DE3934167A1 - Pressvorrichtung zum verleimen von brettern zu schichtholztraegern - Google Patents

Pressvorrichtung zum verleimen von brettern zu schichtholztraegern

Info

Publication number
DE3934167A1
DE3934167A1 DE19893934167 DE3934167A DE3934167A1 DE 3934167 A1 DE3934167 A1 DE 3934167A1 DE 19893934167 DE19893934167 DE 19893934167 DE 3934167 A DE3934167 A DE 3934167A DE 3934167 A1 DE3934167 A1 DE 3934167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
boards
hot air
open top
rectangular box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893934167
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893934167 priority Critical patent/DE3934167A1/de
Publication of DE3934167A1 publication Critical patent/DE3934167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/203Moulding or pressing characterised by using platen-presses with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

Die bekannten, sich auf dem Markt befindlichen, Preßvor­ richtungen für gerade und getreppten verleimten Schichtholzträgern, die mit Spindel angetriebenen Verleimblöcke und Vorrichtungen zum Verleimen von Brettschichtholzträgern.
Es sind auch neue Konstruktionen auf dem Markt, die einen geschlossenen Rahmen aufweisen und von Arbeitszylindern werden durch fluidische Medien die erforderlichen Kräfte aufgebracht zum Ausrichten und Pressen.
Es werden Pressen in Längen der möglichen Brettschichtträgern gebaut, welche aus vielen hintereinandergereihten Rechteckkon­ struktionen bestehen, die miteinander verbunden sind in denen die fluidischen Systeme für den erforderlichen Preßdruck eingebaut sind. Die mit Leim angegebenen Bretter werden vor den Pressen stirnseitig zusammengestellt, angenommen 20 m lang, und werden dann in die Presse eingeschoben.
Der nächste oder das nächste Paar wird davor wieder vorgearbeitet, der in der Presse befindliche Brettschicht­ holzträger wird in Einschubvorrichtung aus der Presse auf der an­ deren Seite ausgeschoben. Für diese Arbeitsweise benötigt man vor und nach der 20 m-Presse diesselbe Länge zum Ein- und Auszug. Al­ so insgesamt 60 m. Dazu kommt die Verweilzeit von ca. 8 Stunden und mehr bis die chemische Abbindung des Leimes stattgefunden hat. Bei diesem großen Platzbedarf muß man in zwei Schichten arbeiten, damit 2 mal die Pressen beschickt werden können.
Es sind auch Lösungen bekannt, wo die ganzen Preßvorrichtungen auf einer fahrbaren Unterkonstruktion aufgebaut sind, welche dann in Längsrichtung in ein beheizbares Tunnel gefahren wird, in das heiße Luft einbläst, wodurch das Holz und die Leimfuge aufgeheizt wird. Die erhöhte Temperatur beschleunigt die chemische Abbindung des Leimes.
Aufgabe der Neuerung soll darin bestehen, daß der Platzbedarf von 3×20 m Länge entfällt und die Verweilzeit in der Presse wesentlich verkürzt wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die aneinandergereihten Rechteckkonstruktionen so ausgeführt sind, daß das obere oder ein seitliches Teil zu öffnen ist, wo der Brettschichtträger mittels meist vorhandenen Hebezeugen von oben eingelegt, oder von der Seite eingeschoben wird. Das Ver­ schließen und öffnen kann durch angewandte Mechanik in Verbindung mit fluidischen Systemen erfolgen.
Um die chemische Abbindung des Leimes in der Fuge der zu verbindenden Bretter zu beschleunigen, ist die aneinandergereihte Rechteckkonstruktion verkleidet um einen möglichen Heißluftstrom aufzunehmen, welche den Luftstrom so leitet, daß die Wärme von Holz und Leimfuge aufgenommen werden kann. Eine Temperaturerhöhung des Holzes um 10 Grad reicht aus, um die chemische Reaktion auf 25-50% der früheren Verweildauer in den Preßvorrichtungen zu reduzieren. Zweckmäßig wird die eingeblasene Heißluft dem Lufterhitzer wieder zugeführt. Dieser Umlufterhitzer kann an der Stirnseite angebracht, die ganze Presse mit Heißluft durchströmen. Ein Rückluftkanal kann beliebig angeordnet sein. Es ist auch denkbar, daß eine Zu- und Ablufthaube mit dem Schließvorgang der Pressen in Wirkstellung gebracht wird. Anstelle von Heißluft könnten auch Infra-rotstrahlen auf die zu verleimenden Bretter wirken, oder andere Energieträger, welche sich dazu eignen.
Skizze 1 zeigt die geöffnete Rechteckkonstruktion mit den verschweißten Längsseiten 1+2 mit der Unterkonstruktion 3 die obere Konstruktion 4, welche an den Enden 5+6 eine Bohrung besitzt. Die Längsseiten 1+2 mit den gleichen Bohrungen 7+8 versehen, dienen zur Aufnahme einer nicht dargestellten Welle oder Bolzens. Das Teil 4 ist mit dem Teil 2 durch den nicht dar­ gestellten Bolzen verbunden um dessen Achse in der Bohrung 6 sich das Teil 4 in Pfeilrichtung 10 drehen läßt, bis die Bohrung 5 mit der Bohrung 7 deckungsgleich ist und dann durch eine nicht dargestellte, einzuführende Welle kraftschlüssig mit dem Teil 1 verbunden wird.
Auf dem Teil 5 können Arbeitszylinder angebracht sein, die durch fluidische Medien die erforderliche Kraft in Pfeilrichtung 11 und 12 erbringen, welche notwendig ist um die einzelnen Bretter im Stapel 13 und 14 zu verleimen. Mit dem Teil 4 kann das Teil 15 auf bekannte Art verbunden sein, so daß die Drehbewegung in Pfeilrichtung 10 zwangsweise erfolgt. Am Ende des Teiles 15 ist auf bekannte Weise ein flexibler Werkstoff 16 angebracht, deren Länge in Falten ausreicht, damit das Ende 17 des Werkstoffes auf dem Teil 18 befestigt einen Hohlraum 19 ergibt, wenn die zwangsweise durchgeführte Drehbewegung in Pfeilrichtung 10 erfolgt und der flexible Werkstoff 16 die Drehbewegung in Pfeilrichtung 20 folgt. Das Ende 21 vom Teil 5 kann mit festem oder flexiblem Werkstoff 30 mit Teil 15 so verbunden sein, daß es einen Hohlraum 31 ergibt, welcher, wie beschrieben, für die Umluft zum Aufheizen durch einen Lufterhitzer dienen kann, welcher die erhitzte Luft in die mit Abstand angebrachte Verkleidung bläst, worin der, zur Verleimung zusammengepreßte Brettschichtträger ruht.
Skizze 2 zeigt diese Konstruktion mit den Teilen 3 und 4, welche mit dem Teil 2 auf bekannte Art verbunden ist. Die gemeinsame Bohrung 6 im Teil 3 und Teil 1 sind mit einer nicht dargestellten Welle verbunden. Das Teil 1 ist in Pfeilrichtung 10 bewegbar bis die Bohrung 7 mit der Bohrung 5 deckungsgleich sind, kann das Teil 1 mit Teil 4 durch eine nicht dargestellte Welle verbunden sein. Das Teil 4 dient zur Aufnahme von Spindeln oder Arbeits­ zylindern, die durch fluidische Medien in Pfeilrichtung 11+12 die Kraft auf die zu verleimenden Brettschichtträgern abgeben, welche für die Verleimung erforderlich sind.
Stand der Technik
Besuch Messe Hannover "Ligna 1989", Prospekte des Marktführers Minda-Grecon; Lösungsvorschläge von Dimter GmbH von 1989 bei Kundenangeboten

Claims (5)

1. Preßvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die aneinandergereihte Rechteckkonstruktion mit dem oberen Teil, zum Aufnehmen der Brettschichtträger, zum Öffnen ist.
2. Preßvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderge­ reihte Rechteckkonstrukion mit dem seitlichen Teil zum Ein­ schieben der Brettschichtträger, zum Öffnen ist.
3. Nach Anspruch 1+2 wesentlich dadurch gekennzeichnet, daß die Preßvorrichtung mit Verkleidungen versehen sind, die einen Heißluftstrom aufnehmen.
4. Nach Anspruch 1, 2 und 3 so ausgeführt, daß der Heißluftstrom so geleitet wird, um das zu verpressende Material mit dem höchsten Wirkungsgrad zu erwärmen.
5. Nach Anspruch 1-4 so gekennzeichnet, daß die Verkleidung einen Umluftbetrieb ermöglicht.
DE19893934167 1989-10-12 1989-10-12 Pressvorrichtung zum verleimen von brettern zu schichtholztraegern Withdrawn DE3934167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934167 DE3934167A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Pressvorrichtung zum verleimen von brettern zu schichtholztraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934167 DE3934167A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Pressvorrichtung zum verleimen von brettern zu schichtholztraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934167A1 true DE3934167A1 (de) 1991-04-25

Family

ID=6391377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934167 Withdrawn DE3934167A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Pressvorrichtung zum verleimen von brettern zu schichtholztraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112107A1 (de) * 2015-06-19 2017-01-04 Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Verfahren und temperier- und pressvorrichtung zur herstellung von anorganisch gebundenen holzwerkstoffplatten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120897A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-23 Maweg Dipl.-Ing. S. Knüpfer Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7303 Neuhausen "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
DE3133791C2 (de) * 1981-08-26 1985-03-14 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Plattenpresse mit permanent beheizten Pressenplatten zum Verpressen von Holzwerkstoffplatten-Preßgut
DE3525121A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Michael Heer Plattenpresse insbesondere furnierpresse
DE3012710C2 (de) * 1980-04-01 1989-01-19 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012710C2 (de) * 1980-04-01 1989-01-19 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen, De
DE3120897A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-23 Maweg Dipl.-Ing. S. Knüpfer Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7303 Neuhausen "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
DE3133791C2 (de) * 1981-08-26 1985-03-14 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Plattenpresse mit permanent beheizten Pressenplatten zum Verpressen von Holzwerkstoffplatten-Preßgut
DE3525121A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Michael Heer Plattenpresse insbesondere furnierpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112107A1 (de) * 2015-06-19 2017-01-04 Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH Verfahren und temperier- und pressvorrichtung zur herstellung von anorganisch gebundenen holzwerkstoffplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536499C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
DE1436086A1 (de) Buchbindemaschine
DE3934167A1 (de) Pressvorrichtung zum verleimen von brettern zu schichtholztraegern
DE3735708C2 (de)
DE2722453C3 (de) Spannvorrichtung zur Herstellung von Holzleimbindern
DE3002770C2 (de) Presse in Verbindung mit einer Werkbank o.dgl. zum Einpressen von Nagelplatten
DE3308213A1 (de) Kreisvorrichtung zur automatischen herstellung von schaubehaeltern
DE3003619A1 (de) Membranformpresse
DE2229475A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von grossen geleimten plattenelementen, wie wandplatten fuer haeuser
DE3612961C2 (de)
DE650338C (de) Handgeraet zum Verbinden mehrerer Einzelteile durch Kleben
DE869261C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von z. B. zu verleimenden oder zu verschweissenden Gegenstaenden, insbesondere zum kantenweisen Zusammenfuegen von duennen, scheibenfoermigen Platten
DE3904805A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von paletten
DE2952145A1 (de) Holzleimbinderpresse
DE19545075C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen einer Zielscheibe
DE6907934U (de) Vorrichtung zum klemmen von beweglichen stuetzplatten an werkzeugmaschinen
DE2825270C2 (de) Anlage zur Herstellung von Schichtstoffplatten
DE3016850A1 (de) Anordnung bei der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u.ae.
DE460453C (de) Verfahren zum Verlegen von hoelzernen genuteten Fussbodenplatten
AT223798B (de) Ortsbewegliche Presse zum Zusammenfügen von tafel- oder rahmenförmigen Werkstücken
DE167290C (de)
DE2111651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenkleben oder -leimen von Holz- und/oder Kunststoffteilen
DE6950314U (de) Block aus uebereinander angeordneten und im randbereich miteinander verbundenen abtrennbaren blaettern.
AT246977B (de) Vorrichtung zum Herstellung von aus Holzlamellen gebildeten Klein-Parkett-Tafeln
DE1561263C (de) Tastenhebellager am Tastenwerk von Schreibmaschinen fur untergeordnete Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee