DE393818C - Keilverbindung - Google Patents
KeilverbindungInfo
- Publication number
- DE393818C DE393818C DEL57471D DEL0057471D DE393818C DE 393818 C DE393818 C DE 393818C DE L57471 D DEL57471 D DE L57471D DE L0057471 D DEL0057471 D DE L0057471D DE 393818 C DE393818 C DE 393818C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- pin
- pieces
- length
- spline connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/02—Releasable fastening devices locking by rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AI 10. APRIL 1924
AI 10. APRIL 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 393818-KLASSE 47 a GRUPPE
(L 57471 Xllj47a)
Keilverbindung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1923 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Keilverbindungen solcher Verbindungszapfen,
welche großen Beanspruchungen unterworfen sind. Die bisher benutzten Keilverbindungen
dieser Art bestehen meistens lediglichaus einem Keil, welcher quer durch das Ende des Zapfens
hindurchgeht und sich am anderen Ende gegen eins der zu verbindenden Stücke abstützt.
Bei dieser bekannten Anordnung ist der Keil hohen Scherbeanspruchungen in den
Querschnitten unterworfen, welche bei dem Zapfen liegen. Daraus geht die Notwendigkeit
hervor, den Keilen starke Abmessungen zu geben oder eine erheblich größere Anzahl
von Verbindungszapfen zu verwenden.
Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, die Scherbeanspruchungen im Keil zu vermeiden,
welcher vielmehr Druckbeanspruchungen unterworfen wird. Für diesen Zweck ist die
ίο Länge der Stützfläche des Zapfens, welche
auf einen Teil des Keiles wirkt, größer wie die Länge der öffnung des Stückes, durch das
der Zapfen hindurchgeht, und gegen das sich der Keil anderseits abstützt. Entsprechend der Ausführungsform, welche
auf der Zeichnung abgebildet ist, weist das Ende des Zapfens, welches den Keil aufnehmen
soll, einen rechteckigen Querschnitt auf, während die beiden zu vereinigenden Stücke
in gleicher Weise mit einem Loch von entsprechend rechtwinkligem Querschnitt versehen
sind, derart, daß der Zapfen durch die beiden Stücke hindurchgeführt und durch eine
Drehung um 900 in die endgültige Lage gebracht werden kann. LJm die Klammer in
dieser Lage unbeweglich zu machen, geht der Keil durch Aussparungen, welche in einem
der beiden zu vereinigenden Stücke vorgesehen sind.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand vorliegender Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Abb. ι ist eine schaubildliche, teilweise geschnittene
Ansicht der beiden zu vereinigenden Stücke während der Einführung des Zapfens.
Abb. 2 stellt eine schaubildliche Ansicht der beiden durch die Keilverbindung gemäß vorliegender
Erfindung vereinigten Stücke dar." Die beiden zu vereinigenden Stücke 1 und 2
sind mit einem Loch 3 von rechteckigem Querschnitt versehen, welcher dem rechteckigen
Querschnitt des unteren Endes 4 des Verbindungszapfens 5 der beiden Stücke 1
und 2 entspricht. Wie aus Abb. 1 zu ersehen ist, wird der Zapfen 5 nach unten durch die
beiden Stücke 1 und 2 hindurchgeführt, bis sein Kopf auf der oberen Fläche des Stükkes
ι aufliegt. In diesem Augenblick wird der Zapfen 5 um 90° gedreht, derart, daß er
die in Abb. 2 dargestellte Lage einnimmt. In dieser Stellung ist das Herausziehen des '
Zapfens 5 nicht mehr möglich. Seine Verkeilung wird hierauf durch den Keil mit den
beiden Elementen 6 und 7 erzielt, welche ; nacheinander in die Aussparungen 10 und 11
j eingeführt werden, die in dem Stück 2 und im ' unteren Ende 4 des Zapfens 5 vorgesehen
sind. Sie werden an Ort und Stelle gehalten ι durch einen Zapfen 8 und eine Mutter g, die
auf eine mit Gewinde versehene Verlängerung des Elements 7 aufgeschraubt ist und sich
'■■ gegen das Stück 2 abstützt. Der Keil 6, 7 stützt sich also einerseits gegen das Innere
der schlitzförmigen Aussparung 11 und anderseits gegen die obere Fläche einer Aus-
; sparung 12, welche in dem Stück 2 vorgesehen ist, um das untere Ende 4 des Zapfens 5
: aufzunehmen. Da die Länge der unteren Ab- ; Stützfläche des Keiles 6, 7 größer ist als die
j Länge des Loches 3, wird der Keil 6, 7 ledig-Hch
einer Druckwirkung unterworfen und hat keine Scherbeanspruchung auszuhalten. Ver-
! möge dieser Anordnung können die Abmessungen der Keile 6, 7 und die Anzahl der
Verbindungszapfen 5 wesentlich vermindert werden.
Statt der dargestellten kann der Keil auch eine andere Ausführungsform haben.
Claims (3)
1. Keilverbindung für \*erbindungszapfen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Abstützfläche des Zapfens (ζ)
auf dem Keil (6,7) größer ist als die Länge der öffnung des Stückes, durch
welches der Zapfen hindurchgeht, und gegen das sich anderseits der Keil abstützt.
2. Keilverbindung nach Anspruch 1, da- go durch gekennzeichnet, daß das eine Ende
(4) des Zapfens (5) einen rechteckigen Querschnitt besitzt und die beiden zu vereinigenden
Stücke (1,2) mit einem entsprechenden rechteckigen Loch (3) versehen
sind, so daß der Zapfen (5) durch die beiden Stücke (1, 2) hindurchgesteckt
und durch eine Verdrehung um 90 c in seine endgültige Stellung überführt
werden kann.
3. Keilverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zapfen (5) in seiner endgültigen Drehlage durch den Eintritt des Keiles (6, 7) in die
Aussparungen (10,11) festgehalten wird,
welche in dem Zapfen (5) und in einem (2) der beiden zu vereinigenden Stücke (1, 2) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL57471D DE393818C (de) | 1923-03-06 | 1923-03-06 | Keilverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL57471D DE393818C (de) | 1923-03-06 | 1923-03-06 | Keilverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE393818C true DE393818C (de) | 1924-04-10 |
Family
ID=7278579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL57471D Expired DE393818C (de) | 1923-03-06 | 1923-03-06 | Keilverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE393818C (de) |
-
1923
- 1923-03-06 DE DEL57471D patent/DE393818C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1203435B (de) | Fachwerk fuer Gestelle, Gerueste, Schraenke, Kaesten od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten | |
DE393818C (de) | Keilverbindung | |
DE4444428C2 (de) | Verbindungselemente | |
DE425376C (de) | Verbindungsstueck fuer Gestelle zum Stuetzen von Straeuchern usw | |
DE1938293C3 (de) | Anschlußleiste | |
DE463220C (de) | Spielzeug, bei welchem eine Packung mit herausgebogenen Figuren verbunden ist | |
DE210674C (de) | ||
DE544798C (de) | Hohlkoerper-Eckverbindungsstueck fuer Grubenausbau | |
DE332832C (de) | Riemenverbinder aus je zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Enden der Riemen zangenartig fassenden Plattenpaaren | |
DE663894C (de) | Schraubenschlitzklemme mit quer geteiltem Isoliermantel | |
DE472055C (de) | Kupplung fuer Walzwerke | |
DE716486C (de) | Verteiler fuer elektrische Leitungsanlagen | |
DE372583C (de) | Freileitungsmuffe | |
DE575071C (de) | Aus mehreren Einzelbooten gekuppeltes Klappboot | |
DE469335C (de) | Schlitzklemme fuer elektrische Leitungen | |
DE568796C (de) | Fangvorrichtung fuer elektrische Leitungsseile | |
DE719608C (de) | Mastausruestung fuer nichtstaendige Fernmeldefreileitungen mit loesbar an dem Quertraeger befestigten Isolatorenstuetzen | |
DE510401C (de) | Rutschenverbindung | |
DE1038149B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer auf einer Tragschiene aufreihbare elektrische Anschlussklemmen | |
DE435050C (de) | Verbindungsglied fuer Rahmenteile zerlegbarer Mistbeete | |
DE1515433C (de) | Steckkontakt | |
DE344899C (de) | Befestigung des Rollenhalters am Gegengewicht bei elektrischen Schnurzugpendeln | |
DE202022105152U1 (de) | Verbindungsanordnung | |
DE365544C (de) | Haengeisolator der Kappen- und Bolzentype | |
DE7036223U (de) | Elektrischer anschlusszapfen. |