiten, vom Ge­ häuse getrennten Stellung verschwenkbar ist, um­ fassend
einen im Inneren des Gehäuses (12) drehbar ge­ lagerten Schaft (24), dessen eines Ende über das Gehäuse hinaus nach außen vorsteht und am Bild­ schirmteil (15) befestigt ist, gekennzeichnet durch
eine im Gehäuse angeordnete Einrichtung (30) zum Detektieren oder Erfassen einer Stellung des Bild­ schirmteils (15) über den Schaft.
12. Mechanismus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Detektoreinheit eine Photosensorein­ heit (30) umfaßt.
13. Mechanismus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das im Inneren des Gehäuses befindliche andere Ende des Schafts (24) einen Nocken (29) auf­ weist und die Photosensoreinheit (30) ein durch den Nocken betätigbares Lichtabschirmsegment (35) und einen Licht- oder Photounterbrecher (32) mit einem Laserstrahlengang, der bei in der ersten Stellung befindlichem Bildschirmteil (15) abge­ schirmt und bei in seiner zweiten Stellung befind­ lichem Bildschirmteil nicht unterbrochen ist, auf­ weist.
14. Bildschirmteil-Offen/Schließstellungsdetektormechanis­ mus, der in einem elektronischen Gerät mit einem Anzeige- oder Bildschirmteil (15) enthalten ist, welcher seinerseits mittels eines Gelenkmechanismus (19) schwenkbar mit einem Haupt-Gehäuse (12) ver­ bunden ist, gekennzeichnet durch
einen am Gehäuse (12) angeordneten Schaft (24) mit einem ersten und einem zweiten Endabschnitt, von denen der erste Endabschnitt den Bildschirmteil (15) schwenkbar haltert,
einen am zweiten Endabschnitt des Schafts montier­ ten und bei einer Schwenkbewegung des Bildschirm­ teils (ver)drehbaren Nocken (29) sowie
eine Photosensoreinheit (30) mit einer durch den Nocken (29) lotrecht bewegbaren Sensorstange (36), einem an letzterer angebrachten Lichtabschirmseg­ ment (35) und einem Licht- oder Photounterbrecher (32) mit einem Lichtstrahlengang, der durch das Lichtabschirmsegment abschirmbar ist, um ein die jeweilige Stellung des Bildschirmteils (15) anzei­ gendes bzw. meldendes Informationssignal abzugeben.
DE3939654A 1988-11-30 1989-11-30 Bildschirmstellungs-detektormechanismus und diesen aufweisendes tragbares elektronisches geraet Granted DE3939654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988156009U JPH066391Y2 (ja) 1988-11-30 1988-11-30 表示部開閉検出機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939654A1 true DE3939654A1 (de) 1990-05-31
DE3939654C2 DE3939654C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=15618330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939654A Granted DE3939654A1 (de) 1988-11-30 1989-11-30 Bildschirmstellungs-detektormechanismus und diesen aufweisendes tragbares elektronisches geraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5077551A (de)
JP (1) JPH066391Y2 (de)
KR (1) KR920010439B1 (de)
DE (1) DE3939654A1 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335192A (en) * 1990-04-11 1994-08-02 Nippon Steel Corporation Portable computer with pivotally mounted cover
US5268817A (en) * 1990-04-27 1993-12-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable computer with keyboard and having display with coordinate input tablet rotatably mounted to face either toward or away from keyboard when closed over keyboard
JP2986180B2 (ja) * 1990-06-25 1999-12-06 株式会社東芝 携帯形機器
JPH04184191A (ja) * 1990-11-19 1992-07-01 Casio Comput Co Ltd 小型電子機器
US5394527A (en) * 1991-05-17 1995-02-28 Zenith Data Systems Corporation Method and apparatus facilitating use of a hard disk drive in a computer system having suspend/resume capability
US5652890A (en) * 1991-05-17 1997-07-29 Vantus Technologies, Inc. Interrupt for a protected mode microprocessor which facilitates transparent entry to and exit from suspend mode
US5303171A (en) * 1992-04-03 1994-04-12 Zenith Data Systems Corporation System suspend on lid close and system resume on lid open
WO1992021081A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-26 Zenith Data Systems Corporation Suspend/resume capability for a protected mode microprocessor and hard disk, and idle mode implementation
US5446904A (en) * 1991-05-17 1995-08-29 Zenith Data Systems Corporation Suspend/resume capability for a protected mode microprocessor
US5206790A (en) * 1991-07-11 1993-04-27 Zeos International, Ltd. Pivot and swivel mechanism for lap top display
US5329427A (en) * 1991-08-02 1994-07-12 Tusk, Incorporated Modular computer system having an improved docking assembly
JP3103157B2 (ja) * 1991-10-14 2000-10-23 株式会社東芝 携帯型電子機器
US5168427A (en) * 1991-12-20 1992-12-01 Compaq Computer Corporation Portable computer with tiltable keyboard structure
JP3084114B2 (ja) * 1992-01-06 2000-09-04 パイオニア株式会社 カーステレオ
JPH05189084A (ja) * 1992-01-10 1993-07-30 Toshiba Corp 小形電子機器
US5493280A (en) * 1992-10-23 1996-02-20 Nec Corporation Radio paging receiver
US5844543A (en) * 1993-05-14 1998-12-01 Sharp Kabushiki Kaisha Information processing apparatus
US5592362A (en) * 1993-10-29 1997-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic system having portable electronic apparatus and external expansion unit for expanding function of electronic apparatus
KR960006917Y1 (ko) * 1993-11-29 1996-08-12 삼성전자 주식회사 컴퓨터의 힌지 고정장치
US5566048A (en) * 1994-06-02 1996-10-15 Hewlett-Packard Company Hinge assembly for a device having a display
KR0121624Y1 (ko) * 1995-04-06 1998-08-17 김광호 휴대용 노트북 컴퓨터의 힌지부재
US5606303A (en) * 1995-04-28 1997-02-25 Ast Research, Inc. Flexible printed circuit sleep switch for electronic device
US5612520A (en) * 1995-06-07 1997-03-18 Ast Research, Inc. Suspend switch for portable electronic equipment
JP3676891B2 (ja) 1996-10-08 2005-07-27 富士通株式会社 小型携帯用情報処理装置
JPH10161773A (ja) * 1996-12-02 1998-06-19 Fujitsu Ltd 携帯情報処理装置
KR100252255B1 (ko) 1997-04-15 2000-04-15 윤종용 휴대용 컴퓨터 시스템을 위한 전원 제어 방법
EP0877313B1 (de) * 1997-05-06 2005-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Schwenkbare Vorrichtung und tragbarer Rechner mit schwenkbarer Vorrichtung
JP3076265B2 (ja) * 1997-05-30 2000-08-14 静岡日本電気株式会社 電子機器のヒンジ構造
US6108868A (en) * 1998-03-30 2000-08-29 Lin; Davys Positioning hinge having a cam block
KR100321335B1 (ko) * 1999-04-20 2002-03-18 박기점 휴대용 컴퓨터의 힌지장치
US6198625B1 (en) 1999-06-03 2001-03-06 Micron Electronics, Inc. Hinge assembly for a portable computer
KR100611957B1 (ko) * 1999-09-14 2006-08-11 삼성전자주식회사 전자제품의 디스플레이 결합 구조체
US6654068B1 (en) * 2000-01-04 2003-11-25 International Business Machines Corporation Brake mechanism for controlling the tilt of a computer display
JP2001306192A (ja) * 2000-04-21 2001-11-02 Funai Electric Co Ltd 電源オン/オフ回路装置
KR20020096499A (ko) * 2001-06-20 2002-12-31 삼성전자 주식회사 휴대용 컴퓨터 및 그 전원제어방법
KR100418707B1 (ko) * 2001-07-13 2004-02-11 삼성전자주식회사 휴대용컴퓨터
TW524262U (en) * 2001-08-16 2003-03-11 Wen-Chi Lin Positioning hinge
JP2003091332A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Fujitsu Ltd 情報処理装置
JP2003208246A (ja) * 2002-01-16 2003-07-25 Toshiba Corp 情報機器
WO2003073258A2 (en) * 2002-02-21 2003-09-04 Mobicom Corporation Article comprising an adaptable input device
TW576537U (en) * 2002-10-04 2004-02-11 Quanta Comp Inc An open and close test apparatus for panel
EP2149735A3 (de) * 2003-01-09 2010-10-27 Sharp Kabushiki Kaisha Dünne Anzeigevorrichtung
TW572346U (en) * 2003-04-23 2004-01-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Power control structure for an LCD
WO2005017725A1 (ja) * 2003-08-15 2005-02-24 Fujitsu Limited スイッチロック装置、携帯用コンピュータ、及び電子機器
JPWO2005069103A1 (ja) * 2004-01-16 2007-12-27 松下電器産業株式会社 タスクライト
GB2415283B (en) * 2004-06-16 2009-08-05 Worldmark Internat Ltd Electronic apparatus and badge panel for use therein
US7275286B2 (en) * 2005-07-13 2007-10-02 Shin Zu Shing Co., Ltd. Pivot device
KR100621187B1 (ko) * 2005-08-05 2006-09-07 삼성전자주식회사 휴대용 컴퓨터 및 그 제어방법
US7506408B2 (en) * 2006-05-10 2009-03-24 Shin Zu Shing Co., Ltd. Hinge with a limitation function
CN101075502B (zh) * 2006-05-19 2010-05-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 控制开关及使用该控制开关的电子装置
CN101086660B (zh) * 2006-06-09 2010-05-12 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 开闭检测装置及使用该开闭检测装置的控制系统
TWI366207B (en) * 2006-06-29 2012-06-11 Teco Image System Co Lted Control panel and mode-switching device thereof
US20080040887A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Dickerson Harry L Friction hinge for electronic apparatus
TWI329795B (en) * 2006-09-27 2010-09-01 Compal Electronics Inc Magnetic controlled fastener device
US20080184529A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Itronix Corporation Hinge device with safety release
TW200836611A (en) * 2007-02-16 2008-09-01 Acer Inc Opening structure for portable device
US20090151117A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Shin Zu Shing Co., Ltd. Variable friction hinge
JP5565407B2 (ja) * 2009-03-23 2014-08-06 日本電気株式会社 携帯無線端末
US7874044B1 (en) * 2009-07-27 2011-01-25 Shin Zu Shing, Ltd. Leverage-type hinge and portable electronic device
TWM380697U (en) * 2009-10-20 2010-05-11 Wistron Corp Switching unit and cover-lifting type electronic device
US20110205603A1 (en) * 2010-01-19 2011-08-25 Shifrin Rafael Sheet-fed laptop scanner
US8490248B2 (en) * 2010-06-23 2013-07-23 Shin Zu Shing Co., Ltd. Hinge and an electronic device with the same
US8441791B2 (en) * 2010-12-23 2013-05-14 Microsoft Corporation Double hinge radial cams
US8451601B2 (en) 2011-01-31 2013-05-28 Microsoft Corporation Double hinge axial cams
US9535465B2 (en) 2011-02-10 2017-01-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge electrical interconnection guide
US8780570B2 (en) 2011-02-14 2014-07-15 Microsoft Corporation Double hinge torsion bar
US8773849B2 (en) 2011-04-11 2014-07-08 Microsoft Corporation Extendable connecting link
TW201335791A (zh) * 2012-02-21 2013-09-01 Quanta Comp Inc 可攜式電子裝置及其控制方法
US9098246B2 (en) * 2012-09-21 2015-08-04 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Adjustable hinge stiffness
TW201418937A (zh) * 2012-11-05 2014-05-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電源啟動裝置
CN104806858A (zh) * 2014-01-24 2015-07-29 华硕电脑股份有限公司 限位结构及具有限位结构的电子装置
EP2950063A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Heys International Ltd. Tragbare waage für gepäck
KR102317092B1 (ko) * 2015-07-03 2021-10-25 삼성전자주식회사 멀티미디어 디바이스 및 그의 전력 관리 방법
WO2018186831A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic device control based on rotation angle of display units
US11422590B2 (en) * 2019-10-01 2022-08-23 Dell Products, L.P. IHS (information handling system) operations in response to lid state transitions
US11392190B2 (en) * 2020-02-27 2022-07-19 Dell Products L.P. System and method for utilizing a tablet kickstand to power up an information handling system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807830A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Plessey Handel Investment Ag Informationsverarbeitungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150265A (en) * 1977-03-14 1979-04-17 Buildex Incorporated Hinge-activated switch
US4571456B1 (en) * 1982-10-18 1995-08-15 Grid Systems Corp Portable computer
US4742478A (en) * 1984-09-19 1988-05-03 Data General Corporation Housing for a portable computer
US4841283A (en) * 1987-12-21 1989-06-20 Southern Steel Company Security hinge utilizing concealed radiative sensing to detect hinge position

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807830A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Plessey Handel Investment Ag Informationsverarbeitungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939654C2 (de) 1991-11-14
JPH066391Y2 (ja) 1994-02-16
US5077551A (en) 1991-12-31
JPH0276775U (de) 1990-06-12
KR900008362A (ko) 1990-06-03
KR920010439B1 (ko) 1992-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939654C2 (de)
DE69926428T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE60107998T2 (de) Klappbares elektronisches Gerät
DE4320683C2 (de) Tragbares Informationsverarbeitungsgerät
DE2826163C2 (de) Schutzhelm mit Visier
DE10009973B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Erweiterungseinheit im Computer
DE19642079A1 (de) Tragbarer Computer mit teilbarer Tastatur
DE3612640A1 (de) Elektronischer kompaktrechner
DE3936261A1 (de) Tragbare einrichtung mit dreh- und loesbar gelagerter anzeigeeinheit
DE102008041584A1 (de) Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung
DE4005040A1 (de) Kamera mit einer dateneinbelichtungseinrichtung
DE3600835A1 (de) Telefonapparat
EP0211088A1 (de) Gestell zur Schaustellung von flächigen Objekten
DE4003966A1 (de) Bilderzeugendes geraet mit loesbarer abbildungsbaueinheit
EP0505938A1 (de) Computergehäuse, insbesondere Einschubgehäuse mit türartiger Zugangsabdeckung
DE8020621U1 (de) Gehäuse für Datenerfassungsgeräte
DE4307223A1 (de)
DE2021494B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Kennzeichenbildes auf einer Kennzeichnungsstelle eines in einer Kassette befindlichen Films, insbesondere eines medizinischen Röntgenfilms
EP0341751B1 (de) Regelgerät für Regelsysteme
DE102021126570A1 (de) Deckelsubsystem für medienverarbeitungsvorrichtungen
DE69821303T2 (de) An einer elektronischen Blitzeinheit gehaltener Aufhellblitz-/Blitzunterdrückungs-Schalter
DE19909398A1 (de) Tragbarer Kleincomputer
EP0837210B1 (de) Öffnungsfolgevorrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE3914199A1 (de) Darstellungsvorrichtung in kombination mit einem demonstrationsprojektor
EP0235615A2 (de) Sicherungseinrichtung mit Sicherungsschlüssel für Personal- und Arbeitsplatzcomputer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee