DE393679C - Leichtmetallfelge fuer Fahrraeder und Kraftfahrzeuge - Google Patents

Leichtmetallfelge fuer Fahrraeder und Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE393679C
DE393679C DEK78192D DEK0078192D DE393679C DE 393679 C DE393679 C DE 393679C DE K78192 D DEK78192 D DE K78192D DE K0078192 D DEK0078192 D DE K0078192D DE 393679 C DE393679 C DE 393679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycles
section
automobiles
alloy wheel
shaped cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK78192D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL KAASMANN JUN
Original Assignee
PAUL KAASMANN JUN
Publication date
Priority to DEK78192D priority Critical patent/DE393679C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393679C publication Critical patent/DE393679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/062Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/043Attaching spokes to rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Leichtmetallfelge für Fahrräder und Kraftfahrzeuge. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung einer Radfelge aus Leichtmetall für Fahrräder und! leichtere Kraftwagenräder. Die Leichtmetallfelge erhält zunächst einen doppel-T-förmigen Querschnitt und umfaßt mit ihren inneren Flanschen fest und dicht, z. B. durch Aufwalzen, eine geschichtete Holzeinlage von segmentförmigem Querschnitt, mit den äußeren Flanschen die Wulste des Laufmantels. Zweckmäßig wird diese Holzlage durch Sperrholzstreifen mit gegeneinander versetzten Stoßfugen gebildet. Der den Gummireifen. tragende Leichtmetallreifen bildet hierbei mit dem Sperrholzreifen ein festes; elastisches und doch leichtes Ganzes, das als Verbundfelge betrachtet werden kann.. Die Anwendung von Laufringen mit doppel-T-förmigen Querschnitt, von Holzfelgen; die durch Umhüllungen geschützt werden, und von durch Stahleinlagen verstärkten. Leichtmetallfelgen wird hierbei als bekannt vorausgesetzt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Kreisausschnitt in Abb. i und in einem Querschnitt in Abb. 3 wiedergegeben. Abb. 2 zeigt einen Querschnitt des Ausgangsprofils.
  • Ein Walzprofil aus Aluminium, Aluminiumbronze oder anderen Legierungen nach Abb. 2 mit dem Steg i und den Schenkelpaaren 2 und 3 ist kreisrund gebogen und an der Stoßstelle haltbar verschweißt. Der obere Hohlraum 4 dies Profils nimmt die Wulstreifen 5 der Laufdocke 6 auf. -In den unteren HohlraUm 7 des Profils wird eine Holzeinlage 8 mit dem Querschnitt eines Kreisabschnitts rundum eingelegt und zweckmäßig aus einzelnen Sperrholzstreifen unter Versetzung der Stoßfugen gegeneinander und in entsprechender Verleimung zusammengesetzt. Hiernach wird die Leichtmetallfelge durch ein Walzenpaar gezogen, d"as auf der einen, d. h. der äußeren Seite die Schenkel 2 als Wulstwinkel zur Aufnahme der L aufdeckenwulste 5 umbiegt und auf der inneren Seite die Schenkel 3 fest gegen die Rundfläche der Holzeinlage g preßt, so daß die Metallfelge und die Holzeinlage als festes Ganzes bei der Aufnahme von Biegungsbeanspruchunge-n auftritt. Die Speichenbefestigung findet in bekannter Weise durch Einsetzen von Nippeln io in den. Steg i statt,t die mit ihrem Schaft durch die Holzeinlage 8 hnndurchgreifen und mit den Speichen ii verschraubt werden.

Claims (1)

  1. P.ATENT-ANsPRUCH: Leichtmetallfelge für Fahrräder und Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil einen doppel-T-förmigen Querschnitt besitzt, mit seinen inneren Flanschen eine geschichtete Holzeinlage von segmentförmigem Querschnitt fest und dicht umfaßt und mit den äußeren Flanschen die Wulste des Laufmantels umschließt.
DEK78192D Leichtmetallfelge fuer Fahrraeder und Kraftfahrzeuge Expired DE393679C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78192D DE393679C (de) Leichtmetallfelge fuer Fahrraeder und Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK78192D DE393679C (de) Leichtmetallfelge fuer Fahrraeder und Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393679C true DE393679C (de) 1924-04-14

Family

ID=7233220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK78192D Expired DE393679C (de) Leichtmetallfelge fuer Fahrraeder und Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393679C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196978B (de) * 1960-04-05 1965-07-15 Fichtel & Sachs Ag Felge, insbesondere aus Leichtmetall und vorzugsweise fuer Zweiradfahrzeuge mit schlauchloser Bereifung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196978B (de) * 1960-04-05 1965-07-15 Fichtel & Sachs Ag Felge, insbesondere aus Leichtmetall und vorzugsweise fuer Zweiradfahrzeuge mit schlauchloser Bereifung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602710C2 (de) Kraftfahrzeugrad, insbesondere motorrad-rad, und verfahren zu seiner herstellung
DE1964393A1 (de) Fahrzeugrad
DE393679C (de) Leichtmetallfelge fuer Fahrraeder und Kraftfahrzeuge
DE2919235C2 (de) Fahrzeugrad sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH373653A (de) Luftreifenrad für Geländefahrzeuge
DE2745163C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rades für luft- oder gasgefüllte Reifen von Kraftfahrzeugen
DE400764C (de) Rad aus leichtem Metall
DE391712C (de) Herstellung von Speichenraedern aus Walzeisen
AT81715B (de) Verfahren zur Herstellung geschmiedeter Wagenräder mit Rohrspeichen für schwere Fahrzeuge.
CH203579A (de) Hohle Radfelge aus Leichtmetallegierung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE611139C (de) Dreiteilige Leichtmetallradfelge mit U-foermigem Tiefbett
DE360095C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspeichenraedern
DE464813C (de) Laufband fuer Kraftfahrzeuge
DE528992C (de) Fahrzeugrad, dessen Speichen bei ihrem UEbergang in den Radkranz geteilt sind
US339422A (en) James hudson
DE1918022A1 (de) Fahrzeugrad mit Steilschulter-Tiefbettfelge
DE606275C (de) Rad mit aus einer Blechscheibe gepresstem Speichenkoerper
DE94572C (de)
DE119313C (de)
DE339018C (de) Laufmantel fuer Luftreifen
AT62613B (de) Einrichtung zur Befestigung von in der äußeren Umfläche mit umlaufenden Nuten versehenen Vollgummireifen auf der Felge.
DE361829C (de) Kurbelring fuer Pneunaben von Kraftfahrzeugen
DE720490C (de) Rad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE92112C (de)
AT81678B (de) Blechrad mit Felge für Luftreifen. Blechrad mit Felge für Luftreifen.