DE393509C - Temperaturregler mit Ausdehnungsthermometer, das durch ein Gestaenge mit dem Ausloesehebel des Uhrwerkes verbunden ist - Google Patents

Temperaturregler mit Ausdehnungsthermometer, das durch ein Gestaenge mit dem Ausloesehebel des Uhrwerkes verbunden ist

Info

Publication number
DE393509C
DE393509C DEB103948D DEB0103948D DE393509C DE 393509 C DE393509 C DE 393509C DE B103948 D DEB103948 D DE B103948D DE B0103948 D DEB0103948 D DE B0103948D DE 393509 C DE393509 C DE 393509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release lever
clockwork
thermometer
rod
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB103948D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB103948D priority Critical patent/DE393509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393509C publication Critical patent/DE393509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ■ ein Temperaturregler, der dazu dient, die Temperatur in irgendwelchen Räumen oder Gefäßen auf einer bestimmten Höhe zu erhalten, und insbesondere für Gießtöpfe an Setzmaschinen aber auch für irgendwelche anderen Zwecke Verwendung finden kann. Der Temperaturregler besteht in bekannter Weise aus einem Ausdehnungsthermometer in Verbindung mit einem Uhrwerk, das einen Schalter betätigt, der die Heizquelle, die zur Erhitzung des betreffenden Gefäßes oder Raumes dient, ein- oder ausschaltet, wobei das Thermometer gleichfalls in bekannter Weise durch ein mechanisches Gestänge mit dem Auslösehebel des Uhrwerkes verbunden ist. Das Neue bei der Erfindung besteht" darin, daß ein Kippgewicht benutzt wird, um im Augenblick der Auslösung des Uhrwerkes durch das Thermometer die nötige Kraft für die Auslösung zur Verfügung zu haben. Zu diesem Zweck ist der den Auslösehebel betätigende Arm, der auf einer von einem mit der Thermometerspirale verbundenen Zahnsektor bewegten Welle sitzt, mit einem Zeiger fest verbunden, der vor einem eine Skala tragenden Sektor eingestellt werden kann. Dieser Sektor dient als Kippgewicht, indem er bei Überschreitung seiner Höchstlage als Übergewicht auf den Arm einwirkt und dadurch die Verstellung des Auslösehebels bewirkt. Dadurch läßt sich jeweils der der verlangten Höchsttemperatur entsprechende Zeitpunkt der Auslösung genau einstellen.
Eine beispielsweise Ausführungsform einer derartigen Einrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Ansicht von vorn, Abb. 2 eine Ansicht von der Seite, teilweise im Schnitt. Abb. 3 zeigt die Hinteransicht des Temperaturreglers, Abb. 4 die Zeigerekirichtung im größeren Maßstabe von vorn gesehen und Abb. 5 dieselbe Einrichtung von der Seite gesehen.
In ein auf gleicher Temperatur zu haltendes Gefäß oder Raum wird· der mit Quecksilber gefüllte Behälter 1 hineingetan, der durch eine enge Leitung 2 mit der Spiralfeder 3 des Ausdehnungsthermometers verbunden ist. Das Ende dieser Feder 3 ist durch die Verbindungsstange 4 mit dem um 5 drehbaren Hebel 6 verbunden (s. insbesondere Abb. 3), der oben einen Zahnsektor 7 trägt, der in das Zahnrad 8 eines auf der Welle 9 sitzenden Zeigers 10 eingreift. Der Zeiger 10 ist vor dem Sektor 11 verstellbar, der mit der Teilung 12 versehen ist, wobei der Sektor 11 auf der Welle 9 festsitzt und der Zeiger 10 durch die Klemmschraube 13 in
jeder Lage vor dem Sektor mit diesem fest verbunden werden kann.
Der Zeiger io trägt nach unten einen Arm 14, der auf den Auslösehebel 15 für das Uhrwerk einwirkt. Dieser Auslösehebel 15 ist um 16 drehbar und trägt eine Schaltklinke 17, die in das mit entsprechenden Aussparungen 18 versehene Sperrad 19 des Uhrwerkes eingreifen kann. Das Uhrwerk besteht in bekannter Weise aus einer Federtrommel 20, die durch verschiedene Zahnräder auf das Sperrrad 19 einwirkt, anderseits aber auch durch' das Zahnrad 21 mit dem kleineren Zahnrad 22 des elektrischen Schalters 23 verbunden ist, dessen Achse mit 24 bezeichnet ist. Dieser Schalter stellt eine Verbindung zwischen den leiden Kontakten 25 und 26 her bzw. unterbricht diese Kontakte, die mit der zugehörigen Stromquelle für die elektrische Heizung des betreffenden Gefäßes oder Raumes verbunden sind. Handelt es sich um eine andere Hei- : zung, als elektrische, so kann die Regulierung durch die Kraft der Uhrfeder statt zu Schaltzwecken auch zur Verrichtung anderer mechanischer Betätigungen verwendet werden, bei- [ spielsweise zum öffnen oder Schließen von Feuerluken, Kippen des Beheizungsinhalts u. dgl. . j
Der Auslösehebel 15 hat an seinem Ende j eine Nase mit zwei schiefen Ebenen 27 und 28 (Abb. 4) \'on verschiedener Neigung, um bei Betätigung des Hebels 15 durch den Arm 14 des Zeigers 10 der verschiedenen Kraft der Thermometerspirale beim Ausdehnen und beim Zusammenziehen Rechnung zu tragen.
Die Wirkungsweise des Temperaturreg- ; lers ist folgende:
Wird das Thermometergefäß 1 in das Ge- j faß oder den Raum, der auf gleicher Tempe- j ratur erhalten werden soll, eingetaucht, also ■ etwa in das flüssige Metall eines Setzmaschinentiegels, so übt das in dem Behälter 1 und J der Leitung 2 sowie in der Thermometerspirale 3 befindliche Quecksilber entsprechend seiner Temperatur und damit seiner Ausdeh- j nung einen bestimmten Druck auf die Spi- | rale 3 aus, die durch die Zugstange 4, den Hebel 6, den Sektor 7, das Zahnrad 8 und die Welle 9 dem Zeiger ιό eine ganz bestimmte Stellung gibt. Die Einstellung erfolgt nun in der Weise, daß, wenn die zu erreichende Maximaltemperatur überschritten wird, der Arm 14 des Zeigers 10 auf die schiefe Ebene 27 des Auslösehebels 15 hinauf läuft und den Hebei 15 dadurch bewegt. Er dreht sich um seine Achse 16, und die Klinke 17 geht aus dem einen Ausschnitt 18 des Sperrades 19 heraus, so daß das Uhrwerk in Lauf gesetzt wird. Die Klinke 17 schnappt erst dann wieder in die nächste Aussparung 18 ein, wenn der Schalter 23 die beiden Kontakte 25 und 26 unterbrochen hat. Dadurch wird die Heizquelle ausgeschaltet, und der Tiegelinhalt kühlt sich wieder langsam ab.
Erreicht er die zulässige unterste Temperatur, so hat sich die Thermometerspirale 3 wieder so weit zusammengezogen, daß jetzt der Arm 14 des Zeigers 10 auf der schiefen Ebene 28 des Hebels 15 in entgegengesetzter Richtung wie vorhin hinaufläuft und damit den Hebel wieder auslöst. Xun beginnt ein neuer Lauf des UThrwerkes, der den Schalter 23 wieder einschaltet, so daß die Heizung wieder in Tätigkeit tritt.
Dieses Spiel wiederholt sich jedesmal, wenn die höchst zulässige oder niedrigst zulässige Temperaturgrenze erreicht ist.
Die feine Einstellung geschieht dabei durch Verstellung des Zeigers 10 auf seiner Welle 9 mittels der Klemmschraube 13 vor der Teilung 12 des Sektors 11. Der Sektor hat ein gewisses Gewicht, das als Kippgewicht wirkt und den Zeiger über die höchste Spitze der Nase hinwegbringt, so daß ein Festklemmen in dieser Stellung nicht stattfinden kann. Je nach der Stellung des Sektors 11 zu dem Zeiger 10 bewegt sich dieses Kippgewicht mehr oder weniger nach der einen oder anderen Seite, wodurch eine feine Regulierung möglich ist.
Die beiden schiefen Ebenen 27 und 28 der Nase des Hebels 15 haben desAvegen verschiedene Steigung, weil die Kraft der Thermometerspirale 3 erfahrungsgemäß in der einen Richtung etwas größer ist als in der anderen.
Natürlich kann das Uhrwerk und der Schalter auch in anderer Weise eingerichtet sein, wie vorstehend beschrieben; wichtig ist die Verbindung des Thermometers mit dem durch ein Uhrwerk betätigten Schalter, wodurch unmittelbar am Thermometer angeordnete Kontakte vermieden*werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Temperaturregler mit Ausdehnungsthermometer, das durch ein Gestänge mit dem Auslösehebel des Uhrwerkes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Auslösehebel betätigende Arm des Gestänges mit einem Zeiger fest verbunden ist, der vor einem eine Skala tragenden Sektor eingestellt werden kann, welcher Sektor als Kippgewicht bei Überschreitung seiner Höchstlage auf den Arm des Auslösehebels einwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB103948D 1922-03-12 1922-03-12 Temperaturregler mit Ausdehnungsthermometer, das durch ein Gestaenge mit dem Ausloesehebel des Uhrwerkes verbunden ist Expired DE393509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103948D DE393509C (de) 1922-03-12 1922-03-12 Temperaturregler mit Ausdehnungsthermometer, das durch ein Gestaenge mit dem Ausloesehebel des Uhrwerkes verbunden ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103948D DE393509C (de) 1922-03-12 1922-03-12 Temperaturregler mit Ausdehnungsthermometer, das durch ein Gestaenge mit dem Ausloesehebel des Uhrwerkes verbunden ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393509C true DE393509C (de) 1924-04-04

Family

ID=6990891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB103948D Expired DE393509C (de) 1922-03-12 1922-03-12 Temperaturregler mit Ausdehnungsthermometer, das durch ein Gestaenge mit dem Ausloesehebel des Uhrwerkes verbunden ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393509C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884803C (de) * 1942-02-10 1953-07-30 Typograph G M B H Waermeregler fuer den Giesstopf einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE1031550B (de) * 1954-06-25 1958-06-04 Karl Janner Dipl Phys Temperaturmesswerk fuer Regel- und Steuerzwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884803C (de) * 1942-02-10 1953-07-30 Typograph G M B H Waermeregler fuer den Giesstopf einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE1031550B (de) * 1954-06-25 1958-06-04 Karl Janner Dipl Phys Temperaturmesswerk fuer Regel- und Steuerzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056072C2 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Warm- und Kaltwasser
DE920018C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit Wiedereinschaltung
DE913662C (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Waermeschalter zum Schalten von Heizwiderstaenden
DE393509C (de) Temperaturregler mit Ausdehnungsthermometer, das durch ein Gestaenge mit dem Ausloesehebel des Uhrwerkes verbunden ist
DE348537C (de) Selbsttaetige elektrische Regelungsvorrichtung
DE1600713B2 (de) Zonenventil mit Verstelleinrichtung für umkehrbare Ventilverstellung
AT96965B (de) Temperaturregler insbesondere für Typengießmaschinen.
DE974142C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Messwerkteilen in Abhaengigkeit von mindestens zwei additiv zusammenwirkenden Groessen, insbesondere fuer Preisberechnungswaagen
DE588852C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Regelpendelungen
DE815565C (de) Temperaturregler mit Quecksilberschalter
DE634336C (de) Zeitschalter
DE413117C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere zum Entfetten von Kakao
DE761898C (de) Unmittelbar vom Strom durchflossener Bimetallausloeser, insbesondere fuer Selbstschalter
DE287621C (de)
DE503832C (de) Durch ein temperaturempfindliches Organ betaetigter Schalter zum selbsttaetigen Aus- und Einschalten des elektrischen Stromes elektrisch beheizter Geraete
CH500648A (de) Bimetallschalteinrichtung zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme einer elektrischen Kochplatte
AT22954B (de) Selbsttätige Wage.
DE645903C (de) Mechanische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
DE390447C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE476866C (de) Sparkocher
AT107390B (de) Alarmapparat zum Anzeigen des Warmlaufens von Lagern.
DE529787C (de) Selbsttaetige, elektrisch beheizte Aufzugvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE441588C (de) Regelungsvorrichtung mit gekuppeltem Dampfmengen- und Dampfdruckmesser fuer Feuerungen, insbesondere fuer durch OEl beheizte Kleinwasserraumkessel
DE835320C (de) Kontrolleinrichtung fuer durch Stufenschalter betaetigte Heizkoerper mit Mehrfachheizleitern
CH402563A (de) Drahtschere