DE3936864A1 - Dualkupplungssteuersystem - Google Patents
DualkupplungssteuersystemInfo
- Publication number
- DE3936864A1 DE3936864A1 DE3936864A DE3936864A DE3936864A1 DE 3936864 A1 DE3936864 A1 DE 3936864A1 DE 3936864 A DE3936864 A DE 3936864A DE 3936864 A DE3936864 A DE 3936864A DE 3936864 A1 DE3936864 A1 DE 3936864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- torque
- control
- speed
- accelerator pedal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 title description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 37
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 24
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 13
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 229910052454 barium strontium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 108010039203 Tripeptidyl-Peptidase 1 Proteins 0.000 description 1
- 102100034197 Tripeptidyl-peptidase 1 Human genes 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18063—Creeping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0043—Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
- B60W2050/0052—Filtering, filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1026—Hydraulic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dualkupplungssteuersystem,
genauer gesagt ein System zum Erhalten von verbesserten Drehmoment
übertragungseigenschaften im Antriebszug einer Kraftmaschine unter
Drosselklappen/Gaspedal-Steuerung. Das System sorgt für verbesserte
Beschleunigungseigenschaften durch wirksamen Einsatz der kinetischen
Energie der rotierenden Teile der Kraftmaschine und für eine genaue und
zuverlässige Steuerung in Abhängigkeit von Gasänderungen, wodurch ein
optimales "Antriebsgefühl" erreicht wird. Das System macht in wirk
samer und zuverlässiger Weise von Steuerparametern Gebrauch, die durch
statische und dynamische Eigenschaften der Komponenten des Antriebs
zuges festgelegt sind, und ist vielseitig anwendbar sowie rasch
anpaßbar, um Eigenschaften der Kraftmaschinen, Kupplungen, Getriebe und
anderer Komponenten sowie Radschlupf zu berücksichtigen.
In der vorher eingereichten amerikanischen Patentanmeldung mit dem
Aktenzeichen 1 07 143 vom 9. Oktober 1987 ist ein verbessertes System
beschrieben, das besonders vorteilhaft ist für eine Maschine mit hohem
Drehmoment, beispielsweise eine Gasturbine, um eine Schnittstelle
zwischen der Kraftmaschine und dem Getriebe bei einem Automobil oder
einem anderen Kraftfahrzeug vorzusehen. Wie in dieser Anmeldung er
örtert ist, ist eine Kupplung vorgesehen, die einen relativ kleinen
Beaufschlagungsbereich und einen davon getrennten relativ großen
Beaufschlagungsbereich zur Betätigung der Druckscheibe zum Einrücken der
Kupplung aufweist. Getrennte Hydrauliksysteme dienen zum Steuern der
Beaufschlagung der beiden Bereiche mit Hydraulikdruck. Bei dem System
für den kleinen Beaufschlagungsbereich handelt es sich um ein System in
der Form eines geschlossenen Kreises mit einem schnellen Ansprechver
halten, während das System für den großen Bereich relativ langsam an
spricht. Impulsbreitenmodulierte Signale können an die Solenoidventile
der beiden Hydrauliksysteme angelegt werden, um die auf die Kolben
flächen des kleinen und großen Beaufschlagungsbereiches einwirkenden
Drücke zu steuern.
Weiterer Stand der Technik bezieht sich auf Kupplungen für kontinuier
lich veränderbare Getriebe und umfaßt die amerikanische Patentanmeldung
mit dem Aktenzeichen 0 25 391 vom 13. März 1987, die amerikanische
Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 0 25 476 vom 13. März 1987 sowie
die US-PS 46 48 496 vom 10. März 1987.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Verfügung zu
stellen, mit dem verbesserte Drehmomentübertragungseigenschaften er
reichbar sind und das im Betrieb besonders wirksam und zuverlässig ist
sowie für ein optimales "Antriebsgefühl" sorgt.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung eines Systems, das viel
seitig und rasch anpaßbar ist, um mit Bestandteilen, die unterschied
liche statische und dynamische Eigenschaften besitzen, und einer
Vielzahl von Betriebsbedingungen verwendet zu werden.
Desweiteren soll erfindungsgemäß ein System geschaffen werden, das rasch
und wirtschaftlich herstellbar ist.
Bei einem erfindungsgemäß konstruierten System wird eine Dualkupplungs
anordnung, wie sie beispielsweise in der vorstehend erwähnten älteren
Anmeldung beschrieben ist, zur Übertragung von Drehmoment von einer Gas
turbine auf ein Getriebe im Antriebszug eines Automobils oder eines
anderen Kraftfahrzeuges verwendet, wobei die Kraftmaschine über ein
herkömmliches Fuß-Gaspedal gesteuert wird. Es versteht sich, daß die
diversen Merkmale der Erfindung nicht auf den Einsatz einer derartigen
Dualkupplung, wie sie in der vorstehend genannten älteren Patentanmel
dung beschrieben ist, und nicht unbedingt auf die Verwendung mit einer
Gasturbine beschränkt sind.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung betrifft die Steuerung einer
Kupplung derart, daß man das rotierende Trägheitsmoment einer Kraft
maschine, d. h. die kinetische Energie der rotierenden Teile, in vor
teilhafter Weise ausnutzt, um verbesserte Beschleunigungseigenschaften
bei viel Gas zu erzielen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein
Einstellpunkt der Drehzahl der Kraftmaschine zur Steuerung der Kupp
lungsbetätigung eingesetzt und in Abhängigkeit von der Stellung des
Gaspedales verringert, so daß, je mehr Gas gegeben wird, das Steuer
system umso mehr das rotierende Trägheitsmoment zur Beschleunigung des
Fahrzeuges nutzt.
Weitere Merkmale betreffen die Anordnung von Schemata und Filtern, die die
statischen und dynamischen Eigenschaften von Komponenten sowie deren
Beziehungen zur Betätigung des Gaspedales und zur zeitlichen Abstimmung
berücksichtigen, um eine sehr beständige und zuverlässige Betriebsweise
zu erhalten, die auch für ein optimales "Gefühl", eine optimale Wirksam
keit und andere Vorteile sorgt.
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes System dient dazu, Signale zu erzeugen
und in einer logischen und geradeaus gerichteten Art und Weise zu
kombinieren, so daß optimale Steuer- und Betriebseigenschaften erreicht
werden, Instabilitäten zu vermeiden und eine Einstellung in Abhängig
keit von den Betriebseigenschaften in Übereinstimmung mit den statischen
und dynamischen Eigenschaften der Komponenten des Systems zu ermög
lichen. Ein dargestelltes System besitzt eine Steuerung in Form eines
geschlossenen Kreises (Regelung) des auf einen kleinen Kolbenbereich
aufgebrachten Druckes sowie eine Steuerung in Form eines offenen Kreises
des auf einen großen Kolbenbereich einwirkenden Druckes. Bei der Erzeu
gung von Signalen zur Steuerung der beiden Drücke wird eine anfängliche
Bestimmung des Vorwärtsdrehmomentes durchgeführt, um das tatsächliche
Drehmoment der Turbine als Funktion der Stellung des Gaspedales zu er
fassen. Dieses Drehmomentsignal wird einem Drehmomentbeaufschlagungs
strategieabschnitt zugeführt, der Druckeinstellpunktsignale zum An
legen an den inneren und äußeren Kolbendruckkreis erzeugt. Über den
Vorwärtsdrehmomentermittlungsabschnitt und den Drehmomentbeaufschla
gungsstrategieabschnitt wird ein Gesamtdruck angelegt, über den ein
nutzbares Drehmoment von 0 erzeugt wird, so daß auf diese Weise die
Kraftmaschine weder beschleunigt noch verzögert wird.
Ein Drehzahlkreis ist vorgesehen, um ein Drehzahlsignal der Kraftma
schine als Feedback-Signal an den inneren Kolbendruckkreis zu legen,
wobei dieser Kreis den Druckeinstellpunkt des inneren Kolbens, wie er
vom Drehmomentbeaufschlagungsstrategieabschnitt ermittelt worden ist,
dynamisch einstellt, so daß eine tatsächliche Kraftmaschinendrehzahl
erhalten wird, die dem Einstellpunkt der Drehzahl der Kraftmaschine
entspricht. Das Drehzahlsignal wird als Funktion der Gaspedalposition
bestimmt und derart eingesetzt, daß eine Nutzung des rotierenden Träg
heitsmomentes für eine rasche Beschleunigung erreicht wird, falls er
forderlich.
Die Vorwärtsschub- und Kraftmaschinendrehzahl-Einstellpunkte werden
durch Einsatz der Filter erzeugt, bei denen es sich vorzugsweise um
Digitalfilter erster Ordnung handeln kann und die mit Zeitkonstanten
betrieben werden, welche derart ausgewählt sind, daß ein optimales
Gefühl des Fahrzeuglenkers in bezug auf den Kupplungseingriff sowie eine
optimale Fahrzeugbeschleunigung erreicht werden. Zusätzliche Filter
finden Verwendung, um eine optimale Steuerung in einer beständigen und
zuverlässigen Weise zu erreichen. Bei diesen Filtern handelt es sich um
Voreilungs/Nacheilungs-Filter (Lead/Lag) und Integral-Voreilungs-Filter
im inneren und äußeren Kolbendruckkreis.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in
Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß aus
gebildeten Dualkupplungssteuersystems;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, das Sektionen einer Steuereinheit des
Systems der Fig. 1 sowie deren Zusammenwirkung zeigt;
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm, das eine Vorwärtsschub
drehmomentsektion der Steuereinheit der Fig. 2 zeigt;
Fig. 4 eine Darstellung zur Verdeutlichung der Beziehung zwischen
der Drehzahl eines Vergasers einer Turbine des Systems und
der Gaspedalposition;
Fig. 5 eine Darstellung zur Verdeutlichung der stetigen Beziehung
zwischen dem Drehmoment und der Drehzahl der Turbine bei
unterschiedlichen Drehzahlen des Vergasers;
Fig. 6 eine Darstellung der Beziehung zwischen einem Drehmoment-
Interzept-Wert und der Drehzahl des Vergasers;
Fig. 7 eine Darstellung der Beziehung zwischen der Drehmomentstei
gung und der Drehzahl des Vergasers;
Fig. 8 ein schematisches Blockdiagramm einer Drehmomentbeaufschla
gungsstrategiesektion der Steuereinheit der Fig. 2;
Fig. 9 eine Darstellung der Beziehung zwischen dem Druckansprech
verhalten des äußeren Kolbens und dem Druckeinstellpunkt des
äußeren Kolbens;
Fig. 10 eine Darstellung der Beziehung zwischen Signalen einer Dreh
momentbeaufschlagungsstrategiesektion und einem Vorwärts
schubdrehmomentsignal;
Fig. 11 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Funktions
weise einer Drehmomentbeaufschlagungsstrategiesektion, die
in Fig. 8 gezeigt ist;
Fig. 12 ein schematisches Blockdiagramm einer Drehzahlschleifen
sektion der Steuereinheit der Fig. 2;
Fig. 13 eine Darstellung eines Kraftmaschinendrehzahl-Einstellpunkt-
Schemas als Funktion der Gaspedalposition;
Fig. 14 eine Darstellung eines Einstellpunkt-Filter-Schemas als
Funktion der Gaspedalposition;
Fig. 15 ein schematisches Blockdiagramm einer Innendruckkreis
sektion der Steuereinheit der Fig. 2;
Fig. 16 eine Darstellung eines Leitungsdruckschemas als Funktion der
Stellung des Gaspedales;
Fig. 17 eine Darstellung eines Druckkreis-Zunahmeschemas als
Funktion des Leitungsdrucks;
Fig. 18 ein schematisches Blockdiagramm einer Außendruckkreis
sektion der Steuereinheit der Fig. 2;
Fig. 19 ein schematisches Diagramm einer Betriebsartsteuersektion;
und
die Fig. 20-28 Ablaufdiagramme, die die Arbeitsweise der Steuereinheit der
Fig. 2 mit den in den Diagrammen der Fig. 3, 8, 12, 15,
18 und 19 dargestellten Sektionen zeigen.
In Fig. 1 ist ein System dargestellt, das nach den Prinzipien der Er
findung konstruiert ist und eine Steuereinheit 10 zum Steuern einer An
laufkupplungseinheit 11 aufweist, die Drehmoment zwischen einer Kraft
maschine 12 und einem Getriebe 14, das eine Kopplung mit den Antriebs
rädern (nicht gezeigt) des Fahrzeuges herstellt, aufbringt. Ein Gas
pedal 15 und ein Schalthebel 16 steuern die Kraftmaschine 12 und das
Getriebe 14 über nicht gezeigte Steuereinrichtungen und sind an Po
sitionssensoren 17 und 18 angeschlossen, die die Steuereinheit 10 mit
Steuersignalen versorgen.
Bei der dargestellten Kraftmaschine 12 handelt es sich um eine Gas
turbine, beispielsweise um eine General Motors AGT-5 Gasturbine, während
es sich bei dem Getriebe 14 um ein automatisches Getriebe mit mehreren
Gängen handeln kann. Die Anlaufkupplungseinheit 11 des dargestellten
Systems ist eine Naßreibungskupplungseinheit, die auf zwei getrennt
angelegte Steuerdrücke anspricht, die vorzugsweise von einer Hydraulik
pumpe des Getriebes 14 abgeleitet sein können. Über die Steuereinheit 10
werden die Steuerdrücke in genauer und zuverlässiger Weise gesteuert, so
daß sich glatte Beschleunigungen und das bestmögliche "Gefühl" einer
Bedienungsperson über den vollständigen Bereich der Gaspedalpositionen
ergeben. Wenn ein Schnellstart gewünscht wird, wird die Beschleunigung
erhöht, indem man die kinetische Energie der rotierenden Teile der
Kraftmaschine während Leerlaufbedingungen ausnutzt.
Ein weiterer wichtiger Vorteil des Systems besteht darin, daß dieses
rasch anpaßbar ist, um eine optimale Betriebsweise mit Kraftmaschinen,
Getrieben, Kupplungen und anderen Komponenten unterschiedlicher Typen
und Eigenschaften zu erreichen. Bei der Offenbarung einer bevorzugten
Ausführungsform in der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung
können sich die verwendeten Werte der Betriebsparameter und Bereiche der
Variablen insbesondere auf die Eigenschaften von speziellen
Kupplungseinheiten, Kraftmaschinen, Getrieben oder anderen Komponenten
beziehen, es versteht sich jedoch, daß sie nur beispielhaften Charakter
besitzen und daß die verschiedenen wichtigen Merkmale des Systems der
Erfindung auch bei anders ausgebildeten Komponenten, die andere
Eigenschaften besitzen, Verwendung finden können.
Die Kupplungseinheit 11 besitzt vorzugsweise eine Konstruktion, die im
einzelnen in der vorstehend erwähnten amerikanischen Patentanmeldung
1 07 143 beschrieben ist, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen
wird. Wie schematisch dargestellt ist, besitzt die Kupplungseinheit eine
Kupplungsscheibe 20, die an einer mittleren Nabe 21 gelagert ist,
welche mit einem Ende 22 a einer Welle 22 verkeilt ist, deren
gegenüberliegendes Ende 22 b mit dem Getriebe 14 in Verbindung steht und
eine Eingangswelle hiervon bildet. Die Kupplungsscheibe 21 besitzt in
Umfangsrichtung verlaufende Reibflächen 23 und 24, die zwischen einer
Reaktionsscheibe 25 und einer Druckscheibe 26 angeordnet und damit in
Eingriff bringbar sind. Die Scheiben 25 und 26 sind in einer Einheit
gelagert, die durch eine Abdeckung 27 und eine Abdeckungsplatte 28
gebildet wird. Die Abdeckungsplatte ist an einer mittleren Nabe 29
befestigt, die mit einer Ausgangswelle 30 der Kraftmaschine 12 verkeilt
oder in anderer Weise verbunden ist.
Zum Einrücken der Kupplung 11 ist ein Betätigungskolben 32 vorgesehen, der
die Druckscheibe 26 in Richtung auf die Reaktionsscheibe 25 bewegt, um
einen Reibeingriff mit den Reibflächen 23 und 24 herzustellen und
Drehmoment von der Einheit der Abdeckung 27 und der Abdeckungsplatte 28
auf die Kupplungsscheibe 20 und die Welle 22 zu übertragen. Bei der
dargestellten Konstruktion weist der Kolben 32 einen ringförmigen, als
Drehpunkt wirkenden Rippenabschnitt 32 a auf, der mit einem inneren
Randabschnitt von einer Seite einer Belleville-Feder 33 in Eingriff
steht, welche einen äußeren Randabschnitt besitzt, der in der aus der
Abdeckung und der Abdeckplatte bestehenden Einheit befestigt ist. Ein
Druckring ist zwischen einer gegenüberliegenden Seite der Belleville-
Feder (Tellerfeder) und der Druckscheibe 26 angeordnet.
Um auf getrennt angelegte Steuerdrücke ansprechen zu können, besitzt der
Betätigungskolben 32 einen inneren und äußeren konzentrischen
Ringabschnitt 35 und 36, wobei der innere Ringabschnitt 35 eine kleinere
Fläche aufweist als der äußere ringförmige Abschnitt 36. Die Abdeckung
27 wirkt mit diesen Kolbenabschnitten 35 und 36 kleiner und großer
Fläche zusammen, so daß eine innere und äußere Kammer 37, 38 mit
veränderlichem Volumen gebildet werden. Dichtungsringe 40, 41 und 42
sind in der dargestellten Weise vorgesehen und stehen in Gleiteingriff
mit zylindrischen Flächenabschnitten der Abdeckung 27. Eine
Drehdichtungseinheit 44 bildet Strömungskanäle von stationären
Einlaßöffnungen 45 und 46 durch Bahnen in der Einheit, die durch
gestrichelte Linien angedeutet sind, sowie durch Öffnungen 47 und 48 in
der Abdeckung 27 zur inneren und äußeren Kammer 37, 38, um die
Kolbenabschnitte 35 und 36 mit geringerer und großer Fläche mit Strö
mungsmitteldruck zu beaufschlagen. Die Drehdichtungseinheit 44 kann
auch Kanäle für einen Strömungsmittelabfluß zu einem Sumpf (nicht
gezeigt) bilden, wobei die entsprechenden Verbindungen zum Sumpf in der
Zeichnung mit "X" angedeutet sind.
Um unter Druck stehendes Strömungsmittel in gesteuerter Weise dem
inneren Kolbenabschnitt 35 mit geringerer Fläche und dem äußeren
Kolbenabschnitt 36 mit großer Fläche zuzuführen, sind die Einlaßöff
nungen 45 und 46 über ein inneres Kupplungs-Steuerventil und ein äußeres
Kupplungs-Steuerventil 51 und 52 mit einer Strömungsmitteldruckquelle 50
verbunden. Die Quelle 50 kann vorzugsweise die vorstehend erwähnte
Hydraulikpumpe des Getriebes 14 sein, die einen relativ niedrigen Druck
zur Verfügung stellt. Es stellt ein Merkmal des Systems der vorliegenden
Erfindung dar, daß kein hoher Betriebsdruck erforderlich ist.
Bei den Ventilen 51 und 52 handelt es sich vorzugsweise um Trommelven
tile, die über Vorsteuerventile 53 und 54 gesteuert werden, die über ein
Modulatorventil 56 mit der Strömungsmitteldruckquelle 50 in Verbindung
stehen. Die Vorsteuerventile 53 und 54 werden wiederum von Solenoiden 57
und 58, die mit der Steuereinheit 10 in Verbindung stehen, gesteuert.
Die Steuereinheit 10 liefert impulsbreitenmodulierte Signale an die
Solenoide 57 und 58, um die Vorsteuerventile 57 und 58 und dadurch das
innere und äußere Kupplungssteuerventil 51 und 52 und dadurch die an den
inneren und äußeren Kolbenabschnitt 35, 36 mit kleiner und großer Fläche
angelegten Drücke zu steuern.
Wie gezeigt, ist eine Rückkopplungssteuerung in Form eines geschlossenen
Kreises vorgesehen, um den an den Kolbenabschnitt 35 mit kleiner Fläche
angelegten Druck zu steuern. Ein Drucksensor 59 steht mit der Einlaß
öffnung 45 in Verbindung und ist elektrisch an die Steuereinheit 10
angeschlossen, um ein Steuersignal PCLU zur Verfügung zu stellen, das
dem an den Kolbenabschnitt 35 mit kleiner Fläche angelegten Druck
proportional ist.
Wenn das erforderliche Drehmoment innerhalb eines niedrigen Bereiches
liegt, der niedriger ist als ein bestimmter Wert, muß nur der Kolben
abschnitt 35 mit kleiner Fläche mit Druck beaufschlagt werden. Für
höhere Drehmomentbereiche kann der Kolbenabschnitt 36 mit großer Fläche
mit Druck beaufschlagt werden, um den auf den kleinen Kolbenabschnitt 35
einwirkenden Druck zu erhöhen. Mit diesem Merkmal kann ein ziemlich
großes Drehmoment über die Kupplungseinheit 11 in Abhängigkeit von einem
relativ niedrigen Steuerdruck übertragen werden. Der auf den Kolbenab
schnitt 35 mit kleiner Fläche einwirkende Druck kann so schnell wie er
forderlich verändert werden, und es ist nicht nötig, daß der auf den
Kolbenabschnitt 36 mit großer Fläche einwirkende Druck rasch geändert
wird, so daß unerwünschte Drehmomentschwankungen vermieden werden. Bei
dem dargestellten System wird für den Kolbenabschnitt 36 mit großer
Fläche eine Steuerung in Form eines offenen Kreises eingesetzt. Ein
Druckspeicher 60 kann an die Leitung zwischen dem solenoidgesteuerten
Vorsteuerventil 54 und dem Steuerventil 52 für die äußere Kupplung
angeschlossen werden, um die Steuerung des Ventils 52 zu stabilisieren
und rasche Veränderungen des auf den äußeren Kolbenabschnitt 36 mit
großer Fläche einwirkenden Drucks zu verhindern.
Die Ausgestaltung mit zwei Kolbenflächen wurde gegenüber einer einzigen
Fläche ausgewählt, um den Wirkungsgrad der Kupplung für den Regelkreis
zu reduzieren. Bei dem Wirkungsgrad der Kupplung handelt es sich um eine
physikalische Größe, die sich auf das Verhältnis zwischen dem Kupplungs
drehmoment und dem Kupplungsdruck bezieht. Bei dieser Regelungsart ist
der Zuführ- oder Leitungsdruck relativ niedrig. Daher ist ein relativ
hoher Kupplungswirkungsgrad erforderlich, um die gewünschte Drehmoment
leistung zu erreichen. Da der Kupplungswirkungsgrad relativ hoch ist,
besitzt ein Regelkreis des Systems die Neigung, bei einem beträchtlichen
Zuwachs (gain) der Steuereinheit, der zur Minimierung von bleibenden Ab
weichungen erforderlich ist, unbeständig zu werden. Bei Einsatz der Aus
führungsform mit den beiden Kolbenflächen beträgt der Kupplungswirkungs
grad des inneren Kolbens etwa 30% des gesamten Kupplungswirkungsgrades,
während die restlichen 70% des gesamten Kupplungswirkungsgrades auf die
äußere Kolbenfläche zurückgehen. Hierdurch wird eine Regelung des
Druckes des inneren Kolbens durch elektronische Einrichtungen möglich,
wobei ein Druckumformer zum Messen des Drucks des inneren Kolbens Ver
wendung findet. Der Druck des äußeren Kolbens wird über einen offenen
Kreis gesteuert, wobei jedoch die Ausgestaltung des Drucksteuerventils
der äußeren Kolbenfläche eine Hydraulikdruckrückkopplung ermöglicht.
Das System der Fig. 1 umfaßt desweiteren einen Getriebedrehzahlsensor
61, der mechanisch mit der Ausgangswelle des Getriebes 14 gekoppelt ist,
und einen Kraftmaschinendrehzahlsensor 62, der mit der Ausgangswelle 30
der Kraftmaschine 12 mechanisch gekoppelt ist. Die Sensoren 61 und 62
führen der Steuereinheit 10 elektrische Signale zu, die Funktionen der
Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes 14 und der Drehzahl der
Ausgangswelle 30 der Kraftmaschine 12 sind.
Das Steuersystem der Kupplungseinheit 11, das durch die Steuereinheit 10
verwirklicht wird, kann in sechs separate Abschnitte oder Sektionen
unterteilt werden, von denen fünf im Blockdiagramm der Fig. 2 und in
größeren Einzelheiten in den Fig. 3, 8, 12, 15 und 18 in Verbindung
mit einer weiteren Steuersektion der Fig. 19 dargestellt sind. Diese
Sektionen sind die folgenden:
1. Vorschubdrehmomentsektion 63 (Fig. 3)
2. Drehmomentbeaufschlagungsstrategiesektion 64 (Fig. 8)
3. Drehzahlkreissektion 65 (Fig. 12)
4. Druckkreissektion 66 für den inneren Kolben (Fig. 15)
5. Druckkreissektion 67 für den äußeren Kolben (Fig. 18)
6. Betriebsartsektion 68 (Fig. 19).
2. Drehmomentbeaufschlagungsstrategiesektion 64 (Fig. 8)
3. Drehzahlkreissektion 65 (Fig. 12)
4. Druckkreissektion 66 für den inneren Kolben (Fig. 15)
5. Druckkreissektion 67 für den äußeren Kolben (Fig. 18)
6. Betriebsartsektion 68 (Fig. 19).
Bei dem dargestellten System werden diese Steuersektionen digital
betrieben unter Anwendung von programmierten Schritten, die in den
Ablaufdiagrammen der Fig. 20-28 dargestellt sind. Sie können jedoch
auch durch andere äquivalente elektronische oder andere Einrichtungen
verwirklicht werden. Kurz gesagt, die Funktion der Vorschubdrehmoment
ermittlungssektion 65, die im einzelnen in Fig. 3 gezeigt ist,
besteht darin, ein Drehmomentsignal abzugeben, das das tatsächliche
Drehmoment der Turbine als Funktion der Gaspedalstellung wiedergibt. Das
von dieser Sektion erzeugte Drehmomentsignal wird dann der Drehmoment
beaufschlagungsstrategiesektion zugeführt.
Die im einzelnen in Fig. 8 gezeigte Drehmomentbeaufschlagungsstrategie
sektion 64 teilt die Größe des Vorschubdrehmomentes in der Form von
Einstellwerten auf die Druckkreissektionen des inneren und äußeren
Kolbens auf, die die Vorschubkomponenten der Drücke steuern, die an die
Abschnitte 35 und 36 des inneren und äußeren Kolbens angelegt werden.
Diese Vorschubdrücke beaufschlagen die Kraftmaschine mit einem Drehmo
ment, das an das tatsächliche Drehmoment der Kraftmaschine angepaßt ist,
so daß in idealer Weise ein nutzbares Drehmoment von Null erreichbar
sein soll, das weder zu einer Beschleunigung noch zu einer Verzögerung
der Kraftmaschine führt.
Die im einzelnen in Fig. 12 dargestellte Drehzahlkreissektion 65 ist
ein Regelkreis, der das Drehzahlsignal der Kraftmaschine als Rückkopp
lungssignal benutzt. Die Sektion dient dazu, den Druckeinstellpunkt des
inneren Kolbens, wie er von der Drehmomentbeaufschlagungsstrategie
sektion ermittelt worden ist, dynamisch einzustellen, um eine tatsäch
liche Maschinendrehzahl zu erhalten, die einem Einstellpunkt der
Maschinendrehzahl entspricht. Hierdurch wird eine Korrektur in bezug auf
Unterschiede zwischen dem tatsächlichen Maschiendrehmoment und dem
Solldrehmoment der Maschine erreicht. Der Einstellpunkt der Maschinen
drehzahl wird als Funktion eines Signales bestimmt, das vom Positions
sensor 16 des Gaspedales zugeführt wird und der Stellung des Gaspedales
18 entspricht.
Digitalfilter erster Ordnung sind in den Sektionen 63 und 65 enthalten,
um einen Vorschub- und Maschinendrehzahleinstellpunkt mit einer
geeigneten Filterinitialisierung zu bestimmen. Die Filterzeitkonstante
am Vorschubdrehmomentsignal wird so ausgewählt, daß sie dem Ansprechver
halten des tatsächlichen Maschinendrehmomentes entspricht. Um das Gefühl
des Fahrzeuglenkers in bezug auf das Einrücken der Kupplung und die
Fahrzeugbeschleunigung während des Startbetriebes zu normalisieren, ist
die Filterzeitkonstante am Einstellpunkt der Maschinendrehzahl so ausge
wählt, daß sie eine Funktion der Gaspedalposition ist.
Die Funktion der Druckkreissektion 66 des inneren Kolbens, die im Detail
in Fig. 15 gezeigt ist, besteht darin, den Druck der inneren Kupplung
auf den Einstellpunkt zu steuern, der vom Drehmomentbeaufschlagungs
strategiekreis, dem Drehzahlkreis und den Druckeinstellpunkten, um die
Kupplung in Bewegung zu bringen (touch off), ermittelt worden ist. Der
Druck, um die Kupplung in Bewegung zu bringen, ist der Maximaldruck, der
erforderlich ist, um die Kupplungsscheiben ohne Drehmomentübertragung
zusammenzubringen. Es handelt sich hierbei um einen Regelkreis unter
Verwendung des inneren Kupplungsdrucks als Rückkopplung. Beim Ausgang
dieser Regelung handelt es sich um einen Arbeitszyklus, der zur
Modulation des PWM-Signales zum Solenoidventil verwendet wird.
Bei dem Kreis 67 für den äußeren Kolben, der im Detail in Fig. 18
gezeigt ist, handelt es sich um einen offenen Steuerkreis für den Druck
des äußeren Kolbens auf den Einstellpunkt, der nur von der Drehmoment
beaufschlagungsstrategiesektion ermittelt worden ist. Die äußere
Kupplung findet in bezug auf die höheren Betriebsdrehmomente der Kraft
maschine Anwendung. Beim Ausgang dieser Steuerung handelt es sich eben
falls um einen Arbeitszyklus, der zum Modulieren des PWM-Signales zum
Solenoidventil verwendet wird.
Die Betriebsartsteuersektion 68 des Systems, die in Fig. 19 gezeigt
ist, enthält die Systemlogik. Die Logik ist erforderlich, um die Steuer
einheiten, wie beispielsweise die Initialisierung der Filter und die
Bestimmung der Einstellpunkte, richtig zu betreiben. Bei den Eingangs
signalen der Logik handelt es sich um die Maschinendrehzahl, die Dreh
zahl im Antriebszug, die Gaspedalstellung und die Schalthebelstellung.
Die hiernach erläuterten Tabellen 1 bis 13 enthalten diverse Parameter
und Veränderliche, die im System verwendet werden. Einheiten und Werte
für solche Parameter und Veränderliche sind in diesen Tabellen
aufgeführt, um ein Ausführungsbeispiel aufzuzeigen. Es versteht sich,
daß sie keinerlei Begrenzungen darstellen und daß diese Parameter und
Werte in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Komponenten eines
Systems und in Übereinstimmung mit speziellen Betriebseigenschaften, die
erforderlich sind oder gewünscht werden, verändert werden können. In den
nachfolgenden Abschnitten sind die Algorithmen beschrieben, die
derartige Parameter und Veränderliche zur Durchführung der Steuer
funktion des Systems verwenden.
Das Vorschubdrehmomentbefehlssignal, das von der Sektion 63 der Fig. 3
erzeugt wird, besitzt eine Variable TE und wird so bestimmt, daß es
dem geschätzten Maschinendrehmoment entspricht, und zwar als Funktion
der Veränderlichen THRT für die Gaspedalstellung und eines Signals
NESPCF, das von der Drehzahlkreissektion 65 der Fig. 12 abgeleitet
wird.
Wie vorstehend erläutert, handelt es sich bei der Kraftmaschine des dar
gestellten Systems um eine Gasturbine. Das System ist so ausgebildet,
daß es in vorteilhafter Weise die Eigenschaften einer Gasturbine nutzt.
Es versteht sich jedoch, daß diverse Merkmale der Erfindung auch bei an
deren Arten von Kraftmaschinen Anwendung finden können. Die Parameter
einer Turbine, die das Maschinendrehmoment festlegen, sind die Drehzahl
des Vergasers und die tatsächliche Maschinendrehzahl. Die Turbine er
zeugt ein stetiges Drehmoment, das mit der Ausgangsdrehzahl der Maschine
linear abfällt. Somit wird der maximale Drehmomentausgang bei niedrigen
Maschinendrehzahlen zur Verfügung gestellt. Das Maschinendrehmoment bei
niedriger Drehzahl nimmt mit Ansteigen der Vergaserdrehzahl zu. Die
Drehzahl des Vergasers steigt in Abhängigkeit von der Anforderung des
Gaspedales an und erreicht einen Dauerzustandswert für eine spezielle
Gaspedaleinstellung in etwa einer Sekunde. Während dieses Anstiegs der
Drehzahl des Vergasers in Abhängigkeit von den Befehlen des Gaspedales
steigt somit das Drehmoment der Maschine mit einer gewissen Verzögerung
an.
Wie durch den Block 69 in Fig. 3 angedeutet, ist dort die bleibende
Drehzahl des Vergasers als Funktion der Position des Gaspedales
aufgeführt:
NG = f 1 (THRT),
wobei bedeuten:
NG = geschätzte Vergaserdrehzahl,
THRT = Gaspedalstellung,
f 1 = Vergaserdrehzahlkurve.
THRT = Gaspedalstellung,
f 1 = Vergaserdrehzahlkurve.
Diese Funktion ist in Fig. 4 dargestellt. Die Drehzahl passiert dann
ein Nachlauffilter 70 erster Ordnung, um die tatsächliche Vergaser
drehzahl zu schätzen. Die Gleichung für das Filter 70 im Frequenzbereich
ist
wobei s die Laplace-Transformations-Variable und wff die Sperrfrequenz
des Filters bedeuten. Die diskrete Form des Filters ist:
NGF (n) = XFFC (n),
XFFC (n + 1) = - BFFC * [NG (n) - XFFC (n)] + NG (n),
XFFC (n + 1) = - BFFC * [NG (n) - XFFC (n)] + NG (n),
worin bedeuten:
Tsf = Abfrageperiode des Vorschubes,
BFFC = exp (- wff * Tsf),
n = Anzahl der Abfrageperioden seit der Steuerungs initiierung,
NGF = gefilterte Vergaserdrehzahl,
XFFC = Filterzustandsveränderliche
BFFC = exp (- wff * Tsf),
n = Anzahl der Abfrageperioden seit der Steuerungs initiierung,
NGF = gefilterte Vergaserdrehzahl,
XFFC = Filterzustandsveränderliche
und wobei folgender Anfangszustand auftritt:
XFFC (0=39,0 (niedrigste Vergaserdrehzahl)).
Nach dem Erzeugen des gefilterten Vergaserdrehzahlsignales NGF wird das
Maschinendrehmoment aus den tabullierten Funktionen des Einstellpunktes
der gefilterten Maschinendrehzahl und der geschätzten Vergaserdrehzahl
ermittelt. Diese Funktionen werden aus einem in Fig. 5 gezeigten
Maschinendauerzustandsdiagramm gewonnen. Bei dem dargestellten
Maschinendiagramm ist das Drehmoment durch Geraden in Abhängigkeit von
der Maschinendrehzahl für eine vorgegebene Vergaserdrehzahl wiederge
geben. Wie Fig. 3 zeigt, werden die Drehmoment-Interzept-Kurven und
Drehmomentsteigungskurven-Operationen durch die Blöcke 71 und 72 ausge
führt, um die folgenden Funktionen zu ermitteln:
TE 0 = f 2 (NGF),
KTE = f 3 (NGF),
KTE = f 3 (NGF),
worin bedeuten:
TE 0 = Interzept (Drehmoment bei einer Drehzahl von 0),
KTE = Steigung der Linie,
f 2 = Interzept-Kurve,
f 3 = Steigungskurve.
KTE = Steigung der Linie,
f 2 = Interzept-Kurve,
f 3 = Steigungskurve.
Die Diagramme, die die Interzept- und Steigungsfunktionen wiedergeben,
sind in den Fig. 6 und 7 gezeigt. Das Maschinendrehmoment wird dann
erhalten, indem man einen Multiplikationsvorgang 73, einen Summierungs
vorgang 74 und einen zweiten Multiplikations- oder Vergrößerungsvorgang
75 durchführt, wie in Fig. 3 gezeigt, gemäß der Gleichung:
TE = KTRQ * (TE 0 - KTE * NESPCF),
worin bedeuten:
TE = geschätzter Wert des Maschinendrehmomentes,
NESPCF = Einstellpunkt der gefilterten Maschinendrehzahl,
KTRQ = Vergrößerungsfaktor, verwendet beim Testen.
NESPCF = Einstellpunkt der gefilterten Maschinendrehzahl,
KTRQ = Vergrößerungsfaktor, verwendet beim Testen.
Das Einstellpunktsignal NESPCF der gefilterten Maschinendrehzahl wird
zugunsten der tatsächlichen Maschinendrehzahl verwendet, um keinen Kreis
um die Maschinendrehzahl im Vorschubdrehmomentbefehl zu schließen. Die
Bestimmung des Einstellpunktsignales der Maschinendrehzahl wird in Ver
bindung mit der Beschreibung der in Fig. 12 gezeigten Drehzahlkreis
sektion 65 erläutert.
Ein Blockdiagramm der Drehmomentbeaufschlagungsstrategiesektion ist in
Fig. 8 dargestellt. Diese Sektion der Gesamtsteuerung legt die Druck
einstellpunkte des inneren und äußeren Kolbens fest, die die Verteilung
der von den Abschnitten 35 und 36 des inneren und äußeren Kolbens aufge
brachten Kräfte bestimmen und dadurch die entsprechenden Komponenten des
von der Kupplungseinheit 11 übertragenen Drehmomentes festlegen. Die
Sektion arbeitet dabei in Abhängigkeit von dem geschätzten Drehmoment
signal TE, das von der Vorschubdrehmomentbestimmungssektion 65 der Fig. 3
erzeugt worden ist, und ferner in Abhängigkeit von einem Drehzahl
kreiseinstellsignal E 4SC von der Drehzahlkreissektion 65, die in Fig. 12
gezeigt ist. Ein Drehmomentbefehl TOUT der Fläche des äußeren Kolbens
wird über einen Summiervorgang 77 in Abhängigkeit vom geschätzten Dreh
momentsignal TE und einem Grenzdrehzahl-Begrenzungssignal TLIM, das von
einem Block 78 angelegt wird, erzeugt, wobei ein Begrenzer 80 auf den
Summiervorgang 77 zur Erzeugung des TOUT-Signales anspricht. Es findet
die folgende Gleichung Anwendung:
wobei bedeuten
TOUT = Drehmomentbefehl der Fläche des äußeren Kolbens,
TLIM = maximaler Vorschub, der beim inneren Kolben Anwendung finden kann.
TLIM = maximaler Vorschub, der beim inneren Kolben Anwendung finden kann.
Mit dieser Bestimmung wird der Drehmomentbefehl der Fläche des äußeren
Kolbens zu Null, bis das Vorschubdrehmoment größer ist als der Wert
TLIM. Das Verfahren zur Ermittlung von TLIM wird hiernach in Verbindung
mit der Drehzahlkreissektion 65 der Fig. 12 erläutert.
Vor der Bestimmung eines Drehmomentbefehls TIN des inneren Kolbens wird
der Drehmomentbefehl TOUT des äußeren Kolbens durch ein Filter 81 erster
Ordnung gefiltert, um ein TOUTF-Signal zu erzeugen. Ein Sperrfrequenz
signal wpf wird an das Filter 81 angelegt. Es handelt sich hierbei um
eine Funktion eines Druckbefehls PCOCM 0 der Fläche des äußeren Kolbens,
die aus dem TOUT-Signal durch Multiplikation mit einem Umkehrparameter
ATTCL 2 für die Fläche des äußeren Kolbens in einem Vorgang 82 erzeugt
wurde. Der Befehl PCOCM 0 wird über einen Ansprechkurvenvorgang 83, der
das Sperrfrequenzsignal wpf erzeugt, an das Filter 81 angelegt. Nachdem
das Filter 81 das gefilterte TOUT-Signal TOUTF ermittelt hat, wird ein
Drehmomentbefehl TIN für den inneren Kolben durch einen Summiervorgang
84 in Abhängigkeit von den TOUTF- und TE-Signalen bestimmt. Danach wird
ein Einstellpunkt PCICM 0 für den inneren Druck durch einen Summiervor
gang 85 bestimmt, über den das TIN-Signal und ein Drehzahlkreiseinstell
signal E 4SC von der Drehzahlkreissektion 65 der Fig. 12 aufsummiert
werden. Ein durch den Vorgang 85 erzeugtes Signal wird mit einem Umkehr
zuwachsparameter ATTCLU für die innere Kolbenfläche in einem Multipli
ziervorgang 86 multipliziert, um den Einstellpunkt PCICM 0 für den
inneren Druck zu ermitteln.
Die Funktion des Filters 81 ist in Fig. 9 grafisch dargestellt. Diese
Filterfunktion wird dazu verwendet, um das dynamische Ansprechverhalten
des Drucks des äußeren Kolbens nachzuvollziehen. Die Form dieses Filters
im Frequenzgebiet ist:
wobei wpf die Sperrfrequenz des Filters darstellt. Die diskrete Form des
Filters ist:
TOUTF(n) = XPOCCV(n),
XPOCCV(n+1) = - BPOFLT [TOUT(n) - XPOCCV(n)] + TOUT(n),
XPOCCV(n+1) = - BPOFLT [TOUT(n) - XPOCCV(n)] + TOUT(n),
worin bedeuten:
wpf = f 4 (PCOCM 0),
PCOCMD = Druckbefehl für die Fläche des äußeren Kolbens,
BPOFLT = exp (- wpf * Tsf),
TOUTF = gefilterter Drehmomentbefehl für die Fläche des äußeren Kolbens,
XPOCCV = Filterzustandsvariable
PCOCMD = Druckbefehl für die Fläche des äußeren Kolbens,
BPOFLT = exp (- wpf * Tsf),
TOUTF = gefilterter Drehmomentbefehl für die Fläche des äußeren Kolbens,
XPOCCV = Filterzustandsvariable
und wobei der Anfangszustand
XPOCCV (0) = 0,0
ist.
Nach Bestimmung des gefilterten TOUT-Signales TOUTF wird ein Drehmoment
befehl TIN des inneren Kolbens durch den Summiervorgang 84 in Abhängig
keit von den TOUTF- und TE-Signalen nach der folgenden Gleichung be
stimmt:
TIN = TE - TOUTF,
worin
TIN = der Drehmomentbefehl der Fläche des inneren Kolbens
ist.
Wenn sich das Filter 81 im stabilen Zustand befindet (TOUTF=TOUT),
dann gilt
TIN = TE - TOUT
daher gelten
Eine Überprüfung der vorstehenden Formeln zeigt, daß der Drehmomentbe
fehl des inneren Kolbens auf TLIM begrenzt ist. Fig. 10 zeigt diesen
Dauerzustand in grafischer Weise.
Das Filter 81 am Ausgangsdrehmomentbefehlssignal hat die Aufgabe, dafür
zu sorgen, daß anfangs TIN größer ist als TLIM, um der Verzögerung beim
Aufbau des Drucks im äußeren Kolben Rechnung zu tragen. Das Ansprech
verhalten des Drucks des äußeren Kolbens ist in signifikanter Weise
langsamer als das des Drucks des inneren Kolbens, insbesondere bei
niedrigeren Drücken des äußeren Kolbens. Fig. 11 zeigt ein grafisches
Beispiel zur Darstellung des Funktionsprinzips dieses Merkmals. Der
obere Abschnitt der Fig. 11 zeigt ein Beispiel der Veränderung des
geschätzten Drehmomentsignales TE mit der Zeit; der mittlere Abschnitt
zeigt, wie das TOUT-Signal dem TE-Signal nacheilt und auch wie das
TIN-Signal anfangs mit dem TE-Signal ansteigt und dann beginnt, in
Richtung auf den TLIM-Wert abzufallen; der untere Abschnitt zeigt, wie
sich die Summe der TOUT- und TIN-Signale, als Gesamtkurve gezeigt, dem
TE-Signal annähern würde.
Die nachfolgenden Gleichungen finden bei der Funktion der Ausgangsab
schnitte der Drehmomentbeaufschlagungsstrategiesektion 64 der Fig. 8
Verwendung und zeigen, wie das Drehzahlkreiseinstellsignal E 4SC
berücksichtigt werden muß:
PCOCM 0 = ATTCL 2 * TOUT
worin bedeuten
PCOCM 0 = Druckbefehl für äußeren Vorschub,
PCICM 0 = Befehl für inneren Druck,
ATTCL 2 = umgekehrter Kupplungswirkungsgrad für Fläche des äußeren Kolbens,
ATTCLU = umgekehrter Kupplungswirkungsgrad für Fläche des inneren Kolbens,
E 4SC = Drehzahlkreiseinstellung.
PCICM 0 = Befehl für inneren Druck,
ATTCL 2 = umgekehrter Kupplungswirkungsgrad für Fläche des äußeren Kolbens,
ATTCLU = umgekehrter Kupplungswirkungsgrad für Fläche des inneren Kolbens,
E 4SC = Drehzahlkreiseinstellung.
Die Begrenzung in bezug auf den Innendruckbefehl verhindert ein Negativ
werden des Druckeinstellpunktes.
Ein Blockdiagramm der Drehzahlkreissektion 65 ist in Fig. 12 gezeigt.
Diese Sektion 65 umfaßt einen Eingangsabschnitt, der auf das Gaspedal
positionssignal THRT anspricht, um den Einstellpunkt NESPCF der
gefilterten Maschinendrehzahl zu ermitteln, der an die Vorschubdreh
momentbestimmungssektion der Fig. 3 angelegt wird. Sie umfaßt ferner
einen Drehzahlkreissteuerabschnitt, der auf den Einstellpunkt NESPCF der
gefilterten Maschinendrehzahl und auf ein gemessenes Maschinendrehzahl
signal NE anspricht, um das Drehzahlkreiseinstellsignal E 4SC der Dreh
momentbeaufschlagungsstrategiesektion 64 zuzuführen und auf diese Weise
eine Regelung der Turbinendrehzahl im geschlossenen Kreis durchzuführen.
Der Einstellpunkt NESPCF der gefilterten Maschinendrehzahl wird durch
ein Einstellpunktfilter 88 von einem Maschinendrehzahleinstellpunkt
NESPC, der von einer Tabelle 89 abgeleitet wird, erzeugt, und ein Sperr
frequenzsignal ws 1 wird durch einen Einstellpunktfilterstrategievorgang
90 erzeugt und an das Einstellpunktfilter 88 gelegt.
Die Funktionsweise der Drehzahleinstellpunkttabelle 89 ist wie folgt:
NESPC = f 5 (THRT),
worin bedeuten
NESPC = Maschinendrehzahleinstellpunkt,
f 5 = Maschinendrehzahleinstellpunktstrategie.
f 5 = Maschinendrehzahleinstellpunktstrategie.
Diese Funktion ist in Fig. 13 dargestellt. Bis das Gaspedal eine
bestimmte Position erreicht, nimmt der Maschinendrehzahleinstellpunkt
als Funktion der Gaspedalposition ab. Je größer daher das Gaspedal
geöffnet ist, desto mehr setzt das Steuersystem das rotierende Träg
heitsmoment zur Beschleunigung des Fahrzeuges ein. Auch die Frequenz für
den Maschinendrehzahleinstellpunkt wird ebenfalls als Funktion der Gas
pedalposition vom Einstellpunktfilter 88 ermittelt. Dieses Filter im
Frequenzgebiet ist wie folgt:
worin ws 1 die Sperrfrequenz des Filters bedeutet. Eine Darstellung, die
die Beziehung zwischen der Filterfrequenz und dem Gaspedal zeigt, ist in
Fig. 14 vorhanden. Die diskrete Form des Filters ist:
NESPCF(n) = XSFC(n),
XSFC(n+1) = - BSFC [NESPC(n) - XSFC(n)] + NESPC(n),
XSFC(n+1) = - BSFC [NESPC(n) - XSFC(n)] + NESPC(n),
worin bedeuten
ws 1 = f 6 (THRT),
BSFC = exp (-ws 1 * Tsf),
NESPCF = Einstellpunkt der gefilterten Maschinendrehzahl,
XSFC = Filterzustandsvariable
BSFC = exp (-ws 1 * Tsf),
NESPCF = Einstellpunkt der gefilterten Maschinendrehzahl,
XSFC = Filterzustandsvariable
und wobei der folgende Anfangszustand auftritt:
XSFC (0) = NEFIL (gefilterter Wert der tatsächlichen
Maschinendrehzahl).
Das Filter 88 ist ein Nacheilfilter erster Ordnung wie die Filter 70 und
81 und wird zum Reduzieren der Abnahme des Einstellpunktes der
Maschinendrehzahl verwendet. Der Hauptgrund für die Verwendung des
Filters 88 besteht darin, ein sprunghaftes Drehmomentverhalten während
schneller Änderungen der Gaspedalposition zu verhindern. Wenn der Ein
stellpunkt der Maschinendrehzahl nicht gefiltert würde, würde eine
stufenförmige Änderung der Gaspedalposition zu einer stufenförmigen
Änderung des Einstellpunktes der Maschinendrehzahl führen. Dies würde zu
einer stufenförmigen Änderung der Maschinendrehzahl-Fehlersignalkorrektur
in bezug auf den Druckeinstellpunkt des inneren Kolbens führen. Bei
geringfügigen Bewegungen des Gaspedales würde das auf die Räder aufge
brachte Kupplungsdrehmoment ein unerwartetes sprunghaftes Verhalten
zeigen, wenn das Gaspedal weiter durchgedrückt wird, um die Maschinen
drehzahl auf den Einstellpunkt herunterzuziehen. Für derartige gering
fügige Bewegungen wird der Einstellpunkt in starker Weise gefiltert, um
dieses Drehmoment graduell anzulegen. Hierdurch erhält der Fahrzeug
lenker ein gutes Gefühl. Bei größeren Gaspedalbewegungen wird jedoch das
Filtern in bezug auf den Einstellpunkt herabgesetzt. Auch hier wiederum
existiert der Gedanke, den vollen Vorteil des rotierenden Trägheits
momentes der Turbine beim Beschleunigen des Fahrzeuges nutzbar zu
machen. Bei großen Bewegungen des Gaspedals erwartet der Fahrzeuglen
ker, daß er eine sprunghafte Zu- bzw. Abnahme des Drehmomentes fühlt.
Um das Filter 88 auf eine gefilterte Version der tatsächlichen
Maschinendrehzahl zu initialisieren, beträgt das anfängliche Ausgangs
signal des Filters Null, so daß daher vom Vorschub kein beträchtlicher
Anteil des Drehzahlkreises abgezogen wird. Hierdurch wird erreicht, daß
das Drehmoment über den Vorschub in glatter Weise von der Kupplung aus
abgegeben wird, sobald dies der Fahrzeuglenker mit Hilfe des Gaspedales
fordert. Wenn dieses Filter anfangs nicht initialisiert würde, würde
wiederum ein sprunghaftes Drehmomentverhalten bei einer Gaspedalbetäti
gung auftreten. Dies würde darauf hinzielen, daß der Drehzahlkreis
plötzlich den Kupplungsdruckeinstellpunkt erhöht, bis die gewünschte
Maschinendrehzahl erhalten wird.
Der Drehzahlkreissteuerabschnitt der Drehzahlkreissektion enthält eine
Summiereinheit 91, die ein Signal E 1SC erzeugt, das zu der Differenz
zwischen dem gefilterten Maschinendrehzahleinstellpunktsignal NESPCF und
dem gemessenen Maschinendrehzahlsignal ME proportional ist. Die Sektion
umfaßt ferner einen Proportionalzuwachsblock 92, der ein Signal E 2SC
erzeugt, das zu dem Produkt aus dem E 1SC-Signal und einem Verstärkungs
parameter KASC proportional ist, einen Voreilungs/Nacheilungs-Kompen
sationsblock 93, der ein Signal E 3SC aus dem Signal E 2SC erzeugt, und
einen Integral-Voreilungsblock 94, der das Ausgangskompensationssignal
E 4SC aus dem Signal E 3SC erzeugt. Die von der Summiereinheit 91 und dem
Proportionalverstärkungsblock 92 durchgeführten Vorgänge sind durch die
nachfolgenden Formeln wiedergegeben:
E 1SC = NESPCF - NE,
E 2SC = KASC * EISC,
E 2SC = KASC * EISC,
worin bedeuten
KASC = Drehzahlkreisproportionalverstärkung,
E 1SC = Drehzahlkreisfehler,
E 2SC = Drehzahlkreisfehler multipliziert mit Proportionalverstärkung,
NE = tatsächliche Maschinendrehzahl.
E 1SC = Drehzahlkreisfehler,
E 2SC = Drehzahlkreisfehler multipliziert mit Proportionalverstärkung,
NE = tatsächliche Maschinendrehzahl.
Der Voreilungs/Nacheilungs-Kompensationsblock 93 wird zur Optimierung
des Ansprechverhaltens des Drehzahlkreises verwendet. Die Voreilungs/
Nacheilungs-Kompensation auf dem Frequenzgebiet besitzt die folgende
Form:
worin ws Voreilung die Voreilungsfrequenz und ws Nacheilung die Nach
eilungsfrequenz für die Drehzahlkreiskompensation sind.
Die diskrete Form wird wiedergegeben durch:
E 3SC (n) = CSDC [E 2SC (n) - XSDC(n)] + XSDC(n),
XSDC(n+1) = - BPSC [E 2SC (n) - XSDC(n)] + E 2SC (n),
XSDC(n+1) = - BPSC [E 2SC (n) - XSDC(n)] + E 2SC (n),
worin bedeuten
E 3SC = Ausgang der Voreilung/Nacheilung,
Tss = Abtastperiode des Drehzahlkreises,
CSDC = ws Nacheilung/ws Voreilung,
BSDC = exp (- ws Nacheilung * Tss),
XSDC = Voreilungs-/Nacheilungs-Zustandsvariable
Tss = Abtastperiode des Drehzahlkreises,
CSDC = ws Nacheilung/ws Voreilung,
BSDC = exp (- ws Nacheilung * Tss),
XSDC = Voreilungs-/Nacheilungs-Zustandsvariable
und wobei der Anfangszustand ist
XSDC (0) = 0.
Der Integral-Voreilungsblock 94 wird dazu verwendet, um den Dauerfehler
im Drehzahlkreis auf Null zu bringen. Die bei dieser Kompensation er
zeugte Voreilung wird benutzt, um das dynamische Ansprechverhalten des
Kreises zu verbessern. Der Integral-Voreilungswert der Steuereinheit auf
dem Frequenzgebiet ist wie folgt:
worin ws 2 Voreilung die Voreilungsfrequenz für diesen Wert ist. Der
Integrator ist begrenzt, um eine Sättigung seiner Digitalimplementation
zu verhindern.
Die diskrete Form dieser Steuereinheit wird wiedergegeben durch:
E 4SC (n) = X 2SIC(n) + E 3SC (n),
X 2SIC(n+1) = X 2SIC(n) + DSIC * E 3SC (n)
X 2SIC(n+1) = X 2SIC(n) + DSIC * E 3SC (n)
worin bedeuten:
E 4SC (n) = Drehzahlkreiseinstellung,
DSIC = ws 2 Voreilung * Tss,
Tss = Abtastzeit des Drehzahlkreises,
X 2SIC = Zustandsvariable des Integrators/Voreilung,
X 2LSIC = untere Grenze des Integrators,
X 2USIC = obere Grenze des Integrators
DSIC = ws 2 Voreilung * Tss,
Tss = Abtastzeit des Drehzahlkreises,
X 2SIC = Zustandsvariable des Integrators/Voreilung,
X 2LSIC = untere Grenze des Integrators,
X 2USIC = obere Grenze des Integrators
und wobei der Anfangszustand beträgt
X 2SIC (0) = 0,0.
Das Drehzahlkreiseinstellsignal E 4SC wird dann in der vorstehend
beschriebenen Weise der Drehmomentbeaufschlagungsstrategie 64 der Fig. 8
zugeführt. Der Wert für TLIM in der Drehmomentbeaufschlagungsstrate
gie wird derart ausgewählt, daß die Drehzahlkreiseinstellung in bezug
auf den Innendruckbefehl keinen Druckeinstellpunkt erforderlich macht,
der höher ist, als der Zuführ- oder Leitungsdruck zur Verfügung stellen
kann. Mit anderen Worten, TLIM wird so ausgewählt, daß der Befehl für
den inneren Vorschubdrehmomentdruck begrenzt wird. Hierdurch kann der
Drehzahlkreis einen gewissen Spielraum zum Steuern der Maschinendreh
zahl zur Verfügung haben.
Fig. 15 zeigt den Druckkreis 66 für den inneren Kolben, der eine
Steuerung in Form einer geschlossenen Schleife (Regelung) vorsieht. Der
Kreis umfaßt ein Addierglied 96, das eine algebraische Summierung
bewirkt, um ein Kupplungsdruckeinstellpunktsignal PCISET mit einem
Rückkopplungssignal PCLU vom Drucksensor 59 zu vergleichen und ein
Fehlersignal E 1PC zu erzeugen. Ein Steuerabschnitt verarbeitet das
Fehlersignal, um ein Ausgangssignal in der Form eines Arbeitszyklus
signales OPWCLU für die innere Kupplung zur Steuerung des Solenoides 57
zur Verfügung zu stellen, das das Vorsteuerventil 53 steuert.
Die Größe des Kupplungsdruckeinstellpunktsignales PCISET hängt von den
Betriebsbedingungen ab. Das Signal wird von einem Begrenzungsblock 98
derart erzeugt, daß es geringer ist als zwei an den Block 98 gelegte
Steuersignale, wobei eines ein Signal PLSCHF ist, das einem geschätzten
Wert des Leitungsdrucks entspricht, und wobei der Druck der inneren
Kupplung auf diese Weise auf einen Wert begrenzt wird, der vom ge
schätzten Leitungsdruck abhängt. Das Signal PLSCHF wird von einem
Druckfilterblock 99 aus einem Signal PLSCH erzeugt, das ein geschätztes
Dauerleitungsdrucksignal ist, das durch einen Leitungsdruckblock 100 aus
dem Gaspedalsignal THRT erzeugt wird.
Das zweite Signal, das an den Begrenzungsblock 98 angelegt wird, ist ein
Kupplungsdruckeinstellpunktbefehlssignal PCICM 1, das die Summe aus zwei
an ein Addierglied 101 angelegten Signalen darstellt, von denen ein
Signal ein Kupplungsbewegungsdrucksignal (clutch touch-off pressure
signal) PCE, das von einem Block 102 erzeugt wird, und das andere ein
von einem Logikschalter 104 erzeugtes Signal ist. In einer START-
Position des Schalters 104 wird das Kolbendruckbefehlssignal PCICM 0 für
die innere Kupplung von der Drehmomentbeaufschlagungsstrategiesektion 64
an das Addierglied 101 gelegt, wie in Fig. 8 gezeigt. In einer
Antriebs-Stellung des Schalters 104 wird ein Rampensignal von einem
Rampenfunktionsblock 106, der das geschätzte Dauerleitungsdrucksignal
PLSCH vom Leitungsdrucktabellenblock 100 empfängt, an das Addierglied
101 gelegt.
Die Steuersektion des Kreises 66 für den inneren Kolben umfaßt ein
Multiplizierglied 108, das ein Ausgangssignal E 2PC erzeugt, das dem
Produkt aus dem Fehlersignal E 1PC vom Addierglied 96 und einem
Proportionalverstärkungswert KAPC entspricht, der durch einen Druck
kreisverstärkungskurvenblock 109 erzeugt wird, an den das PLSCHF-Signal
vom Druckfilterblock 99 angelegt ist. Ein Voreilungs/Nacheilungs-Block
110 erzeugt ein E 3PC-Signal vom Signal E 2PC, und ein Integral-Vorei
lungsblock 111 erzeugt ein E 4PC-Signal vom E 3PC-Signal. Ein Addierglied
112 bewirkt eine algebraische Summierung des E 4PC-Signales und eines
NPC-Signales aus einem Ventilblock 114 zur Erzeugung eines E 5PC-
Signales, das über den Arbeitszyklussteuerblock 116 in das Arbeits
zyklus-Ausgangssteuersignal EPWCLU überführt wird.
Die Funktion des Logikschalters 104 wird genauer in Verbindung mit Fig. 19
beschrieben. Kurz gesagt kann dieser Schalter in Abhängigkeit von der
Bewegung des Haltehebels 16 von einer neutralen oder Park-Stellung weg
in eine HALTE-Position geschaltet werden. Er kann dann aus der
HALTE-Position in eine START-Position bewegt werden, wie in Fig. 15
gezeigt, und zwar in Abhängigkeit von einer Gaspedaleinstellung, die
größer ist als sein bestimmter Wert, um den Druckbefehl PCICM 0 des
Kolbens der inneren Kupplung von der Drehmomentbeaufschlagsstrategie
sektion 66 zum Addierglied 101 zu führen. Der Logikschalter 104 kann
danach unter bestimmten Umständen von der START-Position auf eine
ANTRIEBS-Position umgeschaltet werden, beispielsweise, wenn die Fahr
zeuggeschwindigkeit auf einen hohen Wert angestiegen ist, und kann dann
ein Signal vom Rampenfunktionsblock 106 zum Addierglied 101 führen.
In der START-Position des Schalters 104 erzeugt das Addierglied 101 das
Befehlssignal PCICM 1 für den Druckeinstellpunkt der inneren Kupplung aus
einer Summierung des Signales vom Rampenfunktionsblock 106 und dem
Bewegungsdrucksignal PCE vom Filter 102, wie durch die nachfolgende
Gleichung wiedergegeben:
PCICM 1 = PCICM 0 + PCE,
worin bedeuten
PCICM 1 = Kupplungsdruckeinstellpunkt,
PCE = Bewegungsdruck.
PCE = Bewegungsdruck.
Der Bewegungsdruck (touch off pressure) wird vom Filter 102 erzeugt, das
als Filter erster Ordnung bei Schaltvorgängen des Getriebeschalthebels
16 von einer Park- oder neutralen Stellung weg und in Richtung auf eine
Antriebsposition wirkt, um den Druck auf einen Bewegungsbeginnpunkt zu
bringen, wie er erforderlich ist, um die Kupplung in einer eingerückten
Stellung zu halten, während nicht mehr als genug Drehmoment erzeugt
wird, daß das Fahrzeug langsam kriechen kann, wenn es sich überhaupt
bewegt. Das Filter 102 bringt den Druck langsam auf den Bewegungsbeginn
punkt und hält ihn dort und sichert ein gutes Einrückgefühl für den
Lenker. Die Wirkungsweise des Bewegungsbeginnfilters 102 auf dem
Frequenzgebiet ist die folgende:
wobei wto die Sperrfrequenz des Filters ist. Die diskrete Form des Bewe
gungsbeginnfilters 102 ist:
PCE(n) = XSTO(n),
XSTO(n+1) = - BSTO * [PCESET-XSTO(n)] + PCESET,
XSTO(n+1) = - BSTO * [PCESET-XSTO(n)] + PCESET,
worin bedeuten
BSTO = exp (- wto * Tsp),
Tsp = Abtastzeit des Druckkreises,
PCESET = Bewegungsbeginndruckeinstellpunkt,
XSTO = Filterzustandsvariable
Tsp = Abtastzeit des Druckkreises,
PCESET = Bewegungsbeginndruckeinstellpunkt,
XSTO = Filterzustandsvariable
und wobei der Anfangszustand
XSTO (0) = 0,0
beträgt.
Der Begrenzungsblock 98 erzeugt das Druckeinstellpunktsignal PCISET für
die innere Kupplung als Signal, das auf das PCICM 1-Signal oder den
geschätzten Zuführdruckwert PLSCHF, welcher Wert immer der kleinere ist,
begrenzt ist, und funktioniert in der folgenden Weise:
worin bedeuten
PCISET = Druckeinstellpunkt für die innere Kupplung,
PLSCHF = geschätzter Wert des Leitungsdrucks.
PLSCHF = geschätzter Wert des Leitungsdrucks.
Die dargestellte Ausführungsform enthält den Block 100 für einen
Einsatz, wenn ein Umformer nicht zur Verfügung steht, um den
tatsächlichen Leitungsdruck zu messen, und wenn der Leitungsdruck über
das Getriebe als Funktion der Gaspedalstellung in einem offenen Kreis
gesteuert wird. Somit kann der Block 100 eine gefilterte Version des
Leitungsdruckeinstellpunktes abgeben, um sich dem tatsächlichen
Leitungsdruck anzunähern, und das Signal PLSCH, das dem geschätzten Wert
für den Leitungsdruck entspricht, wird als Funktion der Gaspedalstellung
in der folgenden Weise ermittelt:
PLSCH = f 7(THRT),
worin bedeuten
PLSCH = geschätzter Dauerleitungsdruck,
f 7 = Leitungsdruckschema.
f 7 = Leitungsdruckschema.
Fig. 16 zeigt ein Leitungsdruckschema, bei dem der Druck konstant 10,34
bar beträgt. Dieser Druck wurde als wünschenswert angesehen, als die
Steuereinheit in einem Fahrzeug verwendet wurde, bei dem der Druck vom
Getriebe bei Niedriggas-Bedingungen nicht hoch genug war, um eine
zufriedenstellende Betriebsweise zu sichern, und dieser Leitungsdruck
wurde erzielt, indem man ein zusätzliches EIN-AUS-Solenoidventil im
Getriebeventilgehäuse vorsah, um den normalen Getriebebetrieb zu
umgehen. Es versteht sich, daß in dem Fall, in dem der vom Getriebe
gelieferte Druck bei Niedriggas-Bedingungen und auch sonst zufrieden
stellend ist, das Leitungsdruckschema keine Konstante ist, sondern eine
Variable, die von den Betriebseigenschaften des Getriebes abhängt.
Um sich der Leitungsdruckdynamik anzunähern, wirkt das Leitungsdruck
filter 99 auf das Signal PLSCH für den geschätzten Dauerleitungsdruck
vom Block 100 ein und erzeugt das Signal PLSCHF für den geschätzten
dynamischen Leitungsdruck, das im Frequenzgebiet wie folgt aussieht:
worin w 1p die Sperrfrequenz des Filters ist. Die diskrete Form des
Filters ist:
PLSCHF(n) = XSLP(n),
XSLP(n+1) = - BPSFLT * [PLSCH(n) - XSLP(n)] + PLSCH(n),
XSLP(n+1) = - BPSFLT * [PLSCH(n) - XSLP(n)] + PLSCH(n),
worin bedeuten
BPSFLT = exp(- w 1p * Tsf),
PLSCHF = Bewegungsbeginndruckeinstellpunkt,
XSLP = Filterzustandsvariable
PLSCHF = Bewegungsbeginndruckeinstellpunkt,
XSLP = Filterzustandsvariable
und wobei der Anfangszustand
XSLP (0) = 150,0 (Minimalwert des Leitungsdrucks)
beträgt.
Das Addierglied 96 erzeugt das Fehlersignal für den Druck der inneren
Kupplung, das erhalten wird durch
E 1PC = PCISET - PCLU,
worin bedeuten
PCLU = gemessener Druck der inneren Kupplung,
E 1PC = Druckfehlersignal der inneren Kupplung.
E 1PC = Druckfehlersignal der inneren Kupplung.
Das Fehlersignal E 1PC wird dann dem Multiplizierglied 108 zugeführt, das
eine Steuerung in Abhängigkeit vom Proportionalverstärkungswert KAPC vom
Block 109 bewirkt. Der Proportionalverstärkungswert KAPC wird ebenfalls
als Funktion des geschätzten Leitungsdrucks ermittelt, um Veränderungen
der Verstärkung im offenen Kreis zu minimieren, während sich der Lei
tungsdruck über einen vollständigen Schwankungsbereich desselben ändert.
Die Verstärkungsfunktion des Blocks 109 ist in Fig. 17 wiedergegeben
und zeigt die umgekehrte Beziehung zwischen der Proportionalverstärkung
und dem geschätzten Leitungsdruck:
KAPC = f 8(PLSCHF),
worin bedeuten
f 8 = Verstärkungsfunktion,
KAPC = Druckkreisproportionalverstärkung.
KAPC = Druckkreisproportionalverstärkung.
Im Multiplizierglied modifiziert der Proportionalverstärkungswert den
Druckkreisfehler:
E 2PC = KAPC * E 1PC,
worin
E 2PC = der Ausgang vom Proportionalverstärkungswert ist.
Die Voreilungs/Nacheilungs-Kompensation wird vom Block 110 durchgeführt,
der das Ansprechen des Druckkreises der inneren Kupplung optimiert.
Die Voreilungs/Nacheilungs-Kompensation auf dem Frequenzgebiet besitzt
die folgende Form:
worin wpVoreilung die Voreilungsfrequenz und wpNacheilung die Nach
eilungsfrequenz für die Druckkreiskompensation ist. Die diskrete Form
des Filters ist:
E 3PC (n) = CPDC [E 2PC (n) - XIPDC(n)] + X 1PDC(n),
X 1PDC(n+1) = - BPDC [E 2PC (n) - XIPDC(n)] + E 2PDC(n),
X 1PDC(n+1) = - BPDC [E 2PC (n) - XIPDC(n)] + E 2PDC(n),
worin bedeuten
E 3PC = Ausgangssignal der Voreilung/Nacheilung,
Tsp = Abtastperiode des Druckkreises,
CPDC = wpNacheilung/wpVoreilung,
BPDC = exp(- wpNacheilung * Tsp),
X 1PDC = Voreilungs/Nacheilungs-Zustandsvariable
Tsp = Abtastperiode des Druckkreises,
CPDC = wpNacheilung/wpVoreilung,
BPDC = exp(- wpNacheilung * Tsp),
X 1PDC = Voreilungs/Nacheilungs-Zustandsvariable
und wobei der Anfangszustand
X 1PDC (0) = 0
beträgt.
Der Block 111 verwendet einen Integral-Voreilungswert, um zu bewirken,
daß der Dauerfehler im Kreis gleich Null wird. Die bei dieser
Kompensation eingesetzte Voreilung verbessert darüber hinaus das
dynamische Ansprechverhalten des Kreises. Im Frequenzgebiet besitzt der
vom Block 111 erhaltene Integral-Voreilungswert die Form
wobei wiVoreilung die Voreilungsfrequenz für diesen Wert ist. Der
Integrator ist begrenzt, so daß die Sättigung seiner Digitalimple
mentation nicht den Eingang des PWM-Generators sättigt. Die diskrete
Form dieser Steuereinheit wird nachfolgend wiedergegeben:
E 4PC(n) = X 2PIC(n) + E 3PC(n),
X 2PIC(n+1) = X 2PIC(n) + DPIC * E 3PC(n),
X 2PIC(n+1) = X 2PIC(n) + DPIC * E 3PC(n),
worin bedeuten:
E 4PC (n) = Ausgangssignal des Integral-Voreilungswertes,
DPIC = wiVoreilung * Tsp,
X 2PIC = Zustandsvariable des Integrators/der Voreilung,
X 2LPIC = untere Grenze des Integrators,
X 2UPIC = obere Grenze des Integrators
DPIC = wiVoreilung * Tsp,
X 2PIC = Zustandsvariable des Integrators/der Voreilung,
X 2LPIC = untere Grenze des Integrators,
X 2UPIC = obere Grenze des Integrators
und wobei der Anfangszustand
X 2PIC (0) = 0,0
beträgt.
Im Addierglied 112 wird dann das Ausgangssignal des Integral-Voreilungs
blocks 11 zum Nullsignal NPC in der folgenden Weise addiert:
E 5PC (n) = NPC + E 4PC (n),
worin bedeuten
E 5PC (n) = Steuersignal, das zur Bestimmung des
Arbeitszyklus verwendet wird,
NPC = Nullsignal für Ventil.
NPC = Nullsignal für Ventil.
Im Block 114 wird das Steuersignal E 5PC in richtiger Weise auf die
korrekten Einheiten zum Erzeugen des Ausgangssignales OPWCLU gebracht,
wobei ein Umwandlungswert KPWM Anwendung findet. Das Ausgangssignal
OPWCLU wird zur Steuerung des Arbeitszyklus der an das Solenoid 57
angelegten Antriebssignale verwendet, um das Ventil 53, das Ventil 51
und den an den Abschnitt 35 des inneren Kolbens angelegten Druck zu
steuern. Die Funktionsweise kann mathematisch in der folgenden Weise
ausgedrückt werden:
OPWCLU = KPWM * E 5PC,
worin bedeuten
KPWM = Arbeitszyklusumwandlungskonstante,
OPWCLU = Arbeitszyklus der inneren Kupplung.
OPWCLU = Arbeitszyklus der inneren Kupplung.
Die Druckkreissektion 67 für den äußeren Kolben sieht eine Steuerung des
an den Abschnitt 36 mit großer Fläche des äußeren Kolbens des Ventils 11
angelegten Drucks in Form einer offenen Schleife vor. Ein Voreilungs/
Nacheilungs-Block 116 spricht auf ein von einem Logikschalter 117 zuge
führtes Signal an. Dieser Logikschalter entspricht dem Logikschalter
104. Die Funktionsweise der Logikschalter 104 und 117 wird in größeren
Einzelheiten in Verbindung mit dem Betriebsartsteuerschema der Fig. 19
beschrieben. In einer START-Position des Schalters 117 wird das Befehls
signal PCOCM 0 für den Kolbendruck der äußeren Kupplung von der Dreh
momentbeaufschlagsstrategiesektion 64 an den Block 116 gelegt, wie in
Fig. 8 gezeigt. In einer ANTRIEBS-Position des Schalters 117 wird ein
Rampensignal von einem Rampenfunktionsblock 118 dem Block 116 zugeführt.
Der Block 118 empfängt das geschätzte Dauerleitungsdrucksignal PLSCH vom
Leitungsdruckschemablock 100, der ebenfalls in Fig. 15 gezeigt ist und
vorstehend beschrieben wurde.
Der Logikschalter 117 kann wie der Schalter 104 in eine HALTE-Position
umgeschaltet werden, und zwar in Abhängigkeit von einer Bewegung des
Schalthebels 16 von der neutralen oder Parkposition weg. Er kann dann
von der HALTE-Position in eine START-Position umgeschaltet werden, wie
in Fig. 18 gezeigt, wenn eine Gaspedaleinstellung größer ist als ein
bestimmter Wert, um den Druckbefehl PCOCM 0 für den Kolben der inneren
Kupplung von der Drehmomentbeaufschlagungsstrategiesektion 66 zum Vor
eilungs/Nacheilungs-Block 116 zu führen. Der Logikschalter 117 kann dann
unter bestimmten Umständen, beispielsweise beim Ansteigen der Maschinen
drehzahl auf einen hohen Wert, von der START-Position auf eine ANTRIEBS-
Position umgeschaltet werden, so daß dann ein Signal vom Rampenfunk
tionsblock 118 dem Voreilungs/Nacheilungs-Block 116 zugeführt wird.
Der Voreilungs/Nacheilungs-Block 116 sorgt für eine Kompensation zur
Verbesserung des Ansprechverhaltens der offenen Schleife des Drucks des
äußeren Kolbens. Diese Voreilungs/Nacheilungs-Kompensation im Frequenz
gebiet besitzt die Form:
worin woVoreilung die Voreilungsfrequenz und woNacheilung die Nach
eilungsfrequenz bedeuten. Die diskrete Form des Filters ist:
PCOCM 1(n) = CPCOCM * [PCOCM 0(n) - XPCOCM(n)] + XPCOCM(n),
XPCOCM(n+1) = - BPCOCM * [PCOCM 0(n) - XPCOCM(n)] + XPCOCM(n),
XPCOCM(n+1) = - BPCOCM * [PCOCM 0(n) - XPCOCM(n)] + XPCOCM(n),
worin bedeuten
PCOCM 1 = verstärkter Druckbefehl,
CPCOCM = wpNacheilung/wpVoreilung,
BPCOCM = exp(- wpNacheilung * Tsp),
XPCOCM = Voreilungs/Nacheilungszustandsvariable
CPCOCM = wpNacheilung/wpVoreilung,
BPCOCM = exp(- wpNacheilung * Tsp),
XPCOCM = Voreilungs/Nacheilungszustandsvariable
und wobei der Anfangszustand
XPCOCM (0) = 0,0
beträgt.
Das Ausgangssignal vom Voreilungs/Nacheilungs-Block 116 ist das
verstärkte Druckbefehlssignal PCOCM 1, das an einen Begrenzungsblock 120
gelegt wird, der eine entsprechende Funktion wie der Begrenzungsblock 98
der Sektion 66 für den inneren Druckkreis der Fig. 15 besitzt. Der
Begrenzungsblock 120 erzeugt einen Einstellpunkt PCOSET für den Druck
der äußeren Kupplung als ein Signal, das auf das PCOCM 1-Signal oder den
geschätzten dynamischen Zuführdruckwert PLSCHF, der vom Druckfilterblock
99 erzeugt wird, begrenzt ist, welcher Wert auch immer der kleinere ist.
Der Block 99 der Fig. 18 entspricht dem vorher beschriebenen Block 99
der Fig. 15. Die Funktionsweise ist wie folgt:
worin PCOSET der Druckeinstellpunkt für die äußere Kupplung ist.
Das Druckeinstellpunktsignal PCOSET für die äußere Kupplung wird über
einen Arbeitszyklusverstärkungswertblock 121 in einen versetzten
Arbeitszyklusverstärkungswert UC 2V überführt. Im Block 121 wird das
Signal mit einem Verstärkungswert KUC 2 multipliziert, und über ein
Addierglied 122 wird ein Versatzwert UC 20 von einem Block 124 addiert.
Diese Funktionsweise kann mathematisch wie folgt ausgedrückt werden:
UC 2V = KUC 2 * PCOSET + UC 20,
worin bedeuten
UC 20 = Versatzarbeitszykluswert,
KUC 2 = Verstärkungswert,
UC 2V = Arbeitszyklus.
KUC 2 = Verstärkungswert,
UC 2V = Arbeitszyklus.
Der Versatzwert UC 20 wird so ausgewählt, daß der maximale, an das
Solenoidventil des äußeren Kolbens angelegte Arbeitszyklus, der keinen
Druck ergibt, erzeugt wird. Der Verstärkungswert wird so ausgewählt, daß
die statischen Ventileigenschaften des Arbeitszyklus in bezug auf den
Druck des äußeren Kolbens am besten wiedergegeben werden.
In einem Arbeitszyklusumwandlungsblock 125 wird das Arbeitszyklussignal
UC 2V in richtiger Weise auf die korrekten Einheiten zu Erzeugen des Aus
gangssignales OPWCLL gebracht, wobei ein Verstärkungswert KPWM verwendet
wird. Das Ausgangssignal OPWCLL wird benutzt, um den Arbeitszyklus der
Antriebssignale zu steuern, die an das Solenoid 58 angelegt werden, um
auf diese Weise das Ventil 54, das Ventil 52 und den an den Abschnitt 36
des äußeren Kolbens gelegten Druck zu steuern. Die Funktionsweise ist
wie folgt:
OPWCLL = KPWM * UC 2V,
worin bedeuten
KPWM = Arbeitszyklusumwandlungskonstante,
OPWCLL = Arbeitszyklus der äußeren Kupplung.
OPWCLL = Arbeitszyklus der äußeren Kupplung.
Die Betriebsartsteuerungssektion 68, die in Fig. 19 gezeigt ist,
enthält die Hauptlogik, die für den richtigen Betrieb der Steuereinheit
erforderlich ist. Nachfolgend werden die einzelnen Betriebsarten
beschrieben:
Betriebsart AUS -
Kupplung außer Betrieb, und ein vollständiger AUS-Arbeitszyklus wird dem Ventil zugeführt.
Kupplung außer Betrieb, und ein vollständiger AUS-Arbeitszyklus wird dem Ventil zugeführt.
Betriebsart HALTEN -
Die innere Kupplung wird auf den Bewegungs beginn-Druck eingesteuert.
Die innere Kupplung wird auf den Bewegungs beginn-Druck eingesteuert.
Betriebsart STARTEN -
Die Druckeinstellpunkte für beide Kupplungen werden aus den vorstehend beschriebenen Algo rithmen zum Steuern der Turbinendrehzahl er mittelt.
Die Druckeinstellpunkte für beide Kupplungen werden aus den vorstehend beschriebenen Algo rithmen zum Steuern der Turbinendrehzahl er mittelt.
Betriebsart ANTRIEB -
Die Kupplung wird blockiert. Die Druckeinstell punkte für beide Druckkreise werden auf den ge schätzten Wert des Leitungsdrucks hochgeführt.
Die Kupplung wird blockiert. Die Druckeinstell punkte für beide Druckkreise werden auf den ge schätzten Wert des Leitungsdrucks hochgeführt.
Die von der Betriebsartsteuersektion 68 unter verschiedenen Bedingungen
durchgeführten Arbeitsschritte sind wie folgt:
Bei dem dargestellten System existiert kein Sensor, um die Kupplungsein
gangs- und Kupplungsausgangsdrehzahlen zu messen und einen Blockierzu
stand festzulegen. Ein Timer "TLAPSE" wird eingesetzt, um die
Betriebsart Steuerung von der Betriebsart Starten bis zur Betriebsart
Antrieb auszulösen.
Während der Betriebsarten Starten kann die eigene Drehzahlsteuerung der
Turbine die Startkupplungsdrehzahlsteuerung störend beeinflussen. Um
dies zu verhindern, kann ein Signal von der Startkupplungssteuereinheit
abgegeben werden, um während des Startbetriebes und des Antriebsbe
triebes die Drehzahlsteuereinheit der Turbine außer Kraft zu setzen, wie
schematisch durch die gestrichelte Linie 130 dargestellt ist.
Ablaufdiagramme zur Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte der
Sektionen 63-68 unter der Steuerung eines Mikroprozessors sind in den
Fig. 20 bis 28 dargestellt. Es versteht sich, daß auch andere
elektronische oder äquivalente Ausführungsformen Anwendung finden
können.
Tabelle 1 zeigt die Logik zur Betätigung des Leitungsdruckverstärker
solenoides und der Turbinendrehzahlsteuereinheit. Auflistungen von
Steuerparameterwerten und Veränderlichen sind ebenfalls aufgeführt und
in den Tabellen 2 bis 13 dargestellt. Die Tabellen 1 bis 13 sind
nachfolgend wiedergegeben:
07609 00070 552 001000280000000200012000285910749800040 0002003936864 00004 07490
Im Betrieb des Systems werden die Logikschalter 104 und 117 in Abhängig
keit von der Bewegung der Getriebesteuerung oder des Schalthebels 16 aus
einer Nichtantriebsstellung, d. h. einer neutralen Stellung oder einer
Parkstellung, heraus in eine Halteposition und eine Antriebsposition
gestellt. Das Bewegungsbeginn-Druckfilter 102 und die Druckkreise werden
initialisiert, während Haltebetriebsbefehle an beide Druckkreise
geleitet werden. Der Druck wird unter Steuerung des Filters 102 langsam
aufgebracht, bis der Bewegungsbeginnpunkt bzw. Abhebepunkt erreicht ist.
Wenn danach ein geringer Druck auf das Gaspedal 15 aufgebracht wird,
legt das System den Kupplungsdruck allmählich an, wodurch sich eine
glatte und langsame Beschleunigung und ein gutes Gefühl für den Fahr
zeuglenker ergeben. Bei mehr Gas legt das System jedoch den Kupplungs
druck schneller an, und zwar proportional zum Gas. Bei viel Gas ist die
Beschleunigung ziemlich groß, was auf die Anwendung des rotierenden
Trägheitsmomentes zur Erzielung einer Beschleunigung zurückzuführen ist.
Es wird ein Effekt erzielt, der nahezu dem "Knallen" der Kupplung bei
einem herkömmlichen Fahrzeug mit manuell schaltbarem Getriebe ent
spricht. Bei sämtlichen Zwischeneinstellungen des Gaspedals erhält der
Fahrzeuglenker ein ausgezeichnetes Gefühl in bezug auf die Betätigung
der Kupplung.
Wenn das System in Verbindung mit einer Gasturbine eingesetzt wird, kann
die abgelaufene Zeit zwischen der Gaspedalbetätigung und der Fahrzeug
beschleunigung von einer Größenordnung von 2 sec oder mehr bis zu einem
kleinen Bruchteil einer Sekunde, weniger als 0,25 sec, reduziert werden.
Das dargestellte und beschriebene System besitzt viele Vorteile ein
schließlich der Tatsache, daß es ohne weiteres für die Verwendung von
Kraftmaschinen, Motoren, Getrieben und anderen Teilen, die verschieden
artige Eigenschaften besitzen, geeignet und ohne weiteres in Verbindung
mit Steuerungen von Kraftmaschinen, Motoren und Getrieben verschieden
artiger Typen und Eigenschaften eingesetzt werden kann.
Das System ist ferner insofern vorteilhaft, als daß es in Abhängigkeit
von den erhältlichen Sensoren und Steuerungen modifiziert werden kann.
Ein Vorteil des Systems besteht darin, daß die Vergaserdrehzahl von der
Gaspedalbetätigung her geschätzt wird, so daß es nicht erforderlich ist,
die Vergaserdrehzahl zu erfassen. Wenn jedoch ein Fühler für die Ver
gaserdrehzahl eingesetzt wird, so ist dieses Merkmal nicht unbedingt
erforderlich, und es kann eine größere Genauigkeit erzielt werden. Das
dargestellte und beschriebene System macht ferner von einem Timer Ge
brauch, um eine Blockierung der Kupplung festzulegen. Eine Alternative
besteht darin, einen Kupplungsausgangsdrehzahlsensor vorzusehen, der
insofern vorteilhaft ist, als daß er eine Rutschsteuerung bewirkt, um
Schaltvorgänge im Getriebe zu glätten und in anderer Weise die Funk
tionsfähigkeit zu verbessern. Obwohl das System mit relativ niedrigen
Leitungsdrücken Verwendung finden kann, kann es auch ohne weiteres
modifiziert werden, um den Vorteil von höheren Leitungsdrücken, wenn
solche zur Verfügung stehen, zu erhalten. Eine Temperaturkompensation,
eine automatische oder manuelle Steuerung des Abhebedrucks sowie des
Kriechverhaltens und weitere wünschenswerte Merkmale können ohne
weiteres in das System eingearbeitet werden.
Claims (26)
1. Steuersystem für den Antriebszug eines Fahrzeuges, das eine Kraft
maschine mit einer zugehörigen Gasbetätigungseinrichtung (Gaspedal), ein
Getriebe mit einer zugehörigen Steuerung, eine Kupplungseinheit zur
Übertragung von Drehmoment von der Kraftmaschine zum Getriebe und Kupp
lungssteuereinrichtungen zum Steuern des von der Kupplungseinheit über
tragenen Drehmomentes in Abhängigkeit von mindestens einem angelegten
Drehmomentsteuersignal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer
system die folgenden Bestandteile umfaßt: Gaspedalpositionsabtastein
richtungen zum Erzeugen eines der Position des Gaspedales (15) ent
sprechenden Gaspedalsignales und eine Steuereinheit (10), die auf das
Gaspedalsignal anspricht und das Drehmomentsteuersignal an die Kupp
lungssteuereinrichtungen (51, 52) anlegt und die auf eine Weiterbewegung
des Gaspedales (15) in Richtung auf eine weiter fortgeschrittene
Position anspricht, um eine Steuerung der Kupplungseinheit (11) unter
Verwendung des rotierenden Trägheitsmomentes der Kraftmaschine (12)
durchzuführen und dadurch eine schnellere Fahrzeugbeschleunigung zu
erreichen.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es des
weiteren Erfassungseinrichtungen (62) für die Drehzahl der Kraftmaschine
aufweist, um ein Maschinendrehzahlsignal zu erzeugen, und daß die
Steuereinheit (10) Einrichtungen zum Modifizieren des Drehzahlsteuer
signales in Abhängigkeit von dem Gaspedalsignal und dem Maschinendreh
zahlsignal besitzt.
3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinheit (10) Maschinendrehzahl-Einstellpunkt-Einrichtungen zum
Erzeugen eines Drehzahleinstellpunktsignales in Abhängigkeit vom Gas
pedalsignal und Einstelleinrichtungen zum Erzeugen eines Drehmomentein
stellsignales in Abhängigkeit von einem Vergleich des Drehmomentein
stellpunktsignales und des Maschinendrehzahlsignales umfaßt.
4. Steuersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausgangsdrehmoment der Kraftmaschine (12) eine
bestimmte charakteristische Beziehung zu Positionsänderungen des Gas
pedales (15) besitzt und daß die Steuereinheit (10) Signaleinrichtungen
in bezug auf ein geschätztes Drehmoment aufweist, die auf das Gaspedal
signal ansprechen und ein Signal für ein geschätztes Drehmoment als
Funktion dieser charakteristischen Beziehung erzeugen.
5. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit (10) Maschinendrehzahl-Einstellpunkt-Einrichtungen zur
Erzeugung eines Drehzahleinstellpunktsignales als Funktion des Gaspedal
signales aufweist und daß die Signaleinrichtungen für das geschätzte
Drehmoment auf das Drehzahleinstellpunktsignal ansprechen.
6. Steuersystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Maschinendrehzahl-Einstellpunkt-Einrichtungen Einstell
punkt-Schema-Einrichtungen zur Erzeugung eines Einstellpunkt-Schema-
Signales aufweisen, das einer charakteristischen Beziehung zwischen der
Maschinendrehzahl und der Gaspedalposition entspricht.
7. Steuersystem nach Anspruch 6 für eine Gasturbine o. ä., dadurch
gekennzeichnet, daß das Einstellpunkt-Schema-Signal in Abhängigkeit von
einer Bewegung der Gaspedalposition von einer minimalen Gaspedalposition
weg reduziert wird.
8. Steuersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Maschinendrehzahl-Einstellpunkt-Einrichtungen desweiteren Einstell-
punkt-Filtereinrichtungen aufweisen, die auf das Einstellpunkt-Schema-
Signal ansprechen und das Drehzahleinstellpunktsignal erzeugen.
9. Steuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Maschinendrehzahl-Einstellpunkt-Einrichtungen desweiteren Einrichtungen
zum Modifizieren des Ansprechverhaltens der Einstellpunkt-Filterein
richtungen als Funktion des Gaspedalsignales besitzen.
10. Steuersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Absperrfrequenz des Einstellpunkt-Filters in Abhängigkeit von einem
Ansteigen des Gaspedalsignales erhöht wird.
11. Steuersystem zur Verwendung im Antriebszug eines Fahrzeuges, das
eine Kraftmaschine mit einer zugehörigen Gasbetätigungseinrichtung (Gas
pedal), welche ein Ausgangsdrehmoment aufweist, das eine bestimmte
charakteristische Beziehung zu Änderungen in der Position des Gaspedales
aufweist, ein Getriebe mit einer zugehörigen Steuerung, eine Kupplungs
einheit zur Übertragung von Drehmoment von der Kraftmaschine auf das
Getriebe und Kupplungssteuereinrichtungen zum Steuern des von der Kupp
lungseinheit übertragenen Drehmomentes in Abhängigkeit von mindestens
einem daran angelegten Drehmomentsteuersignal umfaßt, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Steuersystem die folgenden Bestandteile umfaßt:
Gaspedalpositionserfassungseinrichtungen (17) zur Erzeugung eines
Gaspedalsignales, das der Position des Gaspedales (15) entspricht, und
eine Steuereinheit (10), die auf das Gaspedal anspricht und das
Drehmomentsteuersignal an die Kupplungssteuereinrichtungen (51, 52)
anlegt und die Signaleinrichtungen für ein geschätztes Drehmoment
aufweist, die auf das Gaspedalsignal ansprechen und ein Signal für ein
geschätztes Drehmoment als Funktion der charakteristischen Beziehung
erzeugen, und Einrichtungen, die auf das Signal für das geschätzte
Drehmoment ansprechen und das Drehmomentsteuersignal erzeugen.
12. Steuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es des
weiteren Maschinendrehzahlerfassungseinrichtungen (62) zum Erzeugen
eines Maschinendrehzahlsignales aufweist und daß die Steuereinheit (10)
Einrichtungen zum Modifizieren des Drehzahlsteuersignales als Funktion
des Gaspedalsignales und des Maschinendrehzahlsignales umfaßt.
13. Steuersystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinheit (10) Maschinendrehzahl-Einstellpunkt-Einrichtungen zur
Erzeugung eines Drehzahleinstellpunktsignales als Funktion des Gaspedal
signales und Einstelleinrichtungen zum Erzeugen eines Drehmomentein
stellsignales in Abhängigkeit von einem Vergleich des Drehzahleinstell
punktsignales und des Maschinendrehzahlsignales umfaßt.
14. Steuersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit (10) Maschinendrehzahl-Einstellpunkt-Einrichtungen zum
Erzeugen eines Drehzahleinstellpunktsignales als Funktion des Gaspedal
signales aufweist und daß die Signaleinrichtungen für das geschätzte
Drehmoment auf das Drehzahleinstellpunktsignal ansprechen.
15. Steuersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Maschinendrehzahl-Einstellpunkt-Einrichtungen Einstellpunkt-Schema-Ein
richtungen zur Erzeugung eines Einstellpunkt-Schema-Signales, das einer
charakteristischen Beziehung zwischen der Maschinendrehzahl und der Gas
pedalposition entspricht, aufweisen.
16. Steuersystem nach Anspruch 15 für eine Gasturbine o. ä., dadurch
gekennzeichnet, daß das Einstellpunkt-Schema-Signal in Abhängigkeit von
einem Weiterbewegen der Gaspedalposition von einer minimalen Gaspedal
position weg reduziert wird.
17. Steuersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Maschinendrehzahl-Einstellpunkt-Einrichtungen desweiteren Einstellpunkt-
Filtereinrichtungen aufweisen, die auf das Einstellpunkt-Schema-Signal
ansprechen und das Drehzahleinstellpunktsignal erzeugen.
18. Steuersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Maschinendrehzahl-Einstellpunkt-Einrichtungen desweiteren Einrichtungen
zum Modifizieren des Ansprechverhaltens der Einstellpunktfiltereinrich
tungen als Funktion des Gaspedalsignales aufweisen.
19. Steuersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrfrequenz des Einstellpunktfilters in Abhängigkeit von einem
Ansteigen des Gaspedalsignales zunimmt.
20. Steuersystem zur Verwendung im Antriebszug eines Fahrzeuges, das
eine Kraftmaschine mit einer zugehörigen Gasbetätigungseinrichtung
(Gaspedal), ein Getriebe mit einer zugehörigen Steuerung, eine Kupp
lungseinheit mit zwei Bereichen zur Übertragung von Drehmoment von der
Kraftmaschine zum Getriebe in Abhängigkeit von einem ersten und zweiten,
getrennt angelegten Strömungsmitteldruck und Kupplungssteuereinrich
tungen zum Steuern des von der Kupplungseinheit übertragenen Drehmomen
tes in Abhängigkeit von einem ersten Drehmomentsteuersignal, das den
ersten Strömungsmitteldruck steuert, und einem zweiten Drehmomentsteuer
signal, das den zweiten Strömungsmitteldruck steuert, aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuersystem eine Steuereinheit (10) aufweist,
die Signaleinrichtungen für ein geschätztes Drehmoment zur Erzeugung
eines Signales für ein geschätztes Drehmoment, Drehmomentbeaufschla
gungsstrategieeinrichtungen (64), die auf das Signal für das geschätzte
Drehmoment ansprechen und ein erstes und zweites Druckbefehlssignal
erzeugen, erste Druckkreiseinrichtungen (66), die auf das erste
Druckbefehlssignal ansprechen und das erste Drehmomentsteuersignal
erzeugen, und zweite Druckkreiseinrichtungen (67), die auf das zweite
Druckbefehlssignal ansprechen und das zweite Drehmomentsteuersignal
erzeugen, umfaßt.
21. Steuersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es
Druckabtasteinrichtungen (59) zur Erzeugung eines Drucksignales, das zum
ersten Strömungsmitteldruck proportional ist, aufweist und daß die
ersten Druckkreiseinrichtungen (66) auf das Drucksignal ansprechen und
in Form eines geschlossenen Regelkreises betreibbar sind.
22. Steuersystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweiten Druckkreiseinrichtungen (67) in Form eines offenen Steuerkreises
betreibbar sind.
23. Steuersystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drehmomentbeaufschlagungsstrategieeinrichtungen (64) steuerbare Filter
einrichtungen aufweisen, die derart betreibbar sind, daß sie schnelle
Änderungen im zweiten Druckbefehlssignal verhindern und relativ rasche
Änderungen im ersten Druckbefehlssignal erhalten, wenn dies erforder
lich ist, um eine Drehmomentübertragung zu erzielen, die dem Signal für
das geschätzte Drehmoment angemessen ist.
24. Steuersystem zur Verwendung im Antriebszug eines Fahrzeuges, das
eine Kraftmaschine mit einer zugehörigen Gasbetätigungseinrichtung
(Gaspedal), ein Getriebe mit einer zugehörigen Steuerung, das von einer
Nichtantriebsposition in eine Antriebsposition bewegbar ist, eine
Kupplungseinheit zur Übertragung von Drehmoment von der Kraftmaschine
auf das Getriebe und Kupplungssteuereinrichtungen zum Steuern des von
der Kupplungseinheit übertragenen Drehmomentes in Abhängigkeit von
mindestens einem daran angelegten Drehmomentsteuersignal umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuersystem die folgenden Bestandteile
aufweist: Gaspedalpositionserfassungseinrichtungen (17) zur Erzeugung
eines Gaspedalsignales, das der Position des Gaspedales (15) entspricht,
und eine Steuereinheit (10) mit einer Abhebedrucksteuereinrichtung, die
auf die Bewegung der Getriebesteuerung aus einer Nichtantriebsstellung
in eine Antriebsstellung anspricht und ein Drehmomentsteuersignal an die
Kupplungssteuereinrichtungen allmählich anlegt sowie ein kleines Dreh
moment erzeugt, das nicht größer ist als erforderlich, um ein langsames
Bewegen des Fahrzeuges zu erzeugen, wobei die Steuereinrichtungen Ein
richtungen aufweisen, die auf das Gaspedalsignal ansprechen und ein
Drehmomentsteuersignal an die Kupplungssteuereinrichtungen (51, 52)
anlegen, um die Abhebedrucksteuereinrichtungen zu umgehen und eine
Antriebsbewegung des Fahrzeuges zu erzeugen.
25. Steuersystem zur Verwendung im Antriebszug eines Fahrzeuges, das
eine Gasturbine mit einem Vergaser, eine Kupplungseinheit zur
Übertragung von Drehmoment von der Gasturbine auf ein Getriebe und
Kupplungssteuereinrichtungen zum Steuern des von der Kupplungseinheit
übertragenen Drehmomentes in Abhängigkeit von mindestens einem daran
angelegten Drehmomentsteuersignal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuersystem die folgenden Bestandteile umfaßt: Vergaserdrehzahl
signaleinrichtungen zur Erzeugung eines Signales, das der Vergaserdreh
zahl entspricht, Turbinendrehzahlsignaleinrichtungen zur Erzeugung eines
Signales, das der Turbinendrehzahl entspricht, und eine Steuereinheit
(10), die auf die Vergaserdrehzahl- und Turbinendrehzahlsignale
anspricht und das Drehmomentsteuersignal an die Kupplungssteuereinrich
tungen (51, 52) anlegt.
26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer
einheit (10) Signaleinrichtungen für ein geschätztes Drehmoment, die
Drehmoment-Interzept-Kurven-Einrichtungen und Drehmomentsteigungs-
Kurven-Einrichtungen aufweisen, die auf das Vergaserdrehzahlsignal
ansprechen und Drehmoment-Interzept-Kurven-Signale und Drehmomentstei
gungs-Kurven-Signale erzeugen, und Einrichtungen zum Multiplizieren des
Drehmomentsteigungs-Kurven-Signales mit dem Turbinendrehzahlsignal und
zum Addieren des Produktes zum Drehmoment-Interzept-Kurven-Signal zur
Erzeugung eines geschätzten Drehmomentsignales aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/268,786 US4947970A (en) | 1988-11-08 | 1988-11-08 | Dual clutch control system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3936864A1 true DE3936864A1 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=23024476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3936864A Withdrawn DE3936864A1 (de) | 1988-11-08 | 1989-11-06 | Dualkupplungssteuersystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4947970A (de) |
JP (1) | JPH02173425A (de) |
DE (1) | DE3936864A1 (de) |
GB (1) | GB2225076A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1248019A2 (de) * | 1992-09-16 | 2002-10-09 | Hitachi, Ltd. | Getriebesteuerung für ein Fahrzeug |
DE19504847B4 (de) * | 1994-02-23 | 2006-04-27 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs |
DE102005026603A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0426745B1 (de) * | 1988-07-30 | 1992-06-17 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung |
JPH07113408B2 (ja) * | 1989-02-28 | 1995-12-06 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の液圧制御装置 |
US5062050A (en) * | 1989-10-17 | 1991-10-29 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Continuously variable transmission line pressure control |
CA2003894A1 (en) * | 1989-11-10 | 1991-05-10 | Jason Swist | Automatic clutch control |
JP2897348B2 (ja) * | 1990-06-06 | 1999-05-31 | トヨタ自動車株式会社 | ガスタービン車の変速制御方法 |
US5183444A (en) * | 1991-06-28 | 1993-02-02 | Borg-Warner Automotive Inc. | Continuously variable transmission |
US5890992A (en) * | 1994-02-23 | 1999-04-06 | Luk Getriebe-Systeme Gmbh | Method of and apparatus for regulating the transmission of torque in power trains |
US5951258A (en) * | 1997-07-09 | 1999-09-14 | Caterpillar Inc. | Torque limiting control system for a hydraulic work machine |
JP3211737B2 (ja) * | 1997-08-01 | 2001-09-25 | 日産自動車株式会社 | 無段変速機の変速比制御装置 |
US6350213B1 (en) | 2000-06-29 | 2002-02-26 | Borgwarner Inc. | Direct computer controlled electro hydraulic device for multi-speed transmission friction element control |
US6819997B2 (en) * | 2003-02-21 | 2004-11-16 | Borgwarner, Inc. | Method of controlling a dual clutch transmission |
GB2399870A (en) * | 2003-03-25 | 2004-09-29 | Eaton Corp | Hill start or aggressive clutch control |
US6772784B1 (en) | 2003-04-11 | 2004-08-10 | Mac Valves, Inc. | Proportional pressure regulator having positive and negative pressure delivery capability |
US7146730B2 (en) * | 2003-09-15 | 2006-12-12 | Eaton Corporation | Mounting a pass-through on a plastic fuel tank |
US7194349B2 (en) * | 2004-06-22 | 2007-03-20 | Eaton Corporation | Closed-loop, valve-based transmission control algorithum |
FR2892835B1 (fr) * | 2005-10-28 | 2008-01-18 | Airbus France Sas | Dispositif de commande de regime-moteur, procede de commande de regime-moteur et aeronef comportant un tel dispositif |
DE102008009094B4 (de) | 2008-02-14 | 2009-12-24 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung |
US8443956B2 (en) * | 2008-03-04 | 2013-05-21 | Borgwarner Inc. | Dual clutch transmission having area controlled clutch cooling circuit |
CN101828055B (zh) * | 2008-04-18 | 2013-09-04 | 博格华纳公司 | 具有简化控制的双离合器变速器 |
US8352149B2 (en) * | 2008-10-02 | 2013-01-08 | Honeywell International Inc. | System and method for providing gas turbine engine output torque sensor validation and sensor backup using a speed sensor |
SE533143C2 (sv) | 2008-11-25 | 2010-07-06 | Scania Cv Abp | Metod för återföring av motormomentregleringen från ett begränsat läge till ett icke begränsat läge |
US8376906B2 (en) * | 2008-12-09 | 2013-02-19 | Borgwarner Inc. | Automatic transmission for a hybrid vehicle |
JP5625054B2 (ja) | 2009-06-29 | 2014-11-12 | ボーグワーナー インコーポレーテッド | 自動変速機の制御モジュールに使用するための油圧弁 |
KR101687324B1 (ko) | 2009-12-31 | 2016-12-16 | 보르그워너 인코퍼레이티드 | 고압 작동/저압 윤활식 유압 회로를 구비한 자동 변속기 |
KR101349404B1 (ko) | 2011-11-28 | 2014-01-15 | 현대자동차주식회사 | 자동변속기의 변속레버용 시프트/틸트 록킹 장치 및 방법 |
KR20130064916A (ko) * | 2011-12-09 | 2013-06-19 | 현대자동차주식회사 | 시프트 바이 와이어용 변속시스템 |
EP2610606A3 (de) * | 2011-12-26 | 2017-11-01 | Horiba, Ltd. | Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung und Programm für eine Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung, und automatische Fahrzeugantriebsvorrichtung, Motordynamosteuervorrichtung und Steuerprogramme, die für jeweilige Vorrichtungen verwendet werden |
DE102013114959B4 (de) * | 2013-01-07 | 2022-02-03 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Hochschaltsteuerung eines trockenen Doppelkupplungsgetriebes |
US9140359B2 (en) * | 2013-01-07 | 2015-09-22 | GM Global Technology Operations LLC | Upshift control of a dry dual-clutch transmission |
KR20150072665A (ko) * | 2013-12-20 | 2015-06-30 | 현대자동차주식회사 | 수소탱크용 파일럿 솔레노이드 밸브의 개폐 검출 방법 및 장치 |
US9556955B2 (en) * | 2014-02-11 | 2017-01-31 | Eaton Corporation | Full clutch slip power shift of a dual clutch transmission |
JP6408507B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2018-10-17 | 本田技研工業株式会社 | 不整地走行車両 |
CN107763116B (zh) * | 2017-11-23 | 2019-04-05 | 合肥工业大学 | 燃气轮机起动时离合器棘轮、棘爪分离测试系统及其测试方法 |
US11248523B2 (en) | 2019-11-06 | 2022-02-15 | Raytheon Technologies Corporation | Dual clutch transmission for accessory gearbox drive |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0281849A2 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-14 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Kupplungssteuerungssystem für stufenloses Getriebe |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE135878C (de) * | ||||
GB2111143B (en) * | 1981-10-17 | 1985-07-31 | Honda Motor Co Ltd | Hydraulic actuation of variable ratio transmission |
JPH0650133B2 (ja) * | 1983-12-27 | 1994-06-29 | 富士重工業株式会社 | 車両用電磁式クラツチのクラツチトルク制御装置 |
DE3590104T (de) * | 1984-03-16 | 1986-06-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Getriebeautomatik für Fahrzeuge |
JPH0623025B2 (ja) * | 1984-08-31 | 1994-03-30 | 富士重工業株式会社 | 車両用電磁式クラツチの制御方式 |
JPH0623026B2 (ja) * | 1984-09-13 | 1994-03-30 | 富士重工業株式会社 | 車両用電磁式クラツチの制御方式 |
FR2570656B2 (fr) * | 1984-09-21 | 1989-10-06 | Renault Vehicules Ind | Embrayage automatique pour automobile |
US4646891A (en) * | 1985-01-31 | 1987-03-03 | Eaton Corporation | Automatic clutch control |
JPH0780425B2 (ja) * | 1986-03-31 | 1995-08-30 | 富士重工業株式会社 | 車両用自動クラツチの制御装置 |
JPH0689796B2 (ja) * | 1986-04-30 | 1994-11-14 | 富士重工業株式会社 | 車両用自動クラツチの制御装置 |
US4858131A (en) * | 1986-08-29 | 1989-08-15 | Fujitsu Limited | Clutch target position control system |
JPH021343A (ja) * | 1988-02-24 | 1990-01-05 | Nec Corp | 感熱記録装置 |
-
1988
- 1988-11-08 US US07/268,786 patent/US4947970A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-10-12 GB GB8923042A patent/GB2225076A/en not_active Withdrawn
- 1989-11-06 DE DE3936864A patent/DE3936864A1/de not_active Withdrawn
- 1989-11-08 JP JP1290957A patent/JPH02173425A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0281849A2 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-14 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Kupplungssteuerungssystem für stufenloses Getriebe |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1248019A2 (de) * | 1992-09-16 | 2002-10-09 | Hitachi, Ltd. | Getriebesteuerung für ein Fahrzeug |
EP1248019A3 (de) * | 1992-09-16 | 2003-05-07 | Hitachi, Ltd. | Getriebesteuerung für ein Fahrzeug |
DE19504847B4 (de) * | 1994-02-23 | 2006-04-27 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs |
DE102005026603A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung |
DE102005026603B4 (de) * | 2005-06-09 | 2007-04-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4947970A (en) | 1990-08-14 |
JPH02173425A (ja) | 1990-07-04 |
GB2225076A (en) | 1990-05-23 |
GB8923042D0 (en) | 1989-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3936864A1 (de) | Dualkupplungssteuersystem | |
DE69020252T2 (de) | Elektronisches Steuerungssystem zur Kontrolle einer Überbrückungskupplung eines Momentwandlers. | |
DE3779896T2 (de) | Rutschregelung fuer eine getriebekupplung. | |
EP0339202B1 (de) | Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge | |
DE69402097T2 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE2902632C2 (de) | ||
DE2756811C2 (de) | ||
DE69403256T2 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges | |
DE69126327T2 (de) | Elektrohydraulisches steuergerät für einen antriebsstrang eines fahrzeugs | |
DE69714682T2 (de) | Stufenlos regelbares Getriebe | |
DE3839685C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2934270C2 (de) | ||
DE3325002C2 (de) | ||
DE2923983C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers in einem automatischen Fahrzeuggetriebe | |
DE4326034A1 (de) | Steuervorrichtung für eine Bypasskupplung eines Drehmomentwandlers | |
DE3782731T2 (de) | Steuersystem fuer die vorwaerts- und rueckwaertskupplungen eines stufenlosen riemengetriebes. | |
DE3789722T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Fahrzeuggetriebes. | |
DE3784680T2 (de) | Steuerungssysteme für die Überbrückungskupplung eines Momentwandlers eines automatischen Getriebes. | |
DE60214953T2 (de) | Kontrollsystem für eine vorwärts-rückwärts Getriebeeinheit | |
DE3121160C2 (de) | ||
DE2901543C2 (de) | Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes | |
DE69025366T2 (de) | Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes | |
DE2442377A1 (de) | Einrichtung zum steuern des fahr- und motorbremsbetriebes eines kraftfahrzeugs | |
DE4033132C2 (de) | Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE3784679T2 (de) | Betätigungssystem für eine Scheibe für ein stufenlos verstellbares Getriebe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 23/02 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 48/06 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |