DE3933679C2 - Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE3933679C2
DE3933679C2 DE19893933679 DE3933679A DE3933679C2 DE 3933679 C2 DE3933679 C2 DE 3933679C2 DE 19893933679 DE19893933679 DE 19893933679 DE 3933679 A DE3933679 A DE 3933679A DE 3933679 C2 DE3933679 C2 DE 3933679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
rare earth
boric acid
phosphors
earth oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893933679
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933679A1 (de
Inventor
Ulrich Kynast
Cornelis Ronda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority to DE19893933679 priority Critical patent/DE3933679C2/de
Publication of DE3933679A1 publication Critical patent/DE3933679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933679C2 publication Critical patent/DE3933679C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/20Luminescent screens characterised by the luminescent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • C09K11/7769Oxides
    • C09K11/777Oxyhalogenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/221Applying luminescent coatings in continuous layers
    • H01J9/224Applying luminescent coatings in continuous layers by precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen durch Behandlung mit einem borhaltigen anorganischen Stoff und eine bevorzugte Verwendung der derart passivierten Leuchtstoffe.
Seltenerdoxidhalogenide sind sehr wirksame Leuchtstoffe für Anwendungen in Kathodenstrahlröhren, insbesondere unter höheren Belastungen, z. B. beim Projektionsfernsehen, und als Röntgenphosphore. Diese Leuchtstoffe sind allerdings aufgrund ihrer chemischen Beschaffenheit hydrolyseempfindlich. Es ist daher zweckmäßig, die Leuchtstoffe zu passivieren, d. h. gegen Feuchtigkeit zu schützen.
JPC-60(1)-'73-9-4 (12) Seite 22, d. h. JPC Patent Report (veröffentlicht von Japan Patent Center, Inc.) enthält unter dem Veröffentlichungsdatum 06. September 1973 eine Zusammenfassung der japanischen Patentanmeldung 28949/73. Aus dieser Zusammenfassung ist es bekannt, Teilchen aus Röntgenphosphoren mit einer dünnen transparenten Oxidschicht aus Li2O, BeO, BaO und/oder B2O3 zu überziehen.
Ein Passivierungsverfahren der eingangs genannten Art ist aus EP 0 003 151 B1 bekannt. Dabei werden Seltenerdoxid­ halogenid-Leuchtstoffe mit einem anorganischen oder organischen Stoff behandelt, der beim Einbringen in Wasser Hydroxylionen erzeugt, wobei ein pH-Wert von mindestens 8 erhalten wird. Der anorganische oder organische Stoff ist z. B. ein anorganisches oder organisches Salz einer starken Base und einer schwachen Säure, z. B. Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Lithiumfluorid, Bariumfluorid, Natrium­ carbonat, Natriumborat und Natriumaluminat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirksames Passivierungsver­ fahren für Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffe zu schaffen.
Insbesondere stellt sich der Erfindung die Aufgabe, folgenden Nachteil des aus EP 0 003 151 B1 bekannten Verfahrens zu vermeiden: Die Entstehung von "toten Lagen" aus LaBO3, wie sie aufgrund der Löslichkeitsprodukte und der reaktiven Oberfläche bei hohen pH-Werten erwartet werden darf (Umsetzungen gemäß:
La(OH)3 + BO3 3- → LaBO3 + 3OH- und LaOBr + H2O + B3 3- → LaBO3 + 2OH- + Br-).
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Leuchtstoff mit einer wäßrigen Borsäurelösung mit einer Konzentration zwischen 2 mmol/l und gesättigter Lösung und mit 4.6 ≦ pH < 6 behandelt wird.
Die erfindungsgemäße Behandlung mit verdünnter Borsäure führt zu einem passivierenden (monomolekularen) Überzug aus Seltenerdborat, das wegen seiner Strahlungsresistenz zum einen auch unausgeheizt in Röntgenverstärkerfolien eingesetzt werden kann, zum anderen bleibt der als Schutzschicht wirkende Überzug auch nach den Ausheizschritten der Schirmherstellung für Kathodenstrahlröhren bestehen. Bräunungseffekte durch Elektronenbeschuß, wie etwa bei Anwesenheit organischer Bestandteile, sind nicht zu befürchten. Aufgrund der hydrophilen Natur des Borat­ überzugs werden auch die für die Leuchtschirmherstellung wichtigen Sedimentationseigenschaften der Leuchtstoffe im wäßrigen Medium nicht beeinträchtigt.
In der Zusammenfassung in "JPC Patent Report" wird sehr allgemein von einem "transparent oxide film" gesprochen, dagegen sind Informationen aus ESCA-Spektren dahingehend zu interpretieren, daß es sich bei dem erfindungsgemäß hergestellten Überzug (nach einem erforderlichen Trocknungs- bzw. Ausheizschritt) zumindest partiell um Seltenerdborat, z. B. Lanthanborat, handelt.
Borsäure und Natriumborat sind zwar eng verwandte chemische Stoffe. Dies gilt aber nur bedingt, es ist dies immer auch eine Frage des Standpunktes: fragt man z. B. nach dem pH-Wert einer wäßrigen Lösung, so haben beide nur noch gemeinsam, daß sie ein Puffergemisch bilden können. Unter diesem Gesichtspunkt ist auch EP 0 003 151 B1 zu betrachten. Es wird dort ausdrücklich darauf hingewiesen, daß eine 0,1n Lösung des Passivierungsmittels einen pH-Wert von mindestens 8 aufweisen soll.
Die erfindungsgemäß verwendete passivierende Lösung dagegen besitzt einen pH-Wert von z. B. 4,8. Hierbei sind zwei Effekte zu berücksichtigen:
  • 1. Bereits "anhydrolysierter" Leuchtstoff (und darum handelt es sich in der Praxis aufgrund der Natur des Leuchtstoffs eigentlich immer), welcher in den hydrolysierten Zonen gemäß der Reaktionsgleichung (vgl. EP 0 003 151 B1) aus La(OH)3 und LaBr3 besteht, kann bei pH kleiner als 5 vom Leuchtstoff entfernt werden.
  • 2. Bei pH kleiner als 5 ist die Konzentration an BO3 3- derart gering, daß nur ein geringfügiger, also oberflächlicher Stoffumsatz zu LaBO3 stattfinden kann, wogegen mit zunehmender BO3 3--Konzentration sich sowohl LaBr3 als auch La(OH)3, zunehmend aber auch LaOBr selbst, in LaBO3 umwandeln können.
Beide Punkte sind wichtig im Zusammenhang mit der Ver­ meidung von "toten Lagen" auf der Leuchtstoffoberfläche.
Die Konzentrationen der Borsäurelösung liegen zwischen 2 × 10-3 Mol/l und gesättigter Lösung, da bei niedrigeren Konzentrationen die Schutzwirkung verloren­ geht.
Untergrenze ist der pH-Wert der gesättigten Lösung, also etwa 4,6.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, daß überschüssige, nicht umgesetzte Borsäure durch mehrmaliges Waschen mit Wasser entfernt wird, um bei der späteren Weiterverarbeitung "totes" Material zu vermeiden.
Die Leuchtstoffe weisen vorzugsweise Zusammensetzungen gemäß der Formel
(La1-pGdp)1-(q+r)TbqCerOBr
mit
p = 0-0,3
q = 0-0,08
r = 0-0,01,
wobei q + r < 0,
auf.
Die erfindungsgemäß passivierten Leuchtstoffe werden vorzugsweise im Sedimentationsverfahren aus einer wäßrigen Wasserglaslösung zu Leuchtstoffschichten verarbeitet, die in mindestens einem Ausheizschritt auf 350°C bis 450°C erhitzt werden, wie er üblicherweise bei der Verarbeitung von Schirmen zu Röhren angewendet wird. Hierbei wird noch vorhandene Borsäure in das Anhydrid, B2O3, umgewandelt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben.
Eine Schutzwirkung wurde erzielt, indem 4 g eines pulver­ förmigen Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffs der Formel La0,92Tb0,08OBr in 100 ml einer 0,1 m bis 0,4 m Borsäurelösung etwa 20 Minuten gerührt, mehrmals mit Wasser nachgewaschen, abfiltriert und getrocknet wurde.
Eine Überprüfung der Passivierung erfolgte, indem die Zersetzung des Leuchtstoffs in Wasser gemäß
LaOBr + 3H2O → 2La(OH)3 + LaBr3
durch Titration der freigesetzten Bromidionen oder Be­ stimmung der Leitfähigkeit der Lösung als Funktion der Zeit verfolgt wurde. In einer nachfolgenden Tabelle sind typische Meßergebnisse für die obige Maßnahme wiedergege­ ben; es wurden jeweils 0,5 g des (behandelten, bzw. Probe 1: unbehandelt) Leuchtstoffs in 50 ml H2O 10 Minuten gerührt, um dann den Meßwert der "Anfangsleitfähigkeit" K (t = 0) in µS/cm zu erhalten. Weiterhin bedeuten:
K (100) = Zeit in Minuten, die 0,5 g des in 50 ml Wasser ruhenden Leuchtstoffs benötigen, um eine Leitfähigkeit von 100 µS/cm zu ergeben
K (1000) = Zeit in Minuten, die 0,5 g des in 50 ml Wasser ruhenden Leuchtstoffs benötigen, um eine Leitfähigkeit von 1000 µS/cm zu ergeben
Probe 1 = unbehandelt
Probe 2 = Leuchtstoff behandelt mit destilliertem Wasser
Probe 3 = 4 g Leuchtstoff behandelt mit 100 ml 0,16 m H3BO3
Probe 4 = 4 g Leuchtstoff behandelt mit 100 ml 0,40 m H3BO3
Tabelle

Claims (5)

1. Verfahren zur Passivierung eines Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffes durch Behandlung mit einem borhaltigen anorganischen Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff mit einer wäßrigen Borsäurelösung mit einer Konzentration zwischen 2 mmol/l und gesättigte Lösung und mit 4.6 ≦ pH < 6 behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsäurelösung einen pH-Wert unterhalb 5 aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssige, nicht umgesetzte Borsäure durch mehrmaliges Waschen mit Wasser entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff eine Zusammensetzung gemäß der Formel (La1-pGdp)1-(q+r)TbqCerOBr mit
p = 0-0,3
q = 0-0,8
r = 0-0,01, wobei q + r < = 0,
aufweist.
5. Verwendung der nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche passivierten Leuchtstoffe zur Herstellung von Leuchtstoffschichten, wobei die Leuchtstoffe im Sedimentationsverfahren aus einer wäßrigen Wasserglaslösung zu Leuchtstoffschichten verarbeitet werden, die in Ausheizschritten auf 350°C bis 450°C erhitzt werden.
DE19893933679 1989-10-09 1989-10-09 Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE3933679C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933679 DE3933679C2 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933679 DE3933679C2 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933679A1 DE3933679A1 (de) 1991-05-02
DE3933679C2 true DE3933679C2 (de) 2000-09-21

Family

ID=6391112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933679 Expired - Fee Related DE3933679C2 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933679C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102459504A (zh) * 2009-05-15 2012-05-16 克里公司 发光颗粒、方法和包括其的光发射装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9464225B2 (en) 2008-11-17 2016-10-11 Cree, Inc. Luminescent particles, methods of identifying same and light emitting devices including the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003151B1 (de) * 1978-01-16 1982-12-15 Agfa-Gevaert N.V. Röntgenbildverstärkerschirme mit Leuchtstoffteilchen aus Oxyhalogeniden seltener Erdmetalle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003151B1 (de) * 1978-01-16 1982-12-15 Agfa-Gevaert N.V. Röntgenbildverstärkerschirme mit Leuchtstoffteilchen aus Oxyhalogeniden seltener Erdmetalle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102459504A (zh) * 2009-05-15 2012-05-16 克里公司 发光颗粒、方法和包括其的光发射装置
CN102459504B (zh) * 2009-05-15 2015-11-25 克里公司 发光颗粒、方法和包括其的光发射装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3933679A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122067C2 (de)
DE3122068A1 (de) Fluessigkeit mit einem gehalt an acrylsaeurecopolymer und tetrahydrofurantetracarbonsaeure zum haerten von dentalzementen
DE2944140C2 (de) Leuchtstoffmaterial für Röntgenschirme
DE60218966T2 (de) Phosphorpastenzusammensetzungen
DE685503C (de) Herstellung lumineszierender Stoffe
DE2745286B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Leuchtstoffen sowie Verwendung derselben
DE3933679C2 (de) Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung
DE1789117B2 (de) Leuchtstoffaufschlämmung
DE2450435C2 (de) Mit einer Ummantelungsschicht versehener Leuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2235814B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen / einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
CH640945A5 (de) Sorptionsmittel fuer die chromatographie.
DE2621696A1 (de) Roentgenverstaerkerfolien
DE10234732A1 (de) Herstellung einer Strahlungsbild-Speicherplatte
DE19818970A1 (de) Braunsche Röhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2404422A1 (de) Intensivierungsphosphor fuer roentgenstrahlbilder
EP0261732B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffschirmen
DE2050830A1 (de) Seltenerdoxydleuchtstoff und Ver fahren zu seiner Herstellung
DE69913029T2 (de) Mit Kation behandelter Silikat-Phosphor
DE3612089A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von leuchtstoffen
DE1592920C3 (de) Leuchtstoff für Leuchtschichten von Farbfernsehröhren
DE1817790C3 (de) Yttriumoxysulfid-Leuchtstoff
DE2927428B2 (de) Leuchtstoff
DE3634886A1 (de) Verfahren zum ummanteln von leuchtstoffteilchen
DE923614C (de) Elektronenstrahlroehre mit einem Leuchtschirm
AT164016B (de) Leuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee